10545 mal durchgeführt
99 Bewertungen
Modul: Polizei Einstellungstest Kurztest Vorschau
Das Assessment Training besteht aus 5 Kategorien (Deutsch, Mathematik, Logik, Konzentration und Wissen), aus denen jeweils 20 Fragen per Zufallsprinzip ausgewählt werden. Für die Beantwortung aller 20 Fragen hast du insgesamt 8 Minuten Zeit. Während des Tests wird dir die ablaufende Zeit angezeigt.
Hinweis: Jede Frage muss zunächst beantwortet werden, um die darauffolgenden Frage freizuschalten. Hast du den Test abgeschlossen, folgt im Anschluss eine unverbindliche Auswertung. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden. Viel Spaß mit dem Testtraining!
Hier kann jeder selbst testen, wie gut es um die eigene Hilfsbereitschaft steht. Wir erklären was Hilfsbereitschaft ist und warum es in vielen Berufen unverzichtbar ist.
Definition von Hilfsbereitschaft
Unter Hilfsbereitschaft verstehen wir die Bereitschaft anderen zu helfen, ohne dabei unbedingt an den eigenen Vorteil zu denken. In modernen Teams sind interne Unterstützungsprozesse wichtig für den Gesamterfolg. Hilfsbereite Menschen arbeiten somit unter bestimmten Voraussetzungen effizienter als fordernde Personen.
Über die Testentwicklung
Unser Selbsttest zur Einschätzung der eigenen Hilfsbereitschaft basiert auf einer Übersetzung der AMBI Items aus der Open-Source Bibliothek des Oregon Research Institute. Die Zuverlässigkeit dieses Tests wurde auf einer Skala von 0 – 10 mit 6,4 bewertet. (Cronbachs Alpha 0,64)
Wie muss man die Test-Ergebnisse zu Hilfsbereitschaft interpretieren?
Stufe 1: Der Benutzer ist nicht hilfsbereit. Er kooperiert nicht, sondern nimmt nur sich selbst wahr. Er lässt andere im Stich, wenn sie die Hilfe am meisten brauchen, damit er selbst keinen Nachteil erfährt.
Stufe 2: Der Benutzer ist kaum bereit, anderen zu helfen. Ideale von Mitmenschlichkeit finden bei ihm kaum Verankerung. Seine eigenen Bedürfnisse wiegen stärker als die der anderen.
Stufe 3: Der Benutzer zeigt gelegentlich Hilfsbereitschaft. Er kommuniziert und kooperiert mit anderen, vor allem dann, wenn er auch einen Vorteil für sich selbst herausziehen kann.
Stufe 4: Der Benutzer leistet Hilfe, wenn diese benötigt wird. Er zeigt, soweit es die Arbeit erfordert, Engagement. Dadurch wird die Zusammenarbeit von Kollegen und Vorgesetzten als zufriedenstellend empfunden.
Stufe 5:Der Benutzer hat ein freundliches und hilfsbereites Wesen. Er kommuniziert und kooperiert gerne mit anderen. Seine Hilfe bietet er aus einem persönlichen Bedürfnis heraus an, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten. Dadurch ist er beliebt im Unternehmen.
Stufe 6: Der Benutzer zeigt sich im Alltag außerordentlich hilfsbereit und aufmerksam. Er ist empathisch und damit für die Probleme anderer sensibilisiert. Er arbeitet auch in Wettbewerbssituationen mit anderen zusammen, wodurch er im Unternehmen sehr beliebt ist. Seine eigenen Bedürfnisse stellt er bewusst zurück. Dies kann die Gefahr einer Überforderung und Überarbeitung bergen.
Hilfsbereitschaft im Beruf
Die Eigenschaft hilfsbereit zu sein ist v.a. im sozialen Bereich (Pflegeberufe,) in medizinischen Berufen (Ärzte, Assistenten, Therapeuten, Pharmazeuten, Optiker, etc.), sowie in pädagogischen Berufen (Erzieher, Lehrer) sehr wichtig. Besonders in lehrenden, sozialen und medizinischen Berufen ist es wichtig, eine Situation verbessern zu wollen, ohne an auf den eigenen Vorteil bedacht zu sein oder eine Gegenleistung zu erwarten. Häufig wird die Hilfsbereitschaft mit anderen Eigenschaften gleichgesetzt wie mit Dienstwilligkeit, Einsatzbereitschaft, Entgegenkommen, Gefälligkeit, Aufopferungsbereitschaft und Engagement.
Hilfsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen
Am University College London haben Psychologen untersucht, in welchem Zusammenhang die Hilfsbereitschaft und das Durchsetzungsvermögen steht. Ihr Fazit: Menschen mit hoher Hilfsbereitschaft haben in der Regel ein geringes Durchsetzungsvermögen, während bei Menschen mit einem hohen Durchsetzungsvermögen die Hilfsbereitschaft eher gering ausgeprägt ist.