20% Rabatt auf ALLE Kurse ⏳ Nur bis 30.11.! Code: blackweek24
Kurse

Geschäftsfähigkeit IHK Prüfung – kostenlose IHK Prüfungsvorbereitung

[the_ad id="1037559"]

Passendes Produkt

Bei der Abschlussprüfung vor der IHK können Fragen zur Geschäftsfähigkeit gestellt werden. Du solltest die Definition kennen und die Geschäftsfähigkeit an einem Beispiel erläutern. Um die IHK Aufgaben möglichst gut zu bewältigen, kannst du dich mit verschiedenen Übungen online darauf vorbereiten.

Geschäftsfähigkeit einfach erklärt

In der schriftlichen Prüfung vor der IHK kann die Definition der Geschäftsfähigkeit verlangt werden. Sie lautet wie folgt:
Die Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit einer Person, eine Willenserklärung rechtsverbindlich abzugeben und entgegenzunehmen. Eine geschäftsfähige Person ist zum Abschluss verbindlicher Rechtsgeschäfte berechtigt.

Beispiele für die Definition

In der mündlichen Abschlussprüfung vor der IHK reicht die Definition des Begriffs Geschäftsfähigkeit nicht aus. Du musst eine Erklärung für die Begriffe Willenserklärung und Rechtsgeschäft abgeben. Das klappt am besten, wenn du diese Begriffe an einem Beispiel erläuterst.
Eine Willenserklärung ist eine Äußerung, die zum Erfolg eines Rechtsgeschäfts führen soll. Der Begriff Willenserklärung stammt aus dem Zivilrecht. Ein Beispiel für eine Willenserklärung ist, wenn du einen Arbeitsvertrag unterzeichnest. Der Arbeitgeber will dich einstellen, während du den Arbeitsplatz annehmen willst.
Ein Rechtsgeschäft ist ein Rechtsakt, der durch eine Willenserklärung zustande kommt. Das kann ein Arbeitsvertrag, aber auch eine Kündigung oder ein Kaufvertrag für ein Auto sein.
Tipp
Mit verschiedenen Aufgaben im Internet kannst du dich auf die Prüfung vor der IHK vorbereiten. Du findest dort verschiedene Beispiele für die Geschäftsfähigkeit.

Was unterscheidet die Geschäftsfähigkeit von der Rechtsfähigkeit?

Thema der Abschlussprüfung kann auch der Unterschied zwischen Geschäftsfähigkeit und Rechtsfähigkeit sein. Die Geschäftsfähigkeit regelt, wann eine Person Rechtsgeschäfte verbindlich abschließen darf. Die Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.
Während grundsätzlich jede natürliche und juristische Person rechtsfähig ist, setzt die Geschäftsfähigkeit ein gewisses Maß an Einsicht für die Rechtsfolgen des Handelns voraus.
Gut zu wissen
Mit verschiedenen Übungen kannst du dich auf die Prüfung vorbereiten. Du findest dabei auch Beispiele für Geschäftsfähigkeit und Rechtsfähigkeit.

Stufen der Geschäftsfähigkeit

Während für die Rechtsfähigkeit keine Voraussetzungen gelten, ist die Geschäftsfähigkeit an ein bestimmtes Alter geknüpft. Bei der Geschäftsfähigkeit werden drei Stufen unterschieden:
  • Geschäftsunfähigkeit
    Minderjährige, die das 7. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind geschäftsunfähig. Auch Personen mit einer dauerhaften geistigen Behinderung sind geschäftsunfähig. Willenserklärungen, die von geschäftsunfähigen Personen abgegeben werden, sind nichtig. Für diese Personen handelt der gesetzliche Vertreter.
  • Beschränkte Geschäftsfähigkeit
    Beschränkt geschäftsfähig sind Personen zwischen dem vollendeten 7. und dem 18. Lebensjahr. Diese Personen können altersübliche Geschäfte abschließen. Dazu zählen Geschäfte des täglichen Lebens wie der Kauf von Lebensmitteln, Eingehen eines Arbeitsverhältnisses, das vom gesetzlichen Vertreter erlaubt wird, beispielsweise ein Ferienjob, oder Geschäfte, die eine Person in diesem Alter mit ihrem Taschengeld abwickelt, wie der Kauf einer Zeitschrift.
  • Unbeschränkte Geschäftsfähigkeit
    Die unbeschränkte Geschäftsfähigkeit gilt ab dem Erreichen der Volljährigkeit, also mit der Vollendung des 18. Lebensjahrs. Personen in diesem Alter können uneingeschränkt und ohne gesetzlichen Vertreter Willenserklärungen abgeben. Beispiele dafür sind der Kauf eines Autos, die Anmietung einer Wohnung oder die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses.

Der Taschengeldparagraph

Im Zusammenhang mit der Geschäftsfähigkeit kann in der Abschlussprüfung vor der IHK nach dem Taschengeldparagraphen gefragt werden. Es handelt sich um § 110 BGB. Der Taschengeldparagraph besagt, dass Kinder und Jugendliche von ihrem verfügbaren Taschengeld das kaufen können, was sie möchten. Sie müssen jedoch im Vorfeld wissen, dass die Eltern dem Kauf zustimmen würden. Der Preis der Ware darf nicht höher sein als das verfügbare Taschengeld. Die Ware darf nur bar bezahlt werden.
Das kannst du mit einem Beispiel erläutern: Ein achtjähriges Mädchen hat zwei Euro Taschengeld und kauft sich davon ein belegtes Brötchen.
Fazit: Beispiele für Geschäftsfähigkeit sind sinnvoll
In der Abschlussprüfung vor der IHK kann die Definition der Geschäftsfähigkeit gefordert werden. Mit Übungen online kannst du dich darauf vorbereiten. Du solltest die Stufen der Geschäftsfähigkeit kennen und Beispiele dafür bringen.


Bereite Dich auf Deine IHK Abschlussprüfung vor! Nutze den Online-Testtrainer von Plakos!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Produkte

Kostenloses PDF
PDF mit Übungsaufgaben zum Einstellungstest
100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu.

Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?