Unabhängig davon, ob man sich für die Ausbildung oder das duale Studium entscheidet, müssen in beiden Fällen zuvor die Fluglotse Voraussetzungen erfüllt und der Eignungstest bestanden werden. Rein formal sollten die Bewerber zunächst einmal die allgemeine Hochschulreife mitbringen. Darüber hinaus dürfen sie nicht älter als 24 Jahre sein und müssen gewisse körperliche Voraussetzungen gerade in Hinblick auf das Seh- und Hörvermögen erfüllen. Weiterhin sind Englischkenntnisse sehr wichtig. Bewerber sollten mindestens bis zum Abitur Englisch gehabt haben oder ihre Sprachfähigkeiten auf andere Weise, zum Beispiel über das Zertifikat C1, nachweisen.
Der Fluglotse Einstellungstest
Sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung vorhanden, wartet im ersten Schritt der Bewerbung ein Fluglotse Eignungstest online auf die Bewerber. In diesem geht es primär um den Werdegang und die Motivation der Kandidaten. Der Online Test dient vor allem dazu, sich ein erstes Bild von den Bewerbern zu verschaffen und eine grobe Vorauswahl zu treffen. Erst danach beginnt der richtige Fluglotsen Einstellungstest. Der DFS Einstellungstest findet in Hamburg statt und wird an zwei Testtagen durchgeführt. Am ersten Termin stehen die Fähigkeiten der Bewerber im Mittelpunkt. So werden beispielsweise das räumliche Denken, die Konzentrationsfähigkeit, das Vorstellungsvermögen und die Sprachkompetenz überprüft. All diese Fähigkeiten sind für die Ausbildung als Fluglotse von besonderer Bedeutung.
Am zweiten Tag liegt der Fokus dann verstärkt auf dem Verhalten der Bewerber. Die Tests überprüfen, wie die jeweiligen Kandidaten sich im Berufsalltag als Fluglotse verhalten würden. Dazu kann beispielsweise die Arbeit im Team, die Stressresistenz oder die Entscheidungsfindung gehören. Auch ein Gespräch mit der Auswahlkommission steht an diesem Testtag auf dem Programm. Die Kommission besteht aus erfahrenen Fluglotsen und Psychologen. Nur Bewerber, die an beiden Testtagen überzeugen, erhalten anschließend die Chance auf eine Ausbildung.
Fluglotse Einstellungstest Vorbereitung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Karrieremöglichkeiten Fluglotse
Nach dem Abschluss der Ausbildung erhält man in der Regel einen Arbeitsort zugeteilt. Typischerweise wird schon sehr früh kommuniziert, wohin es später für die Fluglotsen geht, sodass man sich darauf einstellen kann. Auch der Schritt ins Ausland ist grundsätzlich möglich, da die DFS nach internationalen Richtlinien ausbildet. Unter Umständen können sich die Bestimmungen in den verschiedenen Ländern aber doch deutlich unterscheiden, was eine Einstellung dann eher schwierig macht. Innerhalb der EU dürfte ein Wechsel ins Ausland aber selten ein Problem darstellen.
Allerdings ist man auch in Deutschland nach der Ausbildung noch nicht am Ende seiner Karriere. Als Fluglotse kann man beispielsweise später zum Ausbilder oder Fachlehrer aufsteigen und so selbst zur Ausbildung der nächsten Generation beitragen. Auch ein weiterführendes Studium ist eine Option. Mögliche Studiengänge sind beispielsweise Luftverkehrsmanagement, Verkehrsbetriebswirtschaft oder Luft- und Raumfahrttechnik.
Als Fluglotse bei der Bundeswehr
Neben dem zivilen Weg ist auch die Bundeswehr eine Option für Interessenten, die Fluglotse werden wollen. Allerdings ist dieser nicht unbedingt einfacher. Auch für die Bewerbung als Fluglotse bei der Bundeswehr ist ein Einstellungstest zu absolvieren. Die Voraussetzungen sind genau genommen sogar etwas schwieriger. Wer bei der Bundeswehr als Fluglotse arbeiten möchte, der muss eine Offizierslaufbahn einschlagen. Dies bedeutet wiederum, dass Bewerber neben dem Eignungstest als Fluglotse zuvor auch das Auswahlverfahren für Offiziere bestehen müssen.
Auf den Fluglotse Eignungstest vorbereiten
Die hohe Hürde für angehende Fluglotsen liegt nicht nur im Schwierigkeitsgrad des Eignungstests. Bewerber erhalten auch nur eine Chance, um erfolgreich zu sein. Wer einmal durch das Auswahlverfahren gefallen ist, darf dieses nicht wiederholen. Umso wichtiger ist für den Fluglotse Einstellungstest die Vorbereitung. Dabei können nicht nur Übungsaufgaben weiterhelfen, auch Erfahrungsberichte sind ein gutes Mittel, um sich vorzubereiten.
Fazit:
Gerade weil die Tests und Aufgaben für Fluglotsen so komplex sind, ist es wichtig, dass die Vorbereitung diesem Umstand im vollen Maße gerecht wird. Unsere Übungen sind dafür ideal. Sie wurden von Experten und Insidern mit Erfahrungen konkret auf die Anforderungen von Fluglotsen zugeschnitten. Dabei werden nicht nur Lösungen auf Fragen präsentiert, sondern auch die Lösungsschritte. Zudem helfen die Übungen dabei, sich an die grundsätzliche Testsituation beim Eignungstest für Fluglotsen zu gewöhnen. Häufig sorgen Aufregung und Unwissenheit dafür, dass einfache Fehler gemacht werden. Wer dagegen mit den Testverfahren und den Aufgaben vertraut ist, kann sich besser auf den Test konzentrieren und so seine Erfolgschancen deutlich erhöhen. Wenn Du lieber mit einem Buch lernst, dann empfehlen wir Dir außerdem noch einen Blick in unseren Buch-Shop.
Wie ist der Einstellungstest für Fluglotsen aufgebaut?
Der Test besteht aus mehreren Stufen, die Fähigkeiten wie Konzentration, Multitasking, räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denken überprüfen. Dazu gehören computergestützte Tests, ein Gruppen-Assessment und ein persönliches Interview. Der Test wird von der Deutschen Flugsicherung (DFS) durchgeführt.
Welche Fähigkeiten werden im Test besonders geprüft?
Wichtige Fähigkeiten sind Multitasking, schnelle Entscheidungsfindung, Konzentration über lange Zeit, Zahlenverständnis und Englischkenntnisse. Auch die Fähigkeit, unter Stress präzise Anweisungen zu geben und Teamarbeit werden intensiv geprüft.
Wie kann ich mich auf den Fluglotsen-Test vorbereiten?
Die Vorbereitung umfasst das Üben von Aufgaben zu Logik, Zahlenreihen, räumlichem Denken und Konzentration. Es gibt spezielle Übungsprogramme und Apps, die Dir helfen können. Zudem solltest Du an Deiner Englischkompetenz arbeiten, da viele Aufgaben und der Arbeitsalltag auf Englisch stattfinden.
Was passiert beim Gruppen-Assessment?
Beim Gruppen-Assessment wird Deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit geprüft. Du arbeitest mit anderen Bewerbern an Aufgaben, bei denen Deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit, Durchsetzungsstärke und klare Kommunikation bewertet wird.
Welche Rolle spielen Englischkenntnisse im Test?
Englisch ist essenziell, da es die Hauptsprache der Luftfahrt ist. Im Test gibt es Aufgaben wie Textverständnis, Hörverstehen und Grammatikprüfungen. Deine Fähigkeit, klare Anweisungen auf Englisch zu geben und zu verstehen, wird ebenfalls überprüft.