Häufige Diagrammformen und Anwendungsfälle
Hier stellen wir die Anwendungsmöglichkeiten der häufigsten Diagrammformen vor.
Balkendiagramme / Säulendiagramme
Ein Balkendiagramm ist dem Säulendiagramm sehr ähnlich. Es eignet sich gut, um 3-15 eindimensionale Werte miteinander zu vergleichen. Das kann z.B. die Umsatzentwicklung, die Wachstumsrate von bestimmten Ausprägungen oder ähnliches sein. Mit einem gestapelten Säulendiagramm / Flächendiagramm können neben der Entwicklung auch die Verhältnisse sehr gut abgebildet werden.
Liniendiagramme
Um mehr als 15 Werte zu veranschaulichen, wählt man in der Regel das Liniendiagramm. Besonders Entwicklungen über bestimmte Zeiträume können damit sehr gut abgebildet werden. Die Grenze nach oben kann beliebig hoch sein, so lassen sich sogar stündliche Entwicklungen über sehr große Zeiträume abbilden. Zahlreiche Webanalyse-Tools bevorzugen genau deshalb diese Form von Diagrammen.
Kreisdiagramme
Um eine Verteilung der Anteile zu verdeutlichen, wird häufig das Kreisdiagramm genutzt. Nicht selten wird das Kreisdiagramm in Form vom Kuchendiagramm, oder Tortendiagramm (bei Wahlergebnissen) abgebildet. Nach den Wahlergebnissen sieht man zudem häufig ein Halbkreisförmiges Diagramm.
Diagramme auswerten im Einstellungstest
Um eine statistische Auswertung richtig zu analysieren, sollten man sich am Anfang folgende Fragen stellen:
- Welche Diagrammform wurde gewählt und warum diese?
- Welche Kernaussage soll mit dem Diagramm veranschaulicht werden?
- Auf welchen Ort und Zeitraum beziehen sich die Daten?
- Welche Quelle wird genannt und wie aussagekräftig ist diese?
- In welcher Größenordnung und auf welcher Skala werden die Daten ausgegeben?
- Welche Zusammenhänge werden verdeutlicht?
- Sind Entwicklungen zu erkennen? Wenn ja, wie erklären sich diese?
- Wird anhand der Darstellung versucht, bestimmte Tatsachen zu verzerren / zu beschönigen?
Sind die Daten, Grafiken und Schaubilder gründlich analysiert worden, kann man sich den Fragestellungen wenden. Bei der Interpretation der statistischen Werte ist aber immer Vorsicht geboten. Schließlich heißt es nicht umsonst im Volksmund: “Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.” Und auf visuelle Statistiken trifft diese Aussage wohl noch stärker zu.
Folgende Fähigkeiten stehen bei diesem Aufgabentyp auf dem Prüfstand:
- Konzentration
- Logisches Denken
- Fehlerfreiheit
- Geschwindigkeit
- Mathematisches Verständnis
Diagramme als Redemittel im Sprachtest
Das Lesen und Auswerten von Grafiken, Tabellen und Diagrammen ist ein wichtiges Redemittel. Es kommt vor allem in Auswahlverfahren für klassische und duale Studiengänge oder beim Gothe-Institut im Rahmen der C1 Deutschprüfung vor, dass Diagramme, Schaubilder und Statistiken mit gängigen Redemitteln beschrieben werden müssen. Typische Floskeln dabei sind beispielsweise:
- als Basis für die Statistik / das Diagramm …. wurde gewählt / festgesetzt
- um ein Fünftel / Viertel / Drittel / die Hälfte
- Auf Platz zwei / drei / stehen / steht …
- sich verringern / abnehmen / verkleinern / unverändert bleiben / erhöhen / steigen / stagnieren
Hier findest du 100 Übungsaufgaben zum Thema „Diagramme und Grafiken interpretieren“, wie sie in Einstellungstests typischerweise vorkommen. Diese Aufgaben prüfen dein analytisches Denkvermögen, dein Verständnis von Zahlen, Relationen, Prozentangaben und dein Text-Bild-Verständnis.
Aufgrund des textbasierten Formats enthalten die Aufgaben vereinfachte, beschreibende Diagrammtexte, auf deren Basis du Rückschlüsse ziehen kannst. Am Ende findest du eine Auswertung mit Lösungshinweisen.
Aufgaben 1–25: Balkendiagramm (beschreibend)
Diagrammbeschreibung:
Ein Balkendiagramm zeigt die Anzahl verkaufter Fahrräder in fünf Filialen im Jahr 2024.
-
Filiale A: 120
-
Filiale B: 150
-
Filiale C: 180
-
Filiale D: 90
-
Filiale E: 60
-
Welche Filiale verkaufte die meisten Fahrräder?
-
Welche Filiale hatte den geringsten Absatz?
