Du fragst dich, wie Plakos dich bei der Vorbereitung auf den Medizinertest TMS unterstützen kann?
Hier sind einige kostenlose Online Übungen für dich:
Medizinertest TMS Vorbereitung: Alle Infos und Inhalte des TMS
Strebst Du in Deutschland ein Studium in der Medizin an, warten zahlreiche Hürden auf Dich. Sicherlich die größte Hürde ist die Konkurrenz, denn mehr als die Hälfte aller Medizin-Studienplätze in der Bundesrepublik werden über individuelle Auswahlverfahren der Hochschulen vergeben. Hier kommt der Medizinertest TMS (Test für Medizinische Studiengänge) ins Spiel. Dieser kann Dir nämlich dabei helfen, Deinen Abiturnotendurchschnitt zu verbessern bzw. aufzuwerten. Und Dir so einen der heißbegehrten Studienplätze zu sichern.
Schaue dir außerdem dieses Video von uns an, denn wir erklären dir die Aufgaben mit Lösungstechniken anhand der Aufgabengruppe Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis, kurz MedNat.
Medizinertest in Deutschland: Was steckt dahinter?
Mediziner werden natürlich in jedem Land gebraucht, weshalb immer ein gewisser Bedarf für medizinische Berufe vorhanden ist. Allerdings sind derartige Berufe auch oftmals mit strengen Anforderungen verbunden, schließlich kann es im Berufsalltag im Zweifel um das Leben eines Menschen gehen. Wenig überraschend gestaltet sich der Zugang zu einem Medizinstudium in Deutschland daher enorm komplex.
Zahlreiche Unis verlangen einen NC von 1,0, gleichzeitig muss dann zusätzlich auch noch eine breite Masse an Konkurrenten „aus dem Weg geräumt“ werden. Der Test für medizinische Studiengänge ist dafür gedacht, um die eigenen Qualitäten noch einmal besser in den Vordergrund zu stellen. Schneidest Du hier also gut ab, erhöhst Du Deine Chancen auf einen Platz im Studiengang Deiner Wahl deutlich.
Sicherlich ganz interessant zu wissen, ist hierbei, dass dieser Studiengang Test nicht allein als deutsche Erfindung bezeichnet werden kann. In Österreich wird ebenfalls ein derartiger Test durchgeführt, der als MedAT bezeichnet wird.
Medizinertest TMS: Übungen, Inhalt und Dauer im Detail
Der Test für medizinische Studiengänge in Deutschland wird an zahlreiche Universitäten durchgeführt und besteht aus insgesamt neun verschiedenen Untertests. Hier haben wir diese bereits einmal für Dich aufgelistet, im weiteren Verlauf nehmen wir die Aufgaben aber noch einmal genauer unter die Lupe.
Der Aufbau des TMS in 2024 / 2024 sieht wie folgt aus:
- Muster zuordnen (30 Min.)
- Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis (60 Min.)
- Schlauchfiguren (15Min.)
- Quantitative und formale Probleme (60 Min.)
- 1 Stunde Mittagspause
- Figuren / Fakten lernen (Lernphase) (4 / 6 Min.)
- Textverständnis (60 Min.)
- Figuren / Fakten lernen (Reproduktionsphase) (5 / 7 Min.)
- Diagramme und Tabellen (60 Min.)
Jeder einzelne Untertest besteht noch einmal aus verschiedenen Aufgaben, so dass Du insgesamt 184 Aufgaben meistern musst. Hierbei wird für jeden der einzelnen Untertests eine maximale Zeit festgelegt, so dass der Test insgesamt eine Dauer von circa sechs Stunden vorweisen kann.
Dazwischen gibt es eine Mittagspause von einer Stunde.
Wichtig:
Die Zeit für jede Aufgabe läuft dann, wenn Dir die Aufgabe gestellt wird. Das bedeutet also, dass die Uhr schon tickt, wenn Du gerade noch die Aufgabenstellung liest. Dementsprechend solltest Du darauf achten, Dich so intensiv vorzubereiten, dass Du bei jeder Aufgabe in jedem Untertest sofort weißt, was zu tun ist.
Der Schwierigkeitsgrad innerhalb der Testaufgaben nimmt zu. Die ersten Aufgaben in einem Untertest sind somit immer einfacher als die letzten Aufgaben des jeweiligen Untertests.
Was gibt’s Neues im TMS 2024 / 2024?
Im Folgenden möchten wir dir einen kurzen Überblick über die Änderungen für den TMS 2024 / 2024 geben.
Änderungen seit 2022: Der Untertest “Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten” entfällt ab 2022, die Zeit wird zu “Muster zuordnen” hinzugefügt. Hier wurde die Bearbeitungszeit von 22 auf 30 Minuten erhöht, ohne dass die Muster unverhältnismäßig schwer wurden. Dies gibt dir 30 Minuten, um 24 Aufgaben zu bearbeiten.
Im Großen und Ganzen ist der TMS weitgehend unverändert geblieben, und das Schwierigkeitsniveau entspricht etwa dem der Übungsmaterialien. Du kannst Dich also wie geplant für den TMS 2024 vorbereiten.
Eine gute Nachricht: Seit 2022 kannst du den TMS zweimal schreiben, wenn du mit deinem Ergebnis nicht zufrieden bist. Alle, die vor Mai 2022 den TMS abgelegt haben, haben die Möglichkeit, ihn bis zum Herbst-TMS 2024 zu wiederholen, indem sie sich in Phase 3 bewerben. Wenn du in diesem Durchgang keinen Platz erhältst, wird ein Platz für den nächsten TMS “reserviert”, und du kannst dich in Phase 2 als bevorzugter Wiederholer bewerben.
Die Übungen im TMS Medizinertest
Damit Du bei Deiner Vorbereitung für den TMS Test keine Zeit verschwendest und Dich von Beginn an auf die korrekten Themen und Aufgaben einstellen kannst, haben wir im Folgenden einmal alle neun Untertests genauer unter die Lupe genommen. Optimal also für Deine TMS Vorbereitung, da Du nacheinander alle Untertests bis zur Perfektion üben kannst.
1. Muster zuordnen
Die ersten 24 Aufgaben im TMS warten im Bereich der Musterzuordnung auf Dich. Die Bearbeitungszeit wurde im Jahr 2022 von 22 auf 30 Minuten erhöht und zwar ohne, dass sich dabei auch die Aufgabenzahl erhöht hat. Jede Aufgabe besteht dabei aus einem komplexen Bild, einem Muster und fünf Musterausschnitten. Deine Aufgabe ist es, herauszufinden, welcher der Musterausschnitte das jeweilige Muster korrekt darstellt.
2. Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis
Schon etwas komplexer wird es im zweiten Untertest. Hier geht es um das medizinisch-naturwissenschaftliche Grundverständnis, welches ebenfalls wieder in 24 Aufgaben geprüft wird. Vorgesehen ist hier allerdings ein Zeitraum von 60 Minuten, da Du kurze Texte analysieren und hierzu anschließend Fragen beantworten musst.
3. Schlauchfiguren
Dein räumliches Vorstellungsvermögen prüft der TMS durch den Untertest Schlauchfiguren, der ebenfalls aus 24 verschiedenen Aufgaben besteht. Hier darfst Du Dir allerdings nicht allzu viel Zeit lassen, denn eingeplant sind für diesen Untertest maximal 15 Minuten. Angezeigt werden Dir bei jeder Aufgabe zwei Würfel, in denen einer oder mehrere Schläuche liegen. Du musst dann entscheiden, ob der rechte Würfel von oben, links, rechts, oben, hinten oder vorne das Abbild des linken Würfels ist.
4. Quantitative und formale Probleme
Wiederum 60 Minuten Zeit stehen Dir im Untertest für quantitative und formale Probleme zur Verfügung. Auch hier gilt es wieder 24 verschiedene Aufgaben zu meistern, die sich mit Einheiten, Zusammenhängen, Formeln und ähnlichem aus dem Bereich der Medizin und Naturwissenschaften beschäftigen.
Gut zu wissen: Seit 2022 fällt der Teil “Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten” im TMS komplett weg. Die dafür vorgesehene Zeit wurde dem Aufgabenteil Muster zuordnen zugeschrieben.
Es folgt 1 Stunde Mittagspause…
5.1 Figuren lernen (Lernphase)
Eingeläutet wird der „Endspurt“ im Medizinertest TMS durch die Lernphase für die Aufgabe „Figuren lernen“. Deine Aufgabe besteht zunächst einmal nur darin, die verschiedenen Figuren wahrzunehmen und sich diese gut einzuprägen. Im weiteren Verlauf musst Du das unter Beweis stellen: Achtung: Die Reproduktionsphase folgt nicht direkt nach der Lernphase. Stattdessen sorgt eine weitere Lernphase in einem anderen Bereich für einen erhöhten Schwierigkeitsgrad.
Im Aufgabenteil Figuren lernen siehst du insgesamt 20 Figuren, von denen jede von Linien durchzogen ist, um fünf Felder zu erzeugen. Dabei ist immer eines der Felder schwarz gefärbt. Die Umrisse, Muster und die Position des schwarzen Feldes variieren von Figur zu Figur. Du hast 4 Minuten Zeit, um dir die Positionen der schwarzen Felder zu merken, damit du sie eine Stunde später korrekt erinnern kannst.
5.2 Fakten lernen (Lernphase)
In diesem Untertest erhältst du 6 Minuten, um 15 Patientendaten zu merken. Eine Stunde später, während der Zertrümmerungsphase, werden dir dazu passende Fragen gestellt, die du möglichst korrekt beantworten sollst. Die Patientendaten bestehen aus fünf Blöcken, wobei jeder Block drei Informationen pro Patient:in enthält: Name, Alter, Beruf, Adjektiv und Krankheitsdiagnose. Die Patient:innen in einem Block sind manchmal ähnlich, zum Beispiel in ihrem Alter oder in bestimmten Details wie dem Nachnamen, dem Beruf oder der Krankheitsdiagnose.
6. Textverständnis
Die Aufgabenstellung in dieser Übung ist recht simpel und einfach zu verstehen. Dir werden drei etwas längere Texte vorgelegt, anschließend musst Du zu jedem Text sechs Fragen beantworten. Inhaltlich fordern Dich die Texte allerdings durchaus, so dass auch diese vermeintlich kleine und leichte Aufgabe nicht unterschätzt werden sollte.
7.1 Figuren lernen (Reproduktionsphase)
Nachdem zwischenzeitlich weitere Aufgaben gemeistert werden mussten, steht jetzt die Reproduktionsphase für die erlernten Figuren an. Hier musst Du nun also angeben, wie die Figuren genau aussahen, bzw. an welcher Stelle sich die jeweilige Markierung der Figur befand.
7.2 Fakten lernen (Reproduktionsphase)
Weiter geht es im Anschluss mit der Reproduktionsphase zu den erlernten Fakten über die Patienten. Diese musst Du nicht einfach so aufführen, stattdessen werden Dir in dieser Aufgabe verschiedene Fragen zu den einzelnen Personen gestellt. Und diese müssen dann von Dir beantwortet werden.
8. Diagramme und Tabellen
In der letzten Aufgabe des TMS geht es darum, wie gut Du Informationen aus Diagrammen oder Tabellen ziehen kannst. Hierzu gibt es zu jeder Grafik oder Tabelle noch eine kleine Einleitung, anschließend musst Du die Tabellen und Diagramme dann korrekt interpretieren.
Gut zu wissen
Sämtliche Hilfsmittel sind für den TMS untersagt. Du darfst also keinen Taschenrechner, kein Smartphone, kein Lineal und keine Bücher oder ähnliches nutzen.
ChatGPT als Unterstützung bei der TMS Vorbereitung?
Vielleicht hast du aus den Medien mitbekommen, dass ChatGPT die Jura-Prüfung in den USA erfolgreich abgeschlossen hat. Ähnliche Erfolge feierte das KI Tool beim US-Medizinexamen, zumindest in Bezug auf die textbasierten Aufgaben. In drei theoretischen Teilen des US-Medizinexamen USMLE hat ChatGPT in der Version 3.5 die vorgeschriebene Mindestpunktzahl erreicht. Daraus lässt sich schließen, dass ChatGPT als Assistent zur Interpretation von medizinisch-naturwissenschaftlichen Texten grundsätzlich geeignet ist.
Besonders für textbasierte Aufgabengruppen, wie Textverständnis und medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis, eignet sich der Chatbot ChatGPT somit auch als Hilfsmittel bei der TMS Vorbereitung.
Wir erklären dir, wie das funktioniert.
ChatGPT und Plakos – die perfekte Lernkombi
Schauen wir uns die TMS-Aufgabengruppe MedNat genauer an.
Der Untertest zu MedNat umfasst 24 Aufgaben. Jede Aufgabe besteht aus einem Text und einer anschließenden Frage mit bis zu fünf Antwortmöglichkeiten. Vier der Aufgaben gehen als sogenannte “Einstreuaufgaben” nicht in die Wertung ein. Somit können maximal 20 Punkte bei diesem Untertest erreicht werden. Die Bearbeitungszeit für diesen Aufgabenteil beträgt 60 Minuten, was 2,5 Minuten pro Aufgabe entspricht.
Die Aufgabentexte umfassen drei verschiedene Themenbereiche:
- Anatomie des menschlichen Körpers
- Vorgänge im menschlichen Organismus
- Bilanzierung aufgenommener und abgegebener Stoffe im Organismus
Im Prinzip ist dieser Testteil dem Untertest “Textverständnis” recht ähnlich. In den Aufgaben zu medizinisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sind die Texte jedoch kürzer und es gibt nur eine Frage pro Text.
Wie kann ChatGPT nun bei der Vorbereitung auf die Aufgabengruppe MedNat konkret unterstützen?
Folgende Vorgehensweise beim Lernen möchten wir dir ans Herz legen:
Schritt 1: Arbeite in der vorgegebenen Zeit die 24 Musteraufgaben aus der MedNat Aufgabengruppe im Plakos Online Kurs ab. Notiere dir dabei Begriffe, die dir schwer gefallen sind.
Schritt 2: Schaue in der Auswertung die Lösungshinweise durch und füge alle Fragen, die dir schwer gefallen sind, auf die Plakos Merkliste.
Falls die vorgegebenen Lösungshinweise unverständlich für dich sind, lass sie dir im nächsten Schritt von ChatGPT genauer erklären, woraus sich die Lösung ergibt. Außerdem kann dir dieses Tool zu allen Begriffen passende Definitionen ausgeben.
Beispiel:
Schauen wir uns ein Beispiel an:
Wir lassen uns von ChatGPT die richtige Schlussfolgerung zu diesem folgenden Text ausgeben:
Die Trisomie 21 ist die am weitesten verbreitete autosomale Chromosomenstörung bei Menschen, mit einer Häufigkeit von 1 zu 600 bei lebendgeborenen Kindern. Die Wahrscheinlichkeit für diese Aberration nimmt mit dem Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Empfängnis zu. Intellektuelle Beeinträchtigung und charakteristische physische Merkmale wie ein kurzschädeliges Erscheinungsbild, Epikanthus, flache Gesichtszüge, kleiner Mundraum mit oftmals offenem Mund und hervorstehender vergrößerter Zunge, Kleinwuchs und schwache Muskulatur gehören zu den klinischen Anzeichen. Des Weiteren sind Hände und Füße meist ungewöhnlich klein und die Finger verkürzt. Herzfehler sind ebenfalls häufig, ebenso wie Engpässe und Verschlüsse des Verdauungstrakts, die mit Trisomie 21 in Verbindung gebracht werden. Betroffene haben auch eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und Leukämie.
Zur Auswahl stehen die folgenden Antworten:
- A) Inzidenz bezieht sich auf die Anzahl der Personen, die aktuell an einer Krankheit leiden.
- B) Die Symptome einer Trisomie 21 verschlimmern sich im Laufe des Lebens.
- C) Im Allgemeinen haben Menschen mit Trisomie 21 ein höheres Risiko, an Leukämie zu erkranken.
- D) Das Alter des Vaters hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, dass Trisomie 21 auftritt.
- E) Muskuläre Hypertrophie ist ein Symptom der Trisomie 21.
ChatGPT sagt, die richtige Schlussfolgerung ist: C) Im Allgemeinen haben Menschen mit Trisomie 21 ein höheres Risiko, an Leukämie zu erkranken.
Wichtige Notiz am Rande: Bei unseren Recherchen stimmte die Lösung von ChatGPT zu 95% mit der Musterlösung zu der Aufgabe überein. Bei den restlichen 5% kann es sich um Einstreuaufgaben gehandelt haben, aber ihr solltet dennoch die Antworten von ChatGPT stets kritisch betrachten.
Außerdem sagt uns ChatGPT, wie sich die Aussagen ableiten lässt:
Die Lösung lässt sich aus folgender Aussage ableiten: “Erkrankte sind zudem anfälliger für Infekte und Leukämie.” Diese Aussage zeigt, dass Personen mit Trisomie 21 im Allgemeinen häufiger an Leukämie erkranken.
Zur Sicherheit lassen wir uns von ChatGPT noch die Definition des Begriffs “Muskuläre Hypertrophie” aus der Antwort E ausgeben:
Muskuläre Hypertrophie bezieht sich auf das Wachstum und die Zunahme der Größe von Muskelzellen. In diesem Prozess werden die Muskelfasern dicker und stärker, was zu einer Verbesserung der Muskelkraft und -leistung führt. Muskuläre Hypertrophie tritt in der Regel als Reaktion auf körperliches Training und Belastung auf, insbesondere durch Kraft- oder Widerstandstraining.
Nun hast du einen Überblick bekommen, wie die Testfragen von Plakos und das KI Tool ChatGPT dich bei der Vorbereitung auf den TMS Medizinertest unterstützen können.
Ein Testtrainer, der dir zahlreiche Übungsaufgaben inkl. Lösungshinweisen zu den verschiedenen Aufgabentypen gibt, ist der TMS Online Testtrainer von Plakos. Mit diesem Testtrainer erhältst du zusätzlich Zugriff auf die passende Lern-App.
Bewerbung für medizinische Studiengänge: So ist der Ablauf mit TMS-Teilnahme
Zu Beginn der aufregenden Zeit rund um die TMS-Teilnahme und den Studienbeginn steht natürlich erst einmal die Anmeldung für den Medizinertest und anschließend die Bewerbung für den jeweiligen Studienplatz. Wie das Ganze aussehen kann, wollen wir nachfolgend einmal anhand von unserem kleinen Beispiel zeigen:
Online für den Test anmelden: Du kannst für den Test nicht nur eine Online Vorbereitung durchführen und Lernmaterial aus dem Internet nutzen, sondern auch die Anmeldung online durchführen. Zunächst einmal solltest Du die jeweiligen Fristen prüfen- und zwar frühzeitig. Anschließend kannst Du die Anmeldung durchführen und Deine Anmeldegebühr bezahlen.
Anmeldegebühr bezahlen: Die Teilnahme am TMS ist mit Kosten für Dich verbunden. Wie hoch diese genau ausfallen, erfährst Du vor der Anmeldung natürlich noch einmal im Detail. In den vergangenen Jahren lag die Gebühr bei rund 75 Euro. Guter Tipp: Ideal ist es, wenn Du möglichst frühzeitig die Gebühr überweist. So sicherst Du Dir gute Chancen darauf, dass Dein bevorzugter Prüfungsstandort noch nicht „ausgebucht“ ist.
Vorbereiten und am TMS teilnehmen: Nachdem Deine Anmeldegebühr gezahlt ist, solltest Du keine Zeit verschwenden und nach unseren Erfahrungen direkt mit der Vorbereitung starten. Übungsaufgaben, auch mit Lösungen, finden sich zu Hauf. Anschließend nimmst Du dann am jeweiligen Prüfungstag an Deiner Prüfung teil.
Ergebnisse erhalten und an der Hochschule einschreiben: Wurden Dir erfreuliche Ergebnisse mitgeteilt, rutscht Du mit großer Wahrscheinlichkeit in der Rangliste für Deinen Studienplatz nach oben und kannst Dich dann über einen der wenigen freien Plätze freuen. Das bedeutet für Dich dann nur noch: Einschreiben und das Studium beginnen.
Die perfekte TMS Vorbereitung: Was sollte ich beachten?
Geht es an die perfekte Vorbereitung für den Medizinertest TMS solltest Du im Idealfall natürlich frühzeitig damit beginnen. Der Test ist insgesamt mit fast 200 Aufgaben natürlich enorm umfangreich und ohne die richtige Vorbereitung nicht erfolgreich zu meistern.
Im besten Fall gehst Du die einzelnen Untertests Stück für Stück durch und übst diese so lange, bis die einzelnen Übungen sitzen. Dabei ist ein guter Zeitplan definitiv erforderlich, eingeplant werden sollten hier auch mögliche Verzögerungen. Es kann zum Beispiel immer sein, dass Du in einigen Bereichen etwas mehr Zeit benötigst, als von Dir gedacht. Solltest Du hierfür keine Lücke eingeplant haben, könne es mit der gesamten Zeiteinteilung problematisch werden und Du kriegst vielleicht nicht alle Inhalte in Deinem Lernplan unter.
Hilfreich ist es im Zusammenhang mit der Vorbereitung übrigens, sich alte Schulunterlagen anzusehen. Generell sollte aber vor allem mit entsprechenden Lernhilfen für den Test gearbeitet werden, die idealerweise auch die zeitliche Vorgabe berücksichtigen. So kannst Du unter „Wettkampfbedingungen“ üben und wirst jederzeit richtig geprüft. Je besser Du Dich vorbereitest, desto ruhiger und cooler wirst Du die ganze Sache am Prüfungstag angehen können – ebenfalls ein Argument für eine straffe TMS Vorbereitung. Darüber hinaus sei noch einmal erwähnt, dass die Teilnahme am Test mit Kosten verbunden ist und nur einmal im Jahr stattfindet. Es wäre also höchst ärgerlich, diese Chance nicht zu nutzen.
Achtung
Wenn Du an einer Universität Medizin studieren möchtest, musst Du natürlich die jeweiligen Voraussetzungen und Termine der Hochschule beachten. Ein Medizinstudium ohne Abitur ist beispielsweise nicht möglich.
Fazit: Chance nutzen und Traum-Studium beginnen
Ein abgeschlossenes Medizinstudium, ganz gleich ob Zahnmedizin oder Humanmedizin, ist so gut wie immer mit einer tollen beruflichen Perspektive verbunden. Mediziner verdienen im Schnitt enorm gut, gleichzeitig sind diese Berufe in der Gesellschaft natürlich besonders hoch angesehen. Die Grundvoraussetzung hierfür ist allerdings, dass Du es auf einen der Ranglistenplätze der Hochschule schaffst, was in erster Linie mit dem Medizinertest TMS möglich gemacht wird.
Dieser hilft dir dabei, deine Voraussetzungen zu verbessern und Deine Chancen auf das Studium mit einem guten Test deutlich zu steigern. Allerdings: Ohne die richtige TMS Vorbereitung wirst Du das auf keinen Fall schaffen können, denn der Test lässt sich definitiv als hart bezeichnen. Die Aufgaben nehmen im Schwierigkeitsgrad zu, gleichzeitig sind einige Aufgaben extra so formuliert, dass Du sie vermutlich nicht lösen können wirst. Um hier einen guten Eindruck hinterlassen zu können, ist eine gute Vorbereitung also fast alles.