Kurse

Fachlehrer Einstellungstest: Tipps & Vorbereitung

Bereite dich gezielt auf die Fachlehrer-Auswahlverfahren vor – mit praxisnahen Tests, Erklärungen und einer digitalen Lernstandsanalyse. Jetzt starten!

Du möchtest Fachlehrer:in werden und dich optimal auf das Auswahlverfahren vorbereiten? Der Plakos Online-Testtrainer bietet dir zahlreiche Übungsaufgaben, Erklärungen und Lernhilfen für den schriftlichen Eignungstest. Ob Deutsch, Mathe, Logik oder Allgemeinwissen – hier trainierst du alle relevanten Themenbereiche effizient und zielgerichtet. So steigerst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung.

Fachlehrer Einstellungstest Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Einstellungstest Ausbildung Kurztest

Testumfang: 10 Fragen
Zeitlimit: 5 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 10

Wie oft dreht sich ein kleineres Zahnrad mit 6 Zähnen, wenn ein Zahnrad mit 12 Zähnen sich einmal dreht?

2 / 10

Wie viele 'F' sind in dem Satz 'Fünf flinke Füchse finden fröhlich Futter.' enthalten?

3 / 10

Wie lautet die korrekte Satzbildung von 'He has a cat.' auf Deutsch?

4 / 10

Welches Material leitet Strom am besten?

5 / 10

Was ist die fortgesetzte Zahl in der Reihe 3 - 6 - 12 - 24?

6 / 10

Was ist das Ergebnis von 48 × 7?

7 / 10

Wie viele weiße Flächen bleiben übrig, wenn zwei benachbarte Flächen eines Würfels schwarz sind?

8 / 10

Was ist die dritte Zahl in der Reihe 9 4 7 2 6 3?

9 / 10

Wie ist die korrekte Schreibweise von 'Atest'?

10 / 10

Was ist die Hauptstadt von Kanada?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Fachlehrer Einstellungstest

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Fachlehrer Einstellungstest bestehen

Fachlehrer Einstellungstest im Überblick

Das Auswahlverfahren für Fachlehrer:innen umfasst häufig anspruchsvolle Tests zu Sprache, Logik, Rechnen und Allgemeinbildung. Mit unserem Online-Testtrainer bekommst du Zugang zu realitätsnahen Prüfungsaufgaben mit sofortigem Feedback und Lösungswegen. Du übst im eigenen Tempo, erkennst Fortschritte und kannst dich gezielt auf deine Fachrichtung vorbereiten – jederzeit und ortsunabhängig.

Lehrer/in – Studium, Eignung, Voraussetzungen und Gehalt

Man lernt sein Leben lang. Dazu benötigt man Fachkräfte, die in der Lage sind, das nötige Wissen und Können zu vermitteln, andere auszubilden und sie auf diesem Weg zu begleiten. Dies zählt zu den Aufgaben eines Lehrers. Sie sind dazu befähigt, Menschen in einem bestimmtem Themengebiet zu belehren. Lehrer/innen sind in den unterschiedlichsten Bereichen tätig. Man findet sie sowohl in herkömmlichen Schulen, als Grund-, Gemeinschafts- Gymnasial- oder Berufsschullehrer, als auch z. B. in medizinischen Einrichtungen, als Privatlehrer oder in anderen Institutionen.

Wer an Schulen unterrichten möchte, der benötigt in der Regel ein Studium. Nicht alle Lehrstellen werden jedoch mit Studienabsolventen besetzt. In einigen Fällen ist es von Vorteil, wenn besondere Fachkräfte oder Personen mit praktischer Erfahrung die Rolle des Lehrers übernehmen. Immer wenn dies der Fall ist, setzt man auf die Arbeit von Fachlehrern. Fachlehrer werden in der Regel in einer beruflichen Weiterbildung ausgebildet und können in ganz unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen. Vor ihrer Aufnahme in die Ausbildung steht oft ein Fachlehrer Einstellungstest, um die pädagogische und fachliche Eignung sicherzustellen.

