Strebst Du eine Karriere bei der Polizei im Saarland an, musst Du diese natürlich erst einmal selbst in Schwung bringen. Der erste Schritt hierfür ist die Polizei Saarland Bewerbung. Und schon beim Einreichen Deiner Bewerbungsunterlagen solltest Du auf verschiedene Punkte achten, denn andernfalls ist der Traum von einer Polizeikarriere möglicherweise schnell ausgeträumt. Damit bei Dir alles glatt läuft, zeigen wir Dir im Folgenden, was Du bei Deiner Bewerbung berücksichtigen musst.
Polizei Saarland: Anforderungen und Fristen für die Bewerbung
Checken solltest Du im Vorfeld stets die Bewerbungsfristen. Deine Unterlagen für eine Bewerbung für die Ausbildung Polizei Saarland werden nur dann berücksichtigt, wenn diese innerhalb der Frist eingereicht wurden. In der Regel endet diese etwas später als ein Jahr vor dem Einstellungstermin. Du solltest Dich daher rechtzeitig bewerben. Je früher Du Dich bewirbst, desto eher wirst Du eine Rückmeldung der Polizei erhalten.
Anders als in einigen anderen Bundesländern, wird bei der Polizei im Saarland ausschließlich für den gehobenen Dienst eingestellt. Das bedeutet für Dich, dass Du ganz besondere Voraussetzungen im Vorfeld Deiner Bewerbung beachten musst. Konkret werden an Dich als Bewerber folgende Anforderungen gestellt:
- Schulabschluss mindestens Fachhochschulreife oder einem nach dem Berufsbildungsgesetz anerkannten Ausbildungsberuf mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
- Keine gerichtlichen Vorstrafen, keine anhängigen Strafverfahren
- Deutsche Staatsbürgerschaft oder EU-Staatsbürgerschaft vorhanden
- Das 37. Lebensjahr noch nicht beendet
- Deutsches Jugendschwimmabzeichen oder Deutsches Schwimmabzeichen mindestens in Bronze
- Mindestgröße von 162 Zentimetern
1. Einstiegsmöglichkeiten bei der Polizei Saarland
Die Polizei Saarland bildet Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare im gehobenen Dienst aus. Das bedeutet: Der Einstieg erfolgt über ein duales Studium an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes. Ein Einstieg in den mittleren Dienst ist – anders als in einigen anderen Bundesländern – nicht möglich.
Duales Studium: Polizei im gehobenen Dienst
- Dauer: 3 Jahre
- Ort: Fachhochschule für Verwaltung (FHöV) in Saarbrücken
- Abschluss: Bachelor of Arts „Polizeivollzugsdienst“
- Verdienst: Bereits während des Studiums bekommst Du Anwärterbezüge.
Das Studium besteht aus theoretischen Studienphasen an der FHöV und praktischen Ausbildungsabschnitten in Polizeidienststellen.
2. Voraussetzungen für die Bewerbung
Um Dich bei der Polizei Saarland bewerben zu können, musst Du bestimmte formale und persönliche Voraussetzungen erfüllen:
Formale Voraussetzungen
- Staatsangehörigkeit: Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedsstaates
- Mindestalter: 16 Jahre zum Zeitpunkt der Bewerbung
- Höchstalter: 31 Jahre bei Einstellung
- Bildungsabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
- Fahrerlaubnis: Klasse B (kann auch während des Studiums nachgeholt werden)
Körperliche Voraussetzungen
- Körpergröße: Mindestens 160 cm (kein Ausschlusskriterium mehr – individuelle Eignung zählt)
- Augenlicht: Bestimmte Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden (z. B. keine starke Sehschwäche)
- Gesundheit: Polizeidiensttauglichkeit nach amtsärztlicher Untersuchung
Persönliche Eignung
- Keine Vorstrafen oder laufenden Ermittlungsverfahren
- Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
- Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit
- Interesse an Recht, Ordnung und Menschen
3. Fristen und Bewerbungszeitraum
Die Polizei Saarland hat keinen festen Einstellungstermin, sondern stellt ganzjährig ein. Dennoch empfiehlt es sich, die Bewerbung frühzeitig einzureichen – idealerweise ein Jahr vor dem gewünschten Studienbeginn.
Bewerbungen werden ausschließlich über das Onlineportal der Polizei Saarland entgegengenommen. Dort kannst Du Dich registrieren, Deine Unterlagen hochladen und den Bewerbungsprozess verfolgen.
4. Bewerbungsunterlagen: Das wird benötigt
Achte darauf, dass Deine Unterlagen vollständig und gut strukturiert sind. Zu den geforderten Dokumenten gehören:
- Anschreiben (Motivationsschreiben)
- Lebenslauf (tabellarisch, mit Foto)
- Schulzeugnisse (v. a. Abschlusszeugnis)
- Nachweise über Praktika oder Freiwilligendienste (falls vorhanden)
- Ggf. Nachweise über Sportabzeichen, Führerschein etc.
Tipp: Ein sauber formatiertes Anschreiben mit klaren Formulierungen kann den entscheidenden Unterschied machen. Gehe darauf ein, warum Du zur Polizei willst, welche Fähigkeiten Du mitbringst und warum gerade das Saarland Dein Wunschdienstort ist.
5. Der Auswahlprozess im Detail
Nach erfolgreicher Bewerbung wirst Du zum mehrstufigen Auswahlverfahren eingeladen. Dieses besteht in der Regel aus den folgenden Komponenten:
1. Schriftlicher Eignungstest
Der schriftliche Test prüft Deine kognitiven Fähigkeiten und besteht aus mehreren Teilen:
- Sprachverständnis & Grammatik
- Rechtschreibung & Diktat
- Logisches Denken
- Mathematische Grundkenntnisse
- Konzentrationsvermögen
- Allgemeinwissen (z. B. Politik, Polizei, Gesellschaft)
Der Test ist computerbasiert und wird in Saarbrücken durchgeführt. Er ist die erste Hürde – wer hier scheitert, wird nicht zum weiteren Verfahren eingeladen.
2. Sporttest (körperliche Leistungsüberprüfung)
Der Sporttest im Saarland prüft Deine Fitness und körperliche Belastbarkeit. Bestandteile sind:
- Cooper-Test (12-Minuten-Lauf)
- Kasten-Bumerang-Test (Geschicklichkeit)
- Seitlicher Medizinballwurf (Kraft und Koordination)
- Hindernisparcours (Beweglichkeit & Schnelligkeit)
Achte auf eine gute Vorbereitung! Der Sporttest wird streng bewertet – auch hier kann ein „Durchfallen“ das Ende der Bewerbung bedeuten.
3. Auswahlgespräch / Vorstellungsgespräch
Wer den schriftlichen und sportlichen Test besteht, wird zu einem strukturieren Interview eingeladen. Hier geht es um Deine Persönlichkeit, Deine Motivation und Dein Auftreten.
Typische Fragen sind:
- Warum möchtest Du zur Polizei?
- Welche Eigenschaften machen Dich für den Polizeiberuf geeignet?
- Wie gehst Du mit Konflikten um?
- Was weißt Du über die Polizei im Saarland?
- Wie reagieren Du in bestimmten (fiktiven) Einsatzszenarien?
Bereite Dich gut auf das Gespräch vor und informiere Dich über die Polizei Saarland, aktuelle Entwicklungen und Deine Motivation.
4. Polizeidiensttauglichkeit (ärztliche Untersuchung)
Zum Schluss erfolgt eine ausführliche amtsärztliche Untersuchung, bei der Deine gesundheitliche Eignung für den Polizeivollzugsdienst festgestellt wird.
Geprüft werden u. a.:
- Seh- und Hörvermögen
- Herz-Kreislauf-Funktion
- Bewegungsapparat
- Allgemeine körperliche Verfassung
- BMI (nicht über 27,5)
Polizei Saarland Bewerbung: So reichst Du sie erfolgreich ein
Damit Deine Bewerbung von Erfolg gekrönt ist und Du Deine Polizei Saarland Ausbildung beginnen kannst, solltest Du rund um die Bewerbungsunterlagen auf einige Punkte achten. Grundsätzlich gehören zu jeder Bewerbung ein Anschreiben und der tabellarische Lebenslauf. Ebenso solltest Du ein Bewerbungsfoto und möglicherweise ein Deckblatt in Deinen Unterlagen haben. Unbedingt einen Blick werfen solltest Du zudem auf die erforderlichen Nachweise der Polizei. Welche dies im Detail sind, kannst Du auf der Webseite erfahren. Berücksichtigt wird Deine Bewerbung nur, wenn die Unterlagen vollständig eingereicht werden. Darüber hinaus solltest Du natürlich zum Beispiel auf Deine Rechtschreibung oder Grammatik achten. Im Zweifelsfall hilft es, sich im Vorfeld noch einmal mit Mustern einer gelungenen Bewerbung zu beschäftigen. Darüber hinaus solltest Du Deine Unterlagen zum Beispiel von einem Freund oder Familienmitglied vor dem Einreichen noch einmal auf Fehler untersuchen lassen.
Bewerbungsschreiben Polizei Saarland: Wo wird die Bewerbung hingeschickt?
Zuständig für die Einstellung der Polizisten im Saarland ist das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport. Genau hier wird auch Deine Bewerbung unter die Lupe genommen. Einreichen musst Du Deine Unterlagen schriftlich und auf dem Postweg. Hierfür schickst Du diese an das Ministerium und die Abteilung D für Polizeiangelegenheiten und den Bevölkerungsschutz in Saarbrücken.
Solltest du Rückfragen zur Bewerbung oder dem Auswahlverfahren haben, kannst du dich jederzeit an den Einstellungsberater wenden – zum Beispiel per E-Mail.
Was passiert nach der Bewerbung?
Wie es für Dich nach der Bewerbung weitergeht, hängt von der Qualität Deiner Unterlagen ab. Haben diese überzeugt, wirst Du im nächsten Schritt zum Einstellungstest der Polizei Saarland eingeladen. In diesem warten eine Sportprüfung, ein schriftlicher Test, ein mündlicher Test und eine ärztliche Untersuchung auf Dich. Konntest Du auch hier überall mit Deinen Leistungen überzeugen, bist Du auf dem besten Wege, bei der Polizei loslegen zu können.
6. Tipps zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren
Eine gezielte Vorbereitung ist das A und O. Folgende Maßnahmen helfen Dir, Dich optimal auf die Tests vorzubereiten:
Trainiere für den schriftlichen Test:
- Übe Diktate und Rechtschreibregeln
- Wiederhole Mathe-Grundlagen (Prozentrechnung, Dreisatz, Textaufgaben)
- Trainiere mit Polizei-Testtrainern (z. B. von Plakos)
- Lese regelmäßig Nachrichten (politisches und gesellschaftliches Grundwissen)
Verbessere Deine Fitness:
- Beginne frühzeitig mit einem Sporttraining (Laufen, Kraft, Beweglichkeit)
- Teste Deine Leistungsfähigkeit mit den Originalübungen (Cooper-Test etc.)
- Trainiere gezielt Schwächen (z. B. Ausdauer oder Koordination)
Bereite Dich auf das Gespräch vor:
- Recherchiere zur Polizei Saarland (Struktur, Aufgaben, Herausforderungen)
- Übe Vorstellungsgespräche mit Freunden oder in Coachings
- Reflektiere Deine Stärken und Schwächen
- Halte Deine Motivation schriftlich fest und übe freies Sprechen
Verwende Online-Tools und Lernplattformen:
- Interaktive Lernplattformen wie plakos-akademie.de bieten umfassende Testtrainer speziell für Polizei-Einstellungstests.
- Online-Kurse, Apps und Videos helfen Dir beim Wiederholen und Vertiefen des Wissens.
- Einige Anbieter simulieren sogar echte Auswahltests und geben Dir Feedback zur Leistung.
7. Der Alltag im Polizeistudium
Das Studium an der FHöV Saarbrücken ist abwechslungsreich und praxisnah. Es erwarten Dich u. a. folgende Inhalte:
- Polizeirecht
- Strafrecht
- Einsatzlehre
- Kriminalistik
- Führungs- und Sozialkompetenz
- Kommunikation und Konfliktlösung
- Waffen- und Schießausbildung
- Praktika in Polizeiinspektionen, Kriminaldienststellen und Einsatzhundertschaften
Hinweis: Das Studium ist fordernd – Du wirst sowohl körperlich als auch geistig stark beansprucht. Eine gewisse Selbstdisziplin und Belastbarkeit solltest Du mitbringen.
8. Vorteile einer Polizeikarriere im Saarland
- Sicherer Job mit Verbeamtung
- Abwechslungsreiche Aufgaben im Dienst für die Gesellschaft
- Gute Bezahlung und Aufstiegsmöglichkeiten
- Arbeitsplatz im Heimatbundesland
- Teamarbeit, Technik und spannende Einsätze
Die Polizei Saarland bietet Dir vielfältige Karriereoptionen: Ob im Streifendienst, in der Kriminalpolizei, bei der Bereitschaftspolizei oder in Spezialkommandos – der Beruf ist so vielfältig wie die Menschen, die ihn ausüben.
9. Häufige Fehler bei der Bewerbung vermeiden
Viele Bewerbungen scheitern an vermeidbaren Fehlern. Achte daher besonders auf:
- Vollständige Unterlagen (nichts vergessen!)
- Keine formalen Mängel (Rechtschreibung, Gliederung, unprofessionelle E-Mail-Adresse)
- Ehrlichkeit im Lebenslauf und Gespräch
- Seriöses Bewerbungsfoto
- Keine Verspätungen oder unentschuldigtes Fehlen im Auswahlverfahren
Fazit: Mit Deiner Bewerbung fängt es an
Die Bewerbung ist der erste, gleichzeitig aber auch ein enorm wichtiger Schritt auf dem Weg zur Karriere bei der Polizei im Saarland. Hiermit fängt also alles an und dementsprechend solltest Du um einen guten ersten Eindruck bemüht sein. Nur wenn Du mit Deinen Unterlagen überzeugen kannst, erhältst Du Deine Einladung zum Einstellungstest. Unser Tipp lautet daher ganz klar: Bereite Dich schon intensiv auf die Bewerbung vor, damit Du zu den glücklichen Bewerbern gehörst, die beim nächsten Einstellungstermin loslegen dürfen.