Kurse

Zahlenreihen / Zahlenfolgen im Einstellungstest – kostenlos üben

[the_ad id="1037559"]

Passendes Produkt

Du hast Bammel vor einem Einstellungstest, weil in diesem Zahlenreihen und Zahlenfolgen auf Dich warten? Musst Du nicht, denn wir haben einen Test zum Zahlenreihen kostenlosen Üben für Dich vorbereitet:

Bundeswehr CAT-Test online üben

Zahlenreihen Kurztest

Testumfang: 8 Fragen
Testkategorien: Zahlenreihen
Zeitlimit: 4 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 8

20, 7, 27, 34, 61, 183, 244, 427, 671, 2.013, ?

2 / 8

8, 109, 117, 234, 468, 936, 1.872, ?

3 / 8

2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, ?, ?

4 / 8

135, 108, 207, 45, 36, 69, 15, ?

5 / 8

1, 4, 9, 16, ?

6 / 8

28, 34, 49, 70, 106, 163, 256, ?

7 / 8

1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, ?, ?

8 / 8

Zahlenfolge: 3, 9, 4, 12, 7, 21, ?, ?, 43

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Wir haben die Übungen zu Zahlenreihen je nach Niveau angepasst. In unseren Lern-Apps und hier auf der Seite kannst Du vor den Aufgaben Dein Level angeben. Je nachdem ob Du die Zahlenfolge richtig berechnet hast, wird Dir als nächstes entweder eine schwierigere oder einfachere Aufgabe gestellt (Adaptives Testverfahren).

Die Zahlenreihen können von jedem vervollständigt bzw. ergänzt werden, da kein Fachwissen abgefragt wird. Es ist abstraktes bzw. logisches Denken notwendig, um die Zahlenreihen lösen zu können. Die oben gezeigten Zahlenfolgen sind gute Übungen, um das logische Denken zu trainieren. Zu jeder Zahlenreihen-Aufgabe wird nach der Frage die richtige Lösung angezeigt. Meist geht es darum, dass bestimmte Rechenoperationen aus der Mathematik angewendet werden, Rechenregeln abgeleitet werden oder die richtige Schlussfolgerungen aus den bestehenden Zahlen gezogen werden.

Zahlenfolgen in IQ Tests oder in Einstellungstests

Das Fortsetzen von Zahlenreihen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen lässt sich sehr gut üben. Deshalb gilt für den Logiktest das gleiche wie für alle anderen Testarten: Je mehr Training die Testperson besitzt, desto besser schneidet diese bei dem Testergebnissen ab. Natürlich gibt es Naturtalente, aber die werden mit Übung noch besser abschneiden. Zahlenreihen kommen beispielsweise in IQ Tests und bei unterschiedlichen Auswahlverfahren im Bewerbungsprozess zum Einsatz. Wenn man sich für eine Ausbildung oder Studium interessiert, kommt man heute meist an einem Eignungstest bzw. Einstellungstest nicht vorbei. Egal ob kaufmännische, technische oder soziale Ausbildungsrichtung. Zahlenreihen sind zum festen Bestandteil eines Auswahlverfahrens geworden.

Zahlenfolgen lernen und trainieren

Durch das Vervollständigen von verschiedenen Zahlenfolgen wird das logische Denken trainiert. Die oben gezeigten Übungen bieten die perfekte Vorbereitung, um in einem Test die Zahlenreihen richtig lösen zu können. Die Zahlenreihen sind so aufgebaut, dass nach jeder Frage auch die richtige Lösung angezeigt wird, um sich optimal für den Auswahltest vorbereiten zu können.

In unserem Erklärungsvideo erklären wir Dir, wie Du Schritt-für-Schritt diese Art von Aufgaben lösen kannst:

Fibonacci Zahlenreihen und andere

Logische Zahlenfolgen halten sich in der Regel nach einem arithmetischen Gesetz. Das heißt, es gibt eine oder sogar mehrere Regeln für den Aufbau der Zahlenfolge. Bei der Fibonacci Zahlenreihe beispielsweise ergibt die Summe der beiden benachbarten Zahlen die unmittelbar danach folgende Zahl (1,1,2,3,5,8,13,21,34,55…).

Primzahlen in Zahlenreihen

Als besonders schwierige Zahlenreihen (Zahlenrätsel) gelten die aufsteigenden Primzahlen. Sie lassen sich als logische Zahlenfolge sehr schlecht erkennen. Primzahlen folgen keiner echten arithmetischen Rechenregel. Es gilt nur die Regel, dass die natürliche Zahl nur durch sich selbst und durch 1 ganzzahlig teilbar ist. In Excel lassen sich bestimmte Zahlenfolgen automatisch durch das Drop-Down Prinzip ergänzen. Geben Sie einfach untereinander 3-4 Zahlen mit einer bestimmten Regel ein und ziehen Sie den Wertebereich nach unten. Excel versucht dann durch die Anwendung bekannter Rechenregeln die Zahlen zu ergänzen.

Warum Zahlenreihen heute (noch) wichtiger sind

Ob Bundeswehr, Zoll, Polizei oder große Konzerne – fast alle computergestützten Auswahl­verfahren starten 2025 mit einem kognitiven „Vorfilter“. Hier müssen Bewerbende unter Zeit­druck abstrakte Regeln erkennen und eine Zahlenreihe logisch fortsetzen. Das Teil­modul misst nach wie vor analytisches Denken, wird aber inzwischen adaptiv: Lösen Sie eine Aufgabe schnell und richtig, folgt sofort eine schwierigere. Umgekehrt wird das Niveau automatisch abgesenkt. Bewerter*innen bekommen so in fünf bis zehn Minuten ein deutlich genaueres Profil Ihrer Denk­geschwindigkeit als noch vor wenigen Jahren. zoll-karriere.debundeswehrkarriere.de


Was zählt als „Zahlenreihe“? – Ein kurzer Überblick

Regeltyp (Beispiel)Typische FallenZeitaufwand*
Arithmetische
+3, +5, +7 …
Inkrement steigt10–15 s
Geometrische
×2, ×3 …
Null, Negativ­zahlen15–20 s
Gemischte
–2, ×3, +4
Regel­wechsel spät sichtbar20–25 s
Position-Codiert
1, A, 2, C, 3 …
Buchstaben-/Zahlentausch15–30 s
Zahlenpyramiden / Matrizenmehrere Regeln parallel30–45 s

*Durchschnittszeiten guter Bewerbender nach Messungen der Bundeswehr 2024/25.


Aktuelle Testformate 2025 – offizielle Einblicke

Behörde / UnternehmenModulnameRahmen­daten 2025Was wird konkret geprüft?
BundeswehrAssessment Trainer24 Fragen in 20 min, 8 KategorienVariierende Zahlen­reihen (arithmetisch & gemischt) bundeswehrkarriere.de
ZollSchriftliches Auswahl­verfahren, Teil Logik5-Modul-Test, 4 h gesamtZahlen­reihen, -pyramiden, -matrizen; Symbol­rechnen, Figuren­reihen zoll-karriere.de
BKAPsychodiagnostischer TestOnline-Pretest + Vor-Ort-Test„Allgemeines Denk­vermögen“ – inkl. Muster­erkennung bei Zahlen & Figuren karriere.bka.de
Deutsche BahnDigitaler Onlinetest6 Abschnitte, 8 min Symbol­arithmetikZahlen-/Symbol­zuordnung unter Hoch­druck jobtestprep.de


Strategien für effektives Training

  1. Diagnose-Session (Tag 1)
    Starten Sie mit einem vollständigen Demo-Test ohne vorheriges Lernen. Notieren Sie Lösungsideen und vor allem, wo Sie Zeit verlieren.
  2. Regelspektrum erweitern (Woche 1–2)
    • Arithmetik-Sprint: 30 Reihen ⁄ Tag, max. 15 s pro Aufgabe.
    • Geometrie-Switch: Multiplikative Muster inkl. Brüche und Potenzen.
  3. Mixed-Pattern-Drills (Woche 3)
    – Wechselnde Regeln alle 1-2 Elemente. Nutzen Sie hier bewusst Papier & Stift, denn viele offizielle Tests verbieten Taschen­rechner, Papier jedoch nicht.
  4. Volle Simulation (Woche 4)
    – Zwei komplette Tests pro Tag, identischer Zeit­druck. Analysieren Sie hinterher jede verpatzte Aufgabe: Regel übersehen? Rechenfehler? Konzentrations­loch?
  5. Erholung & Feintuning (letzte 48 h)
    – Nur noch 15-Minuten-Einheiten, Fokus auf Schlaf und Routine.

Technische Kniffe für den Online-Test

  • Tastatur vor Maus: Bei den adaptiven Web-Tests (Bundeswehr, BKA) können Sie via Ziffern-Block + Enter eine Antwort meist schneller ein­geben als per Klick – wertvoll bei nur 20-25 s pro Item.
  • Dark-Mode deaktivieren: Die Zoll-Plattform meldet in FAQ, dass Eigen-CSS-Dark-Plugins Darstellung von Matrizengrafiken verfälschen können.
  • Offline-Backup: Bahnbewerbende erhalten den Link 72 h vor Ablauf; speichern Sie ihn lokal, falls das Karriereportal im Stress überlastet ist.

Zeitmanagement während des Tests

PhaseZielFaustregel
1. LesenRegel erkennen< ⅓ Gesamtzeit
2. PrüfenPasst Hypothese auf alle Übergänge?2–3 Beispiele reichen
3. RechnenFolgeterm bestimmen50 % Gesamtzeit
4. KontrollblickTippfehler verhindernLetzte 5 s

Verzetteln Sie sich nicht an Killer­aufgaben: Offizielle Algorithmen vergeben bei 2025er-Tests kein Bonus-Timing nach hinten.


Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden

  1. Linearitätsfalle – viele Reihen sehen additiv aus, sind aber eigentlich quadratisch (n²) oder folgen Fibonacci-ähnlichen Regeln.
  2. Zeichensatzwechsel – 8 ↦ ∞ oder 6 ↦ 9, weil die Schriftart in Chrome anders gerendert wird. Verwenden Sie, soweit erlaubt, den offiziellen Browser (meist Edge / Chromium).
  3. Überkorrektur – längeres Grübeln nach erster Unsicherheit. Lieber raten (meist keine Negativ­punkte) und Energie sparen.

Vier-Wochen-Masterplan auf einen Blick

WocheFokusStunden / Woche
1Grundreihen & Kopf­rechnung5
2Regelvarianten & Speed-Drills7
3Mixed-Patterns & Stress­simulation8
4Volltests, Analyse, Regeneration6

Gesamtaufwand: ≈ 26 h – das entspricht kaum mehr als einer Streaming-Staffel und reicht nach Erfahrungs­berichten vieler 2025-Bewerber*innen bereits für Rangplatz > 80 Perzentil bei Zoll, Bundeswehr & Co.


Am Testtag selbst

  • Spickzettel fürs Gehirn: Notieren Sie vor dem Start auf den bereit­liegenden Schmier­zettel die fünf häufigsten Regeln (± x, × x, n², n!, Fibonacci). So sparen Sie Such­zeit im Kopf.
  • Pausen nutzen: Zwischen den Untertests liegen oft nur 60 s. Schütteln Sie Hände aus, lockern Sie Nacken; das reduziert Tipp-Fehler statistisch um gut 15 %.
  • Feedback sofort sichern: Viele Plattformen zeigen nur einmal Ihre Roh­punktzahl. Screenshoten (sofern erlaubt) – wichtig für spätere Nach­fragen oder Bewerbungs­coaching.

Das sagen unsere Kunden:

Marcel, Januar: Definitiv ein guter Test um logisches Denken zu trainieren. Es gab zwei Fragen, bei denen ich die vorgegebene Einschätzung nicht ganz nachvollziehen konnte(trotz richtiger Antwort einer schweren Frage, kam danach eine leichtere). Das “Tutorial” ist leicht verständlich und die Benutzeroberfläche leicht zu bedienen.

Stefani, Januar: Ich fand den Test schwer, lag aber richtig mit meiner Selbsteinschätzung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Produkte

Kostenloses PDF
PDF mit Übungsaufgaben zum Einstellungstest
100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu.

Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?