Aufgaben eines Lehrers/ einer Lehrerin

Egal in welchen Bereichen Lehrer tätig sind, die Hauptaufgabe besteht darin, Menschen bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Während sich Menschen Wissen in spezifischen Fachgebieten aneignen, fungieren sie als anleitende, erklärende und unterstützende Person. Als Lehrer an einer Schule nehmen sie besonders bei Kindern und Jugendlichen neben der lehrenden Tätigkeit eine erzieherische Rolle ein. Währenddessen ist es die Aufgabe eines Lehrers den Lernfortschritt jeder einzelnen Person zu beobachten und festzuhalten sowie sich gegenüber allen Lernenden fair zu verhalten und die Leistung jedes Schülers gerecht zu bewerten. Als Lehrer an einer Schule gehört es außerdem zu der Aufgabe eines Lehrers, für eine gewisse Motivation und Unterrichtsmaterial, welches den Unterrichtsinhalt sinnvoll unterstützt, zu sorgen. Sie sind während der lehrenden Tätigkeit ein Ansprechpartner der Schüler in fachlichen sowie emotionalen Fragestellungen. Andere Einsatzmöglichkeiten können in medizinischen Einrichtungen beispielsweise als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in oder als Privatlehrer in musikalischen, sportlichen oder künstlerischen Bereichen sein.

Wo arbeitet ein/e Lehrer/in?

Lehrer/innen arbeiten vorwiegend an Haupt-, Grund- oder Realschulen, an Gymnasien oder an Berufsschulen, was ein Hochschulstudium in einem oder mehreren Fachbereichen voraussetzt. Daneben sind sie in medizinisch-therapeutischen Zentren, an Universitäten oder bei Privatleuten tätig. Bei Privatleuten unterrichten sie die Schüler überwiegend in Musiklehre. Andere Einrichtungen, in welchen Lehrer/innen beschäftigt sein können, sind Tanzschulen, Sportzentren, Fahrschulen oder Flug- und Segelflugschulen.

Ausbildung eines Lehrers/ einer Lehrerin

Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten ermöglichen das Beschreiten verschiedener Ausbildungswege. Um als Lehrer an einer Haupt-, Grund- oder Realschule, an Gymnasien oder Berufsschulen zu unterrichten, wird für beinahe alle Unterrichtsfächer ein Studienabschluss an einer pädagogischen Hochschule oder an einer Universität abverlangt. Allerdings wird in Bayern eine Ausbildung als Förderlehrer/in – ein Berufsbild, das dem Aufgabenbereich des „normalen“ Lehrers sehr ähnlich ist – angeboten. Die Dauer der Lehramts-Studiengänge ist vom jeweiligen Studienfach abhängig. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester (4 Jahre). Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Pädagogik. Denkbare Ausbildungsberufe im Bereich der lehrenden Tätigkeit können die Ausbildung zur/zum Atem-/Sprech- und Stimmlehrer/in, zur/zum Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer oder zur/zum Gymnastiklehrer/in sein. Die Ausbildungen sind staatlich anerkannt und dauern jeweils etwa 3 Jahre. Bei Fachlehrern wird häufig ein spezieller Fachlehrer Einstellungstest durchgeführt, um den Zugang zur Ausbildung zu regeln.

Lehramtsstudium – ein Eignungstest für Lehrer

Einige der Studieninteressierten überlegen ein Lehramtsstudium zu ergreifen. Aber nicht jeder von uns ist als Lehrer geeignet. Wichtige Voraussetzungen sind beispielsweise gute Verständlichkeit, Freude an der Arbeit mit jungen Menschen, Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen. Auch bei alternativen Laufbahnen im Lehramt, etwa über eine berufliche Ausbildung, ist die Teilnahme an einem Fachlehrer Einstellungstest oft verpflichtend, um die persönliche Eignung zu prüfen.

Exkurs Fachlehrer: Typische Voraussetzungen

Die Ausbildung der Fachlehrer ist Sache der Bundesländer, was dazu führt, dass sich die Details je nach Bundesland etwas unterscheiden. In Bayern kommen beispielsweise andere Verfahren zum Einsatz als in NRW. Dementsprechend muss man seine Bewerbung auch an das jeweilige Bundesland richten. Darüber hinaus sorgen auch die unterschiedlichen Fachrichtungen und die Einrichtungen, an der man später unterrichten möchte, dafür, dass man sich je nach Bereich mit anderen Voraussetzungen und Anforderungen beschäftigen muss. Fachlehrer gibt es beispielsweise für Sonderschulen sowie für berufliche und allgemeine Schulen, aber auch in Bereichen wie Musik, Sport, Wirtschaft, Technik oder Informatik.

Unabhängig von der Richtung, die einmal eingeschlagen werden soll, ist die wichtigste Voraussetzung für angehende Fachlehrer die praktische Erfahrung. Wer sich für eine Ausbildung bewirbt, muss nachweisen, dass er über Erfahrung in dem jeweiligen Bereich verfügt. Dazu gehört zum einen Abschluss sowie in manchen Fällen sogar eine Meisterausbildung. Zudem muss man nachweisen können, dass man nach der Ausbildung in der jeweiligen Branche mehrere Jahre gearbeitet hat. Die Anzahl kann sich je nach Bundesland und Fachrichtung unterscheiden. Ein typischer Wert sind drei Jahre. Es ist aber auch mehr möglich.

Da in den meisten Fällen vor der Ausbildung ein Fachlehrer Einstellungstest absolviert werden muss, lohnt sich eine gezielte Vorbereitung, insbesondere auf Lehrproben, sprachliche Kompetenzen und Allgemeinbildung.

Eignungsprüfung in den Bundesländern

Neben theoretischem Wissen spielt es natürlich auch eine Rolle, ob man für die Lehrertätigkeit überhaupt geeignet ist. Dies wird in vielen Bundesländern im Zuge der Eignungsprüfung überprüft. Als Beispiel kann die Ausbildung zum Fachlehrer für gewerblich-technische Berufe in Bayern dienen. Hier setzt sich die Eignungsprüfung aus zwei Bereichen zusammen. So müssen die Bewerber einen Lehrversuch absolvieren. Dieser findet gleich an der Schule statt, an der man später auch unterrichten soll. Der angehende Lehrer wird dabei bewertet und muss beweisen, dass er mit Schülern umgehen und Wissen vermitteln kann.

Anschließend geht es mit einem Deutschtest weiter. Auch dieser muss bestanden werden. Aus beiden Aufgaben wird im Anschluss eine Note gebildet, die dann entscheidet, ob man für die Ausbildung zugelassen wird. Reicht es nicht, kann man sich entweder in anderen Bundesländern, bei anderen Ausbildungsstellen oder im kommenden Jahr noch einmal bewerben. In jedem Fall ist der Fachlehrer Einstellungstest ein zentrales Element, das über den Einstieg in diesen Bildungsweg entscheidet.werden, ist eine Wiederholung des Tests auf die konkrete Stelle meist nicht möglich. Auch hier kommt es aber wieder auf das jeweilige Bundesland an.

Aufgaben im Detail: Das erwartet dich im Eignungstest Fachlehrer

Da die Inhalte im Eignungstest von jedem Bundesland individuell festgelegt werden und natürlich auch mit den jeweiligen Prüfungsfächern von dir zusammenhängen, lassen sich keine genaueren Informationen über die einzelnen Aufgaben im Test aufführen. Dennoch hilft unser Beispiel aus dem Bundesland Bayern aber, um zu verdeutlichen, mit welchen Aufgaben du im Eignungstest Fachlehrer Deutsch, Kunst oder einem technischen Fach rechnen kannst:

  • Deutschtest
  • Mathematisch-technisches Verständnis
  • IT-Grundlagen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen

Abgesehen von den theoretischen Prüfungen warten zudem wie angesprochen auch noch einige praktische Aufgaben auf dich:

  • Handwerkliches Können
  • Skizzieren
  • künstlerisches Können (bei Bewerbungen für das Fach Kunst)
  • Sport-Eignungstest (bei Bewerbungen für das Fach Sport)
  • Bewerbungsgespräch

Insgesamt gesagt handelt es sich also um eine bunte Prüfung – und das in beiden Fällen. Im Deutschtest musst du zum Beispiel dein Wissen im Bereich der Rechtschreibung, Grammatik oder Zeichensetzung unter Beweis stellen. Darüber hinaus werden aber auch dein Wissen im Bereich der IT, dem räumlichen Vorstellungsvermögen oder dem mathematisch-technischen Verständnis geprüft.

Im praktischen Teil geht es wiederum darum zu zeigen, dass du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktisches Umsetzungsvermögen vorweisen kannst. Je nachdem, für welche Fächer du dich entscheidest, kann es zudem sein, dass dein künstlerisches Können und deine sportliche Leistungsfähigkeit überprüft werden. Unabhängig vom Fach ist wiederum das rund 20 minütige Bewerbungsgespräch, in welchem du noch einmal nähere Informationen zu deiner Person liefern und verschiedene Fragen beantworten musst.

Gut zu wissen:

Das Einladungsschreiben für den Eignungstest als Fachlehrer und der jeweilie Termin für deine Prüfung werden per Post an dich verschickt.

Das musst du rund um den Eignungstest noch wissen

Abgesehen vom Inhalt solltest du rund um den Eignungstest Fachlehrer noch ein paar weitere Dinge berücksichtigen. So spielt nicht nur die Bewertung im Einstellungstest eine Rolle, sondern es werden auch die charakterliche Eignung und die körperliche Eignung für den Beruf überprüft. Darüber hinaus kann der Eignungstest auch nur ein einziges Mal wiederholt werden. Besser ist es also, wenn du direkt im ersten Anlauf erfolgreich bist. Ebenfalls beachten solltest du, dass Kenntnisse im 10-Finger-Tastschreiben vorausgesetzt werden. Dafür sind im Falle eines erfolgreichen Tests keine Studiengebühren erforderlich, wobei du dich allerdings auf verschiedene Kosten für die Materialien einstellen solltest.

Der Ablauf der Ausbildung zum Fachlehrer

Warst du beim Eignungstest erfolgreich und konntest die Kommission auch sonst von deinen Qualitäten überzeugen, steht der Ausbildung zum Fachlehrer nicht mehr viel im Wege. Im Falle des Bundeslandes Bayern handelt es sich hierbei um eine dreijährige Ausbildung. Diese beginnt mit einer einjährigen pädagogisch-didaktischen Ausbildung, in der dir die Grundlagen rund um die Schulpädagogik, Schulpraxis, Didaktik oder Psychologie beigebracht werden. Anschließend wird dann für zwei Jahre der sogenannte Vorbereitungsdienst durchlaufen. Hierbei handelt es sich um praktische Arbeit, die an bayerischen Mittelschulen durchgeführt wird. Hier musst du eigenverantwortlich den Unterricht übernehmen, zusätzlich stehen Seminarbesuche und Hospitationen auf dem Programmplan.

Im Anschluss an die erfolgreichen Lehramts- und Fachprüfungen kannst du im Falle des Bundeslandes Bayern dann an allen allgemeinbildenden Schulen in Bayern eingesetzt werden. Sicher ebenfalls interessant: Du steigst in der Besoldungsgruppe A10 ein und bist als Landesbeamter für das jeweilige Bundesland tätig.

Laufbahn und Aufstiegschancen

Hat man die Ausbildung zum Fachlehrer abgeschlossen, steht dem Beginn in den Lehreralltag nichts mehr entgegen. Die Karriere muss mit dem Schritt aber noch nicht auf dem Höhepunkt sein. Mit einem weiterführenden Studium kann man sich für höhere Aufgaben empfehlen. Welche Studiengänge sich dabei eignen, hängt stark vom Bereich des Fachlehrers ab. Da die Ausbildung für ganz unterschiedliche Richtungen angeboten, sind auch die möglichen Studiengänge entsprechend vielfältig.

So kannst du dich auf den Eignungstest vorbereiten

Es versteht sich von selbst, dass du nicht einfach unvorbereitet am Eignungstest für Fachlehrer teilnehmen solltest. Du kannst dir dein Lehramtsstudium nur dann sichern, wenn du hier gute Leistungen zeigst. Gleichzeitig gehört natürlich noch ein bisschen mehr dazu, wenn du Lehrer werden möchtest. Eine gute Vorbereitung auf den Test ebnet dir aber schon einmal den Weg. Da hier zum Beispiel im Fach Deutsch vor allem die Grundregeln abgefragt werden, solltest du dich auch genau mit diesen beschäftigen. Hilfreich sind die Trainer im Internet, mit denen du beispielhafte Fragen aus dem Eignungstest üben und dir sogar die Antworten anzeigen lassen kannst. Zusätzlich dazu hilft in vielen Fällen auch der Blick in alte Schulunterlagen. Beginnen solltest du mit der Vorbereitung auf den Einstellungstest in jedem Fall frühzeitig. Speziell natürlich dann, wenn möglicherweise auch noch eine sportliche Eignung nachgewiesen werden muss. Welche Übungen hierfür am besten trainiert werden, hängt von den jeweiligen Aufgaben im sportlichen Eignungstest ab. Diese wiederum variieren von Bundesland zu Bundesland, so dass du dich bequem darüber informieren kannst, welche Prüfungen in deinem Bundesland warten.

Exkurs: Lehrer ENFJ-Temperament – Wie ticken Lehrer?

Hinweis: Jeder Mensch ist auf seine Weise ein Individuum. Keinesfalls werden die hier beschriebenen Eigenschaften voll auf Sie zutreffen, es dient nur als Anregung.

Für Lehrer Typen (ENFJ) haben Menschen die höchste Priorität. Sie drücken instinktiv persönliche Anteilnahme aus und sind bereit, sich auf andere einzulassen. Sie sind vom Temperament Idealisten. Lehrer sind warmherzig, kontaktfreudig und drücken sich sprachlich außerordentlich gut aus, besonders im persönlichen Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Sprühend vor Enthusiasmus teilen Lehrer ihre Gefühle mit dramatischer Ausdruckskraft mit. Mit Training und Erfahrung können sie charismatische öffentliche Redner werden. Diesen verbalen Fähigkeiten verdanken Lehrer einen beträchtlichen Einfluss in Gruppen und sie werden oft gebeten, eine führende Rolle zu übernehmen.

Lehrer haben ein natürliches Talent, Studenten oder Praktikanten zum Lernen zu motivieren und die Potenziale aller Lernenden zu wecken. Sie können faszinierende Lernaktivitäten für ihre Studenten ersinnen, um ihr Interesse zu wecken. Vielleicht ihre größte Stärke liegt in ihrem Glauben an ihre Studenten. Lehrer suchen in ihren Studenten das Beste herauszufinden und vermitteln die klare Einsicht, dass jeder von ihnen ein unermessliches Potenzial besitzt. Dieses Vertrauen kann ihre Studenten inspirieren, mehr zu wachsen und sich zu entwickeln, als sie je für möglich gehalten haben.

Lehrer ENFJ sind mit ca. 3% der Bevölkerung selten anzutreffen.

Mögliche Berufsgruppen: Alle Berufe, bei denen Kommunikation und Führung im Vordergrund steht, sind für Ihr Temperament sehr gut geeignet. Beispielsweise als Juristen, im Lehramt, Film oder in der Politik sind ENFJ sehr gut aufgehoben.

Mögliche Vertreter: Thomas Gottschalk, Hamlet und Barack Obama werden zu ihren Vertretern gezählt.

Eigenschaften: Kommunikationsfähigkeit, Offenheit, vorausplanend, human, persönlich, spekulativ, kontaktfreudig, Organisationsfähigkeit,einfühlsam, Verantwortungsbewusstsein, intuitiv, innovativ

Du bist dir noch nicht sicher, welches Produkt das Richtige für dich ist? Informiere dich spezifischer über den Fachlehrer Einstellungstest.

Fachlehrer Einstellungstest Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?