Verben konjugieren: Erfahre wie es geht und teste es direkt aus:
Bist du schon fit für deinen Test?
Finde es mit unserem Übungstest heraus!
Der beispielhafte Online-Test soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.
Testumfang: 10 Fragen.
Prozentsatz zum Bestehen: 50%
Zeitlimit: 10 Minuten
Schon in der Schule lernt man: Ein Verb gehört in jeden Satz, denn ein Satz ohne Verb ergibt keinen Sinn. Wieso? Verben geben dem Lesenden bzw. Zuhörenden Informationen über eine Tätigkeit, die Zeit, ein Geschehen oder einen Vorgang.
Verben werden zumeist im Infinitiv (“laufen”)angeben. Doch neben dem Infinitiv gibt es noch weitere Verbformen, wie den Indikativ (angepasstes Verb im normalen Gebrauch, “läufst”), den Imperativ (Befehlsform des Verbs, “Lauf!”) oder den Konjunktiv (Möglichkeitsform des Verbs “liefe”).
Das Anpassen eines Verbs an einen Satz nennt man “Konjugieren”. Deutsche Verben werden in verschiedene Formen und Arten eingeteilt, auf die man beim Konjugieren achten muss, weil jede Konjugation den Sinn bzw. die Aussage des Textes unterstützt.
Unterscheidungsmerkmale von Verben
Zunächst unterscheidet man Verben der deutschen Sprache in regelmäßige und unregelmäßige Verben.
Unregelmäßige Verben erkennt man meist erst bei der Bildung des Präteritums. Während man regelmäßige Verben mit einer bestimmten Veränderung des Wortstamms und einer entsprechenden Endung konjugiert, werden unregelmäßige Verben mit einer unbestimmten Form konjugiert.
Zusätzlich zu diesen Arten können Verben auch eine Zeit angeben. Dies geschieht, indem verschiedene Zeitformen angewendet werden. Je nach Zeitform werden die Verben so verändert, dass das Erkennen der Zeit durch die Konjugation des Verbs ersichtlich wird. Zu den Zeitformen gehören Präsens, Präteritum, Plusquamperfekt, das Futur 1 sowie das Futur 2.
- Das Präsens gibt die Gegenwart an (z.B. Ich lerne für die Prüfung.)
- Das Präteritum gibt eine nicht abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit an (z.B. Ich lernte für die Prüfung.).
- Das Plusquamperfekt beschreibt eine abgeschlossene Handlung, die weiter in der Vergangenheit zurück liegt (z.B. Ich hatte für die Prüfung gelernt.).
- Ein Verb in der Form des Futur 1 beschreibt ein Geschehen, dass man in nächster Zeit vor hat (z.B. Ich werde für die nächste Prüfung lernen.).
- Wenn man ein Geschehen beschreiben möchte, das in der Zukunft abgeschlossen sein wird nutzt man das Futur 2 (z.B. Ich werde für die nächste Prüfung gelernt haben.).
Verben konjugieren: Übung macht den Meister
Regelmäßige und unregelmäßige Verben zu konjugieren ist eine Übungssache. Deswegen solltest du dieses regelmäßig tun. Wiederholungen sorgen dafür, dass das Konjugieren aller Verbformen nach und nach zur Selbstverständlichkeit wird. Eine gute Möglichkeit zum Üben bietet unser Einstellungstest Deutsch Online-Testtrainer, der mit verschiedenen Aufgaben zum deutschen Sprachverständnis aufwartet.