Kostenloses PDF mit Beispielaufgaben per E-Mail erhalten
Wenn Du kostenlose Infos zum Einstellungstest, mit Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns erhalten möchtest, dann trag Dich in unseren Newsletter ein.
✅ Zerspanungsmechaniker Abschlussprüfung Teil 1 & Teil 2 – Trainiere mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben für deine Prüfung!
✅ ONLINE-Zugang mit Zugriff auf alle Aufgaben, Übungen und Tests mit Lösungen
✅ Übungsaufgaben direkt am Smartphone, Laptop oder Tablet bearbeiten und lernen. Von Personalverantwortlichen empfohlen!
✅ Von Experten geprüft |Deine Coaches sind IHK-Prüfungsausschussmitglieder, Ausbilder und hochqualifizierte Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung für Auszubildende.
Hinweis: Der Kurs befindet sich derzeit noch im Aufbau und wird in Kürze fertiggestellt. Du kannst daher beim Kauf des Produktes von vergünstigten Konditionen profitieren.
Die Online-Prüfungsvorbereitung für die Zerspanungsmechaniker Abschlussprüfung Teil 1 / