Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Bundeswehr Katastrophenschutz – Erfahre mehr!

Bundeswehr Katastrophenschutz
[the_ad id="1037559"]
Inhaltsverzeichnis

Passendes Produkt

Die letzten Jahre haben eines immer deutlicher gezeigt: Naturkatastrophen, kriegerische Zustände und große Unglücke sind eine permanente Gefährdung unseres Gemeinwohls. Oftmals sogar mit solch verheerenden Folgen, dass die Bevölkerung bzw. ortsansässige Zivil- und Katastrophenschutzorganisationen, wie die Feuerwehr, rasch an ihre Grenzen stoßen. In Fällen wie diesen greift dann das staatliche System ein. Genauer gesagt kommt dann die Bundeswehr mit der Aufgabe “Bundeswehr Katastrophenschutz” ins Spiel.

Du bist eher ein visueller Typ? Dann dürfte Dich dazu unser Video interessieren:

Allgemeine Infos zum Bundeswehr Katastrophenschutz

Diese staatliche Unterstützung der Bundeswehr im Katastrophenfall muss tatsächlich zuvor von den Bundesländern, in denen eine derartige katastrophale Lage eingetreten ist, angefordert werden. Denn grundsätzlich sind in Deutschland für den Katastrophenschutz in Friedenszeiten die Bundesländer selbst verantwortlich.

Dazu ein Beispiel: Aufgrund eines Hochwassers droht der Bevölkerung einer Gemeinde unmittelbare Gefahr. Nun gilt es, dass die Kommune als kleinste Verwaltungseinheit rasch Hilfestellung leistet. Zeichnet sich jedoch ab, dass diese Kommune mit den Folgen der Katastrophe nicht alleine zurecht kommt, stellen die Landkreise oder kreisfreien Städte als nächste Instanz helfende Ressourcen, wie Feuerwehr oder Ambulanzen, zur Verfügung. Reichen jedoch auch diese Ressourcen nicht aus, wird die Katastrophenhilfe von einem überregionalen Krisenstab auf Bundeslandebene organisiert. Greifen auch diese Maßnahmen nicht, kann der Katastrophenschutz des Bundes nach Ausruf des Katastrophenfalls angefordert werden. Im Falle eines Hochwassers können Soldatinnen und Soldaten beispielsweise für das Räumen von Straßen oder Gebäuden eingesetzt werden.

Nationaler Katastrophenschutz der Bundeswehr

Naturkatastrophen, Flüchtlingshilfe oder Bekämpfung von Pandemien: Sind sowohl die technischen als auch personellen Kapazitäten des THW, der Polizei, der Feuerwehr oder der Gesundheitsämter erschöpft, kann – wie bereits erwähnt – die Unterstützung der Bundeswehr zur nationalen Katastrophenhilfe angefordert werden. 

Beispielsweise wurden bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 ca. 2.300 Soldatinnen und Soldaten, 100 Zivilbeschäftigte der Streitkräfte sowie schweres Militärgerät eingesetzt. 

Wichtig zu wissen ist jedoch, dass die Soldatinnen und Soldaten ausschließlich als zusätzliche Unterstützung der ortsansässigen Hilfsorganisationen fungieren. Die Einsatzorganisation obliegt demnach nicht der Bundeswehr selbst.

Internationaler Katastrophenschutz der Bundeswehr

Neben dem nationalen Katastrophenschutz zählt bei der Bundeswehr seit ca. 1960 auch der internationale Schutz zur Rettung von Menschenleben zu den wichtigen Aufgaben. Damals unterstützte die deutsche Luftwaffe nach einem Erdbeben die marokkanische Küstenstadt Agadir mit Rettungskräften und Material und richtete eine Luftbrücke für Verletzte ein.

Weitere Fälle sind beispielsweise: 

  • 1992 Hungerhilfe in Somalia
  • 2015 Bekämpfung von Ebola in Liberia
  • 2015 Seenotrettung im Mittelmeer
  • 2017 Hilfe nach Wirbelstürmen in der Karibik

Neben dem Ziel, Menschenleben zu retten, gilt es auch die sicherheitspolitischen Interessen Deutschlands zu wahren. Beispielsweise können Hungersnöte Flüchtlingsbewegungen auslösen, die unter Umständen Regionen destabilisieren und Konflikte entfachen können. Die unbewaffnete, humanitäre Hilfe der Bundeswehr soll diesem bestmöglich entgegenwirken.

Gut zu wissen: Sollte der internationale Katastrophenschutz der Bundeswehr den Einsatz von Waffen erfordern, muss dies zuvor explizit vom Bundestag legitimiert werden.

Konkrete Aufgaben im Katastrophenfall

Doch egal ob national oder international, die Aufgaben der deutschen Streitkräfte können im Katastrophenfall so aussehen:

  • Material und wichtige Hilfsgüter, wie Lebensmittel oder Medikamente stellen,
  • Behelfsunterkünfte einrichten,
  • Straßen freiräumen,
  • Strom- und Wasserversorgungsleitungen installieren,
  • bei der Bergung von Verunglückten unterstützen oder
  • die Bevölkerung aus gefährlichen Bereich in Sicherheit bringen.

Fazit zur Bundeswehr Katastrophenhilfe

Die Aufgaben der Bundeswehr nach schwerwiegenden Unglücksfällen sind sowohl vielfältig als auch von enormer Wichtigkeit. Jedoch gilt es im Katastrophenfall eine bestimmte Reihenfolge zur Beauftragung der staatlichen Unterstützung einzuhalten.

Schreibe einen Kommentar

Passende Produkte

Kostenloses PDF
PDF mit Übungsaufgaben zum Einstellungstest
100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu.

Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.