Kurse

HSP Test – ein kostenloser Selbsttest für hochsensible Personen

[the_ad id="1037559"]

Passendes Produkt

Bist du schon fit für deinen Test?

Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der beispielhafte Online-Test soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 10 Fragen.

Prozentsatz zum Bestehen: 50%

Zeitlimit: 10 Minuten

Ungefähr jeder fünfte von uns ist hochsensibel, mit dem HSP-Test findest du heraus, ob auch du dich zu den hochsensiblen Personen zählen darfst.

Was ist HSP?

Die Abkürzung HSP steht für den englischen Begriff “Highly Sensitive Person” und bedeutet im Deutschen so etwas wie eine hochsensitive bzw. hochsensible Person. Aus psychologischer Sicht sind es Menschen, die Sinneseindrücke stärker wahrnehmen und stärker darauf reagieren.

Symptome – so erkennst du die Hochsensibilität

Mit unserem obigen Selbsttest kannst du dich online und kostenlos auf Hochsensibilität prüfen und deine Ergebnisse mit anderen vergleichen. Im Hochsensibilitätstest bejahen HSP-Menschen besonders häufig und stark folgende Aussagen:

  • Ich erlebe und empfinde alles viel intensiver als der Durchschnitt
  • Ich bin perfektionistisch
  • Ich übe sehr oft Selbstkritik
  • Ich bin sehr gewissenhaft
  • ich bin besonders verantwortungsbewusst
  • Ich habe ein starkes Bedürfnis nach Harmonie
  • Intuition und Instinkt sind bei mir stark ausgeprägt
  • Ich denke in größeren Zusammenhängen
  • Ich habe feinere Antennen als andere
  • Ich bin stärker beeinflussbar durch Stimmungen anderer
  • Ich nehme in einer Situation viel mehr Details auf als andere
  • Ich habe ein sehr gutes Langzeitgedächtnis
  • Ich habe ein besonders starkes Einfühlungsvermögen
  • Ich wollte schon immer unabhängig von anderen sein
  • Ich habe vielseitige Interessen
  • Ich bin besonders begeisterungsfähig
  • Ich nehme die Details viel besser wahr
  • Ich bin besonders schmerzempfindlich
  • Ich tue mich oft schwer damit, eine schnelle Entscheidung zu treffen
  • Ich bin tief bewegt von kunstvoller Musik
  • Ich bin nicht ich selbst, wenn ich hungrig bin
  • Ich bin schreckhaft
  • Ich komme mit Veränderungen nicht so gut klar

Wenn Sie mehr als die Hälfte der Aussagen bejahen, dann sind Sie – der Selbsteinschätzung nach – über dem Durchschnitt hochsensibel. Je häufiger ein “Ja” fällt, desto hochsensibler sind Sie.

Warum ist man hochsensibel?

Aktuelle Forschungen, unter anderem von Dr. Elaine Aron, gehen davon aus, dass Hochsensibilität zum großen Teil erblich bedingt ist, vergleichbar mit Intelligenz und Hochbegabung. Genauso wie bei Hochbegabung, gibt es auch für Hochsensibilität keinen besonderen Grund. Diese kann im Alltag vorteilhaft, aber auch von Nachteil sein. Es ist wohl ein Produkt der Evolution mit dem 20 Prozent der Bevölkerung kämpfen müssen.

Das hochsensible Kind Buch und Test

Die Psychotherapeutin Dr. Elaine N. Aron hat im April 2008 ein Buch mit dem Titel “Das hochsensible Kind: Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen” herausgebracht. Dieses richtet sich an Eltern von hochsensiblen Kindern (HSK), somit an etwa 15 Prozent der Eltern. Im Buch enthalten ist ein Fragebogen, welcher die Ausprägung von Hochsensibilität bei Kindern erkennen lässt. Genauso können Sie aber auch unseren eigenen HSP-Test als Fremdeinschätzung für ihr Kind durchführen.

Ein Film über die Hochsensibilität

Der Film “Sensitive – The Untold Story” wurde über Crowdfunding finanziert und handelt von der jahrzehntelangen Forschungsarbeit von Dr. Elaine Aron, welche sich auf dieses Fachgebiet spezialisiert hat. Den Film gibt es beispielsweise über Amazon Prime zum Verleih oder Kauf. Leider ist er aktuell nur auf Englisch verfügbar.

ier ist ein ausführlicher HSP-Selbsttest mit 100 Fragen, der dir helfen kann einzuschätzen, ob du zu den hochsensiblen Personen (Highly Sensitive Persons – HSP) gehörst. Hochsensibilität ist keine Diagnose, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal, das mit einer intensiveren Wahrnehmung, einer tiefen Verarbeitung von Reizen und einer ausgeprägten Empfindsamkeit gegenüber inneren und äußeren Eindrücken einhergeht.


HSP-Test: Bist du hochsensibel?

Anleitung zur Beantwortung:
Bewerte jede Aussage ehrlich mit einer Zahl von 1 bis 5:

  • 1 = trifft überhaupt nicht zu
  • 2 = trifft eher nicht zu
  • 3 = teils/teils
  • 4 = trifft eher zu
  • 5 = trifft vollkommen zu

Teil 1: Reizempfindlichkeit & Wahrnehmung (1–20)

  1. Ich reagiere schnell auf laute Geräusche.
  2. Ich bemerke Stimmungen anderer Menschen sofort.
  3. Ich fühle mich schnell überreizt, wenn viel auf einmal passiert.
  4. Ich bemerke kleinste Veränderungen in meiner Umgebung.
  5. Ich reagiere empfindlich auf Licht, Geräusche oder Gerüche.
  6. Ich nehme feine Details wahr, die anderen entgehen.
  7. Ich brauche viel Ruhe, um mich zu erholen.
  8. Ich nehme auch leise Geräusche wahr.
  9. Ich bin leicht von äußeren Eindrücken überwältigt.
  10. Ich bemerke sofort, wenn jemand nicht ehrlich ist.
  11. Ich empfinde Schmerz intensiver als andere.
  12. Ich bin geräuschempfindlich, besonders in Menschenmengen.
  13. Ich meide chaotische oder hektische Orte.
  14. Ich kann viele Sinneseindrücke nicht gleichzeitig verarbeiten.
  15. Ich fühle mich schnell angespannt bei Unordnung.
  16. Ich höre oft Dinge, die andere nicht wahrnehmen.
  17. Ich bin geruchsempfindlich (z. B. bei Parfüm oder Rauch).
  18. Ich bin visuell leicht überfordert (z. B. bei blinkenden Lichtern).
  19. Ich brauche Zeit, um neue Eindrücke zu verarbeiten.
  20. Ich bin bei Musik oder Lärm schnell erschöpft.

Teil 2: Emotionale Tiefe und Einfühlungsvermögen (21–40)

  1. Ich fühle sehr intensiv – in positiven wie in negativen Momenten.
  2. Ich bin mitfühlend gegenüber Menschen und Tieren.
  3. Ich nehme Trauer oder Freude anderer stark in mich auf.
  4. Ich kann mich gut in andere hineinversetzen.
  5. Ich bin schnell traurig, wenn jemand schlecht behandelt wird.
  6. Ich spüre, wenn jemand leidet, auch ohne dass es gesagt wird.
  7. Ich brauche lange, um mich von emotionalen Erlebnissen zu erholen.
  8. Ich empfinde oft Mitgefühl – auch bei fremden Menschen.
  9. Ich fühle mich schnell schuldig, selbst bei Kleinigkeiten.
  10. Ich denke lange über Streit oder Konflikte nach.
  11. Ich weine leicht bei Filmen, Musik oder Geschichten.
  12. Ich habe ein sehr feines Gespür für Zwischentöne.
  13. Ich kann Gefühle anderer übernehmen, selbst wenn ich sie nicht verstehe.
  14. Ich fühle mich oft verantwortlich für das emotionale Wohl anderer.
  15. Ich bin sensibel für Harmonie und disharmonische Situationen.
  16. Ich bin tief berührt von Kunst, Musik oder Natur.
  17. Ich nehme emotionale Energie in Räumen deutlich wahr.
  18. Ich habe ein starkes Bedürfnis nach Frieden und Gerechtigkeit.
  19. Ich bin leicht verunsichert durch emotionale Spannungen.
  20. Ich reflektiere intensiv über meine Gefühle.

Teil 3: Stressverarbeitung & Belastbarkeit (41–60)

  1. Ich brauche länger als andere, um mich von Stress zu erholen.
  2. Ich werde schnell nervös in ungewohnten Situationen.
  3. Ich bin bei Zeitdruck überdurchschnittlich angespannt.
  4. Ich brauche regelmäßige Rückzugszeiten.
  5. Ich kann unter Stress körperliche Beschwerden entwickeln.
  6. Ich fühle mich durch viele gleichzeitige Aufgaben schnell überfordert.
  7. Ich meide bewusst stressreiche Situationen.
  8. Ich gerate schnell aus dem Gleichgewicht, wenn Pläne sich ändern.
  9. Ich bin lärmempfindlich bei der Arbeit oder beim Lernen.
  10. Ich kann unter Stress nicht gut schlafen.
  11. Ich bin körperlich schnell erschöpft, wenn viel passiert.
  12. Ich reagiere auf Aufregung mit starken körperlichen Symptomen.
  13. Ich kann mich in reizarmen Umgebungen besser konzentrieren.
  14. Ich fühle mich nach Menschenkontakt manchmal leer oder ausgelaugt.
  15. Ich bin angespannt, wenn ich im Mittelpunkt stehe.
  16. Ich brauche Pausen, um nicht die Kontrolle zu verlieren.
  17. Ich vertrage Veränderungen schlecht, wenn sie plötzlich kommen.
  18. Ich fühle mich schnell von Erwartungen überrollt.
  19. Ich habe oft das Gefühl, alles auf einmal erledigen zu müssen.
  20. Ich brauche ausreichend Schlaf, um mich wohlzufühlen.

Teil 4: Persönlichkeit, Selbstbild und soziale Dynamik (61–80)

  1. Ich empfinde mich selbst als sehr feinfühlig.
  2. Ich analysiere mein Verhalten regelmäßig.
  3. Ich bin perfektionistisch veranlagt.
  4. Ich bin leicht selbstkritisch.
  5. Ich habe einen hohen moralischen Anspruch an mich selbst.
  6. Ich möchte andere nicht enttäuschen.
  7. Ich ziehe tiefgründige Gespräche oberflächlichem Smalltalk vor.
  8. Ich meide Konflikte, obwohl ich mich dazu äußern möchte.
  9. Ich fühle mich oft anders als andere Menschen.
  10. Ich spüre, wenn mir jemand nicht wohlgesonnen ist.
  11. Ich fühle mich oft „zu viel“ in Gruppen.
  12. Ich brauche viel Zeit für Entscheidungen.
  13. Ich bin nachdenklich und introvertiert.
  14. Ich fühle mich schnell kritisiert, auch bei kleinen Bemerkungen.
  15. Ich analysiere Situationen oft sehr lange nach.
  16. Ich beobachte andere intensiv.
  17. Ich vergleiche mich häufig mit anderen.
  18. Ich denke tief über die Welt und das Leben nach.
  19. Ich kann schwer „abschalten“.
  20. Ich bin empfindlich für zwischenmenschliche Spannungen.

Teil 5: Alltagsverhalten & Bedürfnisse (81–100)

  1. Ich brauche feste Routinen, um mich sicher zu fühlen.
  2. Ich nehme mir lieber Zeit, als Dinge oberflächlich zu tun.
  3. Ich bin gerne allein, um mich zu regenerieren.
  4. Ich bin sehr detailorientiert.
  5. Ich brauche regelmäßig Natur oder stille Orte.
  6. Ich spüre, wenn mich Kleidung oder Materialien stören.
  7. Ich bin schnell reizüberflutet bei Einkäufen oder Reisen.
  8. Ich habe ein starkes Bedürfnis nach Ordnung und Struktur.
  9. Ich richte Räume gerne stimmungsvoll oder harmonisch ein.
  10. Ich empfinde viele Alltagsreize als zu viel.
  11. Ich bin besonders empfindlich gegenüber Kritik.
  12. Ich brauche Zeit, um mich auf neue Menschen einzustellen.
  13. Ich nehme Veränderungen in Temperatur oder Licht sofort wahr.
  14. Ich fühle mich in Gruppen schnell unwohl.
  15. Ich habe ein starkes Bedürfnis nach Tiefe und Sinn.
  16. Ich spüre, wenn jemand nicht authentisch ist.
  17. Ich fühle mich schnell ausgegrenzt, wenn ich nicht verstanden werde.
  18. Ich bevorzuge langsames Arbeiten mit hoher Qualität.
  19. Ich brauche Sicherheit, um offen sein zu können.
  20. Ich strebe nach innerer Harmonie.

Auswertung des HSP-Tests

Punkte zählen:
Addiere deine Bewertungen für alle 100 Aussagen. Du kannst zwischen 100 und 500 Punkten erreichen.

Auswertungsskala:

  • 450–500 Punkte: Sehr hohe Ausprägung
    Du zeigst viele typische Merkmale hochsensibler Personen. Deine Wahrnehmung ist ausgeprägt, du nimmst vielschichtig wahr und verarbeitest Reize besonders intensiv. Achte auf ausreichend Selbstschutz, Abgrenzung und Regeneration.
  • 375–449 Punkte: Deutliche Ausprägung
    Du besitzt viele HSP-Merkmale. Es ist sehr wahrscheinlich, dass du hochsensibel bist. Du profitierst von achtsamer Lebensführung, passenden Routinen und klaren sozialen Grenzen.
  • 275–374 Punkte: Teilweise Ausprägung
    Du hast einige Merkmale von Hochsensibilität, jedoch nicht durchgängig. Eventuell bist du in bestimmten Bereichen sensibler als andere, ohne ein vollständiges HSP-Profil zu erfüllen.
  • 200–274 Punkte: Geringe Ausprägung
    Du zeigst wenig typische Merkmale hochsensibler Menschen. Du bist tendenziell weniger reizempfindlich und belastbarer. Hochsensibilität spielt in deinem Alltag eher eine untergeordnete Rolle.
  • Unter 200 Punkte: Keine Hinweise auf Hochsensibilität
    Es gibt kaum Anzeichen für HSP. Du gehörst vermutlich zu den robusteren, reiztoleranteren Persönlichkeitsprofilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Produkte

Kostenloses PDF
PDF mit Übungsaufgaben zum Einstellungstest
100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu.

Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?