Informatiker und Informatikerinnen übernehmen die Entwicklung und Programmierung von Hard- und Software, dazu greifen sie auf ihre Kenntnisse über komplexe Informations-, Kommunikations- und Steuerungssysteme zurück. Darüber hinaus sind sie auch in der Systemadministration oder der Projektleitung tätig.
Arbeitsplätze finden Informatiker und Informatikerinnen in Unternehmen der IT-Branche sowie bei allen Unternehmen und Einrichtungen, die Informations- und Kommunikationstechnik zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse einsetzen.
Sind Sie bereit für ein Informatik Studium? Machen Sie jetzt den Eignungstest Informatik.
Aufgaben
Informatiker und Informatikerinnen entwickeln Standardlösungen z.B. für die Bewältigung großer Daten- und Informationsmengen oder die Steuerung komplexer Produktionsabläufe in der Praxis. Meist spezialisieren sie sich auf einen der vier klassischen Teilbereiche der Informatik. In der theoretischen Informatik entwickeln sie unter anderem grundlegende Konzepte, Methoden und Verfahren für komplexe Systeme. Die praktische Informatik beinhaltet neben der Datenverwaltung ebenfalls das Implementieren von Systemsoftware. Technologische Grundlagen von Rechnern und Netzwerken sowie Rechnerorganisation und -architektur sind für Informatiker/innen Gegenstand der technischen Informatik. In der angewandten Informatik stehen konkret anwendungsorientierte Aspekte wie Grafik und Bildverarbeitung oder Datenbank- und Expertensysteme im Vordergrund. Neben diesen Teilbereichen können Informatiker/innen beispielsweise auch in der Kundenberatung und -betreuung sowie im Marketing und Vertrieb tätig sein. Nach einem Master- oder Diplomstudium stehen ihnen auch Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung offen.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Wer nach dem Studium als Entwickler (auch Developer genannt) tätig sein möchte, sollte eine Spezialisierung in Betracht ziehen. Die meisten Entwickler konzentrieren sich auf eine bestimmte Programmiersprache wie Java, PHP, oder Dot.NET. In Agenturen unterscheidet man zusätzlich zwischen Backend-Entwicklern und Frontend-Entwicklern. Ein Frontendentwickler ist mit Notationen und Sprachen wie HTML, CSS, Javascript, JSON, HTML5, jQuery und anderen sehr vertraut. Weitere Spezialisierungen im Internet-Umfeld wären App-Entwicklung oder Suchmaschinenoptimierung, wobei letzteres eher den Wirtschaftsinformatikern zugute kommt.
Einkommen
Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise € 4.477 bis € 4.668 im Monat betragen.
Studium Inhalte
Das Studium umfasst eine wissenschaftliche Ausbildung in Mathematik, in theoretischer, technischer und praktischer Informatik sowie in Softwareprogrammierung. Man lernt Methoden, wie man komplexe informatische Systeme zur Information, Kommunikation und Steuerung einsetzt.