Organisationsformen: Ziele und Strukturen

Wichtige Organisationsformen, die du für die IHK Prüfung kennen solltest, sind die Aufbau- sowie Ablauforganisation. Was gibt es aber darüber hinaus zu wissen, um auf die Prüfung gut vorbereitet zu sein? Wir verraten es dir.

0/1
Einstellungstest Kurztest Vorschau
Beenden sie den Test, um ihn zu bewerten.

10545 mal durchgeführt

99 Bewertungen

Modul: Polizei Einstellungstest Kurztest Vorschau

Das Assessment Training besteht aus 5 Kategorien (Deutsch, Mathematik, Logik, Konzentration und Wissen), aus denen jeweils 20 Fragen per Zufallsprinzip ausgewählt werden. Für die Beantwortung aller 20 Fragen hast du insgesamt 8 Minuten Zeit. Während des Tests wird dir die ablaufende Zeit angezeigt.

Hinweis: Jede Frage muss zunächst beantwortet werden, um die darauffolgenden Frage freizuschalten. Hast du den Test abgeschlossen, folgt im Anschluss eine unverbindliche Auswertung. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden. Viel Spaß mit dem Testtraining!

 

Organisationsformen: Ziele und Strukturen

Jedes Unternehmen, Behörde oder Institution, ist eine Organisation. Hinter jeder Organisation verbirgt sich eine Organisationsstruktur, welche durch das Organigramm (Organisationsgliederungsplan) dargestellt wird. Aus dem Organigramm geht hervor, welche Abteilungen und Sachgebiete es gibt und wie diese in Verbindung zueinanderstehen. Zudem werden die Hierarchien ersichtlich.

Organisationsgliederungsplan

Ein Organisationsgliederungsplan unterscheidet sich in zwei Gestaltungsbereichen: der Aufbau- sowie der Ablauforganisation.

Eine Aufbauorganisation legt die Rahmenbedingungen fest, d. h. welche Aufgabe(n) von welchen Personen übernommen werden und mit welchen Befugnissen diese Personen ausgestattet sind.

Anhand dieses Organigramms wird deutlich, wie dies in der Verwaltung aussehen kann:

Bei dem hier vorliegenden Organigramm handelt es sich um ein Ein-Linien-System, aus dem klare Unterstellungsverhältnisse hervorgehen. Das Ein-Linien-System ermöglicht eine klare Zuordnung von Aufgaben, Verantwortung sowie Kompetenzen. Informationen fließen “top-down” oder “bottom-up” über alle Hierarchieebenen, woraus sich gute Kontrollmöglichkeiten ergeben.

Eine Ablauforganisation beschreibt alle Arbeitsabläufe (Prozesse) innerhalb einer Organisation, also wann, wo und womit die einzelnen Arbeitsschritte erledigt werden müssen:

Ziele einer Organisation

Die Ziele einer Organisation unterscheiden sich in Sachziele (Was muss ich tun?) und Formalziele (Wie muss ich eine Aufgabe erfüllen?). Sachziele einer Abteilung sind die Aufgaben, welche ihr zugeordnet werden. In einer FiBu Abteilung könnten die Ziele lauten:

  • Rechnungen prüfen
  • Buchungen kontieren
  • Jahresabschluss aufstellen
  • Inventur durchführen

Sachziele können neben angeordneten Aufgaben auch freiwillige Aufgaben sein.

Formalziele legen fest, wie eine Aufgabe zu erfüllen bzw. was bei der Aufgabenerfüllung zu beachten ist. Wenn eine Abteilung ihren Aufgaben (Sachziele) nachkommt, muss sie dabei mehreren Aspekten Rechnung tragen:

  • Rechtmäßigkeit
  • Mitarbeiterfreundlichkeit
  • Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
  • Schnelligkeit und Terminverträglichkeit

Wie aus dem obigen Schema zur Ablauforganisation deutlich wird, benötigt es zur Fertigstellung eines Produktes (in der Personalabteilung z. B. die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses) sowohl mehrere Arbeitsschritte, als auch Entscheidungen. Die Planung dieses Ablaufes bezeichnet man als Ablaufplanung. Nun zeigen wir wichtige Merkmale der Ablaufplanung am Beispiel der Ausstellung eines neuen Personalausweises in einer Stadtverwaltung:

  • Planungsgegenstand (= Arbeitsabläufe; hier: 1. Erfassung der Personaldaten, 2. Feststellen der Augenfarbe und Körpergröße, 3. Übermittlung der Daten an das Innenministerium, 4. Übergabe des neuen Ausweises an den Bürger)
  • Planungssubjekt (= Entscheidungsträger; hier: Sachbearbeiter)
  • Planungsdaten (= Arbeitszeit; hier: verwendete Arbeitszeit des Sachbearbeiters auf die Erstellung des Ausweises)

Du möchtest dich umfassend auf dieses Thema sowie weitere wichtige Themen der IHK Prüfung vorbereiten? Dann empfehlen wir dir unsere IHK Online Testtrainer mit Fachwissen sowie zahlreiche Aufgaben inkl. Lösungen: Flexibel lernen – wann und wo du willst!

Unsere Empfehlungen für Dich

Du möchtest Dich gezielt auf Dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau Dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um Dich optimal auf Deinen Einstellungstest vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Einstellungstest 100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu. Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Kostenloses PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert