Die Prozentrechnung gehört zu den wenigen Themen der Mathematik, denen man auch im Alltag nicht entfliehen kann. Prozentzahlen begegnen einen praktisch überall.
Beispiele aus dem Alltag
Ob Rabatt-Aktionen, bei denen man 25 Prozent günstiger kommt, die Umsatzsteuer von 19 Prozent, das Wahlergebnis oder Anteile von Fett oder Zucker in Lebensmitteln: In einer Vielzahl an Situationen wird man mit Prozentzahlen konfrontiert. Mitunter gibt es sogar Berufe wie in der Finanzwelt, die praktisch tagtäglich mit Prozenten zu tun haben. Wer hier im Vorstellungsgespräch nicht schon zeigt, dass er gewisse Dinge im Kopf berechnen kann, hat meist keine Chance. Aber auch im normalen Alltag lohnt es sich, mit den grundlegenden Rechenarten vertraut zu sein. Oft lassen sich viele Dinge ganz schnell im Kopf ausrechnen.
https://youtu.be/pq2yJJLJzNc
Vom Grundwert zum Dreisatz
Grundsätzlich bedeutet Prozent nichts anderes ein Teil von Hundert oder ein Hundertstel. Wer mit Prozenten rechnet, der ermittelt, wie groß ein bestimmter Anteil von einem Grundwert ist. In der Prozentrechnung setzt man den Grundwert dabei immer mit 100 gleich, sodass die Prozentzahlen also der Anteil sich zwischen 0 und 100 Prozent bewegen.
Der Griff zum Taschenrechner
Natürlich hat auch das Kopfrechnen im Prozentbereich seine Grenzen. Wer nicht gerade ein mathematisches Genie ist, der wird früher oder später sicherlich auch zum Taschenrechner greifen müssen. Besonders wenn die Zahlen sehr komplex werden und vielleicht noch die eine oder andere Kommastelle haben, kann der Kopf schon einmal an seine Grenzen stoßen. Zum Glück geht es bei dem Thema jedoch nicht darum, aus jedem Menschen ein Kopfrechenwunder zu machen. Prozentrechnung im Alltag bewegt sich in den meisten Fällen in überschaubaren Bahnen und kann daher oft mit geringer Anstrengung gelöst werden. Und wird es doch einmal zu komplex, hilft einem der Taschenrechner im Handy sicherlich weiter.
Nicht aufgeben
So große Probleme viele Menschen mit dem Thema Mathematik haben, lässt sich am Ende festhalten, dass auch hier gilt: Übung macht den Meister. Gerade das Thema Prozentrechnung geht meist viel schneller von der Hand, wenn man die Rechnungen regelmäßig wiederholt. Aus diesem Grund sollte man sich auch nie hängen lassen. Schon ein paar Übungen tragen meist zur Verbesserung bei und sorgen dafür, dass die Prozentaufgaben im Alltag ohne Probleme bewältigt werden können.
Hier sind 100 Übungsaufgaben zur Prozentrechnung im Einstellungstest – mit ausführlicher Auswertung und Lösungshinweisen am Ende. Die Aufgaben sind abwechslungsreich und decken alle typischen Aufgabentypen der Prozentrechnung ab: Grundwert, Prozentsatz, Prozentwert, Zuwachs, Abschlag, Verhältnisse, Diagrammverständnis sowie Anwendung im Alltag.
100 Übungsaufgaben – Prozentrechnung im Einstellungstest
1. 20 % von 250 sind wie viel?
2. 15 % von 1.200 € betragen wie viel?
3. Wie viel Prozent sind 45 von 300?
4. Ein Artikel kostet 80 €, der Preis wird um 25 % erhöht. Wie teuer ist er jetzt?
5. Ein Produkt wird um 40 % reduziert und kostet danach 90 €. Wie viel kostete es ursprünglich?
6. 18 ist wie viel Prozent von 60?
7. Ein Unternehmen erhöht seinen Umsatz von 500.000 € auf 600.000 €. Um wie viel Prozent ist der Umsatz gestiegen?
8. Der Preis sinkt von 350 € auf 280 €. Wie viel Prozent beträgt der Nachlass?
9. 75 % von 1.600 sind?
