Kostenloses PDF mit Beispielaufgaben per E-Mail erhalten
Wenn Du kostenlose Infos zum Einstellungstest, mit Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns erhalten möchtest, dann trag Dich in unseren Newsletter ein.
✅ GMAT Test Vorbereitung – Trainiere mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben für den GMAT Test!
✅ APP und ONLINE-Zugang mit Zugriff auf alle Aufgaben und Übungen mit Lösungen, sowie Videos und Erfahrungsberichte
✅ Ausbildung oder Berufseinstieg – Der Testtrainer ist für alle Arten von Einstellungstests geeignet, sowohl für Fach- als auch für Führungskräfte
✅ Übungsaufgaben direkt am Smartphone, Laptop oder Tablet bearbeiten und lernen. Von Personalverantwortlichen empfohlen!
✅ Lebenslanger Zugriff – Kein verstecktes Abo | Bereits über 10000 Bewerber*innen trainieren mit Plakos!
39,00 € inkl. MwSt.
Das Online-Testtrainer Komplettpaket von Plakos bietet Dir die optimale Vorbereitung für den GMAT Test und hilft Dir, Deine Nervosität zu besiegen.
Was ist in dem Paket enthalten?
Kursinhalt
Um die Eignung von Studenten oder Interessenten für ein Studium zu überprüfen, setzen viele Universitäten auf unterschiedliche Testverfahren. Auch der GMAT-Test gehört zu den Tests, die häufig eingesetzt werden. Besonders in den USA nutzen viele Wirtschaftsuniversitäten den Auswahltest.
Der GMAT wurde vom Graduate Management Admission Council entworfen. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von verschiedenen amerikanischen Wirtschaftsuniversitäten. Entsprechend seiner Herkunft wird das Testverfahren, dessen Abkürzung für Graduate Management Admission Test steht, primär in englischsprachigen Ländern eingesetzt. Ziel ist es, durch den Test die Eignung von Bewerbern für einen postgradualen Master-Studiengang an einer betriebswirtschaftlichen Fakultät zu überprüfen. Wer also plant, nach seinem Bachelor-Abschluss seinen Master im Bereich Wirtschaft in den USA oder in England zu machen, der dürfte sehr wahrscheinlich mit dem GMAT in Kontakt kommen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Testverfahren, mit denen deutschsprachige Interessenten an einem Studium in den USA oder England oft konfrontiert werden, handelt es sich bei dem GMAT nicht um einen Sprachtest. Es geht tatsächlich um Wissen und wirtschaftliche Hintergründe. Entsprechend sollte man bei der Vorbereitung einen großen Wert auf Inhalte legen. Allerdings ist das Thema Sprache trotzdem nicht zu vernachlässigen. Die Testaufgaben sind in Englisch und auch die Antworten müssen in der Sprache gegeben werden. Zudem gehören zum Test ein Aufsatz, der ebenfalls in englischer Sprache geschrieben werden muss, und ein Aufgabenbereich bei Rechtschreibung und Grammatik von Bedeutung sind.
Da der Test standardisiert ist, spielt es generell keine Rolle, wo man ihn ablegt. Im Gegensatz zu klassischen Auswahlverfahren, wie beispielsweise bei vielen Unternehmen, wird man also in der Regel nicht von der jeweiligen Universität eingeladen, um den Test vor Ort zu absolvieren. Stattdessen müssen sich Interessenten selbst um den Test kümmern und legen die Ergebnisse dann nur der Bewerbung bei. In Deutschland gibt es verschiedene zertifizierte Testzentren, in denen ein GMAT abgelegt werden kann. Diese finden sich in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München und Stuttgart. Österreicher haben in Wien die Möglichkeit, für Schweizer finden sich Testzentren in Lausanne, St. Gallen und Zürich.
Da der Test und die Auswertung mit Aufwand verbunden sind, müssen Testteilnehmer auch eine Gebühr bezahlen. Diese fällt mit 250 Dollar plus Steuern alles andere als günstig aus. Auch sollte man sich den Termin genau überlegen, da eine Verschiebung noch einmal weitere 50 Dollar kostet. Wer mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, kann den Test zudem wiederholen. Dies ist jedoch maximal fünf Mal im Jahr möglich, wobei auch immer die vollen Gebühren gezahlt werden müssen. Auch dürfen zwischen zwei Versuchen nicht weniger als 31 Kalendertage liegen. Die Anmeldung für den GMAT kann entweder online erfolgen oder über eine Hotline.
Der GMAT ist in vier verschiedene Aufgabenbereiche unterteilt. Alle Aufgaben werden dabei an einem Computer beantwortet, wobei jeweils ein Zeitlimit existiert.
Der erste Aufgabenteil beinhaltet allerdings nur eine Aufgabe. Beim Analytical Writing Assessment (Wissenschaftliches Schreiben) geht es darum, sich in einem Aufsatz mit einem bestimmten wirtschaftlichen Thema auseinanderzusetzen. Für die Bearbeitung haben die Testteilnehmer insgesamt 30 Minuten Zeit, wobei der Text zwischen 300 und 500 Wörter umfassen sollte.
Weiter geht es dann mit den Bereich Integrated Reasoning Section (Vernetztes Denken). Hier stehen vor allem Zahlen, Tabellen und Grafiken im Mittelpunkt. Diese gilt es, in insgesamt zwölf Aufgaben richtig zu interpretieren und die verschiedenen Daten genau zu analysieren. Erneut ist dafür eine Bearbeitungszeit von 30 Minuten vorgesehen.
Den Abschluss bilden die beiden Testbereiche Quantitative Section (Mathematisches Denken) und Verbal Section (Sprachlogisches Denken). Diese sind für die Auswertung von besonderer Bedeutung, was sich auch in der Bearbeitungszeit widerspiegelt. Jeweils 75 Minuten haben die Testteilnehmer für die beiden Aufgaben zur Verfügung. In Quantitative Section stehen mathematische Aufgaben im Mittelpunkt, in Verbal Section Lese- und Grammatikverständnis. Auch Logik spielt beim sprachlogischen Denken eine Rolle. Eine beliebte Aufgabe ist zum Beispiel, den Teilnehmern eine wahre Aussage zu geben und sie dann aus verschiedenen Antwortmöglichkeiten eine weitere wahre Aussage finden zu lassen.
Die Auswahl der Fragen für den GMAT erfolgt durch einen Computer, wobei die Schwierigkeit variieren kann. So wählt der Computer die jeweils nächste Frage auf Basis der vorherigen Antwort aus. Wer mit seiner Antwort richtig lag, bekommt eine schwierigere Frage, wer falsch geantwortet hat, der erhält eine leichtere. Je einfacher die Fragen desto geringer fallen aber die Punkte aus, die man für die Beantwortung erhält. Dies wirkt sich wiederum auf den Gesamtscore am Ende aus.
Die Testteilnehmer erhalten direkt nach dem Test ein vorläufiges Ergebnis. Typischerweise gibt es einen Gesamtwert, der sich zwischen 200 und 800 Punkten bewegt. Auch ein Prozentwert ist möglich. Die durchschnittlichen Ergebnisse bewegen sich im Bereich von 500 bis 550 Punkten. Viele Universitäten setzen allerdings mindestens 600 Punkte, in manchen Fällen sogar bis zu 700 Punkte, für ein Studium voraus.
Anhand der Ergebnisse und der Anforderung von vielen Universitäten dürfte deutlich werden, dass der GMAT keine einfache Sache ist. Aus diesem Grund empfehlen Experten eine entsprechende Vorbereitung, die mindestens vier Wochen umfassen sollte. Bei der Herangehensweise an die Vorbereitung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann man die Sache selbst in die Hand nehmen und anhand von Testaufgaben im Internet üben. Alternativ gibt es aber auch Kurse, die entweder online oder an bestimmten Standorten angeboten werden. Auch hier sind wieder verschiedene Varianten vorhanden. Während Crashkurse die wichtigsten Inhalte in einem oder zwei Tagen vermitteln, gibt es auch längere Kurse, die eine ganze Woche oder länge gehen. In beiden Fällen fallen aber zusätzliche Kosten an, die bei fünftägigen Kursen auch durchaus im in einem vierstelligen Bereich liegen können.
Beginne noch heute mit Deiner Vorbereitung auf den GMAT Test. Lerne bequem mit Deinem Smartphone oder Laptop!
Ob Print oder digital – Du lernst lieber mit einem Buch?
Dann empfehlen wir Dir unser Übungsbuch.
Bereite Dich jetzt optimal mit dem Übungsbuch von Plakos vor!
Die Plakos Akademie bietet tausende Übungsaufgaben für über hundert Berufe, Tests und Prüfungen. Trainiere Aufgaben, die wirklich gefragt werden! Du lernst effektiv auf einer interaktiven Lernplattform genau das, was im Test drankommt – nicht zu viel und nicht zu wenig. Bereite dich optimal vor mit strukturiertem Ablauf, Lösungswegen und Lernfortschrittsanzeigen. Bestehe deinen Test mit der Plakos Akademie!
Die interaktive Lernplattform bietet dir aktives Lernen mit verschiedenen Formaten. Eigne dir effektiv Wissen an mit gut strukturierten Online-Kursen. Verfügbar als App und auf allen Geräten – egal ob Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone!
Bereite dich mit Basisübungen vor und verbessere deine Fähigkeiten in den Bereichen Sprache, Wissen, Logik und Konzentration. Außerdem bekommst du berufsspezifische Aufgaben und Informationen passend zu deinem gewählten Berufsfeld/Paket.
Du hängst bei einer Aufgabe? Kein Problem! Wir unterstützen dich mit ausführlichen Erklärungen und Lösungswegen zu jeder Aufgabe. Außerdem werden dir jederzeit deine Lernfortschritte angezeigt.
Lerne mit kurzen, leicht verständlichen Videos für die Themen deines Tests. Du kannst unsere Videos unbegrenzt wiederholen und pausieren. Schließe deine Wissenslücken in deinem Lerntempo und erreiche dein persönliches Lernziel!
Unsere Lerneinheiten sind nach Themen strukturiert – so bekommst du in anschaulichen Videos genau das erklärt, was du gerade wissen willst. Du kannst die Videos so oft ansehen wie du willst und somit dein Wissen direkt festigen.
Unsere Video-Kurse werden in Zusammenarbeit zwischen Spezialisten und unseren Fachexperten erarbeitet und erstellt. Du bekommst qualitativ hochwertig aufbereitete Inhalte zu allen wichtigen Bereichen!
Als Plakos-Mitglied bekommst du eine umfangreiche Sammlung an Lern- und Erklärvideos sowie Experten-Tipps zu vielen verschiedenen Themen (je nach Berufsfeld und gebuchtem Paket). Wir bieten dir anschauliche Video-Inhalte passend zu deinem Test, zum Beispiel Assessment Center, Vorstellungsgespräch, Interview, Vortrag, Gruppendiskussion, Rollenspiel, psychologisches Auswahlverfahren, Sporttest und vieles mehr!
Erreiche schnell und einfach dein persönliches Lernziel!
Wenn Du kostenlose Infos zum Einstellungstest, mit Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns erhalten möchtest, dann trag Dich in unseren Newsletter ein.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.