Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest 2023 Online Testtrainer

 ✓ Online Testtraining für den Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest mit zahlreichen interaktiven ÜbungsaufgabenVideokursen und Erfahrungsberichten

✓ Die perfekte Vorbereitung auf EinstellungstestAssessment-Center und  Sporttest bei der Bundeswehr

✓ Werde Mitglied in der Plakos Akademie und trainiere unter realistischen Testbedingungen für Deinen Einstellungstest beim Bund!

TrustScore 4.5 | 357 Bewertungen
“Eine kugelsichere Vorbereitung! Plakos bringt dich sicher durch das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr.” -OttoBulletproof-
OttoBulletproof

Bundeswehr-Woche bei Plakos

20% auf alle Kurse & Bücher

Trage dich jetzt mit deiner E-Mail ein, um dir deinen persönlichen Rabatt-Gutschein für deine Bundeswehr Einstellungstest Vorbereitung zu sichern!

  • 00Tage
  • 00Stunden
  • 00Minuten
  • 00Sekunden
Bundeswehr
Bitte warten ...
Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest Online Testtrainer Komplettpaket
ISBN: 9783985254842
Bundeswehr Karriere Videokurs + Einstellungstest PDF 100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unseren Videokurs zur Bundeswehr Karriere, sowie unser PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten zum Bundeswehr Einstellungstest kostenlos per E-Mail zu. Trage dich hierfür jetzt in unseren Bundeswehr Newsletter ein. Du wirst regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinare, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns erhalten.

Kursinhalte

“Müsste ich heute nochmal das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr absolvieren, dann wäre Plakos meine erste Wahl!” -OttoBulletproof-
OttoBulletproof

Beschreibung des Online-Testtrainers

Unser Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest Online-Testtrainer Komplettpaket bietet Dir die perfekte Vorbereitung für den Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest und hilft Dir, Deine Nervosität zu besiegen. Wir bieten Dir nicht nur zahlreiche interaktive Übungstests zu allen Bereichen des Einstellungstests, sondern stellen Dir auch eine umfangreiche Sammlung an Lern- und Erklärvideos von unseren Insider und ehemaligen Bewerbern zur Verfügung.

Ich habe mich als Feldwebel Mediengestalterin bei der Bundeswehr beworben und den Test erfolgreich bestanden, Dank dem Plakos Bundeswehr Paket und der Plakos-App mit der das Lernen spielend leicht fiel. Gerne wieder!“ (★★★★★, Luisa)

Unser Kurs enthält insgesamt über 2000 interaktive Übungsaufgaben zum Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest sowie zahlreiche Erfahrungsberichte, Erklärvideos und Insidertipps.

Auch eine intensive Vorbereitung auf das Assessment-Center, das psychologische Gespräch und den Sporttest ist in unserem Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest Komplettpaket enthalten. Zusätzlich kannst Du bei uns bereits ein Training für die Grundausbildung erhalten!

Hier ein Überblick zu den Vorteilen unseres Kurses:

  • alle Inhalte auch als App: flexibel Lernen, wann und wo Du möchtest
  • 2-monatige Regeldauer bei einer wöchentlichen Bearbeitungszeit von ca. 5 Stunden
  • keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen nötig
  • Begleitung der Themen mit Skripten und Videos
  • Übungsfälle inkl. Erfolgskontrolle nach jedem Abschnitt
  • Persönliches Zertifikat nach erfolgreichem Abschließen aller Lektionen
  • Ganztägiger Kundenservice durch unseren freundlichen Support
  • 30 Tage Rückgaberecht & lebenslanger Zugriff

 

Der Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest Online Testtrainer von Plakos bietet Dir die Möglichkeit, Dich unter realistischen Bedingungen auf Deinen Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest vorzubereiten.

 

Und so ist der Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest Online-Testtrainer aufgebaut:

  • Einführung in die verschiedenen Testbereiche
  • Erfahrungsberichte
  • Wichtiges Fachwissen
  • Allgemeinwissen
  • Technisches Wissen
  • Merkfähigkeit
  • Konzentration
  • Logik und Mathe
  • Sprache
  • Zertifikat 

 

Zusätzlich beinhaltet unser Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest Online-Testtrainer Komplettpaket Videokurse, welche Dich auf das mündliche Auswahlverfahren vorbereiten. Dabei erwarten Dich folgende Lektionen:

  • Bewerbung, Assessment-Center und Interview bei der Bundeswehr
  • Training für den Sporttest
  • All-in-One Videokurs
  • Podcast und Training für die Grundausbildung

 

Durch eine sehr gute Vorbereitung steigen die Chancen den Test zu bestehen stark an.

Bereite Dich jetzt optimal auf den Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest vor und tausche Angst und Unsicherheit gegen ein Gefühl der Sicherheit!

Beginne noch heute mit Deiner Vorbereitung auf den Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest! Du hast noch offene Fragen? Wir helfen Dir sehr gerne per E-Mail unter [email protected]!

Bundeswehr Einstellungstest Gehobener Dienst

Das Bundeswehr Einstellungstest Gehobener Dienst Online-Testtrainer Komplettpaket bietet Dir die perfekte Vorbereitung auf den Einstellungstest und hilft Dir Deine Nervosität zu besiegen.

✅ Bundeswehr Einstellungstest Vorbereitung – Allgemeinwissen, Logik, Mathematik, Deutsch, Englisch, Konzentrationstest, Sporttest
✅ Plakos APP, Buch und ONLINE-Zugang mit Zugriff auf alle Aufgaben und Übungen mit Lösungen, sowie Videos und Erfahrungsberichte
✅ Ausbildung oder Berufseinstieg – Der Testtrainer ist für alle Arten von Einstellungstests geeignet, sowohl für Fach- als auch für Führungskräfte
✅ Übungsaufgaben direkt am Smartphone, Laptop oder Tablet bearbeiten und lernen. Von Personalverantwortlichen empfohlen!
✅ Mehr als 10.000 Bewerberinnen und Bewerber können sich nicht täuschen.

 

Was ist in dem Paket enthalten?

  • Aufgaben aus den allgemeinen Bereichen Sprache, Konzentration, Wissen und Logik
  • Berufsspezifische Aufgaben und Fachwissen zum Üben
  • Zugriff auf unsere Lernplattform und die Plakos App + unser Einstellungstest Buch

 

Kursinhalt

  • Informationen zu den verschiedenen Testbereichen bei der Bundeswehr
  • Erfahrungsberichte von Bundeswehrbewerbern
  • Fachwissen Bundeswehr
  • Allgemeinwissen
  • Technisches Wissen
  • Merkfähigkeit
  • Konzentration
  • Logik und Mathe
  • Sprache
  • Zertifikat

 

Bundeswehr Gehobener Dienst – Einstellungstest und Karriere

Nicht nur Soldatinnen und Soldaten, die Bundeswehr beschäftigt auch zahlreiche zivile und verbeamtete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Während die militärischen Dienstgrade in die unterschiedlichen Laufbahnen (Mannschaft, Feldwebel, Offiziere) eingeteilt sind, arbeiten die Beamtinnen und Beamten der Bundeswehr in einer dreigeteilten Laufbahn. Mittlerer Dienst, gehobener Dienst und höherer Dienst bilden dabei das Grundgerüst der unterschiedlichen Karrierewege. In unserem Artikel stellen wir heute die unterschiedlichen Möglichkeiten und Karriereoptionen im gehobenen Dienst vor. Außerdem verraten wir, wie die perfekte Vorbereitung auf den Einstellungstest aussieht und mit welchen Tricks das Einstellungsverfahren erfolgreich abgeschossen werden kann.

