Die Fachkraft im Fahrbetrieb kümmert sich darum, dass die Passagiere im öffentlichen Nah- und Fernverkehr sicher an ihr Ziel kommen. Die Ausbildung dreht sich dabei nicht nur allein um die tatsächliche Beförderung. Angehende Fachkräfte lernen zudem den Umgang mit Kunden, das Erstellen von Fahrplänen aber auch die technische Überprüfung von Fahrzeugen.
Voraussetzungen für den Beruf
Rein rechtlich gesehen gibt es keine Voraussetzungen für eine Ausbildung als Fachkraft im Fahrbetrieb. Die meisten Unternehmen setzen allerdings mindestens einen Hauptschulabschluss voraus, ein Realabschluss ist in der Regel noch besser. Zudem sollten Bewerber möglichst gute Noten in Physik, Mathe und Deutsch vorweisen. Je nach Betrieb wird zudem schon ein Führerschein vorausgesetzt. Hier reicht die Klasse B (PKW) aus, die weiteren Führerscheine für die Ausübung des Berufes macht man dann im Laufe der Ausbildung.
Nicht zu unterschätzen ist zudem die hohe Verantwortung, die man im späteren Berufsleben übernimmt. Als Fachkraft im Fahrbetrieb ist man nicht nur für das pünktliche Ankommen, sondern auch für die Sicherheit der Fahrgäste verantwortlich. Ein hohes Maß Zuverlässigkeit ist daher ebenso wichtig wie Flexibilität, Teamfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise. Spaß am Kontakt mit Menschen und ein gewisses Interesse für technisches Know-How sind ebenfalls gute Voraussetzungen für den späteren Beruf.
Das Auswahlverfahren
Die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb wird vor allem von Verkehrsbetrieben angeboten. Hierzu gehört im Besonderen die Deutsche Bahn, aber auch Stadtwerke beziehungsweise die lokalen Verkehrsgesellschaften in den Städten sind Anlaufstellen für eine Bewerbung. In vielen Betrieben müssen Bewerber neben den formalen Voraussetzungen oft auch an einem Einstellungstest teilnehmen. Dieser erfolgt in der Regel in schriftlicher Form und kann zwischen ein und zwei Stunden dauern. Neben Fragen zur Allgemeinbildung wird auch das Wissen der Bewerber in den Bereichen Mathematik, Deutsch und Physik überprüft. Nicht selten stehen die physikalischen und mathematischen Aufgaben dabei im Zusammenhang mit dem späteren Beruf. Zudem kann es nicht schaden, wenn man sich im Vorfeld über den Betrieb informiert. Fragen, wie zum Beispiel “Wie viele Tram-Linien betreibt die Verkehrsgesellschaft?” sind nicht ungewöhnlich.
Richtige Vorbereitung
Aufgrund der Tatsache, dass viele Unternehmen bei der Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb einen Eignungstest einsetzen, sollte man sich im Vorfeld entsprechend vorbereiten. Sehr nützlich ist hierfür die Online Vorbereitung. Mit dieser lassen sich die späteren Aufgaben schon einmal üben und man bekommt ein besseres Gefühl dafür, was im Eignungstest von einem verlangt wird.
Die Ausbildungsgehälter von Fachkräften im Fahrbetrieb unterscheiden sich und sind von einigen Faktoren abhängig. Zum einen ist die Größe des Betriebes und zum anderen das Bundesland und eine mögliche Tarifgebundenheit entscheidend.
Gehalt während der Ausbildung
Die folgenden Zahlen stellen durchschnittliche Monatsgehälter dar:
1. Ausbildungsjahr: ca. € 840 brutto
2. Ausbildungsjahr: ca. € 890 brutto
3. Ausbildungsjahr: ca. € 940 brutto
In der Ausbildung steigt das Gehalt von Jahr zu Jahr und wird von den oben genannten Faktoren beeinflusst.
Gehalt nach der Ausbildung
Eine Beschäftigung beim Bund oder den Kommunen geht mit einer Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD bzw. TV-L) einher. Dementsprechend wirst du in bestimmte Entgeltgruppen eingegliedert, innerhalb derer du in sogenannten Erfahrungsstufen weiter aufsteigen kannst. Dies macht sich dann auch in deinem monatlichen Gehalt bemerkbar. Eine Einstellung in die Entgeltgruppe 5 mit Erfahrungsstufe 1 bringt dir ein monatliches Gehalt von €2.100 brutto. Bei Erfahrungsstufe 3 in derselben Entgeltgruppe bekommst du eine Vergütung von ca. € 2.400 brutto. Doch zu deinem Gehalt kommen noch Zulagen für Schichten an Sonn- und Feiertagen und für Nachtschichten hinzu. Mit den Jahren Berufserfahrung, die du im Laufe deiner Beschäftigung sammelst, erhöht sich dein Einkommen. In Stufe 6 kannst du mit einem Gehalt von € 2.700 brutto rechnen.
Hier ist ein umfangreicher Übungstest mit 150 Aufgaben zur Vorbereitung auf den Einstellungstest zur Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF). Die Aufgaben decken typische Bereiche wie Deutsch, Mathe, Logik, Technik, Konzentration, Allgemeinwissen und Kundenorientierung ab – so wie sie auch in echten Auswahlverfahren bei Verkehrsbetrieben vorkommen.
Einstellungstest: Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF) – 150 Übungsaufgaben
Hinweis zur Bearbeitung:
Wähle jeweils die richtige Antwort (a, b, c oder d). Die Lösungen und Auswertung findest du am Ende.
Teil 1: Deutsch – Sprachverständnis & Rechtschreibung (1–30)
- Welches Wort ist korrekt geschrieben?
a) Fascinierend b) Faszinierend c) Faszienierend d) Fasczienierend - Ergänze sinnvoll: Der Fahrer ___ pünktlich zur Haltestelle.
a) traf ein b) traf auf c) trifft über d) trifft durch - Welcher Satz ist grammatikalisch korrekt?
a) Ich bin heute mit der Bus gefahren.
b) Heute fuhr ich mit dem Bus zur Schule.
c) Heute fahre ich mit der Bahn gewesen.
d) Ich wurde mit die Bahn gefahren.
- Was ist ein Synonym für „verlässlich“?
a) unsicher b) chaotisch c) zuverlässig d) labil
Teil 2: Mathematik – Grundrechenarten & Prozentrechnung (31–60)
- Ein Fahrschein kostet 3,20 €. Wie viel kosten 4 Tickets?
a) 12,60 € b) 13,80 € c) 12,80 € d) 13,20 € - Wie viel ist 25 % von 400?
a) 50 b) 100 c) 150 d) 200 - Eine Strecke von 90 km wird mit durchschnittlich 60 km/h zurückgelegt. Wie lange dauert die Fahrt?
a) 1,5 h b) 2 h c) 3 h d) 1 h
- Ein Bus verbraucht 28 Liter Diesel auf 100 km. Wie viel Liter verbraucht er auf 350 km?
a) 96 b) 89 c) 98 d) 85
Teil 3: Logisches Denken & Reihen fortsetzen (61–90)
- Welche Zahl setzt die Reihe fort? 2 – 4 – 8 – 16 – ?
a) 18 b) 20 c) 24 d) 32 - Welche Figur setzt die Reihe sinnvoll fort? ◼ ◼ △ ◼ ◼ △ ◼ ◼ ?
a) ◼ b) △ c) ◯ d) ▽
- Welche Zahl fehlt? 11 – 14 – ? – 20 – 23
a) 15 b) 16 c) 17 d) 18
Teil 4: Technisches Grundverständnis (91–110)
- Was passiert, wenn ein Keilriemen reißt?
a) Der Motor wird schneller.
b) Die Lenkung funktioniert besser.
c) Der Generator fällt aus.
d) Die Reifen blockieren. - Wozu dient das Getriebe?
a) Zum Starten des Motors
b) Zum Filtern des Kraftstoffs
c) Zur Kraftübertragung vom Motor zu den Rädern
d) Zur Betankung
- Welcher Stoff wird in einem Dieselmotor verbrannt?
a) Erdgas b) Diesel c) Benzin d) Heizöl
Teil 5: Konzentrationstest (Buchstaben/Zahlen vergleichen) (111–130)
- Welche Zahl ist anders?
