Industriemechaniker Einstellungstest 2023 Online Testtrainer

Jetzt mit dem Plakos Online-Testtrainer für den Einstellungstest Industriemechaniker üben!

ISBN: 9783985251353
Art. -Nr. 4260568557170 Kategorien , Tag

Beschreibung

Industriemechaniker Einstellungstest bestehen

Du bist ein echter Tüftler und hast schon als Kind gerne gebastelt, gebaut und geschraubt? Dann ist eine Ausbildung oder Umschulung zum Industriemechaniker genau richtig für Dich. Du stellst Bauteile, Maschinen oder ganze Produktionsanlagen her, richtest sie ein oder baust sie um. Zu den klassischen Tätigkeitsfeldern zählen auch die Überwachung von Fertigungsprozessen, die Optimierung, die Wartung und die Reparatur. Dich erwartet vor Deiner Ausbildung zum Industriemechaniker ein Einstellungstest. Wir zeigen Dir, welche Aufgaben Du in diesem Test meistern musst und wie Du Dich optimal vorbereiten kannst – übrigens auch für den Mechatroniker Einstellungstest.

 

Ausbildung, Aufgaben und Tätigkeit von Industriemechanikern

Industriemechaniker bzw. Industriemechanikerinnen sind vornehmlich im Bereich der Produktion und Instandhaltung tätig. Dabei fallen ihnen unterschiedlichste Aufgaben zu. Sie stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Industriemechaniker und Industriemechanikerinnen können in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie.

 

Aufgaben

Sie sind in Produktion und Instandhaltung tätig, wo sie dafür sorgen, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Hierfür gehen sie nach geeigneten Prüfverfahren vor. Ggf. passen Industriemechaniker/innen bereits vorhandene Maschinen an neue betriebliche Anforderungen an. Zu ihren Aufgaben gehört zudem die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Treten bei deren Betrieb Fehler auf, so ermitteln Industriemechaniker/innen die Störungsursache und führen Reparaturen aus. Dazu bestellen sie passende Ersatzteile oder fertigen diese ggf. selbst an, demontieren die Anlagen und bauen sie nach Fehlerbehebung wieder zusammen.

Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein. Wenn sie in der Fertigung von Maschinen und feinwerktechnischen Geräten arbeiten, stellen Industriemechaniker/innen vor allem Bauteile aus Metall und Kunststoff her. Sie drehen, fräsen, bohren und schleifen das Material, schweißen oder verschrauben die Bauteile und montieren sowie justieren sie. Sie überprüfen die Funktion der entsprechenden Teile bzw. der gesamten Maschinen, erstellen Fehlerdiagnosen und führen, wenn nötig, Reparaturen durch. Unter Umständen kann auch das Einweisen der Kollegen in die Benutzung der Maschinen zum Tätigkeitsbereich eines Industriemechanikers/einer Industriemechanikerin gehören. Letztendlich sorgt er/sie dafür, dass die Produktionsprozesse fehlerfrei ablaufen bzw. noch optimiert werden können. Ein hohes technisches Verständnis ist daher eine unbedingte Voraussetzung für die Arbeit als Industriemechaniker/in.

 

Wo arbeitet ein/e Industriemechaniker/in

Industriemechaniker /innen können in nahezu allen Wirtschaftszweigen eingesetzt werden. Dazu gehört der Maschinen- und Fahrzeugbau ebenso wie die Bereiche Chemie, Papier, Glas, Möbel, Nahrungsmittelherstellung oder Textil. Der hauptsächliche Einsatzort eines Industriemechanikers/einer Industriemechanikerin sind die Werk- und Produktionshallen des jeweiligen Unternehmens. Unter Umständen kann es sich auch um eine Werkstatt handeln. Ist der/die Industriemechaniker /in beispielsweise in der Montage oder Wartung für größere Unternehmen tätig, können auch mehrtätige Aufenthalte an wechselnden Arbeitsorten notwendig werden. Diese können sich gegebenenfalls auch auf das Ausland erstrecken. Die Tätigkeit eines Industriemechanikers/einer Industriemechanikerin ist vornehmlich körperlich und findet teils unter erschwerten Bedingungen statt.

 

Ausbildung Industriemechaniker und Industriemechanikerin

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Sie umfasst unter anderem jene Grundkenntnisse, die in industriellen Metallberufen übergreifend vorgeschrieben sind. Meist handelt es sich um eine duale Ausbildung, die im jeweiligen Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule stattfindet. Auch eine rein schulische Ausbildung ist möglich. Oftmals wir das absolvieren eines oder mehrerer Praktika vorausgesetzt, um die Ausbildung beenden zu können. Ausgebildete Industriemechaniker /innen finden zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Auf Wunsch können sie sich auch weiterbilden und so etwa ihren Meister oder Techniker machen. Regelmäßige Weiter- und Fortbildungen sind grundsätzlich auch nach der eigentlichen Ausbildung nötig, um mit den Entwicklungen des Arbeitsalltags Schritthalten zu können.

 

Zu den Inhalten gehören

  • manuelles und maschinelles Bearbeiten von Werkstoffen (Metalle und Kunststoffe)
  • Installation und Instandhaltung von maschinentechnischen Anlageteilen
  • Kenntnisse über Steuerungs-, Regelungs- und Antriebstechnik von pneumatischen Anlagen
  • Vorbereitung und Kontrolle von Arbeitsabläufen
  • sekundäre Aspekte wie der Kundenkontakt, die Qualitätssicherung und die Arbeitssicherheit

 

Die Praktikumsphasen werden durch zusätzliche Fachlehrgänge in der Ausbildungswerkstatt unterbrochen. Der Beruf des Industriemechanikers wird in der Industrie primär als sogenannter Monoberuf ausgebildet, jedoch kann man sich auch z.B. auf Fachgebiete wie Maschinen- und Systemtechnik, oder Feinbaugeräte spezialisieren.

 

Voraussetzung für die Ausbildung

Du denkst darüber nach, eine Umschulung oder Ausbildung zum Industriemechaniker zu absolvieren? Dann solltest Du unbedingt die notwendigen Voraussetzungen mitbringen. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre, unter bestimmten Bedingungen ist auch eine verkürzte Ausbildungsdauer von drei Jahren möglich. Gesetzliche Vorschriften zu bestimmten Voraussetzungen gibt es nicht. Viele Unternehmen stellen Bewerber mit Realschulabschluss ein, allerdings stehen Deine Chancen auf einen der begehrten Ausbildungsplätze auch mit einem guten Hauptschulabschluss ganz gut. Vorteilhaft sind gute Noten in Fächern wie Mathematik, Physik, Informatik und Technik (bzw. Werken). Auch Deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten sind entscheidend. Du solltest handwerkliches Geschick und technisches Verständnis besitzen. Neben Deinem Interesse für technische Zusammenhänge sind auch eine gute Hand-Auge-Koordination und räumliches Vorstellungsvermögen wichtig.

 

Industriemechaniker: Ausbildungsinhalte

Während der Ausbildung werden Dir unterschiedliche Inhalte vermittelt. Zu den typischen Industriemechaniker-Tätigkeiten zählen beispielsweise:

  • Herstellung, Installation und Überwachung von Bauteilen, Baugruppen und Produktionsanlagen
  • Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen
  • Einrichtung und Umbau von Produktionsanlagen
  • Reparatur- und Wartungsaufgaben
  • Sicherheitsbestimmungen und Umweltschutzrichtlinien
  • Weitere theoretische Kenntnisse (Berufsschule)

 

Als Industriemechaniker sind Aufgaben zu bewältigen, die sich je nach Arbeitgeber durchaus etwas unterscheiden können. Du kannst in der freien Wirtschaft bei unzähligen Unternehmen eine Ausbildung absolvieren. Ausbildungsplätze bietet beispielsweise die Deutsche Bahn an, als Industriemechaniker kannst Du auch in VerkehrsunternehmenMaschinenbaubetrieben oder bei der Bundeswehr sowie bei der Feuerwehr arbeiten.

 

Gehalt von Industriemechaniker/-innen

Industriemechaniker/-innen verdienen sowohl während als auch nach der Ausbildung ein sehr gutes Gehalt. Verschiedene Faktoren wie der Arbeitgeber selbst, das Bundesland und eine mögliche
Tarifgebundenheit beeinflussen die Höhe deines Einkommens. Wir informieren Dich über die möglichen Gehaltsaussichten während und nach der Ausbildung. Die folgenden Angaben dienen
lediglich der Orientierung und begründen kein Anspruchsrecht.

 

Gehalt während der Ausbildung

Die sich noch in der Ausbildung befindlichen Industriemechaniker/-innen können sich schon während der Lehrzeit über ein gutes Gehalt freuen. Die Höhe des Gehalts hängt jedoch vom
Ausbildungsbetrieb, dem Bundesland und einer möglichen Tarifgebundenheit des Ausbildungsbetriebes ab. Betriebe, die keiner Tarifgebundenheit unterliegen, müssen nach
Berufsbildungsgesetz eine angemessene Vergütung zahlen. Die tariflichen Durchschnittsgehälter sind branchenabhängig. Die folgenden Zahlen richten sich nach den Tarifinformationen des Bundes und der Länder und sind vom jeweiligen Bundesland abhängig:

 

Beispiel Metallhandwerk:
1. Ausbildungsjahr: € 400 bis € 842 brutto
2. Ausbildungsjahr: € 450 bis € 885 brutto
3. Ausbildungsjahr: € 490 bis € 957 brutto
4. Ausbildungsjahr: € 535 bis € 1.012 brutto

 

Beispiel Metall- und Elektroindustrie:
1. Ausbildungsjahr: € 936 bis € 1.010 brutto
2. Ausbildungsjahr: € 987 bis € 1.056 brutto
3. Ausbildungsjahr: € 1.056 bis € 1.149 brutto
4. Ausbildungsjahr: € 1.094 bis € 1.211 brutto

 

Finanzielle Förderungsmöglichkeiten bietet die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Informationen darüber gibt die Bundesagentur für Arbeit aus.

 

Gehalt nach der Ausbildung

Ausgelernte Industriemechaniker/-innen verdienen im Durschnitt € 2.300 – € 2.800 brutto im Monat. Bei einer Tarifgebundenheit des Arbeitgebers liegt das Gehalt i.d.R. im oberen Bereich. Bei
Industriemechanikern ist die zuständige Gewerkschaft die IG Metall. Das Einstiegsgehalt liegt dann bei rund € 2.500 brutto im Monat und steigt mit wachsender Berufserfahrung an. Ist der Arbeitgeber jedoch an keinen Tarif gebunden, können verschiedene Faktoren das Gehalt wesentlich beeinflussen. Die Größe und Lage des Betriebes sowie die allgemeine Wirtschaftslage bilden dann wichtige Faktoren, die die Höhe des Einkommens bestimmen.

 

Gehalt mit verbesserter Qualifikation

Industriemechaniker/-innen haben die Chance, sich beruflich weiterzubilden. Eine Weiterbildung zum/r Techniker/-in beispielsweise bietet neben besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt auch
bessere Gehaltsaussichten. Rund € 2.600 – € 3.300 brutto verdienen Techniker im Durchschnitt pro Monat. Machst Du eine Fortbildung zum Fachwirt und erwirbst einen Fachhochschulabschluss, kann sich Dein Einkommen auf über € 4.500 brutto im Monat steigern.

 

Bewerbungsverfahren: der Industriemechaniker-Einstellungstest

Die Anforderungen in der Industriemechaniker-Ausbildung sind hoch, daher erwarten Dich im Einstellungstest ebenfalls anspruchsvolle Aufgaben. Bei Deiner Bewerbung solltest Du auf besondere Sorgfalt achten. Alle Unterlagen müssen vollständig sein und Dir sollten keinesfalls Grammatik-, Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler unterlaufen. Wenn Du die Voraussetzungen erfüllst und Deine Bewerbung überzeugend formuliert ist, erhältst Du möglicherweise eine Einladung zu einem IndustriemechanikerEinstellungstest. In der Regel gliedert sich das Auswahlverfahren in zwei Teilbereiche. Zunächst absolvierst Du einen schriftlichen Test, in dem folgende Aufgabenbereiche zu meistern sind:

  • Allgemeinwissen
  • Grammatik und Rechtschreibung
  • Mathematik
  • Logisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches und technisches Verständnis

 

Du solltest Dich gut vorbereiten und für alle Themenbereiche umfassend üben. Nur so kannst Du ganz entspannt zum Auswahlverfahren antreten und alle Aufgaben souverän meistern. Mit unserem Online-Einstellungstest ist die Vorbereitung auf diesen anspruchsvollen Auswahlverfahren absolut unkompliziert. Im Anschluss an den schriftlichen Test erwartet Dich dann noch ein Einstellungsgespräch. Dort erwarten Dich in der Regel unterschiedliche Fragen, beispielsweise zur Motivation für Deine Berufswahl oder zu Deiner Vorstellung von den Anforderungen des Berufs. Du solltest Dich daher bereits im Vorfeld genau mit diesen Themen beschäftigen.

Zudem ist es grundsätzlich empfehlenswert, wenn Du Dich vor dem Gespräch über das jeweilige Unternehmen informierst. Die Testanforderungen können je nach Arbeitgeber etwas variieren. So ist beispielsweise bei der Deutschen Bahn für viele Ausbildungsberufe ein Online-Vortest zu absolvieren. Meist musst Du hier Aufgaben zu den Themenbereichen Textanalyse und Umgang mit Zahlen bewältigen. Anschließend erwarten Dich bei diesem Unternehmen noch ein Vorstellungsgespräch sowie möglicherweise auch eine Eignungsuntersuchung.

Industriemechaniker ist eine rein technische Ausbildung, somit ist die wichtigste Anforderung sicherlich eine Begeisterung für Technik und mechanische Zusammenhänge. Grundsätzlich kann sich jeder ab der Hauptschule auf einen Ausbildungsplatz bewerben. Allerdings wird im Einstellungstest vorausgesetzt, dass noch eines aus der Schule, beispielsweise aus dem Physikunterricht (Kraftübertragung, Flaschenzug, Beschleunigung, schiefe Ebene, Mechanik, Optik, Maßeinheiten, usw.), hängen geblieben ist. Sicherlich kommen Aufgaben zur Rechtschreibung, Konzentration und Logik dran.

Damit stellen Arbeitgeber sicher, dass man die deutsche Sprache sicher beherrscht, belastbar ist und logische Zusammenhänge schnell durchleuchtet. Mathematik ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Sehr beliebt sind Aufgaben zu den Zahlenreihen, Grundrechenarten, Prozentrechnung, Dreisatz, Bruchrechnen, Flächen- und Körperberechnung. Zu jedem dieser Bereiche haben wir eigene Übungsseiten zusammengestellt. Ebenfalls einen großen Schwerpunkt nehmen Aufgaben zum Vorstellungsvermögen im Einstellungstest für Industriemechaniker ein. Denn später werden sie sehr umfangreiche und komplizierte Konstruktionszeichnungen lesen und in fertige Bauteile umsetzen müssen.

Alle Aufgaben werden im Einstellungstest unter einem Zeitlimit bearbeitet. Meist sind es so viele Aufgaben, dass die Schüler in der Zeit nicht alles schaffen können. Hier ist es wichtig unter Stress die Ruhe zu bewahren und gelassen zu sein. Neben den fachlichen Fragen werden nicht selten Allgemeinwissen oder Fragen zum aktuellen Geschehen gestellt. Im Anschluss an den schriftlichen Test folgt meist ein persönliches Gespräch.

Zusätzliche Informationen

Größe

Online Testtrainer (OT), OT + Assessment Center

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Industriemechaniker Einstellungstest 2023 Online Testtrainer“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorteile von der Plakos Akademie

Die Plakos Akademie bietet tausende Übungsaufgaben für über hundert Berufe, Tests und Prüfungen. Trainiere Aufgaben, die wirklich gefragt werden! Du lernst effektiv auf einer interaktiven Lernplattform genau das, was im Test drankommt – nicht zu viel und nicht zu wenig. Bereite Dich optimal vor mit strukturiertem Ablauf, Lösungswegen und Lernfortschrittsanzeigen. Bestehe Deinen Test mit der Plakos Akademie!

Interaktive Aufgaben

Online & Interaktiv

Die interaktive Lernplattform bietet Dir aktives Lernen mit verschiedenen Formaten. Eigne Dir effektiv Wissen an mit gut strukturierten Online-Kursen. Verfügbar als App und auf allen Geräten – egal ob Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone!

Basiswissen & Fachwissen: online und als Buch

Bereite Dich mit Basisübungen vor und verbessere Deine Fähigkeiten in den Bereichen Sprache, Wissen, Logik und Konzentration. Außerdem bekommst Du berufsspezifische Aufgaben und Informationen passend zu Deinem gewählten Berufsfeld/Paket. Außerdem enthalten ist unser exklusives Einstellungstest Buch mit nochmal über 780 Übungsaufgaben aus den verschiedenen Lernkategorien!

Lösungswege & Lernfortschritte

Du hängst bei einer Aufgabe? Kein Problem! Wir unterstützen Dich mit ausführlichen Erklärungen und Lösungswegen zu jeder Aufgabe. Außerdem werden Dir jederzeit Deine Lernfortschritte angezeigt.

Kurze Lerneinheiten

Lerne mit kurzen, leicht verständlichen Videos für die Themen Deines Tests. Du kannst unsere Videos unbegrenzt wiederholen und pausieren. Schließe Deine Wissenslücken in Deinem Lerntempo und erreiche Dein persönliches Lernziel!

Gezielt lernen & besser vorankommen

Unsere Lerneinheiten sind nach Themen strukturiert – so bekommst Du in anschaulichen Videos genau das erklärt, was Du gerade wissen willst. Du kannst die Videos so oft ansehen wie du willst und somit Dein Wissen direkt festigen.

Von Berufsexperten erstellt

Unsere Video-Kurse werden in Zusammenarbeit zwischen Spezialisten und unseren Fachexperten erarbeitet und erstellt. Du bekommst qualitativ hochwertig aufbereitete Inhalte zu allen wichtigen Bereichen!

Videos: verstehen, wiederholen, vertiefen

Als Plakos-Mitglied bekommst Du eine umfangreiche Sammlung an Lern- und Erklärvideos sowie Experten-Tipps zu vielen verschiedenen Themen (je nach Berufsfeld und gebuchtem Paket). Wir bieten Dir anschauliche Video-Inhalte passend zu Deinem Test, zum Beispiel Assessment Center, Vorstellungsgespräch, Interview, Vortrag, Gruppendiskussion, Rollenspiel, psychologisches Auswahlverfahren, Sporttest und vieles mehr!

Erreiche schnell und einfach Dein persönliches Lernziel!

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner