10545 mal durchgeführt
99 Bewertungen
Modul: Polizei Einstellungstest Kurztest Vorschau
Das Assessment Training besteht aus 5 Kategorien (Deutsch, Mathematik, Logik, Konzentration und Wissen), aus denen jeweils 20 Fragen per Zufallsprinzip ausgewählt werden. Für die Beantwortung aller 20 Fragen hast du insgesamt 8 Minuten Zeit. Während des Tests wird dir die ablaufende Zeit angezeigt.
Hinweis: Jede Frage muss zunächst beantwortet werden, um die darauffolgenden Frage freizuschalten. Hast du den Test abgeschlossen, folgt im Anschluss eine unverbindliche Auswertung. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden. Viel Spaß mit dem Testtraining!
Unser Gedächtnis wird mit zunehmendem Alter immer schwächer. Da unsere Gesellschaft immer älter wird, nehmen auch alterstypischen Krankheiten wie Demenz, bzw. Alzheimer-Demenz immer mehr zu. Unser Fragebogen hilft Ihnen die ersten Anzeichen von dem Alzheimer zu deuten. Der kostenlose Online-Test kann – ohne Gewähr – von jedem durchgeführt werden, bevor man den Schritt zu einem Hausarzt wagt.
Was ist Alzheimer?
Bei einer Alzheimer Erkrankung verlieren die Patienten zunehmend ihre Gedächtnisfähigkeit. Alzheimer ist aber mehr als nur Altersschwäche. Da im Gehirn eines Erkrankten das Nervengewebe immer mehr zerstört wird, ist ein Informationsaustausch zwischen den Zellen stark eingeschränkt, wodurch nach und nach ein Verlust des Gedächtnisses, der Orientierung und des Sprachverständnisses zu beobachten ist. Mit Medikamenten kann der fortschreitende Krankheitsverlauf verlangsamt werden.
Der Namensgeber der Krankheit war Alois Alzheimer, welche 1906 die typischen Ablagerungen im Gehirngewebe bei dieser Erkrankung beschrieb. Mit dem fortschreitenden Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit für eine Alzheimer Erkrankung immer mehr zu. Bei über 90-jährigen liegt diese bei ca. 50 Prozent.
Was ist Demenz?
Das Wort Demenz kommt aus dem lateinischen “de mente”, was soviel wie “ohne Geist” bedeutet. Der Begriff Demenz ist nach dem internationalen, medizinischen Standard ICD 10 einheitlich definiert. Mit dem Oberbegriff ist der Verlust von geistigen Fähigkeiten wie Denken, Erinnern und Orientierung gemeint. Neben Alzheimer-Demenz fasst dieser Oberbegriff unter anderem die Vaskuläre Demenz, Morbus Pick und Frontotemporale Demenz zusammen. Während bei der Alzheimer-Demenz durch ein Ungleichgewicht des Botenstoffs Glutamat Nervenzellen im Gehirn absterben, entsteht die Vaskuläre Demenz aufgrund von Durchblutungsstörungen. Dies kann zu schlaganfallartigen Symptomen führen.
Symptome und Anzeichen von Alzheimer
Es gibt bei Alzheimer-Erkrankten erste Anzeichen, die eine beginnende Alzheimer-Demenz recht gut beschreiben. Meist ist nicht nur das Erinnerungsvermögen betroffen, sondern auch Fähigkeiten wie das Denken und das Herstellen von Zusammenhängen. Demzufolge ändert sich das Verhalten der erkrankten Personen grundlegend. Hier sind einige erste Anzeichen aufgeführt, welche wir in unserem Fragebogen oben noch einmal zusammengestellt haben:
- Alltägliche Abläufe stimmen nicht mehr: Die Person kann gewohnte Handlungen wie das Kochen, das Wäsche waschen oder das Putzen der eigenen Wohnung aufgrund der Vergesslichkeit nicht mehr ordnungsgemäß durchführen.
- Sprachliche Schwierigkeiten: Die Person findet nicht die passenden Worte. Schon die einfachsten Wörter, die zum Grundwortschatz gehören, werden durch unpassende ersetzt.
- Orientierungslosigkeit: Die Person findet sich in bekannten Straßen nicht mehr zurecht. Sie weiß nicht mehr, wie ist an bestimmte Orte gelangt ist. Auch zeitliche Orientierungslosigkeit tritt ein. Nicht nur der Wochentag wird vergessen, sondern auch der aktuelle Monat oder das aktuelle Jahr.
- Fehlende Urteilsfähigkeit: Die Person zieht sich nicht dem Wetter und der Situation entsprechend an. Im Sommer wird Winter- oder Herbstkleidung getragen. Die Person traut sich in die Öffentlichkeit mit Hausklamotten.
- Logisches Denken und Rechenfähigkeit: Bereits einfache Rechnungen, die das Wissen um das Einmaleins erfordern, fallen der Person schwer
- Außerdem leiden Alzheimer-Demenzkranke häufig an Stimmungsschwankungen, Persönlichkeitsveränderung oder an fehlender Motivation.