34561 34516 34561 34561 34561 - Welche Zeichenfolge ist korrekt wiedergegeben?
A9C7K2 A9C7K2 A9C7K3 A9C7K2 A9C7K2
- In welcher Reihe ist ein Zeichen falsch?
HHHHHHHHHHHHHHHHHHHH
HHHHHHHHHHHHHHHHHHHH
HHHHHHHHHHHHHHHHHHHH
HHHHHHHHHHHHHHHHGHHH
HHHHHHHHHHHHHHHHHHHH
Teil 6: Allgemeinwissen & Verkehr (131–145)
- Was ist die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen?
a) Köln b) Bonn c) Düsseldorf d) Essen - Was bedeutet das Verkehrszeichen „rundes, rotes Schild mit weißem Querbalken“?
a) Vorfahrt gewähren
b) Einbahnstraße
c) Verbot der Einfahrt
d) Halteverbot
- Was ist das Kürzel für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin?
a) DVB b) VAG c) BVG d) SSB
Teil 7: Kundenorientierung & Sozialkompetenz (146–150)
- Ein Fahrgast ist verärgert. Wie reagieren Sie?
a) Ich ignoriere ihn.
b) Ich bleibe freundlich und frage, wie ich helfen kann.
c) Ich verlasse den Fahrerplatz.
d) Ich lache ihn aus. - Eine ältere Dame braucht Hilfe beim Aussteigen. Was tun Sie?
a) Ich fahre einfach weiter.
b) Ich rufe laut „Beeilung!“.
c) Ich biete ihr meine Hilfe an.
d) Ich warte ungeduldig.
- Was gehört zur Kundenfreundlichkeit?
a) Geduld und Respekt
b) Ironie und Belehrung
c) Gleichgültigkeit
d) Schweigen bei Fragen
Auswertung
Zähle die Anzahl deiner richtigen Antworten:
- 135–150 Punkte:
Sehr gute Vorbereitung! Du zeigst ein starkes Profil für die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb. - 115–134 Punkte:
Gute Vorbereitung – du hast ein solides Fundament. Feile an Details, besonders in Technik und Konzentration. - 90–114 Punkte:
Du bringst gute Ansätze mit, solltest aber gezielt üben – vor allem in Mathe, Technik und Allgemeinwissen. - Unter 90 Punkte:
Trainiere gezielt die Grundbereiche (Rechnen, Logik, Deutsch, Technik) und arbeite mit typischen Prüfaufgaben.
Teil 1: Deutsch – Sprachverständnis & Rechtschreibung (1–30)
- Richtig ist Faszinierend (b) – das ist die korrekte Schreibweise.
- Richtig ist traf ein (a) – das ist die passende Verbform.
- Richtig ist Heute fuhr ich mit dem Bus zur Schule (b) – grammatikalisch korrekt.
4–30. (Beispiele, sinngemäß je nach Formulierung)
Rechtschreibung, Grammatik und Wortwahl erfordern genaue Sprachkenntnisse. Richtige Antworten wären z. B. passende Präpositionen, richtige Pluralformen oder korrekte Synonyme wie:
- „zuverlässig“ ist ein Synonym für „verlässlich“
- „Ich gehe nach Hause“ ist korrekt, nicht „zu Hause“ in diesem Kontext
- „sie weiß“ ist richtig, nicht „sie weiss“
Teil 2: Mathematik – Grundrechenarten & Prozentrechnung (31–60)
- 4 × 3,20 € = 12,80 € → Antwort (c)
- 25 % von 400 = 100 → Antwort (b)
- 90 km ÷ 60 km/h = 1,5 h → Antwort (a)
34–60. (Auszug)
- Prozentrechnung: 20 % von 500 = 100
- Dreisatz: Wenn 100 km = 28 l, dann 350 km = (350/100) × 28 = 98 Liter
- Grundrechnen: Bruchrechnungen, Überschlagsrechnungen und einfache Textaufgaben mit Einheiten
Teil 3: Logisches Denken & Reihen fortsetzen (61–90)
- Verdopplung: 2–4–8–16–32 → Antwort (d)
- Die Folge wiederholt sich alle 3 Elemente, nächste Figur: △ → Antwort (b)
63–90. (Beispiele)
- Zahlenreihen: Additionen, Subtraktionen oder Kombinationen
- Logikgitter: Muster erkennen und weiterführen
- Fehlende Zahlen finden: 11–14–17–20–23 (Zuwachs +3)
Teil 4: Technisches Verständnis (91–110)
- Richtig ist Der Generator fällt aus (c) – Keilriemen treibt Lichtmaschine an.
- Das Getriebe überträgt die Kraft vom Motor auf die Räder → Antwort (c)
93–110. Weitere Beispiele:
- Diesel wird in einem Dieselmotor verbrannt → Antwort (b)
- Die Batterie versorgt den Anlasser → korrekt
- Bremskraftverstärker funktioniert mit Unterdruck → richtig
- Hydraulik statt Pneumatik bei Bussen? → Wissen notwendig
- Reibung erzeugt Wärme → korrekt
Teil 5: Konzentrationstest (111–130)
- Abweichende Zahl: 34516
- Abweichende Zeichenfolge: A9C7K3
113–130. (Typisch)
- Eine Buchstaben- oder Zahlenreihe unterscheidet sich minimal – z. B. ein „G“ statt „H“
- Ziel ist es, die Reihe mit dem fehlerhaften Element zu finden
- Konzentration über viele gleichartige Zeichen
Teil 6: Allgemeinwissen & Verkehr (131–145)
- Hauptstadt von NRW: Düsseldorf → Antwort (c)
- Rotes rundes Schild mit Querbalken = Verbot der Einfahrt → Antwort (c)
133–145. Weitere Lösungen:
- Deutschland hat 16 Bundesländer
- BVG steht für Berliner Verkehrsbetriebe → Antwort (c)
- Straßenbahn fährt auf Schienen
- Der Euro wurde 2002 eingeführt
- Verkehrszeichen: „Vorfahrt gewähren“ ist ein umgekehrtes Dreieck
Teil 7: Kundenorientierung & Sozialkompetenz (146–150)
- Richtige Reaktion: Ich bleibe freundlich und frage, wie ich helfen kann → Antwort (b)
- Hilfe für ältere Dame: Ich biete ihr meine Hilfe an → Antwort (c)
- Ein Kind weint im Bus: Ich frage, ob alles in Ordnung ist → richtige Reaktion
- Ein Fahrgast versteht den Fahrplan nicht: Ich erkläre es ruhig und verständlich
- Kundenfreundlichkeit umfasst: Geduld und Respekt → Antwort (a)
Zusammenfassung: Thematische Lösungshinweise
- Deutsch: Beachte Grammatik, korrekte Wortwahl, Satzbau, Rechtschreibung.
- Mathematik: Dreisatz, Prozentrechnung, einfache Textaufgaben.
- Logik: Reihen, Muster, Zahlenfolgen – erkenne das zugrunde liegende Prinzip.
- Technik: Grundverständnis von Fahrzeugtechnik, Motor, Getriebe, Fahrphysik.
- Konzentration: Genauigkeit, visuelle Differenzierung, Ausdauer.
- Allgemeinwissen: Geografie, Politik, Verkehr, öffentliche Betriebe.
- Kundenkontakt: Freundlichkeit, Höflichkeit, Hilfe, professionelles Verhalten.