Mit den kostenlosen Elektrotechnik Aufgaben von Plakos bist Du auf den Eignungstest für eine technische Ausbildung oder ein naturwissenschaftliches Studium bestens vorbereitet.
Grundlagen: Elektrotechnik im Physikunterricht
Einige Themen aus der Welt der Elektrotechnik werden bereits im Physikunterricht in der Schule angerissen. Grundlegend dabei ist z.B. das Gebiet der Atome, Magnete, des elektrischen Felds, Stroms und Gleichstroms. Wer also im Physikunterricht aufgepasst hat, hat später in einem Einstellungstest für eine technische Ausbildung große Vorteile. Denn Grundwissen aus dem Physikunterricht wird bei vielen Ausbildungsrichtungen bereits vorausgesetzt. Interesse für Elektrotechnik macht sich bei Schülern meist im Physikunterricht bemerkbar, Fragen im Eignungs- und Einstellungstest fallen ihnen dann deutlich leichter.
Elektrotechnik Aufgaben – der Ablauf
Die Elektrotechnik Aufgaben bestehen aus verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Anfangs wird das technische Verständnis, also das Basiswissen über Atome, Schaltkreise, Kommunikationstechniken, elektrische Felder, Gleichstrom und das magnetische Feld abgefragt. Danach steigert sich das Level in den entsprechenden Fragearten. Zu jeder Online-Aufgabe werden anschließend die Lösungen präsentiert.
Elektrotechnik Aufgaben für die Ausbildung
Bei technikgetriebenen Unternehmen wie Siemens, Audi, BMW oder Mercedes wird Grundlagenwissen aus dem Bereich der Elektrotechnik im Einstellungstest oft vorausgesetzt. Eine technische Ausbildung erfordert ein technisches Grundverständnis bereits vor dem Ausbildungsbeginn. Unsere Elektrotechnik Aufgaben sind beispielsweise für folgende Ausbildungsrichtungen geeignet: Automatiker/-in, Elektroniker/-in, Elektrotechniker/-in, Elektroanlagenmonteur/-in, Energieanlagenelektroniker/-in, Industriemechaniker/-in, Mechatroniker/-in, Kfz-Mechatroniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in und viele mehr. Die Elektrotechnik in der Ausbildung dreht sich vor allem um Themen wie Energietechnik, Antriebstechnik, Nachrichtentechnik, Elektronik und Automatisierungstechnik.
Elektrotechnik im Studium
Die Aufgaben sind nicht nur optimal, um sich für eine technische Ausbildung vorzubereiten, sondern auch als Vorbereitung auf den Eignungstest für ein technisches Studium bestens geeignet. Egal ob Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen, viele Unis oder Fachhochschulen machen mit den Studieninteressierten vorher einen Eignungstest. Eine gute Vorbereitung ist daher allen Bewerbern zu empfehlen. In den ersten Vorlesungen im Studium der Elektrotechnik werden Themen behandelt wie die physikalischen Größen, Gleichstromkreise, elektrische Felder, magnetische Felder, Wechselstrom, Drehstromtechnik und Schaltvorgänge.
Wo kann man Elektrotechnik studieren?
Hier stellen wir die beliebtesten deutschen Hochschulen für Elektrotechnik vor und klären über die Zulassungsvoraussetzungen bezüglich NC und Wartesemester auf.
Hochschule | Studiengang | Semester | NC | Wartesemester |
---|---|---|---|---|
FH Dortmund | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4,0 | 0 |
HAW München | Elektrotechnik | SS 2016 | 2,7 | – |
HS Darmstadt | Elektrotechnik | SS 2016 | 4,0 | 0 |
HS Osnabrück | Elektrotechnik | SS 2016 | – | – |
KIT | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4 | 0 |
RUB Bochum | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4 | 0 |
RWTH Aachen | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4 | 0 |
TH Köln | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4 | 0 |
TH Mittelhessen | Elektrotechnik | SS 2016 | 4,0 | 0 |
TU Berlin | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4,0 | 0 |
TU Braunschweig | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4 | 0 |
TU Darmstadt | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4,0 | 0 |
TU Dortmund | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4 | 0 |
TU Kaiserslautern | Elektrotechnik | SS 2016 | 4,0 | 0 |
TU München | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4 | 0 |
Uni Duisburg-Essen | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4 | 0 |
Uni Erlangen-Nürnberg | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4 | 0 |
Uni Kassel | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4 | 0 |
Uni Kiel | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4 | 0 |
Uni Ulm | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4 | 0 |
Uni Wuppertal | Elektrotechnik | WS 2015/2016 | 4,0 | 0 |
Elektrotechnik-Test: 200 Aufgaben – Mach den Test!
