Was sind Gemeinsamkeiten?
Der Duden definiert Gemeinsamkeit als einen Zustand gegenseitiger Verbundenheit. Der Zustand gegenseitiger Verbundenheit ist durch bestimmte Merkmale oder Eigenschaften gekennzeichnet, die Personen oder Objekte miteinander teilen. Als Synonym zu Gemeinsamheiten werden die Begriffe Ähnlichkeiten, Übereinstimmungen, Überschneidungen, Gleichheiten, Analogien, Parallele, Berührungspunkte, Verbundenheiten, Verwandtschaft, Zusammengehörigkeiten und Bindungen verwendet.
Wie soll man Gemeinsamkeiten finden?
Im Rahmen von Online Tests müssen Bewerber häufig Gemeinsamkeiten bei bestimmten Wortgruppen finden. Dabei gilt es, den eigenen Wortschatz und das Sprachverständnis unter Beweis zu stellen. Häufig sind es bestimmte Oberbegriffe, Kategorien oder Synonyme, die einem helfen, in einer Wortgruppe bestimmte Gemeinsamkeiten ausfindig zu machen. Eine Gemeinsamkeiten-Aufgabe als Beispiel:
Finden Sie zwei Wörter, die für Sie am sinnvollsten durch eine Gemeinsamkeit definiert sind.
- Auto
- Brücke
- Stahl
- Zug
- Bewegung
Lösung: 1) Auto und 4) Zug haben beide den Oberbegriff Verkehrsmittel. Dass ein Auto aus Stahl hergestellt wird, der Fortbewegung dient und über eine Brücke fahren kann, ist dabei unerheblich, da es sich nicht um Gemeinsamkeiten der beiden Begriffe handelt.
Wie erkennt man Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
Das Gegenteil von Gemeinsamkeiten sind Unterschiede. Ist im Einstellungstest nach Unterschieden gefragt, dann muss für eine Wortgruppe zuerst ein sinnvoller Oberbegriff gefunden werden. Danach geht man jedes Wort der Reihe nach durch und überprüft, ob dieses tatsächlich zu dem Oberbegriff passt. Hier mal eine Beispielaufgabe zu Unterschieden:
Finden Sie das Wort, welches am wenigsten zu den anderen passt:
- Zeitung
- Buch
- eBook
- Zeitschrift
- Katalog
Lösung: 3) eBook, da alle anderen Wörter als Oberbegriff Printmedien haben.
Welche Gemeinsamkeiten haben Religionen?
Anspruchsvolle und aktuelle Lektüre zu lesen, trainiert unser Wortverständnis und die Fähigkeit, Gemeinsamkeiten zu erkennen. Ein Beispiel aus der Theologie ist die Suche nach Gemeinsamkeiten in den Religionen. Am ähnlichsten sind sich mit Sicherheit die Weltreligionen Christentum, Judentum und der Islam. Alle drei haben Abraham als gemeinsamen Stammesvater. Moses, Adraham und David kommen in allen drei Religionen vor. Die wesentliche Gemeinsamkeit dieser drei Religionen ist der Glaube an einen einzigen Gott. Beispielaufgabe aus dem Einstellungstest:
Finden Sie zwei Wörter, die für Sie am sinnvollsten durch eine Gemeinsamkeit definiert sind.
- Hinduismus
- Islam
- Buddhismus
- Christentum
- Naturreligion
Lösung: 2) Islam und 4) Christentum. Beide Religionen haben den Glauben an einen einzigen Gott/Allah gemeinsam.
Was sind die Gemeinsamkeiten von Wirbeltieren?
Die Frage nach Gemeinsamkeiten wird aus vielen Bereichen des Allgemeinwissens gestellt, so auch aus der Biologie. Ein Beispiel ist eine Wortgruppe aus Wirbeltieren (alle, die eine Wirbelsäule besitzen. Im Unterschied dazu besitzen wirbellose Tiere keine Wirbelsäule).
Beispielaufgabe: Bei welchen von diesen Tieren handelt es sich um keine Wirbeltiere?
- Würmer
- Vögel
- Fische
- Insekten
- Säugetiere
- Schnecken
Lösung: 1) Würmer, 4) Insekten, 6) Schnecken
Was heißt Gemeinsamkeit in anderen Sprachen?
Im Englischen sagen wir similarities oder commonalities zu Gemeinsamkeiten. Im Französischen heißt es similitudes. Der englische und der französische Ausdruck haben wohl das lateinische Wort similitudines als Ursprung.
Hier findest du 100 Übungsaufgaben zum Thema „Gemeinsamkeiten finden“, wie sie häufig in Einstellungstests und Assessment-Centern vorkommen. Diese Aufgaben prüfen dein abstraktes Denken, sprachliches Verständnis, logisches Kombinationsvermögen und deine Fähigkeit zur Mustererkennung.
