Bist du schon fit für deinen Test?
Finde es mit unserem Übungstest heraus!
Der beispielhafte Online-Test soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.
Testumfang: 10 Fragen.
Prozentsatz zum Bestehen: 50%
Zeitlimit: 10 Minuten

Verschiedene Tests zur beruflichen Eignung werden angeboten
Die Entscheidung für einen Beruf ist nicht zuletzt deshalb schwer, weil sie schließlich eine Entscheidung für die weitere Zukunft ist. Unser Beruf begleitet uns fast ein ganzes Leben lang und daher sollte er sowohl Spaß machen als auch unseren Fähigkeiten entsprechen. Ein Berufsorientierungstest hilft, zu erfahren, wo man Stärken hat und ob eine Ausbildung oder eher ein Studium die richtige Wahl wäre. Sie dienen allerdings nur der Orientierung, die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf sollte jeder selbst treffen. Es gibt viele verschieden Berufsorientierungstests, denn die menschlichen Fähigkeiten sind so vielfältig, dass ein Test allein nicht zu allen Menschen passen würde. Der Test wird auch Berufsinteressentest oder einfach Berufstest genannt. Um die eigenen Stärken zu ergründen reicht meist ein einfacher Persönlichkeitstest.
Die Bestandteile dieser Tests
Es gibt in Deutschland mehr als 300 anerkannte Ausbildungsberufe und auch unzählige Studienrichtungen. Entsprechend wichtig ist der Berufsorientierungstest. Viele sind speziell auf Schüler zugeschnitten und sollen helfen, eine Orientierung zu gewinnen, welcher Berufszweig zu den Fähigkeiten und Charakteren der Schüler passen würde. Ein Berufsorientierungstest zur allgemeinen Orientierung besteht aus mehreren Teilen. Einer davon ist auf berufliche Vorstellungen ausgerichtet. Hinterfragt werden dabei verschiedene Tätigkeitsbereiche. Man kreuzt an, welche Bereiche einem zusagen würden. Ist es eher das Handwerk oder Kultur, interessiert man sich für Medien und liegt das Augenmerk eher im sozialen Bereich? Ein weiterer Bestandteil ist das Erfragen von persönlichen Zielen und Wünschen. Strebt der Schüler eher nach dem großen Erfolg, möchte er finanzielle Sicherheit oder geht es ihm im Beruf eher um das Ziel anderen Menschen oder auch Tieren zu helfen? All das wird durch ganz gezielte Fragen getestet. Zum Test für die berufliche Orientierung zählt aber auch zu hinterfragen, wie belastbar der Jugendliche ist. Ob er mit Stress, Lärm oder körperlich schwerer Arbeit umgehen kann und möchte. Auch die familiäre Situation spielt eine Rolle ebenso wie die Frage, welche Arbeiten man bisher schon gemacht hat oder wie die Freizeitgestaltung aussieht.
Es gibt kein Richtig oder Falsch im Berufsorientierungstest
Bei der Auswertung der Tests gibt es weder richtige noch falsche Antworten. Wichtig ist, diese Berufsorientierungstests ehrlich zu beantworten. Denn nur so kann die Auswertung eine wirklich hilfreiche Orientierung für den beruflichen Werdegang bieten. Alle Antworten werden denen von Personengruppen bestimmter Berufszweige gegenübergestellt und verglichen, wo Gemeinsamkeiten liegen. Auch werden Begabungen oder Vorlieben herausgefiltert.
Hier ist ein umfassender Selbsttest zur Berufsorientierung mit 100 Fragen, der dir helfen kann, deine Interessen, Stärken, Arbeitsvorlieben und Persönlichkeit besser kennenzulernen – als Grundlage für die Wahl eines passenden Berufs oder einer Ausbildung.
Berufsorientierungstest – Welcher Beruf passt zu mir?
Anleitung:
Bewerte jede Aussage mit:
1 = trifft überhaupt nicht zu
2 = trifft eher nicht zu
3 = teils / teils
4 = trifft eher zu
5 = trifft voll und ganz zu
Teil 1: Interessen und Motivation (1–20)
-
Ich arbeite gerne mit Menschen.
-
Ich interessiere mich für technische Zusammenhänge.
-
Ich mag kreative Aufgaben.
-
Ich bin gerne draußen in der Natur.
-
Ich interessiere mich für wirtschaftliche Themen.
-
Ich helfe gerne anderen bei Problemen.
-
Ich beschäftige mich gerne mit Computern.
-
Ich arbeite gerne mit meinen Händen.
-
Ich bin gerne in einem Team aktiv.
-
Ich erledige Aufgaben gerne eigenverantwortlich.
-
Ich kann mich für wissenschaftliche Themen begeistern.
-
Ich mag strukturierte Abläufe und Regeln.
-
Ich könnte mir vorstellen, Verantwortung zu übernehmen.
-
Ich finde es spannend, andere zu unterrichten oder zu beraten.
-
Ich mag es, kreativ zu schreiben oder zu gestalten.
-
Ich bin neugierig auf neue Technologien.
-
Ich interessiere mich für Kunst, Design oder Musik.
-
Ich habe Freude daran, Dinge zu organisieren.
-
Ich finde handwerkliche Tätigkeiten erfüllend.
-
Ich könnte mir vorstellen, einen medizinischen Beruf auszuüben.
Teil 2: Fähigkeiten und Stärken (21–40)
-
Ich bin handwerklich geschickt.
-
Ich habe ein gutes technisches Verständnis.
-
Ich kann gut mit Zahlen umgehen.
-
Ich arbeite sehr genau.
-
Ich bin sprachlich gewandt.
-
Ich habe ein gutes Einfühlungsvermögen.
-
Ich kann gut analysieren und Probleme lösen.
-
Ich habe ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
-
Ich kann andere gut motivieren.
-
Ich bin kreativ und habe viele Ideen.
-
Ich bin stressresistent.
-
Ich kann mich gut konzentrieren.
-
Ich kann gut mit Kritik umgehen.
-
Ich bin ein Organisationstalent.
-
Ich kann gut präsentieren oder vor Gruppen sprechen.
-
Ich lerne schnell neue Dinge.
-
Ich habe Durchhaltevermögen.
-
Ich kann Verantwortung übernehmen.
-
Ich habe technisches oder digitales Talent.
-
Ich bin in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
Teil 3: Arbeitsumfeld und Präferenzen (41–60)
-
Ich arbeite lieber drinnen als draußen.
-
Ich bevorzuge einen ruhigen Arbeitsplatz.
-
Ich bin offen für wechselnde Einsatzorte.
-
Ich möchte geregelte Arbeitszeiten haben.
-
Ich bin bereit, auch abends oder am Wochenende zu arbeiten.
-
Ich arbeite lieber im Team als allein.
-
Ich möchte in einem kreativen Umfeld arbeiten.
-
Ich bevorzuge strukturierte Arbeitsprozesse.
-
Ich habe nichts gegen körperlich anstrengende Arbeit.
-
Ich bin bereit, Verantwortung für andere zu übernehmen.
-
Ich möchte in einem internationalen Umfeld arbeiten.
-
Ich wünsche mir viel Abwechslung im Berufsalltag.
-
Ich strebe einen sicheren Arbeitsplatz an.
-
Ich möchte flexibel arbeiten können.
-
Ich kann mir vorstellen, im Homeoffice zu arbeiten.
-
Ich möchte einen Beruf mit viel Kontakt zu Menschen.
-
Ich bevorzuge eher ruhige Tätigkeiten.
-
Ich kann mir vorstellen, zu führen oder anzuleiten.
-
Ich möchte am liebsten kreativ arbeiten.
-
Ich bevorzuge praktische Tätigkeiten gegenüber theoretischen.
Teil 4: Persönlichkeitsmerkmale (61–80)
-
Ich bin zuverlässig.
-
Ich bin kontaktfreudig.
-
Ich bin verantwortungsbewusst.
-
Ich bin lösungsorientiert.
-
Ich arbeite gerne selbstständig.
-
Ich bin hilfsbereit.
-
Ich gehe gerne auf Menschen zu.
-
Ich bin offen für Neues.
-
Ich bin geduldig.
-
Ich bin zielstrebig.
-
Ich bin empathisch.
-
Ich kann mit Stress gut umgehen.
-
Ich denke logisch und strukturiert.
-
Ich bin motiviert, mich weiterzuentwickeln.
-
Ich nehme gerne neue Herausforderungen an.
-
Ich bin lernbereit.
-
Ich gehe auch schwierige Aufgaben an.
-
Ich bin verantwortungsbewusst im Umgang mit Ressourcen.
-
Ich bin begeisterungsfähig.
-
Ich kann mich gut in andere hineinversetzen.
Teil 5: Zukunft und Ziele (81–100)
-
Ich möchte einen Beruf mit Zukunftsperspektive.
-
Ich wünsche mir einen Beruf mit Aufstiegsmöglichkeiten.
-
Ich möchte mit meiner Arbeit etwas Sinnvolles tun.
-
Ich möchte finanziell unabhängig sein.
-
Ich wünsche mir eine gute Work-Life-Balance.
-
Ich will mich in meinem Beruf selbst verwirklichen.
-
Ich kann mir vorstellen, mich später selbstständig zu machen.
-
Ich wünsche mir Anerkennung in meinem Beruf.
-
Ich möchte einen Beruf mit klaren Aufgaben und Zuständigkeiten.
-
Ich möchte ein Arbeitsumfeld, in dem ich mich wohlfühle.
-
Ich bin bereit, mich für meine beruflichen Ziele anzustrengen.
-
Ich bin offen für Weiterbildungen und Umschulungen.
-
Ich möchte langfristig in einem Beruf bleiben.
-
Ich wünsche mir einen abwechslungsreichen Berufsalltag.
-
Ich möchte im Beruf mitgestalten können.
-
Ich bin bereit, Kompromisse einzugehen, um meinen Berufswunsch zu erreichen.
-
Ich möchte einen Beitrag zur Gesellschaft leisten.
-
Ich wünsche mir einen Beruf, der zu meiner Persönlichkeit passt.
-
Ich habe eine Vorstellung davon, was ich beruflich erreichen will.
-
Ich bin motiviert, den für mich passenden Beruf zu finden.
Auswertung
Zähle die Punkte pro Frage (1–5).
Maximale Punktzahl: 500 Punkte
450–500 Punkte:
Du hast ein sehr klares Selbstbild, realistische Erwartungen und bist hochmotiviert. Deine beruflichen Interessen und persönlichen Stärken sind ausgeprägt. Du kannst gezielt nach Berufen suchen, die deinen Werten, Fähigkeiten und Arbeitsvorlieben entsprechen.
375–449 Punkte:
Du hast bereits eine gute Vorstellung von deinen beruflichen Interessen, solltest aber noch einzelne Aspekte (z. B. Arbeitsumfeld oder persönliche Werte) genauer prüfen. Ein vertiefender Interessen- oder Persönlichkeitstest kann helfen.
275–374 Punkte:
Du zeigst erste Vorstellungen und Stärken, solltest aber noch gezielter an deiner Selbstreflexion arbeiten. Nutze Berufsberatung, Praktika oder Informationsveranstaltungen, um passende Berufe einzugrenzen.
200–274 Punkte:
Du befindest dich noch in der beruflichen Findungsphase. Lass dich nicht entmutigen – je mehr du ausprobierst und über dich erfährst, desto klarer wird dein Weg. Berufswahltests und Coaching können dich gut unterstützen.
Unter 200 Punkte:
Du bist aktuell noch sehr offen oder unsicher in deiner beruflichen Orientierung. Eine Beratung bei der Agentur für Arbeit oder das gezielte Ausprobieren verschiedener Bereiche (z. B. über Praktika) ist sehr zu empfehlen.
Hier folgen weitere 100 Fragen für deinen kostenlosen Berufsorientierungstest, die deine Interessen, Arbeitsweise, Persönlichkeit und Berufsmotivation noch gezielter erfassen. Am Ende findest du eine passende Auswertung mit neuen Hinweisprofilen, die dir eine Einschätzung über mögliche Berufsfelder gibt.
