Beim Einstellungsverfahren für den Polizeidienst oder die Bundeswehr zählen neben den formalen Voraussetzungen wie Zeugnissen, Führungszeugnis und schriftlichen Testverfahren und einem anspruchsvollen Sporttest auch ein Rollenspiel im Rahmen eines Assessment Centers.
Besonders vor diesem Prüfungspunkt im Einstellungsverfahren haben viele Bewerber Ängste, weil sie den Ablauf und die Anforderungen nicht einschätzen können. Man kann sich aber vorab über den Ablauf der Assessment Center Rollenspiele informieren und auch dementsprechend vorbereiten.
Wie laufen Assessment Center Rollenspiele
beim Polizeitest ab?
Wir zeigen dir nachfolgend ein paar Beispiele auf. Der Bewerber für den Polizeidienst oder den Dienst bei der Bundeswehr muss Assessment Center Rollenspiele für eine bestimmte Situation nachspielen und im besten Fall so lösen, wie es ein mustergültiger Polizist im realen Einsatz auch tun würde. Sehr üblich ist dabei die Konstellation aus Polizist und dem polizeilichen Gegenüber (also dem “Bürger”).
Der Bewerber muss zum Beispiel versuchen, eine Konfliktsituation zwischen zwei Parteien als Dritter in der Funktion eines Polizeibeamten zu deeskalierend und gesetzeskonform zu lösen. Eine weiteres typisches Beispiel für ein Rollenspiel bei der Polizei ist ein Gespräch unter vier Augen mit dem Bürger. Dies ähnelt dem klassischen Kundengespräch oder Konfliktgespräch im Assessment Center, nur dass der Kunde als Bürger dem Polizeibeamten in gewisser Weise untergeordnet ist. Der Polizist hat also bei der Ausübung einer hoheitlichen Tätigkeit gegenüber dem Bürger eine übergeordnete Position, weil ihm auch die Durchsetzung des Rechtes in dieser Zweierkonstellation zukommt.
Ein reines Kundengespräch verläuft oft nach dem Prinzip “Der Kunde ist König” In sofern unterscheidet sich das Gespräch mit dem Bürger als Konfliktgespräch vom Gespräch mit dem Kunden erheblich.
Im Assessment Center wird der Gegenpart des Bewerbers, der den Polizisten spielen soll, in der Regel durch einen erfahrenden Polizeibeamten aus der Prüfungskommission dargestellt. Es kommt also nicht vor, dass zwei Bewerber im Konfliktgespräch sich untereinander gegenüberstehen. Das hat auch damit zu tun, dass bei diesem Konfliktgespräch (auch beim Mitarbeitergespräch) nicht nur Konfliktfähigkeit und emotionale, soziale Kompetenz und Deeskalationsfähigkeit des Bewerbers unter Stressbedingungen getestet werden soll, sondern es auch auf die Übereinstimmung seines Handelns mit der polizeilichen Tätigkeit und in Übereinstimmung mit dem Recht ankommen muss.
Diese Verbindung der Beispiele zum realen Polizeialltag kann nur ein erfahrener Polizist simulieren. Im Jahre 2020 kommen natürlich noch die entsprechenden Hygiene- und Abstandsregeln dazu. Das wird sicher auch noch im nächsten Jahr für derartige Assessment Center Rollenspiele bei Polizei und Bundeswehr und andere Beispiele gelten.
Beispiele und Übungen für Assessment Center Rollenspiele bei Polizei und Bundeswehr
Ein explizites Beispiel für ein Rollenspiel Polizist – Bürger kann ein strafbares oder ordnungswidriges Verhalten beim Bürger sein. Hier muss Konfliktfähigkeit mit Durchsetzungsvermögen und Deeskalationsfähigkeit unter Beweis gestellt werden. Der Bewerber muss notfalls gegenüber einem Bürger als Störer oder Straftäter auch unmittelbaren Zwang, also rechtliche Zwangsmittel anwenden.
Beim reinen Kundengespräch geht es dagegen um Verkaufen oder die Zufriedenheit des Kunden bei einer Reklamation. Andere Beispiele sind innerhalb eines Rollenspiels die Postkorb Übungen. Hier muss der Bewerber für den Dienst bei der Polizei oder Bundeswehr einen Papierablage von Vorgängen in einem Postkorb erfassen und innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens nach Eilbedürftigkeit erfassen und eine Bearbeitung veranlassen. Hier soll getestet werden, ob der Bewerber Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden kann und auch schnelle Entscheidungen treffen kann.
