Holzmechaniker / Holzmechanikerin werden
Holzmechaniker / Holzmechanikerinnen arbeiten mit Holzverarbeitungsmaschinen in der Klein- und Großserienfertigung. Es ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von drei Jahren.
Arbeitsorte von Holzmechaniker / Holzmechanikerinnen
Im dritten Lehrjahr können sich die Auszubildenden in einer Fachrichtung spezialisieren. Entweder in Richtung Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen oder Möbelbau und Innenausbau. Welche Spezialisierung gewählt wird, steht meist schon am Anfang der Ausbildung im Ausbildungsvertrag fest. Maßgeblich dafür ist die Art des Ausbildungsbetriebes. Holzmechaniker / Holzmechanikerin ist ein verbreiteter Beruf, sogar die Bundeswehr bildet eigene Auszubildende in dieser Berufsgruppe aus.
Holzmechaniker / Holzmechanikerinnen Ausbildung: Ausbildungsinhalte
In der zweiten Hälfte der Ausbildung hängen die Inhalte stark von der Fachrichtung ab. In der Fachrichtung Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen lernen die Azubis, u.a. pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Systeme einzustellen und zu bedienen. In der Fachrichtung Möbelbau und Innenausbau lernen die Azubis was beim Furnieren von Flächen zu beachten ist und wie Möbel oder Innenausbauten hergestellt werden.
Aufgabenbeschreibung nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung geht es ans Eingemachte. Für die meisten Holzmechaniker / Holzmechanikerinnen geht es die Serienfertigung von Möbeln aus Holz, das können Tische, Stühle, Regalsysteme, Ladeneinrichtungen und vieles mehr sein. Im Innenausbau können auch mal Einzelstücke z.B. für die Küche hergestellt werden, wobei es hier starke Überschneidungen mit dem Beruf eines Zimmerers gibt. In der Regel verarbeiten Holzmechaniker / Holzmechanikerinnen verschiedene Holzwerkstoffe, Gemische und Verbundstoffe anhand von computergesteuerten Maschinen.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Holzmechaniker / Holzmechanikerinnen
Naheliegend ist eine Weiterbildung der Handwerkskammer zum Industriemeister Fachrichtung Holz. Der Meister wird oft vorausgesetzt, um Führungsaufgaben in einem Team zu übernehmen. Es wird erlernt wie Produktionsziele unter Einhaltung der Qualität und Menge erreicht werden. Wie bei anderen technischen Ausbildungsberufen ist eine Weiterbildung zum technischen Fachwirt möglich, welcher mehr kaufmännische Tätigkeiten beinhaltet wie den Verkauf und die Planung.