Schlauchfiguren – Übungsaufgaben für den TMS Medizinertest

Tipp: Drehe, kippe und zoome das 3D-Modell, so dass du dir die möglichen Bewegungen einer Schlauchfigurengrafik visuell vorstellbar machen kannst!

Bei diesen Aufgaben werden deine Fähigkeiten im räumlichen Denken und Vorstellungsvermögen unter Beweis gestellt. Auch hier zählt, dass du mit etwas Training deine Ergebnisse deutlich verbessern kannst. Du solltest also genügend Zeit zur Vorbereitung einplanen.

Der Untertest Schlauchfiguren besteht aus 24 Aufgaben, welche jeweils aus zwei Bildern und wie gewohnt aus fünf Antwortmöglichkeiten besteht.  

Hinweis & Lösungsstrategie: Dir werden immer zwei Beispielbilder gezeigt: ein Angabebild (Ausgangsposition) und ein Aufgabenbild (Ansicht nach einer Drehung). Damit du die richtige Perspektive schnell erkennst, geben wir dir diese Hinweise bzw. Lösungsstrategie mit auf dem Weg:

Grundsätzlich gibt es zwei mögliche Bewegungen: Drehbewegung und Kippbewegung. Die Drehbewegung kann in zwei Richtungen erfolgen: nach links oder nach rechts. Es gibt neben der Ausgangsansicht (von vorne) somit drei weitere Ansichten: von links, von hinten oder von rechts. Bei der Kippbewegung gibt es ebenfalls zwei Richtungen: nach hinten oder nach vorne gekippt. Die möglichen Ansichten wären also “von oben” bzw. “von unten”.

Damit du nun herausfindest, um welche Bewegung und um welche Ansicht es sich bei dem Aufgabenbild handelt, empfehlen wir dir diese Lösungsstrategie:

  1. Orientiere dich immer an einem markanten Punkt des Ausgangsbildes (zum Beispiel ein Schlauchende).
  2. Finde heraus, ob es sich um eine Drehbewegung handelt:
    • Ändert sich der Abstand zwischen dem markanten Punkt und der Ober- bzw. Unterkante des Bildes? Nein? Dann handelt es sich um eine Drehbewegung, denn bei einer Drehbewegung ändert sich nur die Ansicht, aber nicht der Abstand zwischen dem markanten Punkt und der Ober- bzw. Unterkante.  
    • Finde heraus, ob sich die Figur nach links, rechts oder hinten gedreht hat.
      • Hinten: War der markante Punkt zunächst vorne rechts und ist er nach der Drehung nun auf der hinteren linken Seite, dann war es eine Drehung nach hinten.            
      • Links: Der markante Punkt wandert von vorne auf die rechte Seite, sprich: Die Strukturen, die im Angabebild vorne waren, sind nach einem Links-Dreh immer auf der rechten Seite.          
      • Rechts: Der markante Punkt wandert von vorne auf die linke Seite, sprich: Die Strukturen, die im Angabebild vorne waren, sind nach einem Rechts-Dreh immer auf der linken Seite.
  3. Finde heraus, ob eine Kippbewegung vorliegt – wenn nicht bereits eine Drehbewegung festgestellt wurde .
    • Wenn sich der Abstand zwischen markantem Punkt und Ober- oder Unterkante verändert hat, liegt eine Kippbewegung vor.
    • Finde nun noch die Richtung (nach vorne oder nach hinten) heraus:
      • Nach vorne: Wird nach vorne gekippt, zeigen die Strukturen, die zunächst vorne waren, nach dem Kippen zu dir.  
      • Nach hinten: Wird nach hinten gekippt, zeigen die Strukturen, die zunächst vorne waren, nach dem Kippen weg von dir.

Beispielaufgabe

Die zwei Abbildungen präsentieren den gleichen „Würfel“, jedoch aus verschiedenen Perspektiven. Deine Aufgabe ist es, zu bestimmen aus welcher Ansicht der Würfel im zweiten Bild zu sehen ist. Dabei steht Antwort a) immer für die Ansicht von links, b) für die Ansicht von rechts, c) für von oben, d) von unten und e) von hinten.

Überprüfe, ob das zweite Bild wie eine Spiegelung des ersten aussieht. Ist dies der Fall, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die Ansicht von hinten. Dementsprechend wäre Antwort e) richtig. 

Suche dir auffällige Knotenpunkte in beiden Bildern (z. B. Schnittpunkte von zwei Kabeln), bei denen du dir sicher bist, dass es sich in beiden Bildern um denselben handelt. Sind diese Punkte in beiden Bildern auf der gleichen Höhe, wurde der Würfel nur zur Seite gedreht. Antwort a) oder b) wären hier richtig.

Sind die Überschneidungen horizontal verschoben, handelt es sich entweder um die Ansicht von unten oder von oben. Bleiben also nur Antwort c) oder d).

Mit etwas Übung und diesem Ausschlussverfahren solltest du schon bald keine Probleme mehr mit den Schlauchfiguren haben. Viel Erfolg beim Lernen!

Bitte warten ...
Ärzte müssen verschiedensten Fähigkeiten mitbringen, um den hohen Anforderungen in ihrem Beruf gerecht zu werden. Entsprechend ist ein Medizinertest wie der TMS auch sehr differenziert aufgebaut. Der sogenannte Test für Medizinische Studiengänge wird an immer mehr Hochschulen eingesetzt, um Bewerber auf ihre Tauglichkeit für ein Medizinstudium zu überprüfen. Einer der Testbereiche dreht sich dabei in der Regel um Schlauchfiguren.

Das Konzept

Im Grunde genommen geht es im Schlauchfigurentest darum, Perspektiven zu erkennen und zu unterscheiden. Damit stellen die Bewerber ihr räumliches Vorstellungsvermögen unter Beweis. Auf den ersten Blick dürften sich viele fragen, wo ein Arzt ein solches in seinem beruflichen Alltag benötigt. Die Antwort fällt sehr vielfältig aus. Von radiologischen Untersuchungen über Röntgenbilder bis hin zum Ultraschall ist räumliches Vorstellungsvermögen in vielen Bereichen gefragt. Auch bei Operationen ist es von Bedeutung.

Vorbereitung auf den Test

Generell gehört der Schlauchfigurentest zu den Aufgaben im TMS Test, die sich mit am einfachsten trainieren lassen. Dieser Testbereich lässt sich selbst von Menschen, die nur wenig Begabung im Bereich räumliches Vorstellungsvermögen haben, mit etwas Übung meistern. Auch wenn man im Alltag relativ wenig mit solchen Dingen zu tun hat, kann man durch Übungen schnell Fortschritte erzielen. Übungsaufgaben und Beispiele finden sich vielfach im Internet. Wer sich mit diesen vertraut macht, sollte im Test problemlos eine gute Bewertung, wenn nicht sogar die Höchstwertung erzielen. Auch dürfte sich die Zeit, in der man die Aufgaben rund um die Schlauchfiguren löst, durch Übung verbessern. Dies hilft wiederum für den restlichen Test, da die zusätzliche Zeit für andere Aufgaben zur Verfügung steht und keine Zeitnot droht.

Zudem hilft das Lernen nicht nur in Hinblick auf den TMS. Auch für das spätere Berufsleben können die Übungen sehr nützlich sein. Schließlich findet sich der Testbereich nicht umsonst in dem Eignungstest wieder. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen kann am Ende sogar den Unterschied bei einer Erkrankung oder Verletzung eines Patienten ausmachen. Aus diesem Grund kann es sich sogar auszahlen, selbst die besonders schwierigen Übungsaufgaben im Internet zu trainieren. Auch wenn diese Schwierigkeit vielleicht nicht im Test gefordert ist, kann sie für das spätere Berufsleben eine gute Vorbereitung sein.

Bildquelle: #144204924 | Urheber: zinkevych – fotolia.com

Hinweis
Du möchtest in diesem Jahr am Medizinertest teilnehmen? Dann informiere dich jetzt über den TMS Medizinertest.
Inhaltsverzeichnis
Weitere Inhalte aus der Kategorie Studium
Beliebte Themen
Neuste Themen

Unsere Empfehlungen für Dich

Du möchtest Dich gezielt auf Dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau Dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um Dich optimal auf Deinen Einstellungstest vorzubereiten.

KOSTENLOSES PDF MIT BEISPIELAUFGABEN PER E-MAIL ERHALTEN

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu. Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Eine Antwort

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,
    Mein Name ist Sophie-Michelle Pohlmeyer und ich studiere Psychologie im 5.Semester an der Uni Osnabrück. Für meine Bachelorstudie (die ich dieses und kommendes Semester verfasse) beschäftige ich mich mit dem Dunning-Kruger-Effekt. Dieser umfasst folgendes Phänomen: Man beobachtet oft inkompetente Menschen, die sich jedoch für kompenent halten – und dies aufgrund fehlender Metakognition nicht selber erkennen. Um diesen Effekt zu untersuchen, werden meine Probanden Aufgaben mehrerer Fähigkeitsbereiche durchführen und sich anschließend selbst einschätzen. Zum Schluss berechnet man dann, wie groß die Diskrepanz zwischen tatsächlicher Leistung und Selbsteinschätzung ist.
    Die 3 Fähigkeitsbereiche sind: Mathematik, logisches Denken, und räumliches Denken.
    Nun zu meinem Anliegen: Für den Fähigkeitsbereich “räumliches Denken” würde ich die Probanden gerne Schlauchfiguren-Aufgaben lösen lassen. Auf Ihrer Website habe ich einige Darstellungen bzw. Bilder von Schlauchfiguren gefunden. Wäre es möglich, dass Sie mir einige der Bilder bereitstellen? Ich würde diese auch nicht veröffentlichen, sondern nur als Testmaterial nutzen. Wenn gewünscht, werde ich Sie natürlich in den Danksagungen erwähnen.
    Ich kann es mir leider nicht leisten, das Copyright für die Bilder zu erwerben – deshalb wende ich mich an Sie und hoffe, Sie sind so nett.
    Vielen Dank für Ihre Zeit,
    mit freundlichen Grüßen,
    Sophie-Michelle Pohlmeyer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner