Bruchrechnen online Übungen – sehr beliebt

0/1
Einstellungstest Kurztest Vorschau
Beenden sie den Test, um ihn zu bewerten.

10545 mal durchgeführt

99 Bewertungen

Modul: Polizei Einstellungstest Kurztest Vorschau

Das Assessment Training besteht aus 5 Kategorien (Deutsch, Mathematik, Logik, Konzentration und Wissen), aus denen jeweils 20 Fragen per Zufallsprinzip ausgewählt werden. Für die Beantwortung aller 20 Fragen hast du insgesamt 8 Minuten Zeit. Während des Tests wird dir die ablaufende Zeit angezeigt.

Hinweis: Jede Frage muss zunächst beantwortet werden, um die darauffolgenden Frage freizuschalten. Hast du den Test abgeschlossen, folgt im Anschluss eine unverbindliche Auswertung. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden. Viel Spaß mit dem Testtraining!

 

Auf dieser Seite können Schüler/innen der Klassen 5 und 6, sowie Interessierte das Bruchrechnen in Form von Gleichungen und Aufgaben üben. Man lernt die wichtigsten Regeln zur Bruchrechnung ganz praktisch, indem man Textaufgaben oder Gleichungen löst. Das Level fängt dabei sehr niedrig an und steigert sich von Aufgabe zu Aufgabe. So lernt man ganz intuitiv Bruchrechnen, ohne sich viel Text dazu durchlesen zu müssen. Indem man direkt die Übungen macht, ist das Lerntempo und der Lerneffekt am höchsten. Fang am besten gleich mit den Test oben an. Bist du dir bei der Aufgabe nicht sicher, schauen Sie sich nochmal die Bruchrechenregeln unten an.

Bruchrechnen im Einstellungstest
Textaufgaben mit Brüchen sind beliebt im Einstellungstest oder beim Eignungstest für einen bestimmten Ausbildungsberuf. Bewirbt man sich für eine kaufmännische oder eine technische Ausbildung, sollte man das Bruchrechnen nochmal wiederholen. Schließlich sind die Regeln bereits in der Klasse 5 und 6 behandelt worden. Und das ist für die meisten Schüler, die sich für einen Ausbildungsberuf interessieren schon sehr lange her. Bruchrechnung Regeln
1. Brüche sind Divisionsaufgaben (Teilen von Zahlen), ein Bruchstrich ist somit das gleiche wie ein Geteiltzeichen. Die Lösung eines Bruchs kann immer als Dezimalzahl dargestellt werden. Hier mal eine Beispielgleichung, die diese Regel veranschaulicht:
2. In Brüchen spricht man von einem Zähler, die Zahl über dem Bruchstrich und einem Nenner, die Zahl unter dem Brichstrich. Lässt sich der Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen, dann kann der Bruch gekürzt werden. Mal ein Beispiel, bei dem der Zähler und Nenner durch 2 3geteilt werden kann.
3. Da man wie in 2. einen Bruch kürzen kann, lässt sich ein Bruch auch durch Multiplikation erweitern. Das ist später für das Lösen von größeren Gleichungen sehr wichtig. Ein Beispiel für die Erweiterung eines Bruchs:
4. Zwei Brüche können miteinader multipliziert oder dividiert werden. Bei der Multiplikation wird Nenner mal Nenner und Zähler mal Zähler genommen. Bei der Division muss der Zähler und Nenner des zweiten Bruchs vertauscht werden (Kehrwert). Somit wird bei der Division Zähler mal Nenner und Nenner mal Zähler gerechnet. Mal ein Beispiel: und Division
5. Bei Addition und Subtraktion von Brüchen müssen beide Brüche den gleichen Nenner (Hauptnenner) haben. Erst dann kann addiert und subtrahiert werden. Um den gleichen Nenner zu erhalten, muss häufig erweitert, oder gekürzt werden. Hier mal ein Beispiel für eine Subtraktion:

Unsere Empfehlungen für Dich

Du möchtest Dich gezielt auf Dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau Dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um Dich optimal auf Deinen Einstellungstest vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Einstellungstest 100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu. Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Kostenloses PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert