Auswärtiges Amt: Jobs im In- & Ausland
Bevor wir noch tiefer in die Inhalte des Einstellungstest Auswärtiges Amt einsteigen, möchten wir Dir zunächst ein paar allgemeinere Informationen über das Auswärtige Amt als Arbeitgeber geben.
Wenn Du Dich für die Arbeit des Auswärtigen Amtes interessierst und über eine Bewerbung nachdenkst, stehen Dir grundsätzlich unterschiedliche Karrieremöglichkeiten offen. Für den Auswärtigen Dienst arbeiten derzeit rund 12.116 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Davon arbeiten 3.098 am Hauptsitz in Berlin und 3.102 an den Auslandsvertretungen.
Zusätzlich wurden etwa 5.690 lokale Beschäftigte an den Auslandsvertretungen vor Ort eingestellt, weiterhin sind Mitarbeiter anderer Ressorts und Institutionen vorübergehend zum Auswärtigen Amt abgeordnet. Regelmäßig sind auf der Webseite den Auswärtigen Amts interessante Jobangebote aus unterschiedlichen Bereichen zu finden.
Auswahlverfahren Auswärtiges Amt: Karriere im Blick
Die Anforderungen an zukünftige Mitarbeiter sind hoch. Wenn Du zum Stammpersonal zählst, unterliegst Du der Rotation und kannst in der ganzen Welt eingesetzt werden. Unabhängig von der Laufbahn wechseln alle Mitarbeiter im Turnus von drei bis fünf Jahren die Arbeitsplätze.
Du kannst also von der Zentrale in Berlin in eine Auslandsvertretung bzw. vom Ausland wieder nach Deutschland versetzt werden. Regelmäßige Umzüge sind somit fester Bestandteil einer Karriere beim Auswärtigen Amt. Bei Deiner Bewerbung solltest Du besonders sorgfältig arbeiten, um einen möglichst guten Eindruck zu hinterlassen.
Bewerbungsverfahren & Einstellungstest: Auswärtiges Amt
Unabhängig von der ausgeschriebenen Stelle durchläufst Du im Bewerbungsverfahren folgende Stationen:
1. Bewerbung über das Online-Portal des Auswärtigen Amts (Bewerbermaske)
2. Bewerbungsschluss: Sichtung der eingereichten Bewerbungen und Einladung zum Vortest
3. Teilnahme am Online-Vortest innerhalb einer vorgegebenen Frist (meist musst Du den Test innerhalb von 10 Tagen absolviert haben)
4. Schriftlicher Eignungstest Auswärtiges Amt
5. Mündlicher Auswahltest Auswärtiges Amt
6. Auswahlausschuss trifft Entscheidung
Beim Einstellungstest des Auswärtigen Amts absolvierst Du in der Regel keinen Sporttest. Die Vorbereitung auf die hohen Anforderungen im Einstellungstest Auswärtiges Amt ist unverzichtbar. Du solltest Dich daher im Vorfeld umfassend mit den unterschiedlichen Themenbereichen befassen.
Einstellungstest Auswärtiges Amt
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Auswärtiges Amt
Schriftlicher Auswahltest
Im schriftlichen Einstellungstest Auswärtiges Amt erwarten Dich vielfältige Aufgabenbereiche, die sich je nach angestrebter Laufbahn durchaus unterscheiden können. Grundsätzlich besteht der schriftliche Test aus zwei Testbereichen: Fachprüfungen und Psychologischer Test Auswärtiges Amt. Es erwarten Dich Multiple-Choice-Fragen und Abschnitte, in denen Du frei argumentieren bzw. antworten musst. Folgende Themenbereiche erwarten Dich im Bereich der Fachprüfungen:
- Allgemeinwissen
- Sprachtests: Englisch und Französisch (alternativ zu Französisch: andere Sprachen wie Arabisch, Farsi, Japanisch etc.)
- Wirtschaft, Politik, Geschichte
- Staats-, Europa- und Völkerrecht
- Grammatik-, Rechtschreib- und Zeichensetzungskenntnisse
Anschließend erwartet Dich noch der psychologische Eignungstest, den das Auswärtige Amt zur Prüfung Deines intellektuellen Leistungsvermögens durchführt. Er dauert etwa 90 Minuten und wird im Auftrag des Auswärtigen Amts von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V. durchgeführt. Hier erwarten Dich Fragen die in erster Linie Merkfähigkeit, Konzentrationsvermögen und logisches Denken testen.
Zur umfassenden Vorbereitung für den Einstellungstest Auswärtiges Amt empfiehlt das Auswärtige Amt einen Blick auf die Webseite der DGP. Zudem sind auf der Seite des Auswärtigen Amtes Beispielaufgaben aus vergangenen Jahren zu finden.
Wenn Du den ersten Prüfungsteil erfolgreich absolviert hast, erhältst Du eine Einladung zum mündlichen Einstellungstest Auswärtiges Amt. Du absolvierst zunächst ein Vorstellungsgespräch vor dem Auswahlausschuss, anschließend folgen ein Einzelgespräch mit einem Psychologen und ein fünfminütiges Kurzplädoyer vor dem Auswahlausschuss. Du hast vor dem Plädoyer 30 Minuten Zeit, um Dich vorzubereiten. Im Anschluss folgen noch ein Rollenspiel und eine Gruppenübung.
Exkurs: Mittlerer Dienst, gehobener Dienst, höherer Dienst: Welche Möglichkeiten habe ich?
Beim Auswärtigen Amt handelt es sich um eines von insgesamt 14 Ministerien der Bundesrepublik Deutschland. Das wiederum bedeutet, dass die im Jahre 1870 gegründete Behörde zu einer sogenannten obersten Bundesbehörde in Deutschland gehört. Die Mitarbeiter und die Behörde sind vor allem für die deutsche Außenpolitik verantwortlich, gleichzeitig werden auch weite Teile der Europapolitik durch das Auswärtige Amt geprägt.
Du selber hast als Bewerber zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten. Generell bildet das Auswärtige Amt im mittleren Dienst, gehobenen Dienst und sogar höheren Dienst aus. Unterschiede hinsichtlich der Ausbildung bzw. der Ausbildungsinhalte gibt es natürlich, in allen Fällen kannst Du Dich aber auf zukunftssichere Jobaussichten und einen anspruchsvollen Arbeitsplatz einstellen. Und auf die Teilnahme am sogenannten Eignungstest Auswärtiges Amt.
Es dürfte klar sein, dass sich das Auswärtige Amt nicht einfach von sich aus melden wird, um zu fragen, ob Du nicht ein Teil der Behörde werden möchtest. Du musst selbstverständlich erst einmal selbst aktiv werden und dementsprechend Deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Bereits hier solltest Du auf einige Dinge achten. Direkt in der Stellenbeschreibung für Deinen jeweiligen Berufswunsch findest Du zum Beispiel alle erforderliche Dokumente und Nachweise, die in Deiner Auswärtiges Amt Bewerbung zu finden sein müssen.
Nur wenn diese auch tatsächlich alle vorhanden sind, wird die Bewerbung akzeptiert. Das bedeutet aber noch nicht, dass Deine Bewerbung auch angenommen wird. Stattdessen müssen natürlich auch die Schulnoten oder der generell Eindruck überzeugen. Gut zu wissen: Eingereicht wird Deine Bewerbung in diesem Fall bequem online. Hierfür stellt das Auswärtige Amt eine eigene Bewerbungsmaske zur Verfügung, mit welcher dieser Schritt ohne großen Aufwand erledigt werden kann.