Einstellungstest-Übungen: Gemeinsamkeiten finden
Anleitung:
In jeder Aufgabe findest du drei Begriffe. Deine Aufgabe ist es, die Gemeinsamkeit zu erkennen und in einem Wort (oder einer kurzen Beschreibung) zu benennen.
Beispiel:
Apfel – Banane – Kirsche → Gemeinsamkeit: Obst
Aufgaben 1–100
-
Hammer – Säge – Zange
-
Hund – Katze – Maus
-
Januar – März – Mai
-
Gitarre – Klavier – Geige
-
Lehrer – Arzt – Anwalt
-
Schrank – Regal – Kommode
-
Apfel – Birne – Pflaume
-
Bäcker – Metzger – Konditor
-
Sonne – Stern – Planet
-
Feder – Stein – Blatt
-
Fußball – Basketball – Handball
-
Sommer – Herbst – Frühling
-
Gold – Silber – Bronze
-
Berlin – Paris – Rom
-
Tisch – Stuhl – Bett
-
Auto – Bus – Fahrrad
-
Nase – Ohr – Auge
-
Butter – Margarine – Öl
-
Einhorn – Drache – Pegasus
-
Kreis – Quadrat – Dreieck
-
Deutsch – Englisch – Spanisch
-
Zug – U-Bahn – Straßenbahn
-
Regen – Schnee – Hagel
-
Rose – Tulpe – Sonnenblume
-
Brot – Brötchen – Baguette
-
Banane – Gurke – Zucchini
-
Wolf – Fuchs – Kojote
-
Roman – Gedicht – Novelle
-
Singen – Tanzen – Spielen
-
Krawatte – Gürtel – Hut
-
Mozart – Beethoven – Bach
-
Celsius – Fahrenheit – Kelvin
-
Herz – Lunge – Leber
-
Laptop – Smartphone – Tablet
-
Marathon – Sprint – Hürdenlauf
-
Radiergummi – Bleistift – Lineal
-
Polizei – Feuerwehr – Rettungsdienst
-
Sonne – Licht – Wärme
-
Käse – Joghurt – Quark
-
Jeans – Hose – Shorts
-
Uhr – Kalender – Wecker
-
Schlange – Krokodil – Eidechse
-
Romanze – Thriller – Krimi
-
Butter – Sahne – Milch
-
Kohle – Gas – Öl
-
Wind – Welle – Strömung
-
Teller – Gabel – Löffel
-
Tinte – Stift – Papier
-
Einatmen – Ausatmen – Husten
-
Melone – Ananas – Mango
-
Saturn – Neptun – Uranus
-
Sonntag – Samstag – Freitag
-
Himmel – Meer – See
-
Eis – Schnee – Frost
-
Kreis – Ball – Rad
-
Brot – Kuchen – Pizza
-
Arzt – Patient – Krankenschwester
-
Opa – Vater – Sohn
-
Schule – Lehrer – Schüler
-
Insel – Kontinent – Halbinsel
-
Mozart – Wien – Klassik
-
Klarinette – Flöte – Oboe
-
Uhr – Kompass – Thermometer
-
Wolke – Nebel – Dunst
-
Tulpe – Narzisse – Krokus
-
Salz – Pfeffer – Paprika
-
Kissen – Decke – Matratze
-
Löwe – Tiger – Panther
-
Blume – Pflanze – Baum
-
Kalender – Uhr – Zeit
-
Mutter – Tante – Schwester
-
Salz – Zucker – Mehl
-
Akku – Batterie – Strom
-
Kreditkarte – EC-Karte – Geld
-
Wüste – Savanne – Steppe
-
Küche – Bad – Wohnzimmer
-
Kopf – Bauch – Rücken
-
Trinken – Essen – Schlucken
-
Malen – Zeichnen – Skizzieren
-
Kochen – Backen – Braten
-
Museum – Kino – Theater
-
Kreis – Ellipse – Oval
-
Frühstück – Mittagessen – Abendessen
-
Leder – Wolle – Baumwolle
-
Fahrrad – Roller – Skateboard
-
Wind – Sturm – Tornado
-
Dollar – Euro – Yen
-
Lehrer – Schüler – Tafel
-
Geige – Cello – Kontrabass
-
Schauspieler – Regisseur – Drehbuchautor
-
Sonne – Mond – Erde
-
Freundschaft – Liebe – Vertrauen
-
Notausgang – Feuerlöscher – Erste Hilfe
-
Denken – Planen – Entscheiden
-
Spiegel – Fenster – Tür
-
Berg – Hügel – Tal
-
Luft – Sauerstoff – Stickstoff
-
Giraffe – Elefant – Nashorn
-
Frühstück – Kaffee – Croissant
-
Boot – Schiff – Yacht
Auswertung
Selbsteinschätzung:
