Bist du schon fit für deinen Test?
Finde es mit unserem Übungstest heraus!
Der beispielhafte Online-Test soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.
Testumfang: 10 Fragen.
Prozentsatz zum Bestehen: 50%
Zeitlimit: 10 Minuten
Auf dieser Seite werden durch einen kostenlosen Test Ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen geprüft. Am Ende liefert der Test hilfreiche Vorschläge als Unterstützung zur Selbstorientierung. Die Vorschläge setzen sich zusammen aus Studiengängen der Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Studiengängen.
Was studieren die meisten?
Ob Mann oder Frau: Bei beiden Geschlechtern gehört das Betriebswirtschaftsstudium (kurz: BWL) zum beliebtesten Studiengang, gefolgt von Germanistik, Medizin bei den Frauen und Maschinenbau, Informatik bei den Männern.
Was studieren die besten Abiturienten?
Abiturienten mit einem Schnitt von 1,0 oder besser studieren in der Regel Medizin. Denn beim begehrten Medizinstudium haben Abiturienten mit einem herausragenden Abschluss bessere Chancen einen Studienplatz zu erhalten. Ähnlich ist es beim Psychologie, Jura- oder Pharmaziestudium.
Was studieren die Reichen?
Wer reich ist, bleibt gerne reich. Deshalb entscheiden sie sich meist für ein Studium der Betriebswirtschaftlehre oder Jura. Meist besuchen die reichen Studenden eine Privatuni wie WHU oder EBS. Im Ausland gehen sie dann auf eine teure Universität wie Oxford oder Cambridge.
Was studieren die schönsten Frauen?
Immer wieder wird gefragt, was die schönsten Frauen studieren. Doch weshalb sollte man sich aus diesem Grund für ein Studium einschreiben? Warum auch immer. Fakt ist: Schöne Frauen haben in der Regel einen Sinn für Ästhetik. Deshalb liegt es Nahe, dass sie sich für ein Kunst- oder Designstudium entscheiden. Egal wie man’s nimmt, aber Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters.
Was studieren die meisten Türken?
Ein Studium in Deutschland ist viel Wert, auch in der Türkei. Doch oft wollen Türken im Studium unter sich bleiben. Soviel ist gesagt: Wer in Deutschland studieren will und sein Abitur nicht hierzulande erworben hat, muss ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Außer es handelt sich um ein englischsprachiges Studium, was mittlerweile fast jede deutsche Hochschule anbietet. Da Türken die größte Minderheit in Deutschland stellen, finden sich überall auch türkische Studenten. Wer also unter sich bleiben will, hat in der Regel an jeder großen deutschen Uni die Möglichkeit dazu. Ob es Sinn macht ist eine andere Frage.
An welcher Uni kann man was studieren?
Nicht an jeder Hochschule kann man Medizin oder Maschinenbau studieren. Es gibt zwar große Hochschulen, da so gut wie jede Studienrichtung anbieten (Uni München), aber das sind eher die wenigsten. Viele Hochschulen haben sich mit einem bestimmten Schwerpunkt einen Namen gemacht. Selbstverständlich sollte jeder Student auch die Zulassungsvoraussetzungen beachten. Hier ein Überblick zum Numerus Clausus an den Unis.
Wie herausfinden was man studieren soll?
Die Abbrecherquote bzw. die Fachwechsler-Quote beim Erststudium liegt fachübergreifend bei ca. 30 Prozent. In den sog. MINT-Studiengängen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) liegt die Quote sogar jährlich bei 40-50%. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele Universitäten und Fachhochschulen neben dem Abiturzeugnis verstärkt auf selbstentwickelte Eignungstests setzen. Der plakos Test “Was soll ich studieren” ist dafür entwickelt worden, um den Abiturienten die grundsätzliche Studienneigung aufzuzeigen. Danach empfiehlt es sich einen Eignungstest zu einem ausgesuchten Studiengang bei der Hochschule zu machen. Diesen bieten mittlerweile viele Universitäten und Fachhochschulen auf der eigenen Internetseite an.