 

Bundeswehr gehobener Dienst – Aufgabenbereiche

Die zivilen Mitarbeiter der Bundeswehr werden in unterschiedlichen Aufgabenbereichen eingesetzt und helfen so der Bundeswehr, eine moderne und effiziente Organisation zu sein. Die Dienstposten im gehobenen Dienst werden dabei nach den Aufgabenfeldern kategorisiert. Man unterscheidet den Bereich gehobener Technischer Dienst der Bundeswehr und den gehobenen Nichttechnischen Dienst der Bundeswehr. Daneben gibt es noch verbeamtete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich im gehobenen Feuerwehrtechnischen Dienst und anderen spezialisierten Arbeitsbereichen wiederfinden.

 

Gehobener Technischer Dienst Bundeswehr

Die Bundeswehr gilt als moderne, fortschrittliche Berufsarmee, die über technische Mittel neuester Bauart verfügt. Zuständig für die Entwicklung, Beschaffung, Instandhaltung und Erprobung der Wehr- und Rüstmittel sind dabei Ingenieure im gehobenen technischen Dienst der Bundeswehr. Die Spezialisten werden überall dort eingesetzt, wo fortgeschrittenes, technisches Verständnis benötigt wird – bei der Entwicklung von Luft-, Wasser- und Landfahrzeuge ebenso wie bei Kommunikationsmitteln, persönlicher Schutzbekleidung und vielem mehr.

 

Gehobener technischer Dienst der Bundeswehr Gehalt

Die Gehaltsstufen (Bundeswehr gehobener technischer Dienst) orientieren sich an der Besoldungstabelle des Bundes und wird je nach Dienstgrad und Erfahrung in den Besoldungsgruppen A9-A13 eingruppiert. Gehobener technischer Dienst der Bundeswehr ist mit dem Gehalt von Beamten außerhalb der Bundeswehr zu vergleichen und wird an die persönlichen Umstände der jeweiligen Beamten (Familienstand, Erfahrungsstufen) angepasst.

 

Gehobener Nichttechnischer Dienst Bundeswehr

Im gehobenen nichttechnischen Dienst der Bundeswehr werden Verwaltungsaufgaben übernommen. Neben dem Personalmanagement, der IT und der Logistik sind besonders das Finanzwesen und die allgemeine Sachbearbeitung zentrale Bestandteile der Aufgaben im Bundeswehr gehobener nichttechnischer Dienst. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gehobenen nichttechnischen Dienstes übernehmen dabei das mittlere Führungsmanagement und leiten beispielsweise Abteilungen oder sind als direkte Vorgesetzte für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich.

 

Bundeswehr Gehobener Dienst – Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Beamter im gehobenen Dienst der Bundeswehr (Bundeswehr gehobener technischer Dienst) tätig zu sein, müssen die Bewerberinnen und Bewerber umfangreiche Voraussetzungen mitbringen. Die Ausbildung selbst umfasst dabei ein Hochschulstudium, welches mit dem Bachelor abgeschlossen werden muss. Wir zeigen die Voraussetzungen, die für eine Tätigkeit im gehobenen technischen und nichttechnischen Dienst der Bundeswehr erfüllt sein müssen.

 

Voraussetzungen

Im gehobenen Dienst arbeiten Spezialisten und gut ausgebildete Fachkräfte. Um dein Einstieg zu finden, müssen alle Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Kriterien erfüllen:

– Maximalalter: Unter 50 Jahre
– Deutsche Staatsbürgerschaft
– Schulabschluss: Abitur oder Fachhochschulreife
– Versetzungsbereitschaft innerhalb Deutschlands
– Bereitschaft, an Auslandseinsätzen teilzunehmen

Alle, die direkt in eine der beschriebenen Laufbahnen eintreten möchten, müssen zudem einen abgeschlossenen Studiengang mit dem Mindestabschluss Bachelor bzw. Diplom vorweisen.
Zudem können weitere Zugangsvoraussetzungen vorliegen – so werden Bewerber und Bewerberinnen für den gehobenen Feuerwehrdienst der Bundeswehr nur eingestellt, wenn sie einen Führerschein der Klasse B vorweisen können.

