Kurse

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest  – Jetzt online üben

Wir bereiten dich auf deinen Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest, dein psychologisches Gespräch und den Sporttest optimal vor!

Bundeswehr Gehobener Dienst – Einstellungstest und Karriere

Nicht nur Soldatinnen und Soldaten, die Bundeswehr beschäftigt auch zahlreiche zivile und verbeamtete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Während die militärischen Dienstgrade in die unterschiedlichen Laufbahnen (Mannschaft, Feldwebel, Offiziere) eingeteilt sind, arbeiten die Beamtinnen und Beamten der Bundeswehr in einer dreigeteilten Laufbahn. Mittlerer Dienst, gehobener Dienst und höherer Dienst bilden dabei das Grundgerüst der unterschiedlichen Karrierewege. In unserem Artikel stellen wir heute die unterschiedlichen Möglichkeiten und Karriereoptionen im gehobenen Dienst vor. Außerdem verraten wir, wie die perfekte Vorbereitung auf den Einstellungstest aussieht und mit welchen Tricks das Einstellungsverfahren erfolgreich abgeschossen werden kann.

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest Testtrainer

Unser Tipp zum Lernen:

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest bestehen

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest im Überblick

Bundeswehr gehobener Dienst – Aufgabenbereiche

Die zivilen Mitarbeiter der Bundeswehr werden in unterschiedlichen Aufgabenbereichen eingesetzt und helfen so der Bundeswehr, eine moderne und effiziente Organisation zu sein. Die Dienstposten im gehobenen Dienst werden dabei nach den Aufgabenfeldern kategorisiert. Man unterscheidet den Bereich gehobener Technischer Dienst der Bundeswehr und den gehobenen Nichttechnischen Dienst der Bundeswehr. Daneben gibt es noch verbeamtete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich im gehobenen Feuerwehrtechnischen Dienst und anderen spezialisierten Arbeitsbereichen wiederfinden.

Gehobener Technischer Dienst Bundeswehr

Die Bundeswehr gilt als moderne, fortschrittliche Berufsarmee, die über technische Mittel neuester Bauart verfügt. Zuständig für die Entwicklung, Beschaffung, Instandhaltung und Erprobung der Wehr- und Rüstmittel sind dabei Ingenieure im gehobenen technischen Dienst der Bundeswehr. Die Spezialisten werden überall dort eingesetzt, wo fortgeschrittenes, technisches Verständnis benötigt wird – bei der Entwicklung von Luft-, Wasser- und Landfahrzeuge ebenso wie bei Kommunikationsmitteln, persönlicher Schutzbekleidung und vielem mehr.

 

Gehobener technischer Dienst der Bundeswehr Gehalt

Die Gehaltsstufen (Bundeswehr gehobener technischer Dienst) orientieren sich an der Besoldungstabelle des Bundes und wird je nach Dienstgrad und Erfahrung in den Besoldungsgruppen A9-A13 eingruppiert. Gehobener technischer Dienst der Bundeswehr ist mit dem Gehalt von Beamten außerhalb der Bundeswehr zu vergleichen und wird an die persönlichen Umstände der jeweiligen Beamten (Familienstand, Erfahrungsstufen) angepasst.

 

Gehobener Nichttechnischer Dienst Bundeswehr

Im gehobenen nichttechnischen Dienst der Bundeswehr werden Verwaltungsaufgaben übernommen. Neben dem Personalmanagement, der IT und der Logistik sind besonders das Finanzwesen und die allgemeine Sachbearbeitung zentrale Bestandteile der Aufgaben im Bundeswehr gehobener nichttechnischer Dienst. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gehobenen nichttechnischen Dienstes übernehmen dabei das mittlere Führungsmanagement und leiten beispielsweise Abteilungen oder sind als direkte Vorgesetzte für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich.

 

Bundeswehr Gehobener Dienst – Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Beamter im gehobenen Dienst der Bundeswehr (Bundeswehr gehobener technischer Dienst) tätig zu sein, müssen die Bewerberinnen und Bewerber umfangreiche Voraussetzungen mitbringen. Die Ausbildung selbst umfasst dabei ein Hochschulstudium, welches mit dem Bachelor abgeschlossen werden muss. Wir zeigen die Voraussetzungen, die für eine Tätigkeit im gehobenen technischen und nichttechnischen Dienst der Bundeswehr erfüllt sein müssen.

 

Voraussetzungen

Im gehobenen Dienst arbeiten Spezialisten und gut ausgebildete Fachkräfte. Um deinen Einstieg zu finden, müssen alle Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Kriterien erfüllen:

– Maximalalter: Unter 50 Jahre
– Deutsche Staatsbürgerschaft
– Schulabschluss: Abitur oder Fachhochschulreife
– Versetzungsbereitschaft innerhalb Deutschlands
– Bereitschaft, an Auslandseinsätzen teilzunehmen

Alle, die direkt in eine der beschriebenen Laufbahnen eintreten möchten, müssen zudem einen abgeschlossenen Studiengang mit dem Mindestabschluss Bachelor bzw. Diplom vorweisen.
Zudem können weitere Zugangsvoraussetzungen vorliegen – so werden Bewerber und Bewerberinnen für den gehobenen Feuerwehrdienst der Bundeswehr nur eingestellt, wenn sie einen Führerschein der Klasse B vorweisen können.

 

Persönliche Merkmale und Fähigkeiten

Neben den fachlichen Voraussetzungen müssen Bewerberinnen und Bewerber für den Dienst im gehobenen technischen bzw. nichttechnischen Dienst der Bundeswehr persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringen, um die herausfordernde Ausbildung und spätere Tätigkeit bewältigen zu können. Zu den geforderten Charaktereigenschaften gehören:

– Teamfähigkeit
– Führungswille
– Organisation
– Motivation
– Lernbereitschaft
– Professionelles Auftreten

Besonders die Teamfähigkeit und die persönliche Lernbereitschaft spielen in der Ausbildung eine große Rolle: Einzelkämpfer, die nur an sich denken, werden die anspruchsvollen Studiengänge und Ausbildungen nicht bestehen können.

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest

Wir bereiten dich auf deinen Bundeswehr Gehobener Dienst Einstellungstest, dein psychologisches Gespräch und den Sporttest optimal vor!

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest

Nicht nur Soldatinnen und Soldaten, auch zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundeswehr müssen einen umfangreichen Einstellungstest absolvieren. Doch keine Sorge, mit der richtigen Vorbereitung bestehst Du die anspruchsvollen Tests! Alle Bewerberinnen und Bewerber für den gehobenen Dienst müssen ihren Einstellungstest am Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr in Köln absolvieren. Dabei werden die meisten Bewerberinnen und Bewerber an zwei Tagen schriftlich und mündlich im Rahmen eines Computertests und eines Assessmentcenters getestet. Einen Sporttest müssen dabei nur diejenigen Bewerberinnen und Bewerber absolvieren, die sich für eine Ausbildung bei der Feuerwehr der Bundeswehr interessieren.

 

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest – Computertest/CAT

Im Computertest oder CAT (Computer Assistiertes Testen) werden die Bewerberinnen und Bewerber vor unterschiedliche Aufgaben gestellt. Dabei werden unterschiedliche Testbereiche abgefragt und je nach Auswahlverfahren und gewünschter Fachrichtung auch unterschiedlich gewichtet. Die Themenbereiche untergliedern sich dabei in die folgenden Kategorien:

– Deutsch
– Mathematik
– Physik
– Elektronik und Elektrotechnik
– Logisches Denken
– Technisches Verständnis
– Allgemeinwissen
– Räumliche Vorstellungskraft
– Merk- und Konzentrationsfähigkeit

Alle Bereiche des Testverfahrens werden dabei entsprechend der angestrebten Laufbahn gewichtet. So werden Bewerberinnen und Bewerber für den gehobenen technischen Dienst der Bundeswehr andere Wertungen bei den Themen Physik und technisches Verständnis erhalten als Bewerberinnen und Bewerber für den gehobenen nichttechnischen Dienst der Bundeswehr. Alle Ergebnisse des CAT werden für den zweiten Teil der Auswahl wiederverwendet – im persönlichen Gespräch wird über einzelne Bestandteile des Tests gesprochen und die Themen eventuell weiter vertieft. Vorteil des CAT ist, dass der Test sowohl für Bewerberinnen und Bewerber als auch für die Auswahlkommission absolut objektiv ist und keine Auswahl nach „Nasenfaktor“ vorgenommen wird.

Übrigens: Neben rein fachlichen Fragen werden auch Fragen nach der Persönlichkeit der Bewerberinnen und Bewerber gestellt. Hier sollen Persönlichkeitsmerkmale, Überzeugungen und Gedanken der Kandidatinnen und Kandidaten ergründet werden. Außerdem gehört ein handschriftlicher Aufsatz zu einem Sachthema zum schriftlichen Test. Ideen entwickeln und nachvollziehbar argumentieren ist hierbei die Kernanforderung.

 

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest – Mündlicher Testteile/Assessmentcenter

Sind die schriftlichen Testbestandteile erfolgreich abgeschlossen, erhalten die Bewerberinnen und Bewerber eine erneute Einladung nach Köln. Nun stehen die mündlichen Auswahltests an. In Rollenspielen, Impulsvorträgen und halbstrukturierten Interviews versuchen die Mitglieder der Auswahlkommission einen besseren Eindruck von den angehenden Beamtinnen und Beamten zu gewinnen. Während bei vielen der schriftlichen Tests fachliche Themen im Vordergrund stehen, werden bei der mündlichen Testung vor allem die so genannten „Soft-Skills“ getestet:

Wie gut können sich die Bewerberinnen und Bewerber präsentieren, wie ist ihr Auftreten und welche Motivation bringen sie mit? Wer in Gruppensituationen, Interview und Vortrag zu überzeugen weiß, hat die größte Hürde auf dem Weg zur Beamtenkarriere genommen – vielleicht sogar bis zu einer Überleitung in die nächste Karrierestufe (höherer Dienst der Bundeswehr)?

 

Nach dem Auswahltest – Studium und Karriere

Wer alle Prüfungsbestandteile hinter sich gebracht hat, kann mit einer Zusage rechnen und sich gedanklich auf die fordernde Ausbildungszeit vorbereiten. Je nach Studiengang und Fachrichtung unterscheiden sich die einzelnen Karrierewege voneinander:

Als Abiturientin oder Abiturient ohne Studienabschluss beginnst du die Ausbildung mit Studium. Dabei kombiniert die Bundeswehr das Studium mit der Laufbahnausbildung und die Kandidatinnen und Kandidaten beginnen ihre Ausbildung als Beamtenanwärter. Hast Du bereits einen abgeschlossenen Studiengang hinter dir, beginnt der sogenannte Vorbereitungsdienst. Hierbei werden neben fachlichen Themen besonders die Laufbahnausbildung und die abschließende Laufbahnprüfung gehobener Dienst der Bundeswehr in den Fokus gerückt.

Nach der Ausbildung und dem Studium werden die Kandidatinnen und Kandidaten in das Beamtenverhältnis auf Probe berufen. Wer sich während der dreijährigen Erprobungszeit bewährt, kann im Anschluss auf das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen werden! Nun folgt die Karriere der persönlichen Entwicklung – auch ein Aufstieg (höherer Dienst der Bundeswehr) ist später möglich.

 

Die perfekte Vorbereitung – so gelingen CAT und Assessmentcenter

Der Weg in die Verbeamtung gehobener Dienst der Bundeswehr ist hart – mit der richtigen Vorbereitung lassen sich aber alle Prüfungen und Tests gut bewältigen!

Besonders für den CAT eignen sich Online-Testtrainer. Diese spezialisierten Programme können den Ablauf des echten CAT realitätsnah simulieren und mit entsprechend ausgewählten Fragen perfekt auf den tatsächlichen Test vorbereiten. Durch die Kombination unterschiedlicher Lehrmedien können die Bewerberinnen und Bewerber ideal auf den Testtag vorbereitet werden – so sinkt die Nervosität und die Ergebnisse beim Test profitieren!

Neben der Testvorbereitung mit einem Online-Testtrainer empfiehlt es sich, auch kritische Themenbereiche zu beleuchten und für das Interview aufzubereiten – seien es Auslandseinsätze der Bundeswehr, die Wertestabilität der Truppe oder die persönliche Überzeugung. Doch kein Sorge: Wer gut vorbereitet ist und authentisch die eigene Meinung zu präsentieren weiß, wird beim Auswahlverfahren “Bundeswehr gehobener Dienst” bestmöglich abschneiden!

Der Test besteht aus schriftlichen Aufgaben zu Mathematik, Logik, Deutsch (Rechtschreibung und Textverständnis) sowie Allgemeinwissen. Zusätzlich werden ein Sporttest, psychologische Tests und ein persönliches Gespräch durchgeführt.

Eine gründliche Vorbereitung umfasst das Üben von Mathematik-, Logik- und Deutschaufgaben. Für den Sporttest sind Ausdauer-, Kraft- und Sprinttraining sinnvoll. Übungstests und das Verfolgen aktueller politischer Themen helfen ebenfalls.

Der Sporttest umfasst Übungen wie einen Pendellauf, Liegestütze, Klimmzüge und einen 1.000-Meter-Lauf. Die genauen Anforderungen variieren, daher ist es wichtig, sich frühzeitig über die spezifischen Kriterien zu informieren.

Bewerber benötigen die Fachhochschulreife oder das Abitur, die deutsche Staatsbürgerschaft und ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis. Körperliche Fitness, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zum Auslandseinsatz sind ebenfalls wichtig.

Ja, die Plakos Academy App ist die perfekte Ergänzung für deine Vorbereitung. Mit ihr kannst du flexibel lernen – zu Hause oder unterwegs. Die App bietet umfassende Übungsaufgaben, Testsimulationen und Lerninhalte, damit du optimal auf den Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest  vorbereitet bist.

Bundeswehr gehobener Dienst Einstellungstest Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?