Berufsorientierungstest – Teil 2: Weitere 100 Fragen
Antwortskala:
1 = trifft überhaupt nicht zu
2 = trifft eher nicht zu
3 = teils / teils
4 = trifft eher zu
5 = trifft voll und ganz zu
Teil 6: Soziale Interessen und Umgang mit Menschen (101–120)
-
Ich kann mich gut in andere Menschen hineinversetzen.
-
Ich höre aufmerksam zu, wenn andere mir etwas erzählen.
-
Ich möchte Menschen bei Problemen helfen.
-
Ich sehe schnell, wenn jemand Unterstützung braucht.
-
Ich mag es, andere zu beraten.
-
Ich finde es erfüllend, für andere da zu sein.
-
Ich kann gut mit Kindern umgehen.
-
Ich bin gerne in sozialen Projekten aktiv.
-
Ich kann mit schwierigen Persönlichkeiten umgehen.
-
Ich interessiere mich für soziale oder psychologische Themen.
-
Ich möchte gerne mit Menschen arbeiten, nicht mit Maschinen.
-
Ich bin belastbar in emotional herausfordernden Situationen.
-
Ich möchte einen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander leisten.
-
Ich kann mir einen Beruf in der Pflege, Erziehung oder Beratung vorstellen.
-
Ich finde Kommunikation wichtiger als Technik.
-
Ich beobachte soziale Dynamiken in Gruppen.
-
Ich wünsche mir einen Beruf mit viel zwischenmenschlichem Kontakt.
-
Ich interessiere mich für Bildung, Erziehung oder Gesundheit.
-
Ich gehe mitfühlend mit anderen um.
-
Ich finde es bereichernd, Teil eines Teams zu sein.
Teil 7: Analytisches, naturwissenschaftliches und technisches Denken (121–140)
-
Ich denke gerne logisch.
-
Ich löse gerne komplexe Aufgaben.
-
Ich finde Mathematik interessant.
-
Ich interessiere mich für Physik, Chemie oder Biologie.
-
Ich kann gut Strukturen erkennen.
-
Ich analysiere gerne Probleme.
-
Ich arbeite gerne mit technischen Geräten.
-
Ich habe Interesse an Informatik oder Technik.
-
Ich bastle oder repariere gerne Dinge.
-
Ich programmiere oder arbeite gerne am Computer.
-
Ich arbeite gerne mit Zahlen und Formeln.
-
Ich kann mir technische Abläufe gut vorstellen.
-
Ich löse gerne Rätsel oder Knobelaufgaben.
-
Ich überlege, wie Dinge funktionieren.
-
Ich arbeite lieber mit Logik als mit Sprache.
-
Ich finde Maschinenbau, Elektrotechnik oder IT spannend.
-
Ich interessiere mich für naturwissenschaftliche Experimente.
-
Ich würde gerne in einem Labor, Werkstatt oder Technikbereich arbeiten.
-
Ich mag das Prinzip „Ursache und Wirkung“.
-
Ich übernehme gerne analytische Aufgaben.
Teil 8: Kreativität und künstlerische Interessen (141–160)
-
Ich zeichne, male oder gestalte gerne.
-
Ich habe viele kreative Ideen.
-
Ich interessiere mich für Design, Mode oder Kunst.
-
Ich schreibe gerne Texte, Geschichten oder Gedichte.
-
Ich finde Ausdruck wichtiger als Effizienz.
-
Ich habe ein gutes Gespür für Ästhetik.
-
Ich möchte einen Beruf mit kreativer Freiheit.
-
Ich interessiere mich für Fotografie, Film oder Medien.
-
Ich möchte Dinge schaffen, die inspirieren.
-
Ich bin gerne originell und experimentierfreudig.
-
Ich finde Standardlösungen langweilig.
-
Ich suche nach individuellen Herangehensweisen.
-
Ich sehe oft gestalterisches Potenzial in Alltagsgegenständen.
-
Ich bin gerne unabhängig in meiner Arbeitsweise.
-
Ich schätze kreative Zusammenarbeit.
-
Ich bin offen für künstlerische Berufe.
-
Ich spiele ein Instrument oder würde gerne eins lernen.
-
Ich bewundere kreative Menschen.
-
Ich wünsche mir ein kreatives Arbeitsumfeld.
-
Ich kann mich gut gestalterisch ausdrücken.
Teil 9: Struktur, Verwaltung, Organisation (161–180)
-
Ich bin gut organisiert.
-
Ich mag Ordnung und klare Abläufe.
-
Ich arbeite gerne mit Listen und Plänen.
-
Ich behalte auch bei vielen Aufgaben den Überblick.
-
Ich erledige Dinge lieber systematisch als spontan.
-
Ich arbeite sorgfältig und genau.
-
Ich interessiere mich für Verwaltung oder Büroberufe.
-
Ich dokumentiere gerne Abläufe und Ergebnisse.
-
Ich kann mich gut an Vorgaben halten.
-
Ich arbeite gerne mit Zahlen und Daten.
-
Ich plane gerne im Voraus.
-
Ich bin verlässlich und strukturiert.
-
Ich halte Fristen und Vorgaben konsequent ein.
-
Ich finde Verwaltung spannender als Produktion.
-
Ich kann mich auch über längere Zeit gut konzentrieren.
-
Ich bevorzuge Routinen gegenüber ständig neuen Abläufen.
-
Ich habe Interesse an rechtlichen oder bürokratischen Themen.
-
Ich arbeite gerne in ruhiger Umgebung.
-
Ich kann mir eine Ausbildung im Bürobereich vorstellen.
-
Ich finde klassische Verwaltungsberufe attraktiv.
Teil 10: Unternehmergeist, Führung und Selbstständigkeit (181–200)
-
Ich übernehme gerne Verantwortung.
-
Ich möchte selbst entscheiden können.
-
Ich interessiere mich für Wirtschaft und Unternehmertum.
-
Ich kann gut andere anleiten.
-
Ich möchte gerne später einmal ein Team leiten.
-
Ich denke unternehmerisch.
-
Ich habe viele eigene Ideen für Projekte.
-
Ich könnte mir vorstellen, mich selbstständig zu machen.
-
Ich bin entscheidungsfreudig.
-
Ich kann andere gut motivieren.
-
Ich habe Lust, etwas Eigenes aufzubauen.
-
Ich interessiere mich für Marketing, Finanzen oder Management.
-
Ich finde wirtschaftliche Zusammenhänge spannend.
-
Ich bin zielorientiert und ehrgeizig.
-
Ich kann gut mit Menschen kommunizieren.
-
Ich wünsche mir ein abwechslungsreiches Berufsleben.
-
Ich bin bereit, Risiken einzugehen.
-
Ich möchte einen Beruf mit viel Verantwortung.
-
Ich kann gut unternehmerisch denken und handeln.
-
Ich finde wirtschaftliche Selbstständigkeit attraktiv.
Auswertung
Zähle die Punkte pro Block (jeweils 20 Fragen).
Maximalpunktzahl je Block = 100
Notiere dir, in welchen Blöcken du besonders viele Punkte erreicht hast.
Block | Berufsfeld |
---|---|
101–120: Soziales | Soziale Berufe (Pflege, Pädagogik, Psychologie, Beratung, Erziehung) |
121–140: Analytisch-Technisch | Technik, IT, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Forschung |
141–160: Kreativ-Künstlerisch | Design, Medien, Kunst, Kultur, Kommunikation, Journalismus |
161–180: Verwaltung & Struktur | Büro, Verwaltung, Organisation, Recht, Rechnungswesen, Logistik |
181–200: Unternehmerisch-Führend | Wirtschaft, Management, Marketing, Vertrieb, Unternehmensgründung |
Auswertungshinweise
-
80–100 Punkte in einem Block → Klare Neigung / Berufliches Interessengebiet
-
60–79 Punkte → Starkes Interesse und geeignetes Umfeld
-
40–59 Punkte → Mäßiges Interesse / evtl. ergänzender Bereich
-
Unter 40 Punkte → Geringe Neigung / kein Primärinteresse