Bundesheer Aufnahmetest
Eine Karriere beim Bundesheer in Österreich ist aus mehreren Gründen interessant. Genau weil das so ist, bewerben sich jedes Jahr zahlreiche Menschen für eine berufliche Zukunft beim Bundesheer – doch nur die wenigsten werden auch wirklich genommen. Einer der Gründe hierfür ist der strenge Eignungstest Bundesheer, der als enorm anspruchsvolle Hürde auf dem Weg zur Zukunft im Heer bezeichnet werden kann. Wir wollen Dir nachfolgend einmal zeigen, wie der psychische und physische Leistungstest im Detail aussehen, welche Leistungen Du vollbringen musst und wie Du Dich vorbereiten kannst.
Bundesheer Aufnahmetest
Diese Hürden musst Du meistern
Kurz & knapp: Der ÖBH-Aufnahmetest wird an zwei bis drei Prüfungstagen in Wels durchgeführt und besteht aus einem theoretischen und einem sportlichen Testabschnitt. Zunächst erwartet Dich im ersten Teil der Bundesheer-Aufnahmeprüfung eine Überprüfung Deiner Deutschkenntnisse sowie psychologische Tests, bei denen Aspekte wie logisches Denken und Konzentration überprüft werden. Im nächsten Testabschnitt folgt der Sporttest, das Augenmerk liegt hier insbesondere auf Kraft und Ausdauer.
Einstellungstest des Bundesheeres
Hier trennt sich die Spreu vom Weizen
Jedes Jahr bewerben sich beim Bundesheer zahlreiche Menschen, die ganz unterschiedliche Laufbahnen einschlagen wollen. Einige zieht es möglicherweise in die Luft, andere wollen lieber bei den Kampftruppen am Boden ihre Zukunft verleben. So oder so bedeutet eine Bewerbung beim Bundesheer für alle Bewerber eine ganze Menge Stress. Das liegt vor allem am sogenannten Einstellungstest bzw. der Eignungsprüfung Bundesheer.
Diese besteht aus unterschiedlichen Prüfungen, die Dich aber allesamt körperlich und geistig fordern werden. Du musst aber bedenken, dass der Einstellungstest als fixe Hürde vor einem Ausbildungsdienst oder ähnlichem bezeichnet werden kann. Das bedeutet also im Klartext: Bestehst Du nicht, scheidest Du aus dem Auswahlverfahren aus und kannst Deine Karriere beim Bundesheer erst einmal auf Eis legen.
Ablauf im Auswahlverfahren: Dein Weg in den Ausbildungsdienst des Bundesheeres
Bevor Du Dich intensiv mit der Vorbereitung für den Eignungstest Bundesheer beschäftigst, musst Du natürlich erst einmal alle notwendigen Schritte für den Bewerbungsprozess einleiten. Im Detail bedeutet das, dass Du eine Bewerbung für den jeweiligen Berufswunsch einreichen musst. Die Bewerbung solltest Du natürlich ordentlich bearbeiten und darauf achten, dass hier insgesamt ein guter Eindruck hinterlassen werden kann. Nur wenn das der Fall ist, wirst Du überhaupt zum weiteren Auswahlverfahren eingeladen.
Wir zeigen Dir hier jetzt einmal, aus welchen Bausteinen dieses Auswahlverfahren besteht und werden die einzelnen Punkte im weiteren Verlauf auch noch einmal genauer betrachten:
- Physischer Einstellungstest
- Psychischer Einstellungstest
- Ärztliche Untersuchung
- Assessment-Center
Physischer Einstellungstest: Sportliche Leistungsüberprüfung
Deine körperliche Leistungsfähigkeit spielt für das Bundesheer natürlich eine enorm wichtige Rolle und so musst Du in zahlreichen sportlichen Disziplinen zeigen, was Du auf dem Kasten hast. Insgesamt handelt es sich dabei um fünf unterschiedliche Aufgabenbereiche:
- Liegestütze
- 2400-Meter-Lauf oder Ergometer-Test
- Standhochsprung (Jump&Reach)
- Klimmzüge im Schräghang
- Überprüfung der Schwimmfertigkeiten
Für den gesamten sportlichen Leistungstest gelten dabei natürlich unterschiedliche Anforderungen. Als geeignet wirst Du dann bezeichnet, wenn Du im Eignungsfitnesstest mindestens acht Punkte erreichen konntest. Wichtig ist hierbei aber, dass jeweils mindestens ein Punkt bei jeder Übung benötigt wird. Solltest Du eine Übung ohne Punkte in den Sand setzen, ist das also schlecht und sorgt für einen nicht bestandenen Test.
Die Liegestütze sind eine allgemein bekannte Übung, die zum Beispiel im Sporttest der deutschen Bundeswehr aber eben auch im sportlichen Eignungstest des Bundesheeres eine Rolle spielt. Geprüft wird hier vor allem Deine Kraft, gleichzeitig aber auch Deine Kraftausdauer. Du positionierst Dich hierbei in die bekannte Liegestützstellung und musst als Mann für acht Punkte mindestens 36 Wiederholungen schaffen. Frauen haben es etwas leichter, hier reichen 22 Wiederholungen für acht Punkte aus.
Neben der Kraft und Kraftausdauer sind auch Deine Kondition, Geschwindigkeit und Dein Wille für eine gute Bewertung im Sporttest wichtig. Hierfür wird ein 2400-Meter-Lauf durchgeführt, der alternativ durch einen Ergometer-Test ersetzt werden kann. Beim Lauf gilt für Frauen, dass für acht Punkte maximal 11:37 Minuten gelaufen werden dürfen. Männer haben maximal 10:37 Minuten Zeit.
Beim Standhochsprung geht es für Dich darum, aus dem Stand eine möglichst hohe Höhe im Sprung zu überwinden. Durchführen kannst Du hier insgesamt drei Versuche, wobei der beste Versuch der drei Anläufe gewertet wird. Natürlich gelten für Frauen und Männer dabei wieder unterschiedliche Vorgaben. Frauen müssen für die acht Punkte eine Höhe von mindestens 45 Zentimetern erreichen, Männer eine Höhe von mindestens 61 Zentimetern
Die Klimmzüge im Schräghang sind eine vereinfachte Form der klassischen Klimmzüge und funktionieren ganz ähnlich, nur, dass Deine Beine hier zusätzlich auf dem Boden abgestützt sind. Die Frauen müssen den Klimmzug in dieser Stellung mindestens 16 Mal für acht Punkte wiederholen, die Männer müssen mindestens 26 Wiederholungen liefern.
Bei der Überprüfung der Schwimmfähigkeiten handelt es sich laut den Erfahrungen verschiedener Bewerber um eine der eher angenehmeren Übungen im Auswahlverfahren. Durchgeführt wird der Schwimmtest in Linz, wo Du dann mindestens 15 Minuten erkennbar im Brust- oder Kraulstil schwimmen musst. Insgesamt also kein Grund, um nervös zu werden.
Bundesheer Aufnahmetest Online Testtrainer
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Psychischer Eignungstest des Bundesheeres
Neben Deinen sportlichen bzw. körperlichen Leistungen interessiert sich das Bundesheer auch dafür, wie gut Deine Psyche arbeitet. Überraschend ist das nicht, schließlich musst Du im späteren Beruf zur richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen treffen und das Bundesheer muss sich jederzeit auf Dich als Teil der Truppe verlassen können. Nachfolgend haben wir einmal aufgelistet, welche Tests Dich im Einzelnen erwarten:
Ja, die Plakos Academy App ist die perfekte Ergänzung für deine Vorbereitung. Mit ihr kannst du flexibel lernen – zu Hause oder unterwegs. Die App bietet umfassende Übungsaufgaben, Testsimulationen und Lerninhalte, damit du optimal auf den Aufnahmetest des Bundesheers vorbereitet bist.