Ablauf & typische Szenarios
Polizei
Je nach Laufbahngruppe (mittlerer, gehobener oder höherer Dienst) variieren Umfang und Komplexität der Rollenspiele.
-
Mittlerer Dienst: Hier dominieren Gesprächs‑ und Konfliktrollenspiele, beispielsweise mit einem besorgten oder streitenden Bürger. Der Bewerber übernimmt hoheitliches Handeln: deeskalieren, Gespräch führen, ggfs. Zwang anwenden
-
Gehobener Dienst: Zusätzlich zu Gesprächssituationen kommen Gruppendiskussionen (Pro‑Contra‑Debatten aktueller Themen), Kurzvorträge mit Präsentationsaufgaben und anschließende Interviews hinzu
-
Höherer Dienst/Bundespolizeiakademie: Umfangreiches zweitägiges AC mit komplexen Übungen, moderiertem Gruppenverfahren und tiefgehenden Interviews
Bundeswehr
-
Offizierslaufbahn (ACFüKrBw Köln): Mehrtägiger Ablauf mit ärztlicher Untersuchung, Gruppensituationsverfahren (Planspiele, Kurzvortrag), Einzelinterview. Gruppenteilnehmer sind 3–5 Personen und Prüfer sind Offiziere bzw. Psychologen
-
Führungskräfte-Assessment: Enthält Gruppendiskussion, Planspiel mit Ressourcenkonflikt, Vortrag (max. 10 Min nach Vorbereitung), gefolgt von strukturiertem Hypotheseninterview .
-
Allgemeine AC‑Elemente: Bundeswehr setzt standardisiert Gruppendiskussion, Einzelvortrag und Interview ein
Kompetenzen im Blick der Beobachter
Beide Institutionen bewerten vergleichbare Softskills:
Kompetenzbereich | Polizei | Bundeswehr |
---|---|---|
Kommunikationsfähigkeit | Deeskalation, klare Ansprache, Gesprächsführung | Rhetorik, angemessene Wortwahl, klare Darstellung |
Soziale Kompetenz | Empathie, Einfühlungsvermögen, Klarheit im Gespräch | Sozialverhalten in Gruppensituationen |
Stressresistenz | Ruhig bleiben im Konflikt | Leistungsfähigkeit unter Druck |
Konfliktfähigkeit | Rechte anwenden, Konsequenzen klären | Ressourcenverhandlung, Entscheidungsfindung |
Führungs- / Teamkompetenz | Gesprächsführung, Gruppendynamik | Präsentations- und Gruppenleitung |
Rechtliches Grundwissen | PDV, hoheitliches Handeln | Allgemeines Verständnis militärischer Entscheidungsprozesse |
Vorbereitungstipps
-
Szenario-Training mit Partner
Simulation realer Rollenspiele: Bürgergespräche, konflichtbetonte Situationen oder Gruppendiskussionen. Aufnahme & Analyse zur Reflexion von Körpersprache, Wortwahl und Strukturierung. -
Materialstudium
-
Polizei: PDV 300, Polizeiarztinfos, Diktatübungen, Sporttest-Videos
-
Bundeswehr: ACFüKrBw-Verfahren, Themen zu Geschichte, Struktur, Recht, Gesprächsführung, Planspiele
-
-
Test- & Kurzvortragsübungen
Übe strukturierte Kurzvorträge zu gesellschaftlich-relevanten Themen. Trainiere präzise, klare Ausdrucksweise und überzeugende Argumentation. -
Gruppendynamik simulieren
Setze dich mit Diskussionstechniken auseinander: konstruktiv widersprechen, Kompromisse fördern, in Gruppenstrukturen agieren. -
Feedbackrunden intensiv nutzen
Simuliere AC-Rollen mit Beobachtern – oder über Plattformen/Vereine – und lass dir spezifisches, strukturiertes Feedback geben. -
Stresskompetenz trainieren
Rolleitwarte Personen (Simulationsleiter) sollen absichtlich irritierende Fragen stellen. Ziel: Ruhe bewahren, souverän bleiben. -
Selbstreflexion üben
Achte auf Selbstpräsentation: Satzanfänge, Ton, Blickkontakt, Körpersprache. Nach dem Durchlauf selbst ehrlich einordnen – das stärkt das Feedback wirken zu lassen. -
Körperliche Fitness & Gesundheit
Fitnessprogramme für Sporttest der Polizei (12‑Minuten‑Lauf, Pendellauf) und Bundeswehr (Mindestanforderungen laut ACFüKrBw). Gesundheitsprofil: Sehtest, Drogentest, BMI kontrollieren -
Offizielle Online‑Tools nutzen
Bundeswehr bietet Assessment‑Trainer zur Selbsttestung – 24 Fragen, 20 Minuten, 8 Kategorien -
Aktuelles Allgemeinwissen sammeln
Zeitgeschehen, Politik, Gesellschaft, Bundeswehrstruktur – relevant für Debatten und Kurzvorträge.
Offizielle 2025‑Quellen zur Vorbereitung
-
Bundespolizei: Auswahlverfahren mittlerer/gehobener Dienst inkl. Rollenspiel, Sport- und Diktattipps
-
Bundeswehr: Assessment‑Trainer (24 Fr., 8 Kategorien, 20 Min), Infos zu ACFüKrBw‑Verfahren .
-
Polizei bundesweit: PDV 300, Gesundheitsanforderungen, Diktatregeln, Sporttest-Details .
Aktuelle Entwicklungen 2025
-
Digitalisierung: Viele AC‑Einheiten nutzen digitale Tools (PC‑basiertes Assessment, Online‑Vortragsthemen, Videointerviews).
-
Hybride Formate: Kombination aus Digital- und Vor-Ort‑Bewertungen wird zunehmend erprobt.
-
Standardisierung durch ACFüKrBw: Einheitliche Verfahren bei Offizierszulassungen erhöht Vergleichbarkeit.
-
Diversity & Transparenz: Offenlegung der AC-Ziele, regelmäßige Evaluierungen spezieller Gruppen (z. B. Frauen, Erstbewerber).
-
Zeitmanagement: Stärkere Fokussierung auf strukturiertes Argumentieren in Debatten und Kurzvorträgen – wichtige Zeitvorgaben.
Beispielaufgaben
-
Polizei-Rollenspiel: „Ein Bürger beschwert sich lautstark über Lärmbelästigung – deeskalieren, rechtlich aufklären, Lösung anbieten.“
-
Gruppendiskussion (gehobener Dienst): Pro‑Contra zur umstrittenen Videoüberwachung im öffentlichen Raum.
-
Bundeswehr‑AC-Planspiel: Ressourcenknappheit in Einsatzplanung – Argumente und Lösungsvorschläge strukturieren.
-
Kurzvortrag: Aktuelles Thema (Digitalisierung, gesellschaftliche Teilhabe, Europapolitik) in 10 Minuten überzeugend darstellen.
Checkliste: So nutzt du die Vorbereitung optimal
-
Offizielle Rollenspiel‑Anleitungen lesen (Polizei/Bundeswehr)
-
Mindestens 5 Rollenspiele mit Videoaufzeichnung durchführen
-
Analyse: Körpersprache, Argumentstruktur, Reaktion auf Einwände
-
Gruppenübungen: Konstanz im Auftreten, Konfliktstraße, Dialogführung
-
Sprach-, Rechts‑ und Debattentraining (auf gute Ausdrucksweise achten)
-
Fitnesstest‑Optimierung (Koordination, Ausdauer)
-
Mentales Stress- und Zeitmanagement-Training
-
Feedback-Zyklus mehrmals durchspielen und Fortschritte dokumentieren
Fazit
Rollenspiele sind essenziell, um Softskills wie Konfliktfähigkeit, Kommunikation, Stressresistenz und Entscheidungsvermögen realitätsnah zu evaluieren. 2025 spiegeln die Verfahren verstärkt digitale Komponenten wider, doch Präsenz-ACs bleiben zentral. Eine erfolgreiche Vorbereitung umfasst:
-
Digitale und physische Übungen
-
Simulation realer Situationen
-
Systematisches Üben unter Zeit- und Leistungsdruck
-
Nutzung offizieller Tools & Dokumentationen
-
Fokus auf persönliche Reflektion und Feedback
So erhöhst du deine Chancen, im Assessment Center Polizei oder Bundeswehr nicht nur zu bestehen, sondern auch in Rollenspielen souverän und überzeugend aufzutreten.