Kurse

Orthographie im Einstellungstest online üben

[the_ad id="1037559"]

Passendes Produkt

Eine korrekte Orthografie im Einstellungstest ist für das Bestehen des Tests sehr wichtig. Orthografie ist per Definition die “richtige Schreibweise von Wörtern”. In der Umgangssprache redet man gerne auch von “Rechtschreibung”. In der heutigen Zeit ist eine gute Rechtschreibung praktisch lebenswichtig. Ob in der Schule, bei Bewerbungen oder im späteren Berufsleben: Wer die Groß- und Kleinschreibung, die Kommasetzung oder die Zusammenschreibung nicht beherrscht, der hat es oft viel schwerer im Leben.

Wie ist es um deine Orthografie bestellt? Mach den Kurztest:

Bundeswehr CAT-Test online üben

Sprache Kurztest

Testumfang: 23 Fragen
Testkategorien: Sprachverständnis
Zeitlimit: 10 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 23

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

2 / 23

Mein Name wird …

3 / 23

Man kann mehrere Wörter …

4 / 23

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

5 / 23

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

6 / 23

Vervollständige das folgende Wort:wei_

7 / 23

Markiere den Satz mit der richtigen Kommasetzung.

8 / 23

Markiere den Satz mit der korrekten Schreibweise.

9 / 23

Welche Schreibweise ist korrekt?

10 / 23

Markiere den Satz mit der richtigen Kommasetzung.

11 / 23

Nina goes to school five times __ week.

12 / 23

Welche Schreibweise ist korrekt?

13 / 23

Das Flugzeug musste …

14 / 23

… ist eine Entzündung des Zahnbettes.

15 / 23

Vervollständige das folgende Wort:Gewä_er

16 / 23

Vervollständige das folgende Wort:Bu_

17 / 23

For her wedding, Sarah wants to hire ___ DJ.

18 / 23

… ist ein Edelgas.

19 / 23

An ein … war nicht zu denken.

20 / 23

… sollte man begrüßen.

21 / 23

… trennt Europa und Amerika.

22 / 23

Welche Schreibweise ist korrekt?

23 / 23

Markiere den Satz mit der richtigen Kommasetzung.

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Orthografie im Einstellungstest: Problem “Groß- und Kleinschreibung”

Geht es um die Orthografie verlassen sich viele Menschen auf ihr Bauchgefühl. Sie wissen, wie Laute klingen und wenden den Klang analog auf das Schriftbild an. Dies ist allerdings mit Gefahren verbunden. Ein gutes Beispiel ist die Groß- und Kleinschreibung. Dass der Anfangsbuchstabe von Substantiven per Definition großgeschrieben wird, ist den meisten Menschen bekannt. Allerdings schreibt man auch sogenannte substantivierte Verben sowie Adjektive zu Beginn groß. Dazu gehört beispielsweise “das Wichtigste” oder “der Suchende”. Im Gegensatz dazu werden Verhältniswörter oder Adverbien, die eigens aus Substantiven hervorgegangen sind, kleingeschrieben. Während “der Abend” oder auch “heute Abend” also mit einem Großbuchstaben beginnt, schreibt man “abends” hingegen klein.

Die Bedeutung des Kommas

Ein weiterer Stolperstein ist die Kommasetzung. Kommas bereiten selbst vielen Erwachsenen gewisse Probleme. Genau deshalb waren sie eines der Hauptthemen bei der Rechtschreibreform von 2005. Die Kommaregeln sind allerdings sehr wichtig, da falsche oder nicht gesetzte Kommas mitunter sogar die Bedeutung eines Satzes verändern können.

Vergleichsweise bekannt sind die Regeln bei Aufzählungen und Beifügungen beziehungsweise Appositionen wie: “Peter Müller, Vorstandsvorsitzende der XY GmbH, begann seine Tätigkeit.” Darüber hinaus werden Kommas auch bei Nebensätzen gesetzt. Ein klassisches Beispiel ist der Satz “Er sagte ihr Bescheid, bevor er sich auf den Heimweg machte.” Zudem spielen sie bei Vergleichssätzen und dem erweiterten Infinitiv eine Rolle.

Zusammen oder doch auseinander schreiben?

Die Zusammenschreibung ist ein weiteres schwieriges Thema, mit dem viele Menschen zu kämpfen haben. Hier helfen einem die Laute oft nicht weiter, da man bestimmte Sachen zwar so spricht, als würden sie zusammengeschrieben werden, doch schlussendlich werden sie getrennt geschrieben.

Grundsätzlich schreibt man Kombinationen aus Verb und Präposition wie zum Beispiel “auffallen” und Kombinationen aus Verb und Adjektiv wie “schwarzfahren” zusammen. Ausnahme sind Wörter mit “sein”. Dagegen bleiben Kombinationen aus Substantiv und Verb getrennt. Ein Beispiel ist “Auto fahren”. Auch hier gibt es aber wieder eine Ausnahme und zwar, wenn das Verb als Substantiv benutzt wird, wie bei “das Autofahren”.

Orthografie im Einstellungstest – Mit Übungen lernen

Rechtschreibung kann ein schwieriges Thema sein. Wie so oft im Leben gilt allerdings auch hier, dass Übung den Meister macht. Auf unserer Seite findet sich deshalb eine Vielzahl an Orthografie-Übungen. Mit deren Hilfe gehören Rechtschreibprobleme bald der Vergangenheit an.

Speziell für Schülerinnen und Schüler, die sich auf einen betrieblichen Einstellungstest vorbereiten, empfehlen wir an dieser Stelle den Einstellungstest Deutsch Online Testtrainer mit Diktaten, speziellen Übungen zur Kommasetzung, Grammatik und vielem mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Produkte

Kostenloses PDF
PDF mit Übungsaufgaben zum Einstellungstest
100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu.

Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?