Kurse

Einstellungstest Gesundheit und Pflege – Jetzt online üben!

Du möchtest dich optimal auf den Eignungstest Gesundheit und Pflege vorbereiten? Teste jetzt dein Wissen mit kostenfreien Aufgaben.

Online Einstellungstest-Vorbereitung mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben und Lerneinheiten – die perfekte Vorbereitung auf deinen Einstellungstest. Starte selbstbewusst in die Prüfung! Jetzt inklusive Plakos KI-Trainer!

Eignungstest Gesundheit und Pflege Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Gesundheit & Pflege Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 11 Fragen
Testkategorien: Logik, Gesundheit Wissen. Mathematik
Zeitlimit: 5 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 11

Wie wird die Netzhaut in der medizinischen Fachsprache genannt?

2 / 11

Wo findet die Kortisonproduktion statt?

3 / 11

Bestimmen Sie die Zahl a in der folgenden Zahlenreihe: 28;30;10;a;4;6;2

4 / 11

Welcher Oberbegriff beschreibt folgende zwei Wörter:Gymnasiallehrer, ProfessorWähle einen Begriff aus. 

5 / 11

Was ist eine Appendektomie?

6 / 11

Was versteht man unter dem Begriff “Inkubationszeit”?

7 / 11

Wie wird der erste (oberste) Halswirbel noch genannt?

8 / 11

Was ist Hepatitis?

9 / 11

Welcher Oberbegriff beschreibt folgende zwei Wörter:Banane, Sahnetorte?Wähle einen Begriff aus.

10 / 11

Welcher Oberbegriff beschreibt folgende zwei Wörter: Heft, Füller

11 / 11

Was ist ein “Apoplexie”?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Eignungstest Gesundheit und Pflege

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Eignungstest Gesundheit und Pflege bestehen

Eignungstest Gesundheit und Pflege im Überblick

Steigere deine Chancen bei dem Gesundheit- und Pflege Einstellungstest erheblich durch unseren Online-Testtrainer.

Trainiere mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, profitiere von unseren einzigartigen LernkarteikartenVideokursen und Insidertipps und gehe mit einem guten Gefühl in dein Auswahlverfahren.

Vorbereitung auf den Eignungstest Gesundheit und Pflege: Überblick und Informationen

Eine Ausbildung im medizinischen Bereich ist nichts für schwache Nerven. Die meisten Berufe sind nicht nur körperlich, sondern auch psychisch sehr anspruchsvoll. Bei den Berufen in der Medizin unterscheidet man zwischen einer direkten Arbeit mit den Patienten oder solcher, die indirekt mit dem Patienten zu tun haben. Die meisten medizinischen Berufe wie Arzthelfer und -helferinnen, Altenpfleger, Krankenschwestern oder Hebammen haben immer direkt mit dem Patienten zu tun. Es gibt aber Ausnahmen, wie teils die Augenoptiker, Orthopädieschuhmacher, Sozialversicherungsfachangestellte oder Labormitarbeiter.

Eine Arbeit im medizinischen Bereich ist zukunftssicher und mit am wenigsten vom Arbeitsplatzabbau gefährdet. Wer also viel Wert auf Arbeitsplatzsicherheit legt, ist in der Medizin und im Gesundheitswesen genau richtig. Außerdem ist großes Einfühlungsvermögen, starke Nerven und körperliche Belastbarkeit in dieser Branche von großem Vorteil. Natürlich sollte man sehr gerne mit Menschen arbeiten und den Dienst am Menschen verrichten können. Wer sich noch nicht sicher ist, sollte in jedem Fall einen Berufstest machen.

Berufe im Gesundheitswesen: Eignungstest Gesundheit und Pflege

Wenn Du unsicher bist, ob dieser Beruf für Dich die richtige Wahl ist, kannst Du auf dem Karriereportal „Diakonie Deutschland“ einen Berufsfindungstest absolvieren, der Dir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein kann. Für die Berufe im Bereich Gesundheit und Pflege ist ein Einstellungstest zu absolvieren. Der Eignungstest Gesundheit und Pflege soll dem Ausbildungsbetrieb zeigen, ob Du für die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger geeignet bist. Je nach Ausbildungsbetrieb können die Anforderungen im Test etwas variieren; in der Regel besteht der Eignungstest Gesundheit und Pflege jedoch aus einem schriftlichen und einem mündlichen Testabschnitt.

Im schriftlichen Teil erwarten Dich meist folgende Themenbereiche:

  • Deutsch (Sprachkenntnisse, Grammatik etc.)
  • Mathematik (Grundrechenarten, Prozentrechnung etc.)
  • Allgemeinbildung (Politik, Geschichte, aktuelles Geschehen etc.)
  • Merkfähigkeit und Konzentration
  • berufsbezogenes Fachwissen

Keine Sorge! Im letztgenannten Themenbereich wird von Dir kein fundiertes Fachwissen aus dem medizinischen Bereich erwartet. Allerdings solltest Du Dich vorab genau mit den Anforderungen des Berufes befassen und genau wissen, was Dich in der Ausbildung erwartet.

Wenn Du diesen Test erfolgreich absolviert hast, folgt im nächsten Schritt das mündliche Auswahlverfahren. In den meisten Unternehmen erwartet Dich in diesem Abschnitt lediglich ein mündliches Vorstellungsgespräch. Dabei siehst Du Dich beispielsweise häufig mit der Frage nach Deiner Motivation für die Berufswahl konfrontiert. In größeren Betrieben kann allerdings auch ein umfangreiches Assessment-Center auf Dich warten. Wenn Du Dich gut vorbereitest, sind die Aufgaben im Einstellungstest für Gesundheitsberufe in der Regel gut zu schaffen. Dazu ist allerdings bereits im Vorfeld ausreichendes Üben unverzichtbar, damit Du Dich im Test nicht mit Aufgaben konfrontiert siehst, mit denen Du nicht gerechnet hast. Eine gute Hilfe zur umfassenden Vorbereitung bietet Dir unser praktischer Online-Testtrainer – übrigens auch erhältlich zur Vorbereitung für den OTA Einstellungstest, den MFA Einstellungstest oder den Notfallsanitäter Einstellungstest.

Exkurs: Gesundheits- und Krankenpflege Einstellungstest bestehen

Als Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Krankenschwester betreust Du in der ambulanten oder stationären Pflege kranke oder pflegedürftige Menschen. Seit 2020 regelt das neue Pflegeberufegesetz die Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen. Mehrere Berufe aus den Bereichen Altenpflege, Gesundheits-, Kranken– und Kinderkrankenpflege wurden durch dieses Gesetz zu einem gemeinsamen Berufsprofil zusammengefasst. Wenn Du Dich für einen Ausbildungsplatz qualifizieren möchtest, musst Du in der Gesundheits- und Krankenpflege einen Einstellungstest absolvieren. Dieser Test hat es in sich! Du solltest ihn daher keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen und Dich gut vorbereiten. Wir zeigen Dir, was Dich erwartet.

Die Krankenschwester- bzw. Krankenpfleger-Ausbildung

Das neue Pflegeberufegesetz bewirkt, dass Du zukünftig keine spezielle Kinderkrankenschwester– oder Krankenschwester–Ausbildung mehr absolvierst. Unabhängig von Deinem späteren Einsatzbereich erfolgt die Ausbildung zum Krankenpfleger in Zukunft also generalistisch. Du wirst nun in allen Bereichen ausgebildet und kannst später gleichermaßen im Krankenhaus, im Seniorenheim oder im Bereich der Kinderpflege arbeiten. Dies soll einen möglichst flexiblen Einsatz der Pflegefachkräfte ermöglichen. Die generalistische Ausbildung bereitet die angehenden Fachkräfte gezielt auf die hohen Anforderungen vor. Da im Zuge der Digitalisierung auch intelligente Innovationen wie Telecare, E-Health & Co. zunehmend an Bedeutung gewinnen, spielt auch dieser Aspekt zukünftig eine wichtige Rolle in der Gesundheits- und Krankenpfleger Ausbildung.

Gesundheits- und Krankenpfleger: Einstellungstest & Anforderungen

Für die Arbeit in diesem Beruf solltest Du über Empathie und Verantwortungsbewusstsein verfügen. Wenn Du Dich gerne um andere Menschen kümmerst, eine gute Konstitution besitzt und eine selbstständige Arbeitsweise für Dich selbstverständlich ist, sind das ebenfalls gute Voraussetzungen. Emotionales Entscheiden kann daher auch ein Aspekt im Eignungstest Gesundheit & Pflege sein. Dieser schöne und mitunter sehr erfüllende Beruf bringt allerdings teilweise auch hohe Belastungen mit sich. Du solltest daher zudem eine hohe physische und psychische Belastbarkeit mitbringen. Neben den persönlichen Anforderungen spielen auch Deine schulischen Leistungen eine Rolle. Idealerweise solltest Du über einen Realschulabschluss sowie gute Noten in Deutsch, Mathematik und evtl. Ethik verfügen. Dann steht einer Bewerbung eigentlich nichts mehr im Weg. Achte unbedingt darauf, dass Du sorgfältig arbeitest, Deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind und Dir in Bewerbungsschreiben und Lebenslauf keine Grammatik- oder Rechtschreibfehler unterlaufen. Wenn alles passt, erhältst Du möglicherweise eine Einladung zum Einstellungstest für Gesundheitsberufe.

Fazit: eine perfekte Vorbereitung auf den Eignungstest Gesundheit und Pflege erhöht Deine Chancen

Bedenke, dass medizinische Unternehmen stets den besten Bewerber bzw. die beste Bewerberin finden und einstellen möchten. Aus diesem Grund findet hier der Eignungstest Gesundheit & Pflege statt: der Test dient als Auswahlkriterium im Einstellungsprozess, bevor die Bewerberinnen und Bewerber zu einem persönlichen Interview eingeladen werden. Ferner nimmt Deine Selbstpräsentation und Dein gesamtes Erscheinungsbild im Auswahlprozess ebenfalls Einfluss darauf, ob Du eine Anstellung erhältst. Aus diesem Grund ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Wir bieten Dir zu unserem Onlinetrainer auch Videokurse zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center an.

Eignungstest Gesundheit und Pflege Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?