Anleitung: Beantworte jede Frage mit a), b), c) oder d).
Teil 1: Strom, Spannung, Widerstand – Grundlagen (1–50)
- Was ist die physikalische Einheit der elektrischen Stromstärke? a) Volt b) Ohm c) Watt d) Ampere
- Wie lautet das Ohmsche Gesetz? a) R = U / I b) U = R / I c) U = I × R d) P = U / R
- Wie groß ist der Strom bei 12 V Spannung und 4 Ohm Widerstand? a) 3 A b) 2 A c) 6 A d) 48 A
- Was ist die physikalische Einheit der Spannung? a) Ohm b) Volt c) Watt d) Ampere
- Wie verhält sich der Strom bei konstantem Widerstand, wenn die Spannung steigt? a) Er sinkt b) Er bleibt gleich c) Er steigt d) Er fällt auf null
- Ein elektrischer Widerstand ist… a) ein Leiter b) ein Verbraucher c) eine Quelle d) ein Isolator
- Welche Größe ist abhängig von Spannung und Strom? a) Widerstand b) Energie c) Leistung d) Frequenz
- Was misst man in Ohm? a) Spannung b) Strom c) Widerstand d) Leistung
- Bei gleichbleibender Spannung wird der Strom größer, wenn… a) der Widerstand steigt b) der Widerstand sinkt c) die Leitung länger wird d) der Querschnitt kleiner wird
- Wie lautet die Formel zur Berechnung des Widerstands? a) R = U × I b) R = I / U c) R = U / I d) R = P × U
Teil 2: Leistung, Energie und Wirkungsgrad (51–100)
- Wie berechnet man die elektrische Leistung? a) P = I / U b) P = I × U c) P = R × I d) P = R / U
- Welche Einheit hat die elektrische Leistung? a) Watt b) Joule c) Ampere d) Volt
Teil 3: Schaltungen – Reihenschaltung, Parallelschaltung, gemischt (101–150)
- In einer Reihenschaltung ist der Strom… a) an jeder Stelle gleich b) unterschiedlich c) von der Spannung abhängig d) nicht messbar
Teil 4: Magnetismus und Induktion (151–180)
- Was entsteht bei der Bewegung eines Leiters im Magnetfeld? a) Wärme b) Strom c) Licht d) Schall
Teil 5: Messtechnik und elektrische Größen (181–200)
- Welches Messgerät misst Stromstärke? a) Voltmeter b) Amperemeter c) Ohmmeter d) Thermometer
- Wie wird Spannung gemessen? a) In Serie b) Parallel zum Verbraucher c) Ohne Verbraucher d) Mit Stromzange
- Welche Einheit hat die elektrische Spannung? a) Ampere b) Watt c) Volt d) Ohm
- Was misst man mit einem Ohmmeter? a) Strom b) Spannung c) Widerstand d) Leistung
- Was zeigt ein Multimeter in der Einstellung „DC V“ an? a) Wechselstrom b) Gleichspannung c) Frequenz d) Temperatur
- Wie schließt man ein Amperemeter korrekt an? a) Parallel zum Verbraucher b) In Serie mit dem Verbraucher c) Über Erdung d) Ohne Kontakt
- Was ist ein Messbereichsüberlastungsschutz? a) Schutz gegen Kurzschluss b) Schutz vor Stromspitzen bei Messgeräten c) Überhitzungsschutz d) Sicherung im Stromkreis
- Wofür steht das Symbol „~“ bei einem Messgerät? a) Gleichspannung b) Gleichstrom c) Wechselspannung d) Stromimpuls
- Was zeigt ein Oszilloskop an? a) Elektrischen Widerstand b) Den Verlauf einer elektrischen Größe über die Zeit c) Stromstärke d) Temperatur
- Was versteht man unter Kalibrierung eines Messgeräts? a) Das Einstellen auf eine bekannte Referenz b) Das Einschalten c) Die Justierung von Lautstärke d) Das Messen des Erdpotenzials
- Was misst ein LCR-Meter? a) Länge, Breite, Höhe b) Induktivität, Kapazität, Widerstand c) Luftfeuchtigkeit d) Strom und Spannung
- Was bedeutet der Messbereich „mV“? a) Megavolt b) Mikrovolt c) Millivolt d) Milliamperesekunde
- Wie hoch ist die Netzspannung in Deutschland? a) 110 V b) 230 V c) 400 V d) 500 V
- Was bedeutet „TRMS“ auf einem Multimeter? a) True Radio Measure Signal b) Total Resistance Measurement System c) True Root Mean Square d) Time-related Measurement Scope
- Was ist bei der Verwendung eines Multimeters zu beachten? a) Strom nie im DC-Modus messen b) Immer vor dem Einschalten anschließen c) Maximal zulässige Messbereiche beachten d) Nur bei ausgeschaltetem Gerät messen
- Was misst man mit einem Zangenamperemeter? a) Spannung in Leitungen b) Temperatur in Kabeln c) Strom ohne Unterbrechung des Stromkreises d) Widerstand von Geräten
- Was bedeutet die Einheit „kΩ“? a) 100 Ohm b) 10 Ohm c) 1000 Ohm d) 10.000 Ohm
- Welche Messgröße wird in „F“ (Farad) angegeben? a) Strom b) Spannung c) Kapazität d) Frequenz
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Spannung und Strom bei einem konstanten Widerstand? a) U steigt, I sinkt b) U steigt, I steigt c) U sinkt, I steigt d) keine Abhängigkeit
- Welcher elektrische Wert beschreibt den Energieverbrauch pro Zeiteinheit? a) Spannung b) Strom c) Leistung d) Frequenz
Teil 6: Sicherheit in der Elektrotechnik (201–225)
- Welche Farbe hat der Schutzleiter in einem Stromkabel nach deutscher Norm? a) Blau b) Braun c) Grün-Gelb d) Schwarz
- Was ist ein Leitungsschutzschalter? a) Sicherung gegen Überspannung b) Sicherung gegen Überstrom c) Schutz gegen Spannungsschwankungen d) Trennschalter
- Was bedeutet die Abkürzung FI-Schalter? a) Fehlerstrom-Schutzschalter b) Frequenz-Indikator c) Ferninformationsschalter d) Funktions-Isolator
- Wozu dient eine Sicherung? a) Um die Leitung zu kühlen b) Um den Strom zu erhöhen c) Um Leitungen bei Überstrom zu schützen d) Um Spannung zu regeln
- Was passiert bei einem Erdschluss? a) Es fließt kein Strom mehr b) Es entsteht Kurzschluss über Erde c) Die Spannung steigt an d) Das Gerät schaltet sich aus
- Was ist die Funktion eines Potentialausgleichs? a) Um Spannungsabfälle zu erzeugen b) Um Geräte mit unterschiedlichen Potenzialen zu verbinden c) Um Strom zu erhöhen d) Um Strom zu trennen
- Wann ist eine Abschaltung bei Berührungsspannung notwendig? a) Bei jeder Spannung b) Bei Überschreiten von 50 Volt AC bzw. 120 Volt DC c) Ab 10 Volt d) Nur bei Feuchtigkeit
- Was ist die Schutzklasse II? a) Kein Schutz b) Nur Schutzleiter c) Doppelte Isolierung d) Erdung über Gehäuse
- Was bedeutet SELV? a) System zur Erhöhung der Spannung b) Schutz durch besonders niedrige Spannung c) Sicherheitsleitung für Erdspannung d) Spannungsgenerator
- Was ist beim Arbeiten an elektrischen Anlagen zuerst zu tun? a) Leitung messen b) Spannung einschalten c) Freischalten und sichern d) Sicherung tauschen
- Was bedeutet die 5 Sicherheitsregeln-Regel Nummer 1? a) Spannung einschalten b) Freischalten c) Messen d) Prüfen
- Welche Spannung gilt in Deutschland als Niederspannung? a) Bis 50 Volt b) Bis 230 Volt c) Bis 1000 Volt d) Ab 1000 Volt
- Was ist ein Fehlerstromschutzschalter? a) Schutz gegen Blitze b) Schutz gegen Wasser c) Schutz gegen Stromverluste über Erde d) Schutz gegen Spannungsschwankung
- Was ist bei elektrischer Körperdurchströmung zu tun? a) Weiterarbeiten b) Gerät abschalten und ärztliche Hilfe rufen c) Wieder anschließen d) Nichts
- Wann darf ein Laie an elektrischen Anlagen arbeiten? a) Nie b) Bei unter 50 Volt c) Wenn die Sicherung raus ist d) Nur mit Anleitung
- Welche Gefahr geht von Lichtbögen aus? a) Keine b) Verbrennungen und Stromunfälle c) Feuchtigkeit d) Stromausfall
- Was bedeutet Isolationsmessung? a) Prüfung der Erdung b) Prüfung des Widerstands zwischen aktiven Teilen und Erde c) Strommessung d) Spannungsmessung
- Was ist die Schutzmaßnahme Schutztrennung? a) Trennung von Stromkreisen durch Transformator b) Verbindung mit Erde c) Sicherung der Zuleitung d) Abschaltung
- Welche Schutzmaßnahme hat ein FI-Schalter bei einem Fehlerstrom über 30 mA? a) Er schaltet ab b) Er leitet Strom um c) Er gibt Warnsignal d) Er schaltet auf Reservekreis
- Welche Schutzklassen gibt es in der Elektrotechnik? a) 1, 2 und 3 b) A, B, C c) Blau, Gelb, Grün d) N, L, PE
- Warum dürfen nasse Hände bei elektrischer Arbeit nicht sein? a) Weil man abrutscht b) Weil der Hautwiderstand sinkt c) Weil die Sicherung rausfliegt d) Weil das Licht flackert
- Was bedeutet die Schutzart IP44? a) Vollständig geschützt b) Schutz gegen feste Fremdkörper >1 mm und Spritzwasser c) Kein Schutz d) Nur gegen Staub
- Wie wird eine Steckdose gesichert? a) Mit einem FI-Schalter b) Mit einem LS-Schalter c) Mit einem NH-Trenner d) Mit einem Relais
- Was ist bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen grundsätzlich verboten? a) Isolierte Werkzeuge verwenden b) Schutzkleidung tragen c) Schutzhelm tragen d) Ohne Berechtigung arbeiten
- Wer ist verantwortlich für die Sicherheit am Arbeitsplatz bei elektrischen Arbeiten? a) Der Kunde b) Der Elektriker c) Der Betreiber der Anlage d) Der Vorgesetzte
Teil 7: Digitale Elektrotechnik und Steuerungstechnik (226–250)
- Was bedeutet die binäre Zahl 1011 in Dezimal? a) 10 b) 11 c) 12 d) 13
- Was ist eine logische UND-Verknüpfung? a) Wenn ein Eingang 1 ist, ist Ausgang 1 b) Ausgang ist 1 nur wenn beide Eingänge 1 sind c) Ausgang ist 0 bei 1 und 1 d) Immer 0
- Was ist eine ODER-Verknüpfung? a) Nur bei beiden 0 = 1 b) Nur bei einem 1 = 1 c) Ausgang ist 1, wenn mindestens ein Eingang 1 ist d) Ausgang ist nur 0 bei einem Eingang
- Was bedeutet „Taktfrequenz“ in digitalen Schaltungen? a) Zeit pro Minute b) Spannungshöhe c) Anzahl der Rechenschritte pro Sekunde d) Widerstand
- Was ist ein Flipflop? a) Strommesser b) Speicherelement c) Glühbirne d) Widerstand
- Was ist ein Bus-System? a) Ein Transportsystem b) Eine strukturierte Datenleitung c) Ein Transformator d) Eine Stromquelle
- Was ist eine SPS? a) Schutz-Platz-Schaltung b) Speicherprogrammierbare Steuerung c) Spannungsprüfsystem d) Stromkreis-Prüfer
- Was bedeutet das Kürzel TTL in der Digitaltechnik? a) Transistor-Transistor-Logik b) Test-Takt-Leitung c) Temperatur-Toleranz-Leitung d) Takt-Tast-Leitung
- Welche Zahl entspricht dem Binärwert 1111? a) 12 b) 13 c) 14 d) 15
- Was ist ein Relais? a) Sensor b) Kontaktgeber mit elektromagnetischem Antrieb c) Transistor d) Diode
- Was bedeutet Digitaltechnik? a) Darstellung mit Analogwerten b) Darstellung mit festen Zuständen (z. B. 0 und 1) c) Darstellung durch Bilder d) Darstellung über Lautsprecher
- Was ist ein Logikgatter? a) Ein elektronisches Bauelement zur Verarbeitung digitaler Signale b) Eine Steckdose c) Eine Antenne d) Ein Lüfter
- Was ist ein Beispiel für ein digitales Signal? a) Wechselspannung b) Lichtdimmer c) Licht an/aus d) Temperaturfühler
- Wie funktioniert ein Transistor in der Digitaltechnik? a) Als Ventil für Strom, steuerbar durch Spannung b) Als Relais mit Handbedienung c) Als Leitungsschutz d) Als Temperaturmesser
- Was ist eine Taktleitung? a) Eine Leitung mit Dauerstrom b) Eine Leitung für Signale in regelmäßigen Abständen c) Eine Steuerleitung mit 230 V d) Eine Leitung zur Temperaturmessung
- Was ist eine analoge Größe? a) Eine exakt schaltbare Größe b) Eine Größe mit stetigem Werteverlauf c) Eine digitale Zustandsgröße d) Eine fest definierte Zahl
- Was ist ein Digital-Analog-Wandler (DA-Wandler)? a) Wandelt digitale Signale in analoge um b) Wandelt analoge in digitale um c) Ist ein Netzgerät d) Wandelt Strom in Spannung
- Was ist ein Vorteil digitaler Signale? a) Geringer Stromverbrauch b) Hohe Fehlersicherheit und einfache Verarbeitung c) Sie sind schwer speicherbar d) Keine Vorteile
- Welche Komponente findet man typischerweise in einer SPS? a) Kondensator b) Magnetventil c) Logikmodul d) Zündkerze
- Was bedeutet 8-Bit-Datenbreite? a) 8 Werte möglich b) 8 elektrische Leitungen c) 256 mögliche Zustände d) Nur 2 Zustände
- Was bedeutet das Kürzel CPU? a) Control Program Unit b) Central Processing Unit c) Central Power Unit d) Computer Performance Unit
- Wofür steht die Abkürzung I/O? a) Innen-/Außensteuerung b) Input/Output c) Isolator/Opamp d) Integrierter Operationskreis
- Was ist ein Taster? a) Ein Relais b) Ein kurzzeitig schließender Schalter c) Ein Widerstand d) Ein Strommesser
- Was ist ein Timer in der Steuerungstechnik? a) Eine Uhr b) Ein Zeitzähler zur Steuerung von Abläufen c) Eine Stromquelle d) Eine Sicherung
- Was ist eine H-Brücke? a) Eine Sicherung b) Eine Brückenschaltung zur Steuerung von Motoren c) Eine Batterie d) Eine Spule
Eine Antwort
Die Elektrotechnik ist ein faszinierendes Feld, das sich ständig weiterentwickelt. Die vorgestellten Aufgaben zeigen gut, wie vielfältig dieses Gebiet ist und welche Herausforderungen auf einen Elektroingenieur warten können. Besonders interessant finde ich den Aspekt der Energieverteilung und die damit verbundene Frage, wie wir in Zukunft unseren Strombedarf decken werden. Mit der richtigen Ausbildung und viel Engagement kann man in der Elektrotechnik wirklich etwas bewegen.