 

Persönliche Merkmale und Fähigkeiten

Neben den fachlichen Voraussetzungen müssen Bewerberinnen und Bewerber für den Dienst im gehobenen technischen bzw. nichttechnischen Dienst der Bundeswehr persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringen, um die herausfordernde Ausbildung und spätere Tätigkeit bewältigen zu können. Zu den geforderten Charaktereigenschaften gehören:

– Teamfähigkeit
– Führungswille
– Organisation
– Motivation
– Lernbereitschaft
– Professionelles Auftreten

Besonders die Teamfähigkeit und die persönliche Lernbereitschaft spielen in der Ausbildung eine große Rolle: Einzelkämpfer, die nur an sich denken, werden die anspruchsvollen Studiengänge und Ausbildungen nicht bestehen können.

 

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest

Nicht nur Soldatinnen und Soldaten, auch zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundeswehr müssen einen umfangreichen Einstellungstest absolvieren. Doch keine Sorge, mit der richtigen Vorbereitung bestehst Du die anspruchsvollen Tests! Alle Bewerberinnen und Bewerber für den gehobenen Dienst müssen ihren Einstellungstest am Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr in Köln absolvieren. Dabei werden die meisten Bewerberinnen und Bewerber an zwei Tagen schriftlich und mündlich im Rahmen eines Computertests und eines Assessmentcenters getestet. Einen Sporttest müssen dabei nur diejenigen Bewerberinnen und Bewerber absolvieren, die sich für eine Ausbildung bei der Feuerwehr der Bundeswehr interessieren.

 

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest – Computertest/CAT

Im Computertest oder CAT (Computer Assistiertes Testen) werden die Bewerberinnen und Bewerber vor unterschiedliche Aufgaben gestellt. Dabei werden unterschiedliche Testbereiche abgefragt und je nach Auswahlverfahren und gewünschter Fachrichtung auch unterschiedlich gewichtet. Die Themenbereiche untergliedern sich dabei in die folgenden Kategorien:

– Deutsch
– Mathematik
– Physik
– Elektronik und Elektrotechnik
– Logisches Denken
– Technisches Verständnis
– Allgemeinwissen
– Räumliche Vorstellungskraft
– Merk- und Konzentrationsfähigkeit

Alle Bereiche des Testverfahrens werden dabei entsprechend der angestrebten Laufbahn gewichtet. So werden Bewerberinnen und Bewerber für den gehobenen technischen Dienst der Bundeswehr andere Wertungen bei den Themen Physik und technisches Verständnis erhalten als Bewerberinnen und Bewerber für den gehobenen nichttechnischen Dienst der Bundeswehr. Alle Ergebnisse des CAT werden für den zweiten Teil der Auswahl wiederverwendet – im persönlichen Gespräch wird über einzelne Bestandteile des Tests gesprochen und die Themen eventuell weiter vertieft. Vorteil des CAT ist, dass der Test sowohl für Bewerberinnen und Bewerber als auch für die Auswahlkommission absolut objektiv ist und keine Auswahl nach „Nasenfaktor“ vorgenommen wird.

Übrigens: Neben rein fachlichen Fragen werden auch Fragen nach der Persönlichkeit der Bewerberinnen und Bewerber gestellt. Hier sollen Persönlichkeitsmerkmale, Überzeugungen und Gedanken der Kandidatinnen und Kandidaten ergründet werden. Außerdem gehört ein handschriftlicher Aufsatz zu einem Sachthema zum schriftlichen Test. Ideen entwickeln und nachvollziehbar argumentieren ist hierbei die Kernanforderung.

