Der Einstellungstest: Zoll Einstellungstest Gehobener Dienst
Der Aufbau des schriftlichen Zoll Einstellungstest Gehobener Dienst
Das schriftliche Auswahlverfahren setzt sich aus Sprachverständnis, einer Textanalyse, Logik- und Zahlenverständnis, einer Arbeitsprobe und einem Wissenstest zusammen.
- Sprachverständnis: Hier sind Fähigkeiten in Rechtschreibung und Grammatik, Textverständnis und Anwendung von Rechtsvorschriften gefragt.
- Logik- und Zahlenverständnis: Es kommt hauptsächlich auf deine mathematischen Kenntnisse an, speziell das Anwenden der mathematischen Grundregeln, Dreisatz- bzw. Vergleichsrechnungen sowie Prozent- und Zinsrechnungen. Tipp: Beim Test ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner erlaubt.
- Textanalyse: Dabei geht es darum, Texte inhaltlich zu erfassen und Fragen zum Text zu beantworten.
- Arbeitsprobe: Du musst ein Problem gedanklich durchdringen und strukturieren, Gedanken logisch darstellen und dich sicher ausdrücken können. Außerdem geht es um korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sowie eine Stellungnahme.
- Wissenstest: Es werden dir Fragen zur Allgemeinbildung gestellt.
Zoll Einstellungstest Gehobener Dienst
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Das mündliche Auswahlverfahren beim Zoll Gehobener Dienst
Bestehst du den schriftlichen Teil mit einem guten Ergebnis, erhältst du eine Einladung zum mündlichen Einstellungstest.
Du wirst unter anderem an einer Gruppendiskussion teilnehmen, bei der du mit anderen Bewerbern über ein vorgegebenes gesellschaftliches Thema diskutierst. Die Prüfer achten auf dein Auftreten, dein Verhalten und deine sozialen Kompetenzen.
Außerdem steht ein Rollenspiel an, bei dem du eine bestimmte Rolle zugewiesen bekommst, in die du dich hineinversetzen sollst. Zum Beispiel könntest du die Rolle des Leiters eines Hauptzollamts übernehmen und einen Mitarbeiter zur Rede stellen, weil dieser seine Arbeit nicht richtig ausführt.
Beim Interview geht es um ein persönliches Kennenlernen. Fragen wie: Was sind deine Hobbys? Wo liegen deine Stärken und Schwächen? Was zeichnet dich für den Zoll aus? Warum möchtest du beim Zoll arbeiten? Wie gut kennst du dich mit den Aufgaben und Strukturen des Zolls aus?
Zusätzlich musst du noch einen Kurzvortrag halten. Du liest dich in einen Sachverhalt ein und gibst diesen später vor der Prüfkommission wieder. Für die Vorbereitung hast du ca. 15 Minuten Zeit und der Vortrag selbst sollte nicht länger als 5 Minuten dauern.
Einstellungstest beim Zoll
So geht es weiter
Am Ende des Auswahltages führt die Auswahlkommission eine Beratung durch und entscheidet, welche Bewerberin oder welcher Bewerber für einen Ausbildungsplatz bzw. einen Studienplatz geeignet ist.
Die Mitglieder der Auswahlkommission ermitteln für jede Bewerberin und jeden Bewerber das Gesamtergebnis des Auswahlverfahrens. In dieses fließen das Ergebnis des schriftlichen Teils mit 40 Prozent und das Ergebnis des mündlichen Teils mit 60 Prozent ein. Anhand des ermittelten Gesamtergebnisses bildet die Auswahlkommission eine Rangfolge aller Bewerber.
Fazit: Erst vorbereiten, dann Test meistern
Wir hoffen, dir einen guten Überblick über den Einstellungstest beim Zoll gegeben zu haben. Um das Auswahlverfahren sicher zu bestehen, solltest du dich gut darauf vorbereiten. Nutze jetzt gern unseren kostenfreien Übungstest, um deinen Kenntnisstand zu überprüfen.
Für eine tiefergehende Vorbereitung können wir dir außerdem unser Online Testtrainer Komplettpaket speziell zum Gehobenen Dienst beim Zoll empfehlen. Hier erhältst du nicht nur interaktive Übungen mit Lösungen zu allen Bereichen des Einstellungstest, sondern auch eine Reihe nützlicher Erklärvideos und Insidertipps.
Häufig gestellte Fragen Zoll Einstellungstest Gehobener Dienst
Für die Bewerbung beim Zoll im gehobenen Dienst brauchst du die Fachhochschulreife oder das Abitur, musst die deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen und darfst keine Vorstrafen haben. Außerdem solltest du körperlich fit sein und ein gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift mitbringen.
Der Einstellungstest im gehobenen Dienst beim Zoll besteht aus einem schriftlichen Teil mit Aufgaben zu Deutsch (z. B. Grammatik, Rechtschreibung, Textverständnis), Mathematik, Logik, Allgemeinwissen und Konzentration. Alles läuft unter Zeitdruck am Computer ab.
Wenn du diesen bestehst, folgt ein mündliches Auswahlverfahren.
Im mündlichen Auswahlverfahren wirst du zuerst begrüßt und bekommst meist eine kurze Einführung. Dann folgt oft ein Kurzvortrag zu einem aktuellen Thema, den du vorbereiten musst. Danach kommt ein strukturiertes Interview, in dem du Fragen zu deiner Person, Motivation und deinem Allgemeinwissen beantwortest. Häufig endet das Verfahren mit einer Gruppendiskussion.
Beim mündlichen Auswahlverfahren werden dein Auftreten, deine Ausdrucksfähigkeit, dein Allgemeinwissen, deine Teamfähigkeit sowie dein Urteilsvermögen und deine Motivation bewertet. Auch wie du mit Stresssituationen umgehst, spielt eine Rolle.
Du kannst dich auf den Zoll Einstellungstest im gehobenen Dienst vorbereiten, indem du regelmäßig Allgemeinwissen, Mathematik, Logik und Sprachverständnis übst.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den Zoll Einstellungstest im gehobenen Dienst und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.