Kurse

Polizei Aufnahmetest Österreich – online üben

Bereite dich bestens auf den Polizei Aufnahmetest Österreich vor. Mit unserem Online-Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse. Übe jetzt mit unserem kostenfreien Test.

Polizei Aufnahmetest Österreich bestehen

Durchschnittlich gibt es in Österreich 333 Polizisten je 100.000 Einwohner. Damit liegt das Land über dem EU-Durchschnitt, der bei 318 Polizisten je 100.000 Bürgern liegt. Seit 2019 gibt es in Österreich in allen Bundesländern ein einheitliches Aufnahmeverfahren zur Aufnahme neuer Bewerber, um die Besetzung von 2.000 Ausbildungsplätze sowie zusätzlichen 2.100 Planstellen zu erleichtern. Bewirb Dich jetzt bei der Polizei Österreich für den Aufnahmetest und starte in eine spannende Zukunft.

Polizei Aufnahmetest Österreich Testtrainer

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Der computergestützte Eignungstest (Kurztest) setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Zahlenreihen, Logik, räumliches Denken und Textverständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Ansicht ist auf der rechten Seite abgebildet?

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einer Zollunion?

3 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen.

4 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wem schreibt man die Entdeckung des geozentrischen Weltbildes zu?

5 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

6 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?

7 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

8 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

9 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

10 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √324 = ?

11 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

12 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wann ereignete sich der "Dreißigjährige Krieg"?

14 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

15 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

16 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Ansicht ist auf der rechten Seite abgebildet?

17 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

18 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Lampe leuchtet bei folgender Schalterstellung der drei Umschalter auf?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie wird der Zusammenschluss von Abgeordneten in einem Parlament auch genannt?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

23 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

24 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

25 / 25

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Mehr Übungen

Unser Tipp zum Lernen:

Polizei Aufnahmetest Österreich Vorbereitung

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Polizei Aufnahmetest Österreich bestehen

Polizei Aufnahmetest Österreich im Überblick

Bewerbung & Aufnahmetest: Polizei Österreich

Wenn Du Dich bei der Polizei Österreich bewerben möchtest, musst Du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • österreichische Staatsbürgerschaft
  • einwandfreier Leumund
  • volle Handlungsfähigkeit
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • österreichisches Schwimmerabzeichen (Fahrtenschwimmer oder höher)
  • Lenkberechtigung Klasse B (ohne Auflagen hinsichtlich fahrzeugbezogener Anpassung (siehe §4 Abs. 1 Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung)
  • Wehrpflichtige: vollständig abgeschlossener Präsenzdienst oder
  • Zivildienstpflichtige: abgeleisteter Zivildienst

Polizei Österreich: schriftlicher Aufnahmetest

Am ersten Prüfungstag erwartet Dich zunächst die psychologische Eignungsdiagnostik. Dabei handelt es sich um eine schriftliche Aufnahmeprüfung.

Der erste Prüfungstag

Grammatik- und Rechtschreibtest

Dieser Test überprüft Deine Fähigkeiten hinsichtlich der aktuell in Österreich gültigen Rechtschreibung bzw. Grammatik. Dazu löst Du unterschiedliche Multiple-Choice-Aufgaben am Computer. Eine Rückmeldung zu Deinen Testergebnissen erhältst Du zum Testzeitpunkt nicht.

Wenn Du die Mindestkriterien in diesem Testabschnitt nicht erfüllst, kannst Du dennoch weiter an der psychologischen Eignungsdiagnostik teilnehmen. Der Grund ist, dass Du den Rechtschreib- und Grammatiktest nach sechs Monaten (spätestens nach zwölf Monaten) einmalig wiederholen kannst.

Kognitive Fähigkeitstests

Auch diesen Testbereich der Aufnahmeprüfung der Polizei Österreich absolvierst Du am Computer. Falls Du die Mindestkriterien nicht erreichst, siehst Du auf Deinem Bildschirm umgehend eine automatisierte Rückmeldung. In diesem Fall ist die Aufnahmeprüfung für Dich beendet und Du kannst Dich erst nach Ablauf eines Jahres erneut bewerben. Abschließend beantwortest Du die Fragen im Persönlichkeitsfragebogen.

Das klinisch-psychiatrische Testverfahren

Im nächsten Schritt führt die Polizei Österreich im Einstellungstest ein klinisch-psychiatrisches Testverfahren durch. Bei diesem Test handelt es sich um ein aus drei Testteilen bestehendes Screeningverfahren zur Ermittlung von Persönlichkeitsmerkmalen sowie des Risikoverhaltens. Falls sich dabei Auffälligkeiten zeigen, musst Du ein Gutachten eines Facharztes für Psychiatrie und Neurologie bzw. eines klinischen Psychologen vorlegen.

Am Auswahlverfahren nimmst Du weiterhin teil. Allerdings kannst Du erst in den Exekutivdienst aufgenommen werden, wenn die klinisch-psychiatrische Auffälligkeit durch das Gutachten widerlegt ist und der Polizeiarzt dies abschließend begutachtet und beurteilt hat. Falls Du dieses Gutachten innerhalb von zwölf Monaten nicht vorlegst, wirst Du nicht zum Dienst herangezogen. Falls Du nach Ablauf von zwölf Monaten ein Gutachten vorlegst, musst Du die gesamte Eignungsprüfung wiederholen.

Der zweite Prüfungstag

Am zweiten Prüfungstag erwartet Dich zunächst eine ärztliche Untersuchung.

Der Polizeiarzt führt eine klinische Untersuchung durch und prüft Deine körperliche Eignung für den Exekutivdienst.

Zur Untersuchung gehören folgende Tests:

  • Urintest
  • Seh- und Hörtest
  • Körpergröße und Gewicht
  • EKG
  • Fahrrad-Ergometrie und Spirometrie
  • körperliche Untersuchung

Update zum Polizei Österreich Sporttest
Seit dem 1. Juni 2024 wurde das Aufnahmeverfahren der Polizei modifiziert und die Grundausbildung modernisiert. Unter anderem wird der Sporttest nicht mehr im Auswahlverfahren absolviert, sondern in die Polizeigrundausbildung verlegt. Die körperliche Eignung im Rahmen des Auswahlverfahrens wird durch eine sportmedizinische Untersuchung gewährleistet, die unter anderem Fahrradergometrie beinhaltet.

  • Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
  • Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Zugang zur Plakos Lern-App


Zum Testtrainer

Organisation und Struktur der Polizei in Österreich

Zur Polizei in Österreich gehören neben den uniformierten Beamten in den Streifenwagen beispielsweise auch das Bundesministerium für Inneres, die unterschiedlichen Landespolizeidirektionen oder die Bezirkshauptmannschaften mit ihren dazugehörigen Wachkörpern. Der Begriff kann also als enorm weitläufig bezeichnet werden, zumal umgangssprachlich im Zusammenhang mit der Polizei auch oftmals von der Bundespolizei gesprochen wird.

Die wiederum besteht aus rund 1.000 Polizeiinspektionen mit insgesamt gut 23.000 Mitarbeitern – und Jahr für Jahr bewerben sich zahlreiche junge Menschen für eine Karriere in einem der genannten Bereiche. Generell kann gesagt werden, dass auf eine offene Stelle bei der Polizei rund vier Bewerber kommen. Der Konkurrenzkampf ist also enorm hart und so wird mit Hilfe eines Einstellungstestes ermittelt, welche Bewerber am besten zur Behörde passen.

Mehr zu den Voraussetzungen

Tätowierungen

Vor allem in den letzten Jahren haben sich Tätowierungen immer mehr zu einem echten Thema entwickelt, welches auch bei den Berufen im öffentlichen Dienst eine Rolle spielt. Verboten sind Tätowierungen nicht. Du solltest allerdings darauf achten, dass diese in der Dienstzeit abgedeckt werden können. Darüber hinaus musst du Fotos und Beschreibungen möglicher Tätowierungen bereits beim Einreichen deiner Bewerbung mit zur Verfügung stellen.

So möchte die Polizei ausschließen, dass du beispielsweise verbotene Symbole als Tätowierung trägst. Religiöse oder politische Symbole sind ebenfalls nicht gerne gesehen. Beachten solltest du zudem, dass du bei Tätowierungen oder auch Piercings eine sogenannte Hepatitis C-Serologie vorweisen musst, durch welche die Polizei ausschließen kann, dass du an Hepatitis C erkrankt bist.

Höchstalter und Körpergröße sind keine Faktoren mehr

In der Vergangenheit war es so, dass die Polizei in Österreich Menschen auch aufgrund ihres Alters oder der Körpergröße aus dem „Rennen“ genommen hat. Wer sich also als kleiner Mensch bewarb, hatte in der Vergangenheit vorsichtig gesagt nicht die besten Chancen, wirklich eingestellt zu werden. Mittlerweile hat sich das aber verändert, denn das Höchstalter und die Körpergröße spielen keine Rolle mehr. Allerdings gilt nach wie vor das Mindestalter von 18 Jahren, wenn du deinen Dienst bei der Polizei in Österreich antreten möchtest.

Zur Polizei mit einer Rot-Grün-Schwäche: Geht das?

Solltest du an einer Rot-Grün-Schwäche leiden, dürfte für dich erst einmal erfreulich sein, dass es sich hierbei nicht automatisch um ein Ausschlusskriterium der Polizei handelt. Entschieden wird hier stattdessen von Fall zu Fall.

Genau aus diesem Grund musst du ein entsprechendes Formular ausfüllen und einen Nachweis einreichen, der vom Augenfacharzt ausgestellt wird. Dieser darf bei Einreichen der Bewerbung jedoch nicht älter als drei Monate sein.

Solltest du beispielsweise gerade eine Augenlaseroperation hinter dich gebracht haben, gibt es auch hierfür ein eigenes Formular. Die Beurteilung durch einen Facharzt darf in diesem Fall frühestens sechs Monate nach der Operation erfolgen.

Mehrfachbewerbungen:

Kann ich mich bei mehreren Landespolizeidirektionen bewerben?

Gerade weil die Plätze bei der Polizei in Österreich so heiß begehrt sind, kann es sinnvoll sein, sich bei mehreren Landespolizeidirektionen für eine Anstellung zu bewerben. Sollte es im einen Bundesland nicht passen, klappt es vielleicht in einem anderen Bundesland.

Aber ist das erlaubt? Die klare Antwort auf diese Frage lautet ja. Jeder Bewerber kann sich bei beliebig vielen Landespolizeidirektionen bewerben, wobei ein bestandener Aufnahmetest auch von allen Bundesländern akzeptiert wird. Sollte es möglich sein, wirst du zudem in deiner Ausbildung auch dort eingesetzt, wo du später im beruflichen Alltag arbeiten sollst.

Kommen mehrere Landespolizeidirektionen für dich in Frage, weil du den Einstellungstest erfolgreich meistern konntest und genügend freie Stellen vorhanden sind, kannst du dir deine bevorzugte Polizeibehörde sogar aussuchen.

Bei der Polizei Österreich bewerben:

Welche Unterlagen benötige ich?

Damit deine Bewerbung bei der Polizei in Österreich nicht schon an der Vorauswahl scheitert, solltest du darauf achten, dass alle notwendigen Dokumente und Unterlagen in deiner Bewerbungsmappe zu finden sind. Welche das sind, kannst du der jeweiligen Stellenbeschreibung entnehmen.

Zusätzlich dazu haben wir nachfolgend auch noch einmal alle Unterlagen aufgeführt, die beim Einreichen der Bewerbung nicht fehlen dürfen:

  • Kopie des Reisepasses bzw. Staatsbürgerschaftsnachweises
  • Sicherheitserklärung
  • Bewerbungsbogen
  • Ärztlicher Fragebogen
  • Verschiedene ärztliche Befunde
  • Fotos und Beschreibungen von Tätowierungen
  • Kopie des Nachweises des österreichischen Schwimmerabzeichen


Tipp
Die erforderlichen Dokumente, wie zum Beispiel den polizeilichen Bewerbungsbogen, findest du auf der Webseite der Polizeibehörde und kannst diese hier herunterladen. Darüber hinaus musst du beachten, dass natürlich die „klassischen“ Bewerbungsunterlagen vorhanden sein müssen.
Hierzu gehört zum Beispiel ein tabellarischer Lebenslauf, der handschriftlich von dir unterschrieben werden muss. Zudem müssen auch Kopien der Schulzeugnisse vorgelegt werden.

Aufnahmeverfahren der Polizei Österreich

Sind deine eingereichten Unterlagen vollständig und ansprechend, wirst du von der Polizei eine Einladung zum Auswahlverfahren erhalten. Hierbei handelt es sich um mehrere umfangreiche Tests, mit denen die Eignung für den Polizeiberuf herausgefunden.

Im Detail werden hier an zwei Testtagen zum Beispiel sportliche Prüfungen und psychische Prüfungen durchgeführt, für die du dir jeweils Punkte sichern kannst. Reicht die Punktzahl am Ende aus, bekommst du eine Ausbildung zum Exekutivbeamten mit Sondervertrag. Sollten deine Punkte nicht ausreichen, landest du aber dennoch im Ranking und bleibst hier für ein Jahr mit deinen Punkten vertreten.

Sollte die Leistung im nächsten Bewerbungszeitraum dann ausgereicht haben, kannst du trotzdem noch eine Ausbildung bei der Polizei beginnen. Damit du aber überhaupt weißt, was dich beim Einstellungstest erwartet, haben wir die beiden Testtage weiter oben einmal gründlich für dich aufgeschlüsselt.

Wie geht es nun weiter?

Einstellungstest nicht bestanden?

Sei es aufgrund von Nervosität oder schlechter Vorbereitung: Es kommt regelmäßig vor, dass Bewerber den Einstellungstest nicht bestehen und sich dann fragen, wie es weitergehen soll. Im Detail hast du jetzt natürlich erst einmal keine Chance auf die Karriere bei der Polizei.

Du bekommst nach einem Jahr allerdings die Möglichkeit, noch einmal einen Anlauf zu starten. Dass du dieses Jahr dann intensiv für die Vorbereitung nutzen solltest, liegt auf der Hand. Wie bereits erwähnt, solltest du dich zudem frühzeitig um einen Ersatztermin bemühen, wenn du gesundheitlich nicht voll auf der Höhe bist. Tust du das nicht und erscheinst nicht abgemeldet zum Test, musst du ebenfalls ein Jahr bis zur nächsten Teilnahmemöglichkeit warten.

Fazit: Erst vorbereiten, dann Test meistern

Dass die Polizei nicht jeden Bewerber einfach so einstellen kann, liegt auf der Hand. Genau aus diesem Grund werden zahlreiche Prüfungen im sogenannten Auswahlverfahren durchgeführt, in welchem du neben deiner körperlichen Leistungsfähigkeit auch deine psychische Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen musst.

Die Merkfähigkeit ist zum Beispiel wichtig, darüber hinaus aber auch dein Können im Bereich der Rechtschreibung und der Grammatik. Nicht aus den Augen verlieren solltest du bei der Vorbereitung zudem natürlich die sportlichen Anforderungen im Auswahlverfahren, denn diese können ebenfalls als fordernd bezeichnet werden.

Eine gute Vorbereitung für die Polizei-Aufnahmeprüfung in Österreich ist unverzichtbar. Damit Du den Test problemlos meisterst, solltest Du Übungsaufgaben für den Aufnahmetest online üben. Mit unserer Online-Vorbereitung macht das Üben für die Aufnahmeprüfung der Polizei Österreich sogar richtig Spaß!

Schaue Dir auch gerne unsere anderen Seiten zum Eignungstest des Österreichischen Bundesheeres oder zum Aufnahmetest der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) an!

FAQ Aufnahmetest Polizei Österreich

Wie ist der Ablauf beim Aufnahmetest Polizei Österreich?

Der Aufnahmetest bei der Polizei Österreich läuft in mehreren Stufen ab: Zuerst machst du einen Computertest mit Fragen zu Deutsch, Logik, Merkfähigkeit und Allgemeinwissen. Danach folgt der Sporttest mit Ausdauer-, Kraft- und Geschicklichkeitsübungen. Anschließend gibt es eine ärztliche Untersuchung, um deine gesundheitliche Eignung zu prüfen. Zum Schluss kommt ein Assessment-Center mit Gespräch und Teamaufgaben, bei dem deine soziale Kompetenz und Motivation bewertet werden.

Welche sportlichen Anforderungen hat der Aufnahmetest der österreichischen Polizei?

Beim Sporttest der österreichischen Polizei musst du mehrere Übungen absolvieren: Dazu gehören ein 3.000-Meter-Lauf auf Zeit, ein Klimmzughang, Liegestütze, ein Pendellauf (20-Meter-Sprint mit Richtungswechsel) und ein Hindernisparcours für Koordination und Geschicklichkeit. Alle Disziplinen haben Mindestwerte, die je nach Alter und Geschlecht variieren.

Was beinhaltet der psychologische Test beim Polizeiaufnahmetest Österreich?

Der psychologische Test prüft deine geistige Leistungsfähigkeit, Konzentration, Merkfähigkeit und logisches Denken. Du bekommst Aufgaben am Computer, z. B. Zahlen- und Buchstabenreihen fortsetzen, Muster erkennen oder sich Inhalte merken. Zusätzlich gibt es oft Persönlichkeitsfragen, um zu sehen, wie du in Stresssituationen reagierst und ob du für den Polizeiberuf geeignet bist.

Wie läuft die ärztliche Untersuchung bei der Polizei Österreich?

Bei der ärztlichen Untersuchung wirst du körperlich komplett durchgecheckt: Es gibt Sehtest, Hörtest, Blut- und Harnuntersuchung, Lungenfunktionstest, EKG und eine allgemeine körperliche Untersuchung. Der Arzt prüft, ob du gesundheitlich fit bist und keine Einschränkungen hast, die den Polizeidienst beeinträchtigen könnten.

Welche Dokumente sollten in meine Bewerbungsunterlagen für die Polizei Österreich?

Für deine Bewerbung brauchst du einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Kopien von Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis, Meldezettel, Ausbildungs- bzw. Schulzeugnisse, Nachweise über abgeleisteten Präsenz- oder Zivildienst (falls zutreffend) sowie einen gültigen Führerschein.

Polizei Aufnahmetest Österreich Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?