Unser Autismus-Test ist die verkürzte, gleichzeitig auf eine 5-er Likert-Skala erweiterte Variante des Autismus-Test (AQ-Test, welcher im Journal of Autism and Developmental Disorders veröffentlicht wurde (Ausgabe 31, S. 5-17 Jahr 2001).
10545 mal durchgeführt
99 Bewertungen
Modul: Polizei Einstellungstest Kurztest Vorschau
Das Assessment Training besteht aus 5 Kategorien (Deutsch, Mathematik, Logik, Konzentration und Wissen), aus denen jeweils 20 Fragen per Zufallsprinzip ausgewählt werden. Für die Beantwortung aller 20 Fragen hast du insgesamt 8 Minuten Zeit. Während des Tests wird dir die ablaufende Zeit angezeigt.
Hinweis: Jede Frage muss zunächst beantwortet werden, um die darauffolgenden Frage freizuschalten. Hast du den Test abgeschlossen, folgt im Anschluss eine unverbindliche Auswertung. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden. Viel Spaß mit dem Testtraining!
Was sind die typischen Symptome von Autismus?
Autismus kann bei einem Menschen stark, oder weniger stark ausgeprägt sein. Somit sind auch die Symptome mal stärker, mal weniger stark ausgeprägt. Hier werden einige Beispiele aufgezählt.
Von der Umwelt als positiv, oder zumindest als neutral empfundene Symptome von erwachsenen Autisten sind
- intensive und spezielle Interessen (Computer, Autos, Lichtschalter, etc…)
- rationelles Denken
- ungewöhnliche Denkweisen und Problemlösungen
- Bedürfnis nach Routinen und Beständigkeit, allerdings auch viel Stress, wenn diese Routinen unterbrochen werden
- Durchorganisierte Abläufe
- Detailversessenes Wissen (v. a. aus den Bereichen Naturwissenschaften)
- Besonders positive Eigenschaften: Ehrlichkeit, Genauigkeit, gutes Zahlenverständnis
Von der Umwelt als negativ empfundene Symptome von Autisten sind
- Schwierigkeiten dabei Gesichtsausdrücke, Gesten, Humor, Sarkasmus oder Tonfall zu deuten
- Mangel an Empathie
- Desinteresse an der Meinung und Gefühlen anderer (siehe Sheldon Cooper aus Big Bang Theory)
- Eigene Gefühle werden anderen nicht mitgeteilt
- Mit Smalltalk können Autisten nichts anfangen
Autismus im Berufsleben
Ein erfahrener IT-Projektmanager hat einmal gesagt, dass gefühlt die Hälfte seiner Arbeitskollegen Autisten sind. Und in der Tat: In Softwarehäusern hat man gute Chancen Autisten, oder zumindest Menschen mit autistischen Zügen anzutreffen. Die wenigsten von ihnen wissen wahrscheinlich, dass sie überdurchschnittlich autistisch sind. Beim größten europäischen Softwareunternehmen SAP waren stand 2016 ca. 120 Autisten beschäftigt. Es gibt in Deutschland sogar einen Personaldienstleister (Auticon), welcher vorrangig Autisten im IT-Bereich vermittelt. Weiterhin können Autisten ihre zuvor genannten Stärken besonders gut in kreativen Berufen (Journalisten, Fotografen) und in der Forschung ausspielen.
Autismus-Test für Erwachsene und für Kinder
Unser Test richtet sich an Erwachsene, welche diese Fragen im Selbsttest beantworten. Für Kinder, sowie Kleinkinder gibt es einen ähnlichen Fragekatalog, welchen die Eltern durcharbeiten können. Die Tests wurden u.a. von Prof. Simon Baron-Cohe am Autism Research Center in Cambridge herausgegeben.
Impfungen und Autismus
Einige Anti-Impf-Bewegungen, sowie Donald Trump stützen sich auf eine im Jahr 1998 veröffentlichte Studie des Arztes Andrew Wakefield, welche belegen soll, dass der Impfstoff MMR, welcher gegen Masern angewandt wird, Autismus verursachen soll. Diese Studie wurde längst als unwissenschaftlich zurückgewiesen und durch zahlreiche andere Studien widerlegt. Dem Arzt wurde mittlerweile seine Zulassung entzogen, da nachweislich Schmiergelder angenommen hat, welche ihn zur Veröffentlichung dieser Studie verleitet haben.
Globuli bei Autismus
Homöopathie ist nicht wissenschaftlich und oft sagt man den Heilmitteln nach, sie würden sich nur dem Placebo-Effekt bedienen. Eltern, die nicht mehr weiter wissen und mal etwas anderes ausprobieren wollen, können Globulis andererseits auch nicht unbedingt schaden. Welche Globulis genau bei Autismus zum Einsatz kommen, sollte man allerdings beim Homöopathen selbst erfragen, da diese spezielle auf jeden Menschen individuell verschrieben werden.
Autistische Kinder und Fidget Spinner
Noch bevor die Fidget Spinner bei uns so populär wurden, verwendete man diese bereits in den USA bei autistischen Kindern im Unterricht, damit sie sich beruhigen und sich besser konzentrieren können. Und das mit Erfolg. Fidget Spinner, Stress-Bälle, sowie spezielle Kissen werden dort bereits lange zur besseren Konzentration eingesetzt.