 

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest – Mündlicher Testteile/Assessmentcenter

Sind die schriftlichen Testbestandteile erfolgreich abgeschlossen, erhalten die Bewerberinnen und Bewerber eine erneute Einladung nach Köln. Nun stehen die mündlichen Auswahltests an. In Rollenspielen, Impulsvorträgen und halbstrukturierten Interviews versuchen die Mitglieder der Auswahlkommission einen besseren Eindruck von den angehenden Beamtinnen und Beamten zu gewinnen. Während bei vielen der schriftlichen Tests fachliche Themen im Vordergrund stehen, werden bei der mündlichen Testung vor allem die so genannten „Soft-Skills“ getestet:

Wie gut können sich die Bewerberinnen und Bewerber präsentieren, wie ist ihr Auftreten und welche Motivation bringen sie mit? Wer in Gruppensituationen, Interview und Vortrag zu überzeugen weiß, hat die größte Hürde auf dem Weg zur Beamtenkarriere genommen – vielleicht sogar bis zu einer Überleitung in die nächste Karrierestufe (höherer Dienst der Bundeswehr)?

Nach dem Auswahltest – Studium und Karriere

Wer alle Prüfungsbestandteile hinter sich gebracht hat, kann mit einer Zusage rechnen und sich gedanklich auf die fordernde Ausbildungszeit vorbereiten. Je nach Studiengang und Fachrichtung unterscheiden sich die einzelnen Karrierewege voneinander:

Als Abiturientin oder Abiturient ohne Studienabschluss beginnst du die Ausbildung mit Studium. Dabei kombiniert die Bundeswehr das Studium mit der Laufbahnausbildung und die Kandidatinnen und Kandidaten beginnen ihre Ausbildung als Beamtenanwärter. Hast Du bereits einen abgeschlossenen Studiengang hinter dir, beginnt der sogenannte Vorbereitungsdienst. Hierbei werden neben fachlichen Themen besonders die Laufbahnausbildung und die abschließende Laufbahnprüfung gehobener Dienst der Bundeswehr in den Fokus gerückt.

Nach der Ausbildung und dem Studium werden die Kandidatinnen und Kandidaten in das Beamtenverhältnis auf Probe berufen. Wer sich während der dreijährigen Erprobungszeit bewährt, kann im Anschluss auf das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen werden! Nun folgt die Karriere der persönlichen Entwicklung – auch ein Aufstieg (höherer Dienst der Bundeswehr) ist später möglich.

 

Die perfekte Vorbereitung – so gelingen CAT und Assessmentcenter

Der Weg in die Verbeamtung gehobener Dienst der Bundeswehr ist hart – mit der richtigen Vorbereitung lassen sich aber alle Prüfungen und Tests gut bewältigen!

Besonders für den CAT eignen sich Online-Testtrainer. Diese spezialisierten Programme können den Ablauf des echten CAT realitätsnah simulieren und mit entsprechend ausgewählten Fragen perfekt auf den tatsächlichen Test vorbereiten. Durch die Kombination unterschiedlicher Lehrmedien können die Bewerberinnen und Bewerber ideal auf den Testtag vorbereitet werden – so sinkt die Nervosität und die Ergebnisse beim Test profitieren!

Neben der Testvorbereitung mit einem Online-Testtrainer empfiehlt es sich, auch kritische Themenbereiche zu beleuchten und für das Interview aufzubereiten – seien es Auslandseinsätze der Bundeswehr, die Wertestabilität der Truppe oder die persönliche Überzeugung. Doch kein Sorge: Wer gut vorbereitet ist und authentisch die eigene Meinung zu präsentieren weiß, wird beim Auswahlverfahren „Bundeswehr gehobener Dienst“ bestmöglich abschneiden!

Ziele des Bundeswehr Einstellungstest Online Testtrainers

Jährlich fallen viele Bewerber und Bewerberinnen im Bundeswehr Einstellungstest durch. Genau genommen liegt die Durchfallquote beim Bundeswehr Auswahlverfahren bei etwa 75%.

Durch eine gute Vorbereitung können die Chancen auf ein positives Ergebnis im Einstelllungstest jedoch stark erhöht werden. Bei uns lernst Du wichtige Übungen aus einem typischen Bundeswehr Einstellungstest kennen und bekommst direkt eine Rückmeldung zu Deinen Ergebnissen. Nach erfolgreichem Bestehen, erhältst Du als Nachweis für Deine neu erlangte Fachkompetenz ein Zertifikat.

Nach Absolvieren unseres Online-Kurses kannst Du:

  • die verschiedenen Testbereiche im Bundeswehr Einstellungstest sicher bearbeiten,
  • mit mehr Sicherheit und weniger Angst in das mündliche Auswahlverfahren gehen,
  • erfolgreich für das Assessment-Center und den Sporttest der Bundeswehr trainieren,
  • gut vorbereitet in die Bundeswehr Grundausbildung starten.

Ablauf

Das Lehrmaterial wird zu Beginn des Lehrgangs online freigeschaltet und per E-Mail zugesandt. Zu jedem Abschnitt erhältst Du zahlreiche Übungsfälle. Sobald Du alle Abschnitte erfolgreich abgeschlossen hast, erhältst Du ein Zertifikat.

Kursinhalte

Verschiedene Testbereiche, wie Konzentration, Sprache, Wissen und Logik und Themen, wie Assessment Center und Vorstellungsgespräch spielen im Kurs eine tragende Rolle. Zur Veranschaulichung werden die Themen mit Skripten und Videos begleitet. 

Zugangsvoraussetzungen

Unser Kurs ist für alle geeignet, welche eine Laufbahn bei der Bundeswehr anstreben und in diesem Zuge den Bundeswehr Einstellungstest erfolgreich absolvieren müssen.

Ablauf der Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest Vorbereitung

1. Starte flexibel: Direkt nach Deiner Anmeldung erhältst Du Deinen Zugang sowie die ersten Lehrgangsmaterialien per E-Mail

2. Maßgeschneidert auf Deinen Tagesablauf: Der Online-Testtrainer ermöglicht Dir ein flexibles Arbeiten – wann und wo Du willst.

3. Modul um Modul: Nach jedem Modul erhältst Du eine Übung, die Dich Deinen Wissensstand testen lässt. Fragen und Antworten am Ende jeder Übung ermöglichen Dir eine Erfolgskontrolle.

4. Zahlreiche Themen: Im Testtrainer geht es über klassische Übungen zu den verschiedenen Testbereichen hin zum Assessment-Center, dem mündlichen Auswahlverfahren und dem Vorstellungsgespräch.

5. Auswertung & Feedback: Am Ende jedes Themas erhältst Du eine umfangreiche Auswertung. Deine Fragen sind jederzeit willkommen.

6. Zertifikat: Geschafft! Nach Abschluss aller Module erhältst Du Deinen Nachweis über Deine neu erlangten Kenntnisse. Diese Erfahrung kann Dir keiner mehr nehmen!

Sprache

Deine Fähigkeiten im Bereich der Sprachbeherrschung werden überprüft.

Wissen

Fachwissen, Allgemeinwissen und technisches Wissen werden abgefragt.

Logik

Mathekenntnisse sowie logisches und visuelles Denkvermögen werden getestet.

Konzentration

Konzentration, Reaktion und Erinnerungsvermögen in Stresstests üben.

Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest Online Testtrainer

Es handelt sich um digitale Produkte. Du bekommst Deine Zugangsdaten zur App, den Online-Kursen und eBook per E-Mail.
Mit unseren Online-Testtrainern kannst Du Dich auf alle relevanten Bereiche Deines Einstellungstests vorbereiten.

Wähle einfach den passenden Online-Testtrainer für Deine Laufbahn bei der Bundeswehr:

Bereite Dich mit Video-Inhalten auf das mündliche Auswahlverfahren vor

Mündliches Auswahlverfahren

Überzeuge beim Vorstellungsgespräch und Interview!

Assessment Center

Übe u. a. für Gruppendiskussion und Rollenspiel!