-
Wie viele Fahrräder wurden insgesamt verkauft?
-
Um wie viel Fahrräder liegt Filiale C über dem Durchschnitt aller Filialen?
-
Welche Filialen liegen über dem Gesamtdurchschnitt?
-
Um wie viel Prozent hat Filiale E weniger verkauft als Filiale C?
-
Wie viel Prozent des Gesamtabsatzes entfallen auf Filiale B?
-
Welche Filialen liegen zwischen 100 und 160 Verkäufen?
-
Welche zwei Filialen haben zusammen genauso viel verkauft wie Filiale C?
-
Wie viel mehr Fahrräder wurden in Filiale B verkauft als in Filiale D?
Aufgaben 26–50: Kreisdiagramm (beschreibend)
Diagrammbeschreibung:
Ein Kreisdiagramm zeigt den Marktanteil von vier Energiequellen in Deutschland 2023.
-
Windenergie: 35 %
-
Solarenergie: 25 %
-
Biomasse: 20 %
-
Kohle: 20 %
-
Welche Energiequelle hat den größten Anteil?
-
Wie groß ist der Anteil aller erneuerbaren Energien zusammen?
-
Welche Energiequellen haben den gleichen Anteil?
-
Wie viel Prozent beträgt der Unterschied zwischen Wind und Kohle?
-
Wie groß wäre der Anteil von Wind + Solar?
-
Welche zwei Energiequellen decken zusammen 60 %?
-
Welcher Anteil entfällt nicht auf erneuerbare Energien?
-
Wie viel Prozent beträgt der Unterschied zwischen Biomasse und Solarenergie?
-
Welche Energiequelle müsste um 5 % wachsen, um mit Wind gleichzuziehen?
-
Wenn Solarenergie um 10 % steigt, wie groß wäre ihr neuer Anteil?
Aufgaben 51–75: Liniendiagramm (beschreibend)
Diagrammbeschreibung:
Ein Liniendiagramm zeigt die durchschnittliche Temperatur in °C in einer Stadt über ein Jahr:
-
Jan: 1 °C
-
Feb: 3 °C
-
Mär: 7 °C
-
Apr: 12 °C
-
Mai: 16 °C
-
Jun: 19 °C
-
Jul: 22 °C
-
Aug: 21 °C
-
Sep: 17 °C
-
Okt: 12 °C
-
Nov: 6 °C
-
Dez: 2 °C
-
In welchem Monat ist es am wärmsten?
-
In welchem Monat ist es am kältesten?
-
Wie hoch ist die Durchschnittstemperatur im Jahr?
-
In welchem Monat steigt die Temperatur am stärksten im Vergleich zum Vormonat?
-
In welchem Monat sinkt die Temperatur am stärksten?
-
In welchen Monaten liegt die Temperatur über 15 °C?
-
Wie groß ist die Temperaturspanne zwischen Juli und Januar?
-
Wie viel Grad beträgt der Anstieg von März bis Juni?
-
In welchen Monaten liegt die Temperatur unter 5 °C?
-
Welche zwei Monate haben dieselbe Durchschnittstemperatur?
Aufgaben 76–100: Tabelleninterpretation (beschreibend)
Tabellenbeschreibung:
Tabelle zeigt die Mitarbeiterzahl in vier Abteilungen eines Unternehmens von 2020–2023.
Jahr | Produktion | Verwaltung | Vertrieb | IT |
---|---|---|---|---|
2020 | 120 | 30 | 50 | 20 |
2021 | 125 | 32 | 52 | 25 |
2022 | 130 | 34 | 54 | 30 |
2023 | 135 | 35 | 56 | 35 |
-
Welche Abteilung hatte im Jahr 2023 die meisten Mitarbeiter?
-
In welcher Abteilung stieg die Zahl am stärksten über vier Jahre?
-
Wie viele Mitarbeiter hatte das Unternehmen 2020 insgesamt?
-
Um wie viel stieg die Zahl der IT-Mitarbeiter von 2020 auf 2023?
-
Welche Abteilung hatte 2021 genau 32 Mitarbeiter?
-
Wie groß war das Mitarbeiterwachstum in der Verwaltung insgesamt?
-
Welche Abteilung hatte durchgehend die wenigsten Mitarbeiter?
-
Um wie viel Prozent stieg die Mitarbeiterzahl in der IT von 2020 auf 2023?
-
Welche Abteilung hatte 2022 exakt 130 Mitarbeiter?
-
Wie viele neue Mitarbeiter kamen in Summe von 2020 bis 2023 hinzu?
Auswertung
Zähle, wie viele Aufgaben du korrekt beantwortet hast:
-
90–100 richtig: Hervorragend – du besitzt ausgezeichnete Analysefähigkeit und hohe visuelle und numerische Kompetenz.
-
75–89 richtig: Sehr gut – du erkennst zuverlässig Zusammenhänge und kannst Zahlen und Diagramme sicher interpretieren.
-
60–74 richtig: Gut – du kannst Diagramme und Tabellen lesen, solltest aber deine Sicherheit bei Prozenten und Vergleichen noch steigern.
-
40–59 richtig: Ausbaufähig – deine Interpretationsfähigkeit ist grundlegend vorhanden, aber du solltest gezielter trainieren.
-
Unter 40 richtig: Schwach – arbeite gezielt an deinem Text-Bild-Verständnis und deinen rechnerischen Grundkenntnissen.
Lösungen 1–25: Balkendiagramm – Verkaufszahlen Fahrräder
-
Filiale C verkaufte mit 180 Stück die meisten Fahrräder.
-
Filiale E hatte mit 60 verkauften Fahrrädern den geringsten Absatz.
-
Insgesamt wurden 600 Fahrräder verkauft (120+150+180+90+60).
-
Der Durchschnitt beträgt 600 / 5 = 120 → Filiale C liegt 60 über dem Durchschnitt.
-
Filiale B (150) und C (180) liegen über dem Durchschnitt von 120.
-
Filiale E hat (180–60)/180 = 66,7 % weniger verkauft als Filiale C.
-
Filiale B hat 150 / 600 = 25 % Anteil am Gesamtverkauf.
-
Filiale A (120) und B (150) liegen im Bereich zwischen 100 und 160.
-
Filiale A (120) + D (90) = 210 → keine zwei Filialen ergeben genau 180.
-
Filiale B hat 60 Fahrräder mehr verkauft als Filiale D (150–90 = 60).
Lösungen 26–50: Kreisdiagramm – Energiequellen Marktanteile
-
Windenergie hat mit 35 % den größten Anteil.
-
Alle erneuerbaren (Wind 35 % + Solar 25 % + Biomasse 20 %) = 80 %.
-
Biomasse und Kohle haben je 20 % und somit denselben Anteil.
-
Der Unterschied zwischen Wind (35 %) und Kohle (20 %) beträgt 15 %.
-
Wind + Solar = 35 % + 25 % = 60 %.
-
Wind und Solar decken zusammen 60 % ab.
-
Kohle ist nicht erneuerbar → 20 % nicht-erneuerbare Energie.
-
Solar 25 % – Biomasse 20 % = 5 % Unterschied.
-
Solar müsste um 10 % steigen (25 + 10 = 35) um mit Wind gleichzuziehen.
-
Solar steigt von 25 % auf 35 %, wenn es um 10 % zunimmt.
Lösungen 51–75: Liniendiagramm – Durchschnittstemperatur im Jahresverlauf
-
Juli ist mit 22 °C der wärmste Monat.
-
Januar ist mit 1 °C der kälteste Monat.
-
Summe aller Monatswerte = 138 °C → 138 / 12 = 11,5 °C Jahresdurchschnitt.
-
Der größte Anstieg ist von Februar (3 °C) auf März (7 °C) = 4 °C Anstieg.
-
Der stärkste Rückgang ist von September (17 °C) auf Oktober (12 °C) = –5 °C.
-
Mai (16 °C), Juni (19 °C), Juli (22 °C), August (21 °C), September (17 °C) liegen über 15 °C.
-
Unterschied zwischen Juli (22 °C) und Januar (1 °C) = 21 °C.
-
März bis Juni: 7 → 19 = 12 °C Anstieg.
-
Januar (1 °C), Februar (3 °C), Dezember (2 °C) unter 5 °C.
-
April und Oktober haben beide 12 °C.
Lösungen 76–100: Tabelleninterpretation – Mitarbeiterzahlen nach Abteilung
-
Produktion hatte 2023 mit 135 Mitarbeitern die meisten.
-
IT stieg am stärksten: von 20 (2020) auf 35 (2023) = +15.
-
2020 gesamt: 120+30+50+20 = 220 Mitarbeiter.
-
IT: 35 (2023) – 20 (2020) = +15 Mitarbeiter.
-
Verwaltung hatte 2021 genau 32 Mitarbeiter.
-
Verwaltung: 35 (2023) – 30 (2020) = +5 Zuwachs.
-
IT hatte durchgehend die wenigsten Mitarbeiter.
-
IT: +15 von 20 auf 35 = (15/20) × 100 = 75 % Wachstum.
-
Produktion hatte 2022 genau 130 Mitarbeiter.
-
2023 gesamt: 135+35+56+35 = 261 → 261 – 220 = +41 neue Mitarbeiter insgesamt.
Zusammenfassung
Diese Lösungen zeigen typische Muster beim Interpretieren von Zahlen und grafischen Darstellungen. Du musst oft:
-
Prozentwerte berechnen,
-
Differenzen und Summen erkennen,
-
Mittelwerte vergleichen,
-
Daten vergleichen und logisch kombinieren.