Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Steuern und Wirtschaftsprüfung – Eignungstest für Interessierte

[the_ad id="1037559"]
0/1
Einstellungstest Kurztest Vorschau
Beenden sie den Test, um ihn zu bewerten.

10545 mal durchgeführt

99 Bewertungen

Modul: Polizei Einstellungstest Kurztest Vorschau

Das Assessment Training besteht aus 5 Kategorien (Deutsch, Mathematik, Logik, Konzentration und Wissen), aus denen jeweils 20 Fragen per Zufallsprinzip ausgewählt werden. Für die Beantwortung aller 20 Fragen hast du insgesamt 8 Minuten Zeit. Während des Tests wird dir die ablaufende Zeit angezeigt.

Hinweis: Jede Frage muss zunächst beantwortet werden, um die darauffolgenden Frage freizuschalten. Hast du den Test abgeschlossen, folgt im Anschluss eine unverbindliche Auswertung. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden. Viel Spaß mit dem Testtraining!

 

Welche Fähigkeiten und Vorkenntnisse erfordert ein Studium im Bereich Steuern, Prüfungswesen bzw. Wirtschaftsprüfung? Finden Sie es mit unserem kostenlosen Eignungstest für alle heraus, die sich für das Steuer- und Finanzwesen interessieren.

Bezeichnungen und Inhalte des Studiums

Steuern und Prüfungswesen ist ein Sammelbegriff für verschiedene Studiengänge mit eigenen Bezeichnungen, bei denen es darum geht, wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre, Steuerwesen und Recht zu erwerben. Je nach Hochschule heißen die Studiengänge dort beispielsweise Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Finance, Accounting, Controlling and Taxes, Management und Unternehmensrechnung, Rechnungswesen, BWL mit Schwerpunkt Steuerlehre, Steuern und Wirtschaftsprüfung oder Taxation and Auditing . Die Inhalte der Studiengänge sind häufig deckungsgleich. Meist ist es eine Kombination aus Inhalten des Betriebswirtschaftslehre-Studiums und des Jurastudiums. Natürlich sind bei diesem Studium viele Gesetze und Rechtsprechungen zu pauken, aber auch die wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte sollte man nicht außer Acht lassen.

Duales Studium Steuern und Prüfungswesen

Im dualen Studium Steuern und Prüfungswesen wechseln sich Theorie und Praxis phasenweise ab. In den Vorlesungsphasen (meist 3-4 Monate pro Semester) besuchen die Studenten die theoretischen Veranstaltungen an der Hochschule und in der Praxisphase (meist 2-3 Monate pro Semester) werden die Studenten im Betrieb eingesetzt. Im Betrieb lernt man die täglichen Arbeiten von Steuerfachangestellten, Rechnungsprüfern, Wirtschaftsprüfern, etc. kennen. So lernt man beispielsweise mit verschiedensten IT-Buchführungssystemen wie DATEV, Lexware und anderen umzugehen. Ein dualer Studiengang hat den Vorteil, dass dieser häufig mit einer staatlich anerkannten Ausbildung, in diesem Fall mit dem Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r, kombiniert werden kann. So hat man nach dem Studium gleich zwei Abschlüsse in der Tasche.

Tätigkeiten nach dem Studium

Absolventen des Studienfachs Steuern und Prüfungswesen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie haben sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten, u.a. im Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Management, Unternehmensführung, Revision, Risikoanalyse, -management, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung. Wer eine Führungsposition besetzen möchte, sollte nach dem Bachelorabschluss möglichst einen Masterabschluss dranhängen. Meist sind es weitere vier Semester (2 Jahre), die zu studieren sind.

Unsere Empfehlungen für Dich

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren oder deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Test vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Einstellungstest 100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu. Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Kostenloses PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert