- Wer ist alles Kleinunternehmer?
- Warum lohnt es sich Kleinunternehmer zu sein?
- Welche Steuererklärung muss der Kleinunternehmer machen?
- Was ist als Kleinunternehmer absetzbar?
- Welche Kosten / Versicherungen hat man als Kleinunternehmer?
- Wo muss man sich als Kleinunternehmer anmelden?
- Wie schreibe ich eine Rechnung als Kleinunternehmer?
Wer ist alles Kleinunternehmer?
Kleinunternehmer können sowohl Kleingewerbetreibende (Dienstleistungen, Restaurants, Events, etc.), Start-Ups, Freelancer (Marketing, Design, IT, etc.), als auch Land- und Forstwirte sein. Jeder, der im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 17.500 EUR erwirtschaftet hat und im laufenden Kalenderjahr nicht mehr als 50.000 EUR voraussichtlich erwirtschaften wird, kann sich Kleinunternehmer nennen und von den steuerlichen Vorteilen (§19 UStG) profitieren. Existenzgründer müssen ihren Umsatz im Gründungsjahr schätzen und dabei die Grenze von 17.500 EUR nicht überschreiten.
Warum lohnt es sich Kleinunternehmer zu sein?
- Kleinunternehmer müssen keine monatlichen Umsatzsteuer-Voranmeldungen an das Finanzamt senden (ein großer Verwaltungsaufwand entfällt)
- Kleinunternehmer können – als Privatpersonen – eine einfache Einkommensteuererklärung mit einer Anlage (G inkl. EÜR – Einkommensüberschussrechnung) abgeben.
- Die Umsatzsteuer von 19% auf den Rechnungsbetrag wird von Kleinunternehmern nicht erhoben
- Kleinunternehmer müssen keine doppelte Buchführung betreiben, keine Mehrwertsteuer / Vorsteuer Verrechnung machen, erhalten aber, im ungünstigsten Fall, dafür keine Vorsteuer vom Finanzamt zurück.
Welche Steuererklärung muss der Kleinunternehmer machen?
Was ist als Kleinunternehmer absetzbar?
Welche Kosten / Versicherungen hat man als Kleinunternehmer?
Wo muss man sich als Kleinunternehmer anmelden?
Wie schreibe ich eine Rechnung als Kleinunternehmer?