Inhalt des Selbsttests
Bei plakos sind die Schüsselqualifikationen zu allen relevanten Studiengängen im deutschsprachigen Raum hinterlegt. Durch eine Selbsteinschätzung ermittelt plakos Ihre sozialen und fachlichen Schüsselqualifikationen und vergleicht diese mit den hinterlegten Studiengangprofilen. Es findet also ein in sog. Skill-Matching statt, wodurch Sie einen bestimmten Matching-Wert bei den Studiengängen erreichen. Die Studiengänge mit der höchsten Überdeckung werden Ihnen darauf hin präsentiert.
Hier ist ein umfassender Selbsttest mit 150 Fragen zur Orientierung bei der Frage „Was soll ich studieren?“. Die Fragen decken Interessen, Fähigkeiten, Persönlichkeit, Werte, Lernstil und berufliche Ziele ab. Am Ende findest Du eine Freitext-Auswertung, mit der Du Deine Antworten reflektieren und passende Studienrichtungen ableiten kannst.
Selbsttest: Was soll ich studieren? – 150 Fragen
1. Interessen
-
Interessierst Du Dich für naturwissenschaftliche Phänomene?
-
Liest Du gerne wissenschaftliche Artikel?
-
Hast Du Spaß an kreativen Aufgaben?
-
Beschäftigst Du Dich gerne mit gesellschaftlichen Themen?
-
Interessierst Du Dich für wirtschaftliche Zusammenhänge?
-
Bist Du gerne in der Natur unterwegs?
-
Hast Du Freude daran, anderen etwas zu erklären?
-
Interessierst Du Dich für Technik und Maschinen?
-
Fasziniert Dich das Verhalten von Menschen?
-
Spielst Du mit dem Gedanken, irgendwann ein Unternehmen zu gründen?
-
Beschäftigst Du Dich gerne mit historischen Ereignissen?
-
Magst Du es, Texte zu analysieren?
-
Schreibst Du gerne eigene Geschichten oder Texte?
-
Interessierst Du Dich für Politik?
-
Bastelst Du gerne an Computern oder Software?
-
Hast Du Interesse an medizinischen oder biologischen Themen?
-
Beschäftigst Du Dich mit Umweltschutz?
-
Bist Du sportlich aktiv und interessiert an Sportwissenschaft?
-
Möchtest Du mit Menschen arbeiten?
-
Interessierst Du Dich für Kunst, Film oder Fotografie?
2. Fähigkeiten
-
Bist Du gut im logischen Denken?
-
Kannst Du gut mit Zahlen umgehen?
-
Hast Du ein gutes Sprachgefühl?
-
Fällt es Dir leicht, Zusammenhänge zu erkennen?
-
Bist Du gut im Organisieren?
-
Fällt es Dir leicht, Probleme zu lösen?
-
Arbeitest Du gerne genau und sorgfältig?
-
Bist Du kreativ und einfallsreich?
-
Kannst Du gut mit Stress umgehen?
-
Bist Du kommunikationsstark?
-
Bist Du handwerklich geschickt?
-
Bist Du technisch versiert?
-
Hast Du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen?
-
Kannst Du gut mit digitalen Tools umgehen?
-
Fällt es Dir leicht, neue Sprachen zu lernen?
-
Kannst Du gut improvisieren?
-
Hast Du ein gutes Gedächtnis?
-
Bist Du musikalisch begabt?
-
Bist Du empathisch?
-
Kannst Du Dich gut in andere hineinversetzen?
3. Persönlichkeit und Arbeitsweise
-
Arbeitest Du lieber allein als im Team?
-
Magst Du Routine oder eher Abwechslung?
-
Bist Du eher introvertiert oder extrovertiert?
-
Planst Du gerne langfristig?
-
Entscheidest Du gerne spontan?
-
Fällt es Dir schwer, Autoritäten zu akzeptieren?
-
Bist Du sehr ehrgeizig?
-
Magst Du klare Strukturen?
-
Kommst Du gut mit Unsicherheiten zurecht?
-
Arbeitest Du lieber praktisch oder theoretisch?
4. Werte und Ziele
-
Ist Dir ein hohes Einkommen wichtig?
-
Möchtest Du später sicher angestellt sein?
-
Ist Dir gesellschaftlicher Nutzen wichtig?
-
Möchtest Du kreativ arbeiten?
-
Willst Du Verantwortung übernehmen?
-
Ist Dir eine gute Work-Life-Balance wichtig?
-
Möchtest Du etwas verändern in der Welt?
-
Ist Dir Nachhaltigkeit wichtig?
-
Möchtest Du beruflich reisen?
-
Willst Du später selbstständig arbeiten?
5. Lernstil und Schulalltag
-
Lernst Du lieber visuell oder auditiv?
-
Magst Du Gruppenarbeit?
-
Fällt es Dir leicht, dich über lange Zeit zu konzentrieren?
-
Lernst Du gerne durch Ausprobieren?
-
Brauchst Du klare Lernziele?
-
Liebst Du es, Dich in Themen zu vertiefen?
-
Bist Du diszipliniert im Lernen?
-
Nutzt Du gerne digitale Lernhilfen?
-
Lernst Du lieber aus Büchern oder mit Videos?
-
Magst Du Prüfungen?
6. Studieninhalte (Vorwissen und Neigung)
-
Interessierst Du Dich für Mathematik?
-
Hast Du Freude an Physik?
-
Beschäftigst Du Dich gerne mit Biologie?
-
Magst Du Chemie?
-
Interessierst Du Dich für Informatik?
-
Hast Du Spaß an Sprachen?
-
Liest Du gerne philosophische Texte?
-
Reizt Dich Betriebswirtschaftslehre?
-
Interessierst Du Dich für Psychologie?
-
Magst Du Kunstgeschichte oder Design?
7. Studienorganisation
-
Könntest Du Dir ein duales Studium vorstellen?
-
Möchtest Du lieber praxisorientiert oder forschungsorientiert studieren?
-
Würdest Du gerne im Ausland studieren?
-
Ist Dir ein Studienort in Wohnortnähe wichtig?
-
Kannst Du Dir ein Fernstudium vorstellen?
-
Möchtest Du studieren und gleichzeitig arbeiten?
-
Hast Du bereits ein bestimmtes Wunschstudium?
-
Willst Du ein Studium, das viele Berufschancen eröffnet?
-
Möchtest Du eine kleine Hochschule oder eine große Universität?
-
Ist Dir ein hoher Praxisanteil wichtig?
8. Studienbedingungen
-
Ist Dir der NC (Numerus Clausus) bewusst?
-
Könntest Du mit viel Theorielastigkeit umgehen?
-
Ist Dir ein hohes Einstiegsgehalt nach dem Studium wichtig?
-
Wärst Du bereit, für ein Studium umzuziehen?
-
Willst Du lieber ein breites oder ein spezialisiertes Studium?
-
Möchtest Du ein Studium mit hohem Ansehen?
-
Willst Du später in der Forschung arbeiten?
-
Ist Dir internationale Anschlussfähigkeit wichtig?
-
Interessierst Du Dich für interdisziplinäre Studiengänge?
-
Könntest Du Dir ein Masterstudium nach dem Bachelor vorstellen?
9. Realistische Einschätzung
-
Weißt Du schon grob, was Du später beruflich machen willst?
-
Hast Du schon mit jemandem über Studienmöglichkeiten gesprochen?
-
Hast Du Studiengänge recherchiert?
-
Weißt Du, welche Hochschulen in Frage kommen?
-
Kennst Du Zulassungsvoraussetzungen?
-
Hast Du ein Studium als realistische Option eingeplant?
-
Hast Du überlegt, ob eine Ausbildung besser passen könnte?
-
Bist Du bereit, Zeit und Geld in ein Studium zu investieren?
-
Hast Du ein realistisches Bild vom Studentenleben?
-
Hast Du Praktika oder Schnuppertage gemacht?
10. Studienfelder: Welche passen zu Dir?
(Frage jeweils mit „interessiert mich – ja oder nein“ beantworten)
-
Sprach- und Literaturwissenschaften?
-
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften?
-
Psychologie?
-
Wirtschaft und Management?
-
Rechtswissenschaften (Jura)?
-
Medizin oder Pflege?
-
Lehramt?
-
Kunst oder Musik?
-
Ingenieurwissenschaften?
-
Informatik?
-
Umweltwissenschaften?
-
Agrar- oder Forstwissenschaften?
-
Sportwissenschaft?
-
Architektur oder Bauingenieurwesen?
-
Design oder visuelle Kommunikation?
-
Philosophie oder Theologie?
-
Politikwissenschaften?
-
Biotechnologie?
-
Maschinenbau oder Elektrotechnik?
-
Luft- und Raumfahrttechnik?
-
Ernährungswissenschaften?
-
Medienwissenschaften oder Journalismus?
-
Eventmanagement oder Tourismus?
-
Marketing oder Werbung?
-
Data Science oder Künstliche Intelligenz?
-
Gesundheitsmanagement?
-
Soziale Arbeit?
-
Public Health?
-
Erziehungswissenschaften?
-
Logistik oder Supply Chain Management?
-
Sicherheitsmanagement?
-
Verwaltungswissenschaften?
-
Biochemie oder Molekularbiologie?
-
Mathematik oder Statistik?
-
Geowissenschaften?
-
Tiermedizin?
-
Zahnmedizin?
-
Humanmedizin?
-
Theologie?
-
Liberal Arts oder interdisziplinäre Studiengänge?
Auswertung (Freitext, zur Selbstreflexion)
Gehe die Fragen durch und markiere bei jeder, ob Du mit „Ja“, „Nein“ oder „Unentschlossen“ antwortest. Notiere die Bereiche, in denen Du besonders viele „Ja“-Antworten gegeben hast. Diese geben Dir erste Hinweise darauf, welche Interessensgebiete, Fähigkeiten und Werte bei Dir stark ausgeprägt sind.
-
Zähle die „Ja“-Antworten pro Abschnitt (z. B. Naturwissenschaften, Kreativität, Soziales, Wirtschaft etc.).
-
Vergleiche Deine Interessen mit typischen Studienfeldern:
-
Viele „Ja“ bei naturwissenschaftlichen und logischen Fragen → MINT-Fächer (z. B. Physik, Informatik, Technik, Mathematik)
-
Viele „Ja“ bei sozialen und kommunikativen Fragen → Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie, Lehramt
-
Viele „Ja“ bei kreativen und sprachlichen Fragen → Design, Literaturwissenschaft, Journalismus, Medienwissenschaft
-
Viele „Ja“ bei wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen → BWL, VWL, Management, Wirtschaftsingenieurwesen
-
Viele „Ja“ bei künstlerischen Fragen → Kunst, Musik, Theater, Film
-
-
Überprüfe Deine Lebensziele:
-
Was ist Dir wichtiger: Einkommen, Sicherheit, Selbstverwirklichung, gesellschaftlicher Beitrag?
-
Passen Deine Wunschfächer zu diesen Zielen?
-
Tipp: Notiere Dir die Studienrichtungen, die mehrfach zu Deinen Antworten passen, und recherchiere gezielt deren Inhalte, Voraussetzungen und berufliche Perspektiven. Sprich auch mit Studienberatungen oder nutze Hochschulangebote zur Orientierung.