Berufssoldat werden ist nicht leicht, denn nur jeder c.a. zehnte Zeitsoldat-Bewerber wird als Berufssoldat verpflichtet. Doch wer die Voraussetzungen erfüllt, genießt viele Vorteile.
Voraussetzungen für Berufssoldaten bei der Bundeswehr
Wer Berufssoldat bei der Bundeswehr werden möchte, sollte zunächst den Eignungstest bestehen und sich als Soldat auf Zeit (SaZ) verpflichten lassen. Das kann z.B. direkt nach dem freiwillgien Wehrdienst geschehen. Soldaten auf Zeit, die sich zum Feldwebel oder Offizier ausbilden lassen haben, können einen Antrag auf ein Berufssoldat-Dienstverhältnis stellen. Auf eine offene Stelle zum Berufssoldaten gibt es ca. zehn Bewerber, somit ist das Auswahlverfahren relativ streng. Es werden nur die besten Soldaten als Berufssoldaten ausgewählt, die sich mit ihren Leistungen als Soldaten auf Zeit besonders hervorgetan haben. Nur in sehr wenigen Ausnahmefällen wird man gleich als Berufssoldat oder Berufssoldatin in die Bundeswehr einsteigen können. Man muss weiterhin mindestens 24 Jahre alt sein und die deutsche Staatsangehörigkeit haben.
Du hast deinen Dienst bei der Bundeswehr bereits beendet und möchtest gerne zurück? Hier erfährst du alles, was du als Wiedereinsteller bei der Bundeswehr beachten musst.
Ausnahme Berufsoffizier-Anwärter
Offizieranwärter, die ein wissenschaftliches Hochschulstudium zum Berufssoldaten absolviert haben und besonders gute Testergebnisse vorweisen, können direkt als Berufssoldaten übernommen werden. Es muss einen Zusage von der Offizierbewerberprüfzentrale in Köln gegeben werden. Die Übernahme erfolgt allerdings auch hier erst einige Jahre nach der Einstellung, in denen man sich – ähnlich wie die Soldaten auf Zeit – beweisen muss.
Gehalt eines Bundeswehrsoldaten
Ähnlich wie in der freien Wirtschaft, gibt es viele Faktor die wesentlich über die Vergütung eines Berufssoldaten entscheiden. So spielen der Dienstgrad eines Berufssoldaten und das Dienstalter / Erfahrung eine große Rolle. Hierzu gibt es eine Gehaltstabelle der Bundeswehr, Stand August 2013. Weiterhin gibt es Familienzuschläge, die je nach Dienstgrad unterschiedlich hoch sind. Außerdem spielt bei der Höhe der Zuschüsse eine Rolle, ob der Soldat verheiratet ist, oder nicht. Genaueres gibt es direkt auf der Seite der Bundeswehr.
Weitere Vorteile einer Berufssoldat-Karriere
Berufssoldaten genießen einen Beamtenstatus. Dadurch haben sie viele Rechte, aber auch Pflichten. So haben sie gegenüber dem Dienstherren eine besondere Dienst- und Treuepflicht. Dafür ist der Dienstherr seinen Beamten gegenüber zu besonderer Fürsorge verpflichtet, u.a. durch eine angemessene Besoldung, Versorgung im Krankheitsfall und Gewährung von Pensionen im Ruhestand, welche sich meist nach der Dienstdauer richten. Den Anspruch auf Rentenbezüge hat der Berufssoldat, obwohl er nichts in die Rentenversicherung einzahlen muss. Das ist ein echter geldwerter Vorteil.
Hier ist ein ausführlicher Selbsttest mit 100 Fragen zum Thema:
„Berufssoldat/in werden – Ausbildung und Voraussetzungen“
Der Test hilft dir einzuschätzen, ob eine Karriere als Berufssoldat/in zur dir passt – in Bezug auf Eignung, Motivation, Belastbarkeit, Werte, Fähigkeiten und persönliche Voraussetzungen.
Selbsttest: Eignung für den Beruf als Soldat/in auf Lebenszeit
Anleitung:
Beantworte jede Aussage auf einer Skala von 1 bis 5:
1 = trifft überhaupt nicht zu
2 = trifft eher nicht zu
3 = teils / teils
4 = trifft eher zu
5 = trifft voll und ganz zu
Teil 1: Motivation & Werte (1–20)
- Ich interessiere mich für sicherheits- und verteidigungspolitische Themen.
- Ich kann mir vorstellen, mein Land im Ernstfall zu verteidigen.
- Ich möchte Verantwortung für andere übernehmen.
- Ich suche nach einer Aufgabe mit Sinn und Struktur.
- Ich habe den Wunsch, mich beruflich langfristig zu binden.
- Ich identifiziere mich mit dem Grundgesetz.
- Ich halte Disziplin und Ordnung für wichtige Werte.
- Ich schätze Hierarchien und klare Zuständigkeiten.
- Ich bin bereit, persönliche Freiheiten im Dienst einzuschränken.
- Ich finde es richtig, für ein größeres Ganzes einzustehen.
- Ich fühle mich in strukturierten Systemen wohl.
- Ich habe Interesse an einer Karriere mit Entwicklungsmöglichkeiten.
- Loyalität ist für mich selbstverständlich.
- Ich kann mich mit dem Beruf des Soldaten identifizieren.
- Ich strebe einen sicheren und gut organisierten Beruf an.
- Ich möchte mich körperlich und geistig fordern.
- Ich sehe es als Ehre, mein Land zu vertreten.
- Ich kann mich mit dem soldatischen Selbstverständnis anfreunden.
- Ich sehe mich langfristig im Dienst der Bundeswehr.
- Ich möchte meine Stärken im Team einbringen.
Teil 2: Körperliche und psychische Belastbarkeit (21–40)
- Ich bin körperlich fit und sportlich aktiv.
- Ich halte körperliche Anstrengung gut aus.
- Ich kann unter Schlafmangel funktionieren.
- Ich bleibe auch unter Druck handlungsfähig.
- Ich kann mit Stress gut umgehen.
- Ich trainiere regelmäßig meine Ausdauer oder Kraft.
- Ich kann mich schnell regenerieren.
- Ich achte auf eine gesunde Lebensweise.
- Ich bin selten krank oder verletzungsanfällig.
- Ich halte auch bei schwierigen Wetterbedingungen durch.
- Ich kann mich an unregelmäßige Tagesabläufe gewöhnen.
- Ich habe keine Berührungsängste mit Waffen oder Technik.
- Ich bin psychisch belastbar.
- Ich bleibe auch bei Lärm und Chaos ruhig.
- Ich kann längere Zeit von zu Hause weg sein.
- Ich habe keine Höhenangst oder Platzangst.
- Ich fühle mich in neuen Situationen schnell sicher.
- Ich bin mit sportlichen Herausforderungen vertraut.
- Ich halte Disziplin über längere Zeiträume ein.
- Ich bin bereit, meine Grenzen körperlich zu testen.
Teil 3: Soziale Kompetenzen & Teamfähigkeit (41–60)
- Ich kann gut in Teams arbeiten.
- Ich unterstütze meine Kameraden, auch unter Belastung.
- Ich akzeptiere klare Rollen und Aufgabenverteilungen.
- Ich bringe mich in Gruppen aktiv ein.
- Ich kommuniziere klar und zuverlässig.
- Ich kann gut zuhören und Anweisungen umsetzen.
- Ich kann Verantwortung übernehmen und tragen.
- Ich kann mit Menschen unterschiedlicher Herkunft kooperieren.
- Ich kann mit autoritären Vorgesetzten umgehen.
- Ich schätze gegenseitiges Vertrauen im Team.
- Ich bin kritikfähig.
- Ich kann Konflikte sachlich lösen.
- Ich halte mich an Absprachen.
- Ich verhalte mich auch unter Stress respektvoll.
- Ich kann meine Emotionen im Griff behalten.
- Ich kenne meine Grenzen in der Zusammenarbeit.
- Ich kann mit Ausgrenzung und Gruppendruck umgehen.
- Ich bin loyal gegenüber meiner Einheit.
- Ich akzeptiere Entscheidungen der übergeordneten Ebene.
- Ich kann mich sozial gut in Gruppen einfügen.
Teil 4: Disziplin, Ordnung & Pflichterfüllung (61–80)
- Ich halte Regeln konsequent ein.
- Ich kann Befehle umsetzen, auch wenn sie mir nicht gefallen.
- Ich bin pünktlich und zuverlässig.
- Ich erledige Aufgaben gewissenhaft.
- Ich bin bereit, mich unterzuordnen.
- Ich schätze feste Tagesabläufe.
- Ich kann mit Kontrolle und Beaufsichtigung umgehen.
- Ich hinterfrage Anweisungen nicht unnötig.
- Ich fühle mich wohl, wenn Erwartungen klar sind.
- Ich bin bereit, persönliche Interessen zurückzustellen.
- Ich lerne aus Fehlern und verbessere mein Verhalten.
- Ich befolge auch in Stresssituationen die geltenden Vorschriften.
- Ich kann mich für längere Zeit einer Gruppe oder Struktur anpassen.
- Ich akzeptiere das Prinzip „Befehl und Gehorsam“.
- Ich schätze Ordnung und ein strukturiertes Umfeld.
- Ich erfülle Aufgaben auch ohne direkte Kontrolle.
- Ich halte meine Ausrüstung in Ordnung.
- Ich lasse mich auf militärische Rituale und Formen ein.
- Ich strebe nach persönlicher Disziplin.
- Ich respektiere Uniform und militärische Symbole.
Teil 5: Intellektuelle Anforderungen & Karrierebereitschaft (81–100)
- Ich kann gut logisch und strategisch denken.
- Ich bin lernbereit und bilde mich gerne weiter.
- Ich verstehe technische Zusammenhänge schnell.
- Ich interessiere mich für militärische Taktik und Strategie.
- Ich habe mindestens einen mittleren Schulabschluss.
- Ich könnte mir ein Studium bei der Bundeswehr vorstellen.
- Ich arbeite gerne mit neuen Technologien.
- Ich nehme gern an Fortbildungen teil.
- Ich kann auch unter Zeitdruck konzentriert arbeiten.
- Ich interessiere mich für internationale Einsätze.
- Ich möchte in Zukunft auch Verantwortung als Vorgesetzter übernehmen.
- Ich kann mir eine Offizierslaufbahn vorstellen.
- Ich plane langfristig und zielorientiert.
- Ich arbeite strukturiert, auch ohne Aufsicht.
- Ich eigne mir neues Wissen schnell an.
- Ich bin bereit, auch komplexe Themen zu durchdringen.
- Ich kann Entscheidungen analytisch treffen.
- Ich arbeite systematisch und genau.
- Ich bin offen für neue Perspektiven.
- Ich sehe im Berufssoldatenstatus eine sinnvolle Zukunftsperspektive.
Auswertung
Maximal erreichbare Punktzahl: 500 Punkte
(Rechne deine Punkte zusammen – je nachdem, wie du jede Aussage bewertet hast.)
450–500 Punkte:
Du erfüllst nahezu alle Voraussetzungen für eine Karriere als Berufssoldat/in. Deine Einstellung, deine Belastbarkeit und deine berufliche Orientierung sprechen sehr für diesen Weg.
375–449 Punkte:
Du bringst viele passende Eigenschaften mit. Es lohnt sich, gezielt an einzelnen Bereichen zu arbeiten – z. B. körperliche Fitness, Disziplin oder Führungskompetenz.
275–374 Punkte:
Du hast ein gewisses Potenzial, aber es bestehen Lücken oder Unsicherheiten. Prüfe für dich, ob andere Laufbahnen innerhalb der Bundeswehr besser zu dir passen könnten.
200–274 Punkte:
Der Beruf des Soldaten auf Lebenszeit könnte in wichtigen Bereichen (z. B. Belastbarkeit, Disziplin oder Teamfähigkeit) nicht optimal zu dir passen. Eine andere Berufswahl oder eine zivile Tätigkeit bei der Bundeswehr kann eine bessere Alternative sein.
Unter 200 Punkte:
Der Status „Berufssoldat/in“ ist aktuell eher ungeeignet für dich. Du solltest dich intensiv mit deinen Interessen und Kompetenzen auseinandersetzen und ggf. andere Berufswege erkunden.
Hier folgen weitere 50 ergänzende Fragen für den Selbsttest „Berufssoldat/in werden – Ausbildung und Voraussetzungen“. Die Fragen dienen dazu, deine persönliche Eignung, Haltung, Fähigkeiten und Motivation noch differenzierter zu reflektieren. Du kannst auch hier jede Aussage mit 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) bewerten.
Teil 6: Motivation im Dienstalltag (101–120)
- Ich kann mich gut selbst motivieren, auch bei Routineaufgaben.
- Ich ziehe es vor, klare Ziele vor Augen zu haben.
- Ich arbeite auch dann zuverlässig, wenn niemand zuschaut.
- Ich finde mich schnell in neuen Regeln und Strukturen zurecht.
- Ich akzeptiere, dass nicht jede Aufgabe spannend ist.
- Ich arbeite gerne in systematisch organisierten Umfeldern.
- Ich bin bereit, bei Bedarf auch überdurchschnittlich viel zu leisten.
- Ich orientiere mich im Alltag gerne an festen Abläufen.
- Ich arbeite auch bei Wind und Wetter konzentriert.
- Ich kann mit langen Dienstzeiten oder Bereitschaften umgehen.
- Ich suche nicht nach Ausreden, sondern nach Lösungen.
- Ich verliere mein Ziel auch in schwierigen Phasen nicht aus den Augen.
- Ich respektiere auch unbeliebte Aufgaben im Gesamtkontext.
- Ich ordne persönliche Interessen dienstlichen Anforderungen unter.
- Ich bin bereit, Verantwortung für das Verhalten anderer zu übernehmen.
- Ich erledige Aufgaben gründlich und zuverlässig.
- Ich bin bereit, mich regelmäßig körperlich zu trainieren.
- Ich nutze Kritik, um mich zu verbessern.
- Ich empfinde Stolz, wenn ich Teil einer größeren Aufgabe bin.
- Ich kann mich langfristig mit einem festen System identifizieren.
Teil 7: Führung und Autorität (121–140)
- Ich kann anderen klare Anweisungen geben.
- Ich übernehme in Gruppen gern die Verantwortung.
- Ich akzeptiere, wenn Vorgesetzte Entscheidungen treffen müssen.
- Ich bin bereit, Führungsfunktionen zu übernehmen.
- Ich kann mit Autorität sachlich umgehen.
- Ich halte mich an Befehle, auch wenn ich sie nicht sofort verstehe.
- Ich kann Aufgaben gerecht verteilen.
- Ich reflektiere meine Entscheidungen regelmäßig.
- Ich erkenne Loyalität als Grundlage von Führung an.
- Ich motiviere andere durch mein eigenes Verhalten.
- Ich kann durchsetzungsstark, aber fair sein.
- Ich akzeptiere militärische Hierarchien als funktional.
- Ich kann Prioritäten setzen und vermitteln.
- Ich habe Freude an der Ausbildung anderer.
- Ich setze mich für meine Gruppe ein.
- Ich kann unterschiedliche Meinungen innerhalb einer Einheit moderieren.
- Ich bewahre auch bei Unruhe Führungskompetenz.
- Ich stehe zu meinen Entscheidungen – auch bei Kritik.
- Ich kann Verantwortung abgeben, wenn es angebracht ist.
- Ich wachse an Führungsaufgaben.
Teil 8: Einsatzbereitschaft & Mobilität (141–150)
- Ich bin bereit, bundesweit versetzt zu werden.
- Ich könnte mir einen Auslandseinsatz vorstellen.
- Ich kann längere Zeit ohne Familie oder Partner auskommen.
- Ich stelle mich auf wechselnde Einsatzorte ein.
- Ich kann auch mit wenig Komfort leben, wenn es nötig ist.
- Ich nehme Sicherheits- und Risikoaspekte ernst.
- Ich gehe respektvoll mit anderen Kulturen um.
- Ich halte mich bei Bedarf strikt an Sicherheitsprotokolle.
- Ich bin auch außerhalb meiner Heimatregion einsatzbereit.
- Ich bin flexibel, was meinen Dienstort betrifft.