Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Kriminalkommissar Aufnahmeprüfung – Eignung gehobener Dienst

Inhaltsverzeichnis

0/1
Einstellungstest Kurztest Vorschau
Beenden sie den Test, um ihn zu bewerten.

10545 mal durchgeführt

99 Bewertungen

Modul: Polizei Einstellungstest Kurztest Vorschau

Das Assessment Training besteht aus 5 Kategorien (Deutsch, Mathematik, Logik, Konzentration und Wissen), aus denen jeweils 20 Fragen per Zufallsprinzip ausgewählt werden. Für die Beantwortung aller 20 Fragen hast du insgesamt 8 Minuten Zeit. Während des Tests wird dir die ablaufende Zeit angezeigt.

Hinweis: Jede Frage muss zunächst beantwortet werden, um die darauffolgenden Frage freizuschalten. Hast du den Test abgeschlossen, folgt im Anschluss eine unverbindliche Auswertung. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden. Viel Spaß mit dem Testtraining!

 


Polizeibeamte im gehobenen Dienst begleiten in der Regel den Rang eines Polizeikommissars. In der Kripo wird der Rang als Kriminalkommissar bezeichnet. Im Berufsleben nehmen die Beamten Führungsaufgaben innerhalb der Polizei wahr. Im Gegensatz zur Schutzpolizei umfassen die Aufgaben der Kripo vor allem das Aufklären und Verhindern von Verbrechen.
Hier findet ihr alle wichtigen Punkte zum Thema Aufnahmeprüfung und Vorbereitung:

Die Laufbahn des Kriminalkommissars

Der Kriminalkommissar ist ein Polizeidienstrang, der in verschiedenen Sicherheitsbehörden zum Einsatz kommt. Neben der normalen Landespolizei und dem jeweiligen LKA eines Bundeslandes werden Kommissare auch beim BKA und der Bundespolizei ausgebildet. Die Anforderungen an die Bewerber ähneln sich dabei in der Regel, Unterschiede finden sich maximal in kleinen Details. Gleiches gilt auch für das Auswahlverfahren. Wer zum Kriminalkommissar ausgebildet werden möchte, durchläuft zunächst ein Auswahlverfahren inklusive Eignungstest.

Ist man dabei erfolgreich, wartet ein dreijähriges Fachhochschulstudium auf die angehenden Kommissare. Das duale Studium ist typischerweise in zwei theoretische Jahre und zwei halbjährliche Praktika aufgeteilt. Nach dem erfolgreichen Abschluss werden die Absolventen zum Kriminalkommissar auf Probe. Die Probezeit beträgt je nach Behörde zwischen zwei und drei Jahre. Erst im Anschluss gilt man als Beamter. Dies bringt dann nicht nur ein gutes Gehalt, sondern auch eine hohe Jobsicherheit mit. Dafür warten auf den Kriminalkommissar je nach Einsatzort und dazugehörigen Aufgaben allerdings immer wieder gefährliche Situationen. Die Arbeit als verdeckter Ermittler ist ebenfalls möglich.

Auswahlverfahren für Bewerber

Wie schon erwähnt, müssen Bewerber bei der Polizei eine Aufnahmeprüfung ablegen. Ähnlich wie bei den Voraussetzungen für die Bewerbung als Kriminalkommissar ähneln sich die Aufgaben bei den jeweiligen Behörden, sind jedoch nicht komplett identisch. In der Regel wartet zunächst einmal ein schriftlicher Test, bei dem neben Rechtschreibung auch Aufmerksamkeit, Konzentration und kognitive Fähigkeiten wie Logik und Beobachtungsgabe überprüft werden.

Darüber hinaus gehört auch ein Sporttest zum Auswahlverfahren. Hier gibt es die größten Unterschiede bei den Bewerbungsverfahren der verschiedenen Behörden. Die jeweiligen Übungen sind jedoch alle darauf ausgelegt, Kraft, Ausdauer und Geschwindigkeit der Bewerber zu überprüfen. Ein psychologischer Test existiert in Form von Gruppen- und Einzelgesprächen. Dazu zählen eine Gruppendiskussion, ein Vortrag und eine Einzelvorstellung vor einer Kommission. Zuletzt gilt es dann noch die ärztliche Untersuchung zu überstehen und der Ausbildung zum Kriminalkommissar steht nichts mehr im Wege.

Vorbereitung für den Einstellungstest

Da das Auswahlverfahren bei der Polizei alles andere als einfach ist, sollten sich Bewerber im Vorfeld entsprechend vorbereiten. Eine gute Möglichkeit hierfür bietet die Online-Vorbereitung. Mit dieser lassen sich die Fragen im Eignungstest schon einmal simulieren und damit die eigenen Voraussetzungen testen.

Mit Expertenhilfe optimal auf den Einstellungstest vorbereiten

Wir von Plakos bieten dir die Möglichkeit, dich gezielt auf den Einstellungstest vorzubereiten. Zusammen mit Experten haben wir Testfragen und Methoden entwickelt, die Bewerber optimal auf mögliche Prüfungssituationen vorbereiten. Für die Polizei bieten wir ein Buch an, mit dem du für sämtliche Testfragen aus allen Themenbereichen für den Einstellungstest üben kannst. Darüber hinaus bieten wir Online-Kurse zur Vorbereitung auf den Polizei-Einstellungstest an.

Dort hast du sogar die Möglichkeit, dich mit anderen Nutzern auszutauschen oder dich realitätsnah auf ein Assessment Center vorzubereiten. So steht einem erfolgreichen Ausgang deines Bewerbungsverfahrens nichts mehr im Wege. Die Links zu unseren Produkten findest du am Ende des Artikels. Plakos wünscht dir viel Spaß beim Üben!

Unsere Empfehlungen für Dich

Du möchtest Dich gezielt auf Dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau Dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um Dich optimal auf Deinen Einstellungstest vorzubereiten.

PDF mit Übungsaufgaben zum POLIZEI Einstellungstest 100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Übungen und Erfahrungsberichten zum Polizei Einstellungstest per E-Mail zu. Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Polizei PDF Deckblatt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert