Sachkundeprüfung 34a GewO: Wichtige Fragen & Antworten
Bereits seit 2013 umspannen Tätigkeiten, welche die Sachkundeprüfung 34a voraussetzen
zum Beispiel folgende Tätigkeiten:
- Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum oder in Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Verkehr (Bestreifung von Parks, U-Bahn-Bereichen, Einkaufszentren oder als Citysteife)
- Schutz vor Ladendieben (Kaufhausdetektiv)
- Bewachung im Einlassbereich von gastgewerblichen Diskotheken (Türsteher)
2016 wurde das Gesetz in dieser Hinsicht zudem noch einmal überarbeitet. Notwendig ist die Sachkundeprüfung seitdem auch für eine leitende Funktion bei der Bewachung von Flüchtlingsunterkünften oder in einer leitenden Funktion bei der Bewachung von zugangsgeschützten Großveranstaltungen.
Sachkundeprüfung 34a: Was kommt dran?
Bei der Sachkundeprüfung 34a handelt es sich im Prinzip um zwei Prüfungen. Zunächst muss eine schriftliche Prüfung gemeistert werden. Nur wenn du diese erfolgreich meistern kannst, wartet im Anschluss eine mündliche Prüfung auf dich. Zeitlich sind für die schriftliche Prüfung rund 120 Minuten einzuplanen. Die mündliche Prüfung zieht sich für etwa drei Teilnehmer pro Gruppe über rund eine Stunde. Im schriftlichen Teil warten Multiple-Choice-Aufgaben auf dich, die zu allen Sachgebieten des Unterrichtungsverfahrens passen. Konkret sind das:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (einschließlich Gewerberecht)
- Datenschutzrecht
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Straf- und Verfahrensrecht (einschließlich im Umgang mit Waffen)
- Unfallverhütungsvorschrift Wach- und Sicherheitsdienste
- Umgang mit Menschen und Grundzüge der Sicherheitstechnik
In der mündlichen Prüfung werden unter anderem Situationsaufgaben gestellt, in denen dein Verhalten überprüft wird. Zudem beschäftigt sich die mündliche Prüfung vor allem mit den Abgrenzung der Bewachungstätigen zur Arbeit der Polizei.
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Sachkundeprüfung 34a GewO Online Testtrainer
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Kosten & Gebühren: Was kostet die Sachkundeprüfung 34a?
Im Idealfall kannst du deine Sachkundeprüfung 34a direkt im ersten Anlauf meistern. Die Kosten hierfür liegen in der Regel bei rund 170 Euro, können aber von Bundesland zu Bundesland variieren. Bestehst du nicht, musst du die Prüfung wiederholen. Das bedeutet dann allerdings auch, dass du noch einmal mit den gleichen Kosten rechnen musst. Besser ist es daher, wenn du dich ausreichend vorbereitest und direkt im ersten Anlauf alle Prüfungen meistern kannst.
Vorbereitung für die Sachkundeprüfung
So viel können wir verraten: Ohne eine richtige Vorbereitung wirst du die Sachkundeprüfung 34a mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit nicht meistern können. Einige Dinge erscheinen logisch, in anderen Punkten bist du als Laie aber ziemlich aufgeschmissen. Nutzen kannst du für die Vorbereitung zum Beispiel einen Aufbaukurs bei einem Bildungsträger.
Darüber hinaus bietet die IHK eine spezielle Unterrichtung für die Sachkundeprüfung 34a an. Kostenpunkt: Satte 425 Euro.
Und: Diese Unterrichtung allein reicht laut Aussage der IHK für die optimale Vorbereitung nicht aus.
Sinnvoller ist es daher, sich eigenständig auf die Prüfung vorzubereiten. Hierfür hilft dir zum Beispiel der 34a Online-Testtrainer von Plakos, mit dem du flexibel und passend zu deiner Zeiteinteilung üben kannst. Starten solltest du mit der Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung zudem natürlich so früh wie möglich.
Fazit: Keine leichte Herausforderung, aber machbar
Die Sachkundeprüfung 34a bekommst du nicht gerade „hinterhergeschmissen“. Das ist allerdings auch gut so, denn diese Prüfung und der Nachweis sind bei sensiblen Arbeiten im Bewachungsgewerbe erforderlich. Andere Menschen verlassen sich auf dein Wissen und deine Fähigkeiten, nicht selten geht es dabei um hohe Werte oder teilweise sogar Menschenleben.