Zähle, wie viele Gemeinsamkeiten du korrekt oder sinngemäß gefunden hast. Je nachdem, wie viele Aufgaben du korrekt gelöst hast, kannst du deine Fähigkeiten im Bereich der sprachlichen und begrifflichen Kombination so einschätzen:
-
90–100 richtig: Hervorragend – ausgeprägte Kombinationsfähigkeit und hohes sprachliches Abstraktionsvermögen
-
75–89 richtig: Sehr gut – du erkennst Muster und Kategorien schnell und sicher
-
60–74 richtig: Gut – du verfügst über eine solide Fähigkeit, Gemeinsamkeiten zu erkennen
-
40–59 richtig: Ausbaufähig – du solltest gezielter mit Wortfeldern und Kategorien üben
-
Unter 40 richtig: Trainiere gezielt deine Fähigkeit zum sprachlichen und konzeptuellen Vergleich
Lösungen 1–100: Gemeinsamkeiten erkennen
-
Hammer – Säge – Zange
→ Werkzeuge -
Hund – Katze – Maus
→ Tiere / Haustiere -
Januar – März – Mai
→ Monate mit 31 Tagen -
Gitarre – Klavier – Geige
→ Musikinstrumente -
Lehrer – Arzt – Anwalt
→ Akademische Berufe / Vertrauensberufe -
Schrank – Regal – Kommode
→ Möbelstücke / Aufbewahrungsmöbel -
Apfel – Birne – Pflaume
→ Obstsorten -
Bäcker – Metzger – Konditor
→ Lebensmittelhandwerker / Berufe im Ernährungshandwerk -
Sonne – Stern – Planet
→ Himmelskörper -
Feder – Stein – Blatt
→ Dinge, die fallen können / natürliche Gegenstände -
Fußball – Basketball – Handball
→ Ballsportarten -
Sommer – Herbst – Frühling
→ Jahreszeiten -
Gold – Silber – Bronze
→ Medaillen / Edelmetalle -
Berlin – Paris – Rom
→ Hauptstädte in Europa -
Tisch – Stuhl – Bett
→ Möbelstücke -
Auto – Bus – Fahrrad
→ Fortbewegungsmittel / Verkehrsmittel -
Nase – Ohr – Auge
→ Sinnesorgane -
Butter – Margarine – Öl
→ Fette / Küchenfette -
Einhorn – Drache – Pegasus
→ Fabelwesen / Fantasietiere -
Kreis – Quadrat – Dreieck
→ Geometrische Formen -
Deutsch – Englisch – Spanisch
→ Sprachen -
Zug – U-Bahn – Straßenbahn
→ Schienenfahrzeuge / Öffentliche Verkehrsmittel -
Regen – Schnee – Hagel
→ Niederschlagsformen / Wetterphänomene -
Rose – Tulpe – Sonnenblume
→ Blumenarten -
Brot – Brötchen – Baguette
→ Backwaren / Getreideprodukte -
Banane – Gurke – Zucchini
→ Längliche Früchte / botanisch: Beeren (je nach Einordnung) -
Wolf – Fuchs – Kojote
→ Wildhunde / Tiere aus der Familie der Caniden -
Roman – Gedicht – Novelle
→ Literarische Textformen -
Singen – Tanzen – Spielen
→ Kulturelle / kreative Aktivitäten -
Krawatte – Gürtel – Hut
→ Kleidungsaccessoires -
Mozart – Beethoven – Bach
→ Komponisten / Musiker der Klassik -
Celsius – Fahrenheit – Kelvin
→ Temperatureinheiten -
Herz – Lunge – Leber
→ Organe -
Laptop – Smartphone – Tablet
→ Elektronische Geräte / mobile Endgeräte -
Marathon – Sprint – Hürdenlauf
→ Laufdisziplinen / Leichtathletik -
Radiergummi – Bleistift – Lineal
→ Schulbedarf / Schreibwaren -
Polizei – Feuerwehr – Rettungsdienst
→ Notfalldienste / Einsatzkräfte -
Sonne – Licht – Wärme
→ Energiequellen / natürliche Erscheinungen -
Käse – Joghurt – Quark
→ Milchprodukte -
Jeans – Hose – Shorts
→ Beinkleidung / Kleidungsstücke -
Uhr – Kalender – Wecker
→ Zeitmesser / Zeitmanagement -
Schlange – Krokodil – Eidechse
→ Reptilien -
Romanze – Thriller – Krimi
→ Literaturgenres / Film- und Buchgenres -
Butter – Sahne – Milch
→ Milchprodukte -
Kohle – Gas – Öl
→ fossile Brennstoffe / Energiequellen -
Wind – Welle – Strömung
→ Naturkräfte / Bewegungen in Luft oder Wasser -
Teller – Gabel – Löffel
→ Essbesteck und Geschirr -
Tinte – Stift – Papier
→ Schreibmaterialien -
Einatmen – Ausatmen – Husten
→ Atemvorgänge / Lungenfunktionen -
Melone – Ananas – Mango
→ exotische Früchte / Tropenfrüchte -
Saturn – Neptun – Uranus
→ Planeten des Sonnensystems -
Sonntag – Samstag – Freitag
→ Wochentage / Wochenende + Freitag -
Himmel – Meer – See
→ Weite, flächige Naturphänomene / natürliche Oberflächen -
Eis – Schnee – Frost
→ kalte Wetterphänomene -
Kreis – Ball – Rad
→ runde Formen / Objekte mit runder Struktur -
Brot – Kuchen – Pizza
→ Teigwaren / gebackene Speisen -
Arzt – Patient – Krankenschwester
→ Beteiligte im Gesundheitssystem -
Opa – Vater – Sohn
→ Generationen / männliche Familienmitglieder -
Schule – Lehrer – Schüler
→ Bildungssystem / Schulumfeld -
Insel – Kontinent – Halbinsel
→ Landformen -
Mozart – Wien – Klassik
→ Österreichische Musiktradition -
Klarinette – Flöte – Oboe
→ Holzblasinstrumente -
Uhr – Kompass – Thermometer
→ Messgeräte -
Wolke – Nebel – Dunst
→ Luftphänomene / feuchte Wetterlagen -
Tulpe – Narzisse – Krokus
→ Frühlingsblumen -
Salz – Pfeffer – Paprika
→ Gewürze -
Kissen – Decke – Matratze
→ Bettzubehör / Schlafutensilien -
Löwe – Tiger – Panther
→ Großkatzen / Raubtiere -
Blume – Pflanze – Baum
→ Pflanzenarten / botanische Kategorien -
Kalender – Uhr – Zeit
→ Zeitmessung / Zeitsymbole -
Mutter – Tante – Schwester
→ weibliche Verwandte -
Salz – Zucker – Mehl
→ Küchenzutaten / Pulverförmige Lebensmittel -
Akku – Batterie – Strom
→ Energiequellen für Geräte -
Kreditkarte – EC-Karte – Geld
→ Zahlungsmittel -
Wüste – Savanne – Steppe
→ Trockengebiete / Landschaftsformen -
Küche – Bad – Wohnzimmer
→ Räume einer Wohnung -
Kopf – Bauch – Rücken
→ Körperteile / Rumpfbereiche -
Trinken – Essen – Schlucken
→ Nahrungsaufnahmeprozesse -
Malen – Zeichnen – Skizzieren
→ bildnerische Tätigkeiten -
Kochen – Backen – Braten
→ Zubereitungsmethoden -
Museum – Kino – Theater
→ Kulturstätten / Orte der Freizeitgestaltung -
Kreis – Ellipse – Oval
→ geometrische Grundformen -
Frühstück – Mittagessen – Abendessen
→ Hauptmahlzeiten -
Leder – Wolle – Baumwolle
→ Materialien für Kleidung / Naturfasern -
Fahrrad – Roller – Skateboard
→ Fortbewegungsmittel ohne Motor -
Wind – Sturm – Tornado
→ Windphänomene / Luftbewegungen -
Dollar – Euro – Yen
→ Währungen -
Lehrer – Schüler – Tafel
→ Schulsituation / Unterrichtskontext -
Geige – Cello – Kontrabass
→ Streichinstrumente -
Schauspieler – Regisseur – Drehbuchautor
→ Berufe im Filmbereich / Theater & Film -
Sonne – Mond – Erde
→ Himmelskörper / Bestandteil des Sonnensystems -
Freundschaft – Liebe – Vertrauen
→ zwischenmenschliche Beziehungen / Gefühle -
Notausgang – Feuerlöscher – Erste Hilfe
→ Sicherheitsvorkehrungen / Notfallausstattung -
Denken – Planen – Entscheiden
→ kognitive Prozesse -
Spiegel – Fenster – Tür
→ Öffnungen oder Durchblicksflächen im Raum -
Berg – Hügel – Tal
→ Landschaftsformen -
Luft – Sauerstoff – Stickstoff
→ Bestandteile der Atmosphäre -
Giraffe – Elefant – Nashorn
→ große Säugetiere / Afrikanische Wildtiere -
Frühstück – Kaffee – Croissant
→ typische Frühstückselemente -
Boot – Schiff – Yacht
→ Wasserfahrzeuge