20% Rabatt auf ALLE Kurse ⏳ Nur bis 30.11.! Code: blackweek24
Kurse

Textanalyse im Einstellungstest

[the_ad id="1037559"]

Passendes Produkt

Viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber legen großen Wert auf das Thema “Sprachverständnis” und lassen daher dem Thema “Textanalyse im Einstellungstest” eine große Bedeutung zukommen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass eine Textanalyse oftmals zum Auswahlverfahren dazu gehört. In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du dich darauf vorbereiten kannst. Am Ende des Beitrages findest du zudem einige Beispiele mit Aufgaben zum Üben – viel Spaß.

Textanalyse schreiben - Vorarbeit, Einleitung, Hauptteil, Schluss

Bei einer Textanalyse setzt du dich mit einem bestimmten Text, beispielsweise einem Sachtext oder einem literarischen Text, kritisch auseinander. Es handelt sich demnach um eine Aufsatzform, bei der du sowohl den Inhalt als auch die Sprache und die Struktur genau analysierst. Zum Textanalyse schreiben gehört auch das Herausarbeiten von bestimmten Besonderheiten, die der jeweilige Text enthält.  Dabei folgt eine Analyse stets einem genauen Muster, welches wir dir im Folgenden näher erklären.

Hinweis: Eine Textanalyse unterscheidet sich von einer Textinterpretation. Geht es bei einer Analyse “lediglich” um eine sachliche Analyse des Inhaltes, der Sprache sowie der Struktur, geht die Interpretation einen Schritt weiter: die Deutung des Analysierten. Das Ziel einer Textanalyse ist es also, eine optimale Grundlage für eine Textinterpretation zu schaffen.

Eine Textanalyse schreiben – das optimale Vorgehen

Damit du eine gute Textanalyse schreiben kannst, empfehlen wir dir diese Vorgehensweise:

1. Text lesen

Wie auch bei anderen Aufsatzarten ist auch bei der Textanalyse eine umfassende Vorbereitung das A und O. Dafür ist es ratsam, den Ausgangstext mehrmals gründlich zu lesen. Am besten markierst du dir parallel dazu entscheidende Textpassagen farblich, so dass du diese schnell wiederfindest. Randnotizen eignen sich ebenfalls für das Herausstellen inhaltlicher sowie sprachlicher Besonderheiten.

2. In Sinnabschnitte gliedern und Fragen klären

Im nächsten Schritt gilt es, sich intensiver mit dem Text auseinanderzusetzen. Gliedere dazu den Text in passende Sinnabschnitte und formuliere zu jedem Abschnitt eine treffende Kernaussage – bestehend aus einem oder zwei Sätze.

Achte weiterhin darauf, dass du auf die nachfolgenden Fragen eine Antwort findest bzw. gibst:

  • Um welche Textform handelt es sich bei dem Ausgangstext?
  • Kannst du den Text einer literarischen Epoche zuordnen?
  • Wie baut die Autorin bzw. der Autor die Argumentation auf?
  • Werden rhetorische Mittel eingesetzt? Wenn ja, welche sind es und welche Wirkung erzielen sie?
  • Was ist die Deutungshypothese, also die Kernaussage, deines zu analysierenden Textes?

3. Gliederung schreiben

Bevor du dich nun auf das Schreiben stürzt, legen wir dir nah, zunächst an einer geeigneten Gliederung, die im Grunde das Gerüst deiner Analyse bildet, zu feilen. Bestehen sollte sie – wie auch bei anderen Aufsatzarten – aus einer Einleitung, einem Haupt- sowie einem Schlussteil.

Aufbau einer Textanalyse

Wie bereits erwähnt, sollte deine Textanalyse aus einer Einleitung, einem Hauptteil sowie einem Schluss bestehen. Nachfolgend gehen wir etwas genauer auf die einzelnen Bestandteile ein. Doch beachte: Je nach Aufgabenstellung sowie Textart kann sich der genaue Aufbau von Textanalyse zu Textanalyse unterscheiden. Lies dir deswegen stets die Aufgabenstellung aufmerksam durch.

Einleitung

Da deine Einleitung stets die wichtigsten Informationen des Textes enthalten sollte, gibst du der Leserin bzw. dem Leser einen groben Einblick in das Thema, so dass sie bzw. er der anschließenden Analyse folgen kann.

Folgende Dinge sollten bestmöglich in der Einleitung vorkommen:

  • Titel des Textes
  • Autorin bzw. Autor des Textes
  • Textsorte (Zeitungsartikel, Gedicht, Drama, …)
  • Erscheinungsjahr des Textes
  • Erscheinungsort des Textes
  • Einordnung in die literarische Epoche (Romantik, Weimarer Klassik, …)

Hauptteil

Im Hauptteil widmest du dich den Teilen Inhalt, Struktur sowie Sprache des Textes. Bei der Textanalyse solltest du darauf achten, dass sie objektiv formuliert ist. In keiner Weise solltest du deine Meinung oder Interpretation mit in den Text einfließen lassen, denn es geht nicht darum, den Text zu bewerten, sondern den Aufbau sowie Inhalt zu beschreiben. Fasse zunächst den Inhalt grob zusammen und gehe danach auf sprachliche Details ein. Arbeite dich also stets vom Allgemeinen zum Detail vor.

Diese Fragen könnten dir beim Schreiben des Hauptteils behilflich sein:

  • Inhalt
    • Was ist das Thema des Textes?
    • Welche Kernaussage oder welches Problem wird beschrieben?
    • Wie ist der Handlungsablauf? Gib eine kurze Inhaltsangabe wieder.
    • Gibt es Figuren im Text? Wenn ja, welche Charaktereigenschaften haben diese? Wie stehen die Figuren zueinander in Beziehung? Gib eine kurze Charakterisierung der Hauptfiguren wieder.
  • Struktur
    • Gibt es eine Gliederung oder einen festen Aufbau des Textes?
    • Gibt es einen Spannungsbogen, einen Höhe- und / oder Wendepunkt?
    • Wie wird die Handlung aufgebaut?
    • Welche Erzählperspektive gibt es?
    • Welche Figuren innerhalb des Textes gibt es?
    • Verändern sich die Figuren im Laufe des Textes?
    • Gibt es Rückblicke oder eine Vorausschau?
  • Sprache
    • Passt die Sprache zur Handlungszeit?
    • Gibt es sprachliche Besonderheiten?
    • Welche Stilmittel werden genutzt? Welche Wirkung haben diese Stilmittel?
    • Gibt es besondere Wörter, die auffällig oft verwendet werden?

Schluss

Am Schluss deiner Textanalyse fasst du die Hauptaussagen zusammen und bewertest diese. Hat sich deine im Hauptteil formulierte Deutungshypothese bestätigt? Sind noch Fragen offen geblieben? Gib im Schlussteil also eine Antwort auf diese Fragen:

  • Welches Thema hat der Text?
  • Was sind die Kernaussagen des Textes?
  • Welche Besonderheiten sind durch die Analyse hervorgetreten?
  • Gibt es offene Fragen über den Text?

Achte darauf, nur Themen aufzugreifen, die du im Hauptteil bereits erwähnt hast und gib dem Lesenden einen Ausblick – gerne auch auf ähnliche Themen.

Kommen wir nun zu den Übungsbeispielen für die Sachtextanalyse:

Bist du schon fit für deinen Einstellungstest?

Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der beispielhafte Online-Einstellungstest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 40 Fragen.

Prozentsatz zum Bestehen: 50%

Zeitlimit: 20 Minuten

Ähnliche Themen

Du möchtest dich umfassend auf dieses Thema sowie weitere wichtige Themen der IHK Prüfung vorbereiten? Dann empfehlen wir dir unsere IHK Online Testtrainer mit Fachwissen sowie zahlreiche Aufgaben inkl. Lösungen: Flexibel lernen – wann und wo du willst!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Produkte

Kostenloses PDF
PDF mit Übungsaufgaben zum Einstellungstest
100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu.

Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?