Auch deshalb solltest du dich unbedingt gut auf deine Prüfung vorbereiten, wenn du im Bewachungsgewerbe tätig werden möchtest. Der zweite Grund: Ohne die richtige Vorbereitung wirst du in der Prüfung keine Chancen haben. Diese ist im schriftlichen und im mündlichen Teil enorm umfangreich und wird dich ohne Training vermutlich überfordern. Je früher du mit der Vorbereitung startest, desto erfolgreicher dürftest du also am Ende auch abschneiden.
Sachkundeprüfung 34a: Alle Fakten zur Prüfung im Bewachungsgewerbe
Mit der Sachkundeprüfung gemäß §34 der Gewerbeordnung hat der Gesetzgeber bereits vor vielen Jahren eine wichtige Prüfung ins Leben gerufen. Diese ist immer dann Pflicht, wenn du in einem besonders sensiblen oder konfliktträchtigen Bewachungsdienst tätig wirst. Darüber hinaus musst du diese Prüfung auch meistern, wenn du ein Gewerbe in der Bewachungsbranche anmelden möchtest. Was es mit der Prüfung genau auf sich hat, erfährst du im Folgenden.
Grundsätzlich ist der Sachkundenachweis in zwei verschiedenen Fällen erforderlich. Zum einen dann, wenn du dich als Gewerbetreibender in der Bewachungsbranche selbstständig machen möchtest, zum Beispiel als Bewachungsunternehmer oder Geschäftsführer einer GmbH. Darüber hinaus ist die Sachkundeprüfung 34a mit dem dazugehörigen Nachweis auch bei einer Einstellung als Sicherheitsmitarbeiter eines Bewachungsunternehmens erforderlich.
Danke für deine Anfrage! Die Kosten für die 34a-Prüfung nach §34a der Gewerbeordnung, die du für Tätigkeiten im Sicherheitsgewerbe benötigst, können je nach IHK (Industrie- und Handelskammer) leicht variieren. Im Durchschnitt liegen die Prüfungsgebühren zwischen 150 und 200 Euro.
Vielen Dank für deine Frage! Ob die 34a-Prüfung schwer ist, hängt vor allem von deiner Vorbereitung und deinem Vorwissen ab. Generell gilt: Mit einer guten Vorbereitung ist die Prüfung machbar. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Wenn du dich intensiv mit den Themen auseinandersetzt und regelmäßig lernst, ist die 34a-Prüfung gut zu schaffen. Viele schaffen die Prüfung beim ersten Versuch, aber ohne Vorbereitung kann sie anspruchsvoll sein.
Vielen Dank für deine Frage! Die Sachkundeprüfung nach §34a der Gewerbeordnung wird bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt. Das bedeutet, dass du dich bei deiner örtlichen IHK anmelden kannst, um die Prüfung zu machen. Fast jede größere Stadt hat eine IHK, die diese Prüfung anbietet.
Danke für deine Frage! Die Vorbereitungszeit für die Sachkundeprüfung §34a hängt von deinem Vorwissen und Lernaufwand ab. In Vollzeitkursen dauert die Vorbereitung meist 2 bis 4 Wochen, in Teilzeitkursen länger. Im Selbststudium solltest du etwa 4 bis 12 Wochen einplanen, je nachdem, wie intensiv du lernst.
Die Prüfung selbst besteht aus einem schriftlichen Teil (ca. 120 Minuten) und einem kurzen mündlichen Teil (ca. 10-15 Minuten). Insgesamt kannst du also mit einigen Wochen Vorbereitung rechnen.
Ja, es gibt eine Plakos App zur Vorbereitung auf die 34a-Prüfung! Die App bietet dir viele Übungsfragen, Lernmaterialien und Prüfungssimulationen. Damit kannst du gezielt die Inhalte üben, die in der Sachkundeprüfung abgefragt werden. Die App ist praktisch, weil du flexibel und überall lernen kannst. Du findest sie im Google Play Store und im Apple App Store
Falls du Fragen zur App oder zur Nutzung hast, steht dir unser Support-Team gerne zur Verfügung.