Kostenloses PDF mit Beispielaufgaben per E-Mail erhalten
Wenn Du kostenlose Infos zum Einstellungstest, mit Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns erhalten möchtest, dann trag Dich in unseren Newsletter ein.
✓ Regierungsinspektor Einstellungstest Online-Testtraining mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, Videokursen und Erfahrungsberichten
✓ die perfekte Vorbereitung für den Einstellungstest im öffentlichen Dienst, das Assessment-Center, und das Vorstellungsgespräch.
✓ Werde Mitglied in der Plakos Akademie und trainiere unter realistischen Testbedingungen für Deinen Einstellungstest!
Trainiere mit der Plakos Akademie unter realistischen Testbedingungen für Dein Auswahlverfahren!
Unser Regierungsinspektor Einstellungstest Online-Testtrainer Komplettpaket bietet Dir die perfekte Vorbereitung für den Regierungsinspektor Einstellungstest und hilft Dir, Deine Nervosität zu besiegen. Wir bieten Dir nicht nur zahlreiche interaktive Übungstests zu allen Testbereichen, sondern stellen Dir auch eine umfangreiche Sammlung an Lern- und Erklärvideos von unseren Insidern und ehemaligen Bewerbern zur Verfügung.
“Ich habe den Computer-Test erfolgreich absolviert und ohne Probleme bestanden. Danke liebes Plakos Team!” (★★★★★, Lena)
Unser Kurs enthält insgesamt über 2000 interaktive Übungsaufgaben zum Regierungsinspektor Einstellungstest, sowie zahlreiche Erfahrungsberichte, Erklärvideos und Insidertipps.
Auch eine intensive Vorbereitung auf das mündliche Auswahlverfahren ist in unserem Regierungsinspektor Einstellungstest Komplettpaket enthalten.
Jetzt mehr zu den Vorteilen unseres Kurses erfahren:
Der Regierungsinspektor Einstellungstest Online Testtrainer von Plakos bietet Dir die Möglichkeit, Dich unter realistischen Bedingungen auf Deinen Regierungsinspektor Einstellungstest vorzubereiten und erfolgreich Deine Karriere zu starten.
Und so ist der Regierungsinspektor Einstellungstest Online-Testtrainer aufgebaut:
Durch eine sehr gute Vorbereitung steigen die Chancen den Regierungsinspektor Einstellungstest zu bestehen, stark an.
Bereite Dich jetzt optimal auf den Regierungsinspektor Einstellungstest vor und tausche Angst und Unsicherheit gegen ein Gefühl der Sicherheit!
Beginne noch heute mit Deiner Vorbereitung! Du hast noch offene Fragen? Wir helfen Dir sehr gerne per E-Mail unter [email protected]!
Das Einstellungstest Regierungsinspektor Online-Testtrainer Komplettpaket bietet Dir die perfekte Vorbereitung auf den Einstellungstest und hilft Dir Deine Nervosität zu besiegen.
✅ Regierungsinspektor Einstellungstest Training – Aufgaben zu Allgemeinwissen, Logik, Mathematik, Deutsch, Englisch, Konzentrationstest
✅ APP, BUCH und ONLINE-Zugang mit Zugriff auf alle Aufgaben und Übungen mit Lösungen, sowie Videos und Erfahrungsberichte
✅ Ausbildung oder Berufseinstieg – Der Testtrainer ist für alle Arten von Einstellungstests geeignet, sowohl für Fach- als auch für Führungskräfte
✅ Übungsaufgaben direkt am Smartphone, Laptop oder Tablet bearbeiten und lernen. Von Personalverantwortlichen empfohlen!
✅ Lebenslanger Zugriff – Kein verstecktes Abo | Bereits über 10000 Bewerber*innen trainieren mit Plakos!
Was ist in dem Paket enthalten?
Kursinhalte
Berufliche Sicherheit gilt für viele Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger als wichtigstes Kriterium bei der Jobauswahl. Viele denken dabei an eine Beamtenkarriere und die damit verbundenen Vorteile. Dabei gelten die Polizei der Länder, der Zoll und die Bundespolizei als typische Verwendungen. Doch nicht jeder Bewerber kann sich selbst für den Vollzugsdienst begeistern. Schichtdienst, der Einsatz in Hochstresssituationen und belastende Situationen im beruflichen Alltag schrecken viele Interessierte ab.
Doch auch jenseits des Vollzugsdienstes gibt es Stellen, die durch Beamte besetzt werden. Die Arbeit als Regierungsinspektor beschäftigt sich mit dem inneren Dienstbetrieb der Behörden, zu denen auch Polizei und Co. gehören.
Wir stellen heute die Aufgaben als Regierungsinspektor vor und geben Tipps und Hinweise zum Ablauf des Studiums und zum Auswahlverfahren und beantworten auch die Fragen „Wo kann ich mich bewerben?“
Verwaltungsapparate sind häufig undurchschaubar. Diverse Behörden und Ämter teilen sich Aufgaben, haben unterschiedliche Zuständigkeiten und beschäftigen sich mit diversen rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen. Regierungsinspektoren und Regierungsinspektorinnen sind dafür verantwortlich, den Dienstbetrieb innerhalb der Verwaltung am Laufen zu halten.
In allen Verwaltungsapparaten finden sich diese fachlich spezialisierten Beamten und Beamtinnen wieder. Neben Tätigkeiten in den Bereichen Personalwesen, Finanzmanagement und in der Ordnungs- und Leistungsverwaltung kümmern sie sich um den allgemeinen Ablauf des Dienstbetriebes.
Eine Regierungsinspektorin bzw. Regierungsinspektor arbeitet im täglichen Dienst in unterschiedlichen Stellen der Verwaltungsapparate. Typische Arbeitsplätze haben wir im Folgenden kurz aufgeführt:
Die Verzahnung von Verwaltungsstellen und Wirtschaft ist ein zentrales Aufgabenfeld in der öffentlichen Verwaltung. Durch großangelegte Planungen und Verträge wird die Entwicklung der jeweiligen Region vorangetrieben. Regierungsinspektorinnen und Regierungsinspektoren übernehmen hierbei die Tätigkeit, den gesamten Prozess zu koordinieren und zu begleiten.
Auch bei der Polizei gibt es viele Bereiche, die von Verwaltungsbeamten übernommen werden. So bietet zum Beispiel die Polizei NRW spezielle Studiengänge an, bei denen die Verwaltungsbeamten auf die Arbeit mit der Sicherheitsbehörde vorbereitet werden. Hier kommen die Regierungsinspektorinnen und Regierungsinspektoren besonders bei der Personalplanung und der Beschaffung zum Einsatz.
Die Arbeit auf Standesämtern und Sozialämtern erfordert eine hohe emotionale Intelligenz. Der Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern des jeweiligen Landes benötigt Fingerspitzengefühl und Kommunikationsfähigkeit. Auch Arbeiten wie die Integration von Ausländern, Vermittlungsaufgaben, Bereich der Arbeitslosenhilfe und bei Ausländerangelegenheiten können zu den Pflichten gehören.
Auch die zentrale Personalgewinnung von Verwaltungen und Behörden wird von Regierungsinspektoren und Regierungsinspektorinnen begleitet. Die Personalauswahl und die Identifizierung von freien Stellen obliegt häufig diesen Fachleuten.
Schule und Universität gehören ebenso zum staatlichen Verwaltungsapparat wie Polizei und Ämter. Auch hier kommen Beamte zum Einsatz, wenn es zum Beispiel um Fragen der Finanzierung, des Personals oder der Lehrplangestaltung kommt.
Regierungsinspektoren und Regierungsinspektorinnen treten zunächst als Sachbearbeiter in ihren Dienst ein. Im weiteren Verlauf ihrer Karriere können Sie jedoch auch Führungsaufgaben wie zum Beispiel eine Sachgebietsleitung oder eine Abteilungsleitung übernehmen.
Bewähren sich die jungen Beamtinnen und Beamten, so können Sie in die Beförderungsämter Regierungsoberinspektor, Regierungsamtmann oder sogar Regierungsrat aufsteigen. Die damit verbundene Verantwortung und die sich verändernden Aufgabenbereiche machen den Beruf des Regierungsinspektors so vielseitig und interessant.
Um in der Regierungsverwaltung zu arbeiten und das Amt des Regierungsinspektors zu bekleiden, müssen sich die angehenden Fachleute einem dreijährigen Studium stellen. Im Laufe dieses Studiums gelten sie bereits als Beamte auf Widerruf, nach Abschluss ihres Studiums werden sie in das Beamtenverhältnis auf Probe berufen.
Nach Ablauf einer Zeitfrist werden die Beamtinnen und Beamten auf Probe in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen. Schon während des Studiums erhalten die angehenden Regierungsinspektoren und Regierungsinspektorinnen ein Gehalt. Dieses orientiert sich an den Besoldungssätzen der Länder beziehungsweise des Bundes und betragen in etwa 1300 Euro pro Monat.
Nach Abschluss des Studiums und der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe werden die Regierungsinspektorinnen und Regierungsinspektoren in die Gehaltsstufe A 9 (Regierungsinspektor) übernommen. Da die Verwaltungen im Föderalismus eigene Regelungen treffen können, können sich die Gehälter von Bundesland zu Bundesland geringfügig unterscheiden.
Der Vorteil bei der Recherche des eigenen Gehalts ist jedoch, dass sich alle Regierungsinspektoren und Regierungsinspektorinnen an den offiziellen Gehaltstabellen orientieren können. Neben dem Grundgehalt können weitere Zulagen und vermögenswirksame Leistungen gezahlt werden.
Um den Beruf als Regierungsinspektor bzw. Regierungsinspektorin ausüben zu können, müssen sich interessierte Bewerberinnen und Bewerber für ein Studium bei der jeweiligen Verwaltungsstellen bewerben.
Wir stellen die Voraussetzungen und Einstellungstest vor.
Da es sich bei der Ausbildung um ein Studium handelt, muss eine allgemeine Hochschulreife vorliegen. Für die Übernahme in das Beamtenverhältnis benötigen die Kandidatinnen und Kandidaten grundsätzlich die deutsche Staatsbürgerschaft beziehungsweise eine Staatsbürgerschaft eines Mitgliedstaates der EU. In Ausnahmefällen können auch ausländische Staatsangehörige das Beamtenverhältnis übernommen werden.
Bei der Bewerbung wird in der Regel auch ein polizeiliches Führungszeugnis verlangt. Wer in der Verwaltung arbeiten möchte, muss eine saubere Weste haben. Mit der Frage „Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es?“ sollten sich Bewerberinnen und Bewerber an die jeweiligen Landesbehörden wenden. Aufgrund der verschiedenen Bedarfe der Länder können sich hierbei Unterschiede ergeben.
Regierungsinspektoren werden an den unterschiedlichsten Stellen eingesetzt. Wer sich für eine spezielle Verwendung interessiert, kann sich direkt bei der jeweiligen Behörde informieren – bspw. bei der Polizei NRW.
Die Bewerbung selbst wird jedoch in aller Regel nicht bei der späteren Verwendungsdienststelle (z.B. Polizei NRW, Bezirksamt Hamburg, etc.) abgegeben, sondern bei einer zentralen Personalstelle. Diese Stellen koordinieren die Bewerbungen und bereiten die Auswahlverfahren und Tests vor.
Wie für die Arbeit in der Regierungsverwaltung benötigen Bewerberinnen und Bewerber ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit. Ein weiterer Kernbereich der Aufgaben umfasst das Rechtswissen – wer sich mit Gesetzestexten und fachlichen Vorlagen auseinandersetzen kann, hat gute Aussichten, um im Verwaltungsbereich Fuß zu fassen.
Ferner wird eine hohe Lernbereitschaft und Zielstrebigkeit erwartet. Die Bereitschaft, Verantwortung und verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen, sollte ebenfalls vorlegen. „Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?“ – Sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen, ist auch im Hinblick auf das anstehende Auswahlverfahren von Vorteil.
Je nach Bundesland findet die erste Bewerbungsphase online statt. Viele Bundesländer bieten ein online Bewerbungsportal an. Hier wird ein Bewerbungsprofil angelegt und die erforderlichen Unterlagen werden hochgeladen. Sind alle Unterlagen bei der jeweiligen Einstellungsstelle eingegangen Komma so erfolgt eine Einladung zum Bewerbertest.
Um geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für die Arbeit in der Verwaltung zu identifizieren, müssen die Bewerberinnen und Bewerber ein Einstellungsverfahren durchlaufen. Das Verfahren umfasst mehrere Teilbereiche, die wir im Folgenden kurz beleuchten.
In einem computergestützten Eignungstest werden die Kandidatinnen und Kandidaten zu unterschiedlichen Themenbereichen befragt. Wie in vielen anderen Bereichen auch wird die Sprachkompetenz, mathematisch-technisches Verständnis, Allgemeinwissen und rechtliche Kenntnisse abgefragt. Besonders für den Einsatz in der Verwaltungsinformatik werden auch Fragen nach PC-Wissen gestellt. Als Vorbereitung auf den Eignungstest bietet sich unser spezieller Online Testtrainer für RegierungsinspektorInnen an, da dieser den Ablauf eines Bewerbungstestes sehr gut simuliert.
Nach bestandenem Einstellungstest kommt es in der Regel zu einer persönlichen Vorstellung. Dabei nutzen die Behörden die Möglichkeit, die angehenden Beamtinnen und Beamten nach beruflicher Motivation, persönlichen Kompetenzen und schulischen beziehungsweise nach schulischen Leistungen zu befragen. Mit der richtigen Vorbereitung und einigem Üben von persönlichen Gesprächen ist auch dieser Bereich kein Problem!
Auch Assessment-Center werden in der Auswahl von Regierungsinspektoren und Regierungsinspektorinnen angewendet. Die hierbei gestellten Aufgaben umfassen Teamaufgaben, Individualleistungen und weitere Tests. Da sich die Auswahlverfahren der Länder untereinander unterscheiden, sollte stets beachtet werden, welche Voraussetzungen das jeweilige Land verlangt. Die richtige Vorbereitung auf diesen Einstellungstest Abschnitt ist wichtig, um sich bestmöglich zu präsentieren.
Für die Übernahme in das Beamtenverhältnis muss eine gesundheitliche Eignung festgestellt werden. Dies wird meist durch den jeweiligen personal ärztlichen Dienst der Länder in Rahmen einer gesundheitlichen Untersuchung festgestellt.
Sind alle Hürden des Einstellungstests genommen, so starten die angehenden Regierungsinspektoren und Regierungsinspektorinnen in ihr dreijähriges duales Studium. Die hierbei vermittelten Themen umfassen Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Informationsmanagement und weitere Fachgebiete.
Die Studien werden durch Praxismodule ergänzt, welche die jungen Beamtinnen und Beamten in den unterschiedlichen Verwaltungsorganen absolvieren. Hierdurch wird eine Verzahnung von Theorie und Praxis erreicht, welche die angehenden Inspektoren und Inspektoren auf ihre spätere Tätigkeit vorbereiten.
Je nach Ausgestaltung des Studiums werden verschiedene Formen von Prüfungsleistungen erwartet. Klausuren und Vortrags arbeiten gehören dabei ebenso zu den Prüfungsmöglichkeiten wie praktische Arbeitsnachweise im Rahmen der Praxismodule. Ein duales Studium wird mit dem Abschluss Bachelor beendet und die Regierungsinspektorinnen und Regierungsinspektoren werden mit ihrem Dienstgrad in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen.
Die Verwaltung bietet die Möglichkeit, in einem Beamtenverhältnis an interessanten und herausfordernden Positionen zu arbeiten.
Durch eine gute Vorbereitung können die Chancen auf ein gutes Ergebnis im Regierungsinspektor Einstellungstest stark erhöht werden. Bei uns lernst Du wichtige Übungen aus einem typischen Regierungsinspektor Einstellungstest kennen und bekommst direkt eine Rückmeldung zu Deinen Ergebnissen. Nach erfolgreichem Bestehen, erhältst Du als Nachweis für Deine neu erlangte Fachkompetenz ein Zertifikat.
Nach Absolvieren unseres Online-Kurses kannst Du:
Das Lehrmaterial wird zu Beginn des Lehrgangs online freigeschaltet und per E-Mail zugesandt. Zu jedem Abschnitt erhältst Du zahlreiche Übungsfälle. Sobald Du alle Abschnitte erfolgreich abgeschlossen hast, erhältst Du ein Zertifikat.
Verschiedene Testbereiche, wie Konzentration, Sprache, Wissen und Logik und Themen, wie Assessment Center und Vorstellungsgespräch spielen im Kurs eine tragende Rolle. Zur Veranschaulichung werden die Themen mit Skripten und Videos begleitet.
Unser Kurs ist für alle geeignet, welche sich optimal auf den Regierungsinspektor Einstellungstest vorbereiten möchten.
1. Starte flexibel: Direkt nach Deiner Anmeldung erhältst Du Deinen Zugang sowie die ersten Lehrgangsmaterialien per E-Mail
2. Maßgeschneidert auf Deinen Tagesablauf: Der Online-Testtrainer ermöglicht Dir ein flexibles Arbeiten – wann und wo Du willst.
3. Modul um Modul: Nach jedem Modul erhältst Du eine Übung, die Dich Deinen Wissensstand testen lässt. Fragen und Antworten am Ende jeder Übung ermöglichen Dir eine Erfolgskontrolle.
4. Zahlreiche Themen: Im Testtrainer geht es über klassische Übungen zu den verschiedenen Testbereichen hin zum mündlichen Auswahlverfahren und dem Vorstellungsgespräch.
5. Auswertung & Feedback: Am Ende jedes Themas erhältst Du eine umfangreiche Auswertung. Deine Fragen sind jederzeit willkommen.
6. Zertifikat: Geschafft! Nach Abschluss aller Module erhältst Du Deinen Nachweis über Deine neu erlangten Kenntnisse. Diese Erfahrung kann Dir keiner mehr nehmen!
Deine Fähigkeiten im Bereich der Sprachbeherrschung werden überprüft.
Fachwissen, Allgemeinwissen und technisches Wissen werden abgefragt.
Mathekenntnisse sowie logisches und visuelles Denkvermögen werden getestet.
Konzentration, Reaktion und Erinnerungsvermögen in Stresstests üben.
Überzeuge beim Vorstellungsgespräch und Interview!
Übe u. a. für Gruppendiskussion und Rollenspiel!
Ob als Print oder Digital – Du lernst lieber mit einem Buch?
Dann empfehlen wir Dir unser Einstellungstest Übungsbuch.
Bereite Dich jetzt optimal mit dem Übungsbuch von Plakos auf Deinen Test vor!
Bereite Dich mit unseren Webinaren optimal auf Dein Auswahlverfahren vor! Was Dich erwartet? Viele Übungsaufgaben inkl. Lösungen. Am Ende des Webinars beantworten wir Dir – sowie allen anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen – noch offene Fragen.
Achtung: Wir vergeben immer nur jeweils 30 kostenfreie Plätze für jedes Live-Webinar.
Sei dabei und sichere Dir Deinen kostenlosen Termin!
Du bist Dir noch nicht sicher, ob der Regierungsinspektor Einstellungstest Online-Testtrainer das Richtige für Dich ist?
Du hast ein Anliegen, eine Frage oder einen Wunsch? Unser Support-Team ist jederzeit für Dich da.
Egal für welchen Arbeitgeber Du Dich beworben hast, eine entsprechende Vorbereitung ist wichtig um das Auswahlverfahren erfolgreich zu bestehen. Vorbereiten kannst Du Dich optimal mit den Online-Testtrainern von Plakos. Die Testtrainer gibt es für jeden Beruf und Arbeitgeber. Mit entsprechend guter Vorbereitung und einem selbstsicheren Auftreten steht dann dem Bestehen Deines Einstellungstests nichts mehr im Wege.
Mit Deinem Online-Testtrainer erhältst Du automatisch Zugang zu der Plakos Akademie Lern-App (verfügbar für iOS & Android), die zahlreiche Tests zu allen wichtigen Bereichen enthält. Übrigens sind alle Tests aus dem Mitgliederbereich auch auf dem Smartphone nutzbar. Du benötigst daher nicht zwingend eine App zum Üben.
Wenn Du kostenlose Infos zum Einstellungstest, mit Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns erhalten möchtest, dann trag Dich in unseren Newsletter ein.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.