10. Ein Rabatt von 12 % wird auf 250 € gewährt. Wie hoch ist der Rabatt?
11. Wie viel Prozent sind 32 von 400?
12. Wie viel ist 7 % von 980?
13. 1.500 € entsprechen 60 % eines Betrags. Wie hoch ist der ganze Betrag?
14. Eine Ware wird um 15 % teurer und kostet danach 230 €. Wie hoch war der ursprüngliche Preis?
15. 105 ist 70 % von welcher Zahl?
16. Der Umsatz sinkt um 10 %. Vorher: 120.000 €, nachher: ?
17. Eine Erhöhung von 20 % ergibt einen neuen Wert von 180. Wie groß war der ursprüngliche Wert?
18. Eine Gehaltserhöhung von 8 % ergibt ein neues Gehalt von 2.160 €. Wie hoch war das alte Gehalt?
19. Eine Wohnung verteuert sich von 600 € auf 750 €. Wie hoch ist die Preissteigerung in Prozent?
20. Ein Verein wächst von 80 auf 104 Mitglieder. Um wie viel Prozent?
21. 28 ist 40 % von welcher Zahl?
22. Wie viel Prozent sind 63 von 315?
23. 5 % Skonto auf 1.000 €. Wie viel spart man?
24. 60 % von 850 € sind?
25. Ein Konto bringt 3 % Zinsen. Wie viel Zinsen bei 4.000 €?
26. Der Stromverbrauch sinkt von 3.000 auf 2.550 kWh. Wie viel Prozent?
27. Eine Ware wird erst um 20 % erhöht, dann um 20 % gesenkt. Endpreis bei 100 € Startpreis?
28. 36 von 90 – wie viel Prozent?
29. Ein Rabatt von 15 % auf 200 € – wie hoch ist der Endpreis?
30. 300 € entsprechen 120 %. Wie hoch ist der Grundwert?
31. Eine Aktie verliert 25 % ihres Werts und ist jetzt 45 €. Wie hoch war der ursprüngliche Kurs?
32. Wie viel sind 2,5 % von 3.200 €?
33. Der Umsatz steigt von 80.000 € auf 96.000 €. Um wie viel Prozent?
34. 9 von 60 – wie viel Prozent?
35. Eine Reduzierung um 30 % ergibt 560 €. Was war der Ursprungspreis?
36. 5.000 € sind 80 % eines Betrags. Wie hoch ist der gesamte Betrag?
37. Ein Auto verliert 15 % seines Wertes von ursprünglich 24.000 €. Wie hoch ist der Verlust?
38. 90 % von 1.100 sind?
39. 60 ist 75 % von welcher Zahl?
40. 240 € sind 40 % des Gesamtpreises. Wie hoch ist der Gesamtpreis?
41. Der Gewinn wird um 12 % gesteigert. Vorher 25.000 €, nachher?
42. 11 % von 600 €?
43. Ein Artikel wird um 10 % günstiger. Neuer Preis: 270 €. Alter Preis?
44. 33 von 550 – wie viel Prozent?
45. Eine Miete steigt von 720 € auf 792 €. Um wie viel Prozent?
46. 18 % von 2.500 €?
47. 3.000 € sind 75 %. Wie viel ist 100 %?
48. 420 ist 60 % von welcher Zahl?
49. Eine Firma steigert die Produktion von 8.000 auf 10.400 Stück. Um wie viel Prozent?
50. Wie viel Prozent sind 8 von 32?
51. 72 ist 90 % von welchem Wert?
52. Der Umsatz sinkt von 900.000 € auf 765.000 €. Wie viel Prozent?
53. Eine Rechnung über 1.500 € wird mit 5 % Skonto beglichen. Wie viel muss gezahlt werden?
54. Wie viel sind 37 % von 1.200 €?
55. 144 ist 60 % von?
56. Der Preis eines Fernsehers steigt um 25 % auf 875 €. Vorheriger Preis?
57. 18 % von 720 €?
58. Der Wasserverbrauch sinkt um 12 %. Vorher: 4.000 Liter. Nachher?
59. 96 ist 24 % von?
60. 21 % von 980 €?
61. 20 % von 3.500 €?
62. 850 ist 85 % von?
63. 33,3 % von 600?
64. Eine Steigerung von 40 % ergibt 980. Ursprungswert?
65. 1.100 € entsprechen 110 %. Wie viel sind 100 %?
66. Wie viel Prozent sind 13 von 52?
67. Eine Preisreduktion von 5 % bringt einen Endpreis von 665 €. Ursprünglicher Preis?
68. 14 ist 7 % von?
69. 5.000 € werden um 18 % reduziert. Neuer Preis?
70. 120 € sind 150 %. Wie viel ist 100 %?
71. 90 von 360 – wie viel Prozent?
72. Ein Rabatt von 22 % auf 180 €. Was ist der Endpreis?
73. 10 % von 7.500 €?
74. Wie viel Prozent sind 144 von 480?
75. 2.400 sind 60 %. Was ist 100 %?
76. Ein Preis steigt um 8 % auf 324 €. Vorheriger Preis?
77. 25 % von 360?
78. 3.200 € sind 80 % – wie viel ist der Gesamtwert?
79. Wie viel Prozent sind 14 von 280?
80. 88 ist 22 % von?
81. 135 € sind 90 % – wie viel sind 100 %?
82. 16 % von 2.800?
83. Der Preis fällt um 30 %. Vorher: 600 €, nachher?
84. Wie viel Prozent sind 54 von 900?
85. 450 ist 75 % von?
86. Ein Rabatt von 20 % bringt den Preis auf 96 €. Ausgangspreis?
87. 5.500 € sind 110 %. Wie viel sind 100 %?
88. 84 ist 35 % von?
89. Der Umsatz fällt um 6 %. Vorher: 250.000 €. Nachher?
90. Wie viel Prozent sind 18 von 120?
91. 150 ist 75 % von?
92. 24 % von 2.000?
93. Der Preis steigt um 5 % auf 1.050 €. Vorheriger Preis?
94. 600 sind 120 % – wie viel sind 100 %?
95. 36 ist 60 % von?
96. Eine Rechnung über 2.000 € wird um 10 % reduziert. Endbetrag?
97. Wie viel Prozent sind 12 von 80?
98. Ein Artikel kostet 480 € brutto. Enthalten sind 20 % USt. Wie viel netto?
99. 18 von 60 – wie viel Prozent?
100. 320 € sind 80 %. Wie hoch ist der Grundwert?
Auswertung und Lösungshinweise
In einem Einstellungstest zur Prozentrechnung wird überprüft, ob du sicher mit typischen Alltags- und Berufszahlen umgehen kannst. Es geht nicht nur um Kopfrechnen, sondern auch um logisches Denken, Textverständnis und mathematische Grundstrukturen. Hier sind einige Hinweise zur Lösung:
Grundbegriffe:
- Prozentwert (W): Das, was du berechnest. Formel:
W = G × p / 100
- Prozentsatz (p): Der Anteil in Prozent. Formel:
p = W / G × 100
- Grundwert (G): Das Ganze. Formel:
G = W × 100 / p
Häufige Aufgabentypen:
- Direkte Prozentwerte: z. B. 20 % von 250 – direkt berechenbar.
- Anteil in Prozent berechnen: z. B. Wie viel Prozent sind 45 von 300? Nutze
p = W / G × 100
- Grundwert berechnen: Wenn ein Anteil bekannt ist, aber nicht das Ganze – dann mit
G = W × 100 / p
- Prozentuale Veränderung: Wenn du Start- und Endwert kennst, berechne den Unterschied und vergleiche:
Differenz / Ausgangswert × 100
- Aufeinanderfolgende Änderungen: Eine Erhöhung und dann eine Senkung sind nicht gleich null – rechne in Schritten.
- Brutto/Netto/Mehrwertsteuer: Bei 20 % MwSt z. B. ist der Nettoanteil
Brutto / 1,20
Tipps:
- Rechne mit Zwischenschritten, vor allem bei Rückwärtsrechnungen.
- Achte auf Einheiten (Euro, %, Stück, Liter).
- Bei Rabatten und Steuern wird oft vom Endpreis rückwärts gerechnet.
- Überschlage grob, um Plausibilität zu prüfen (z. B. ist 20 % von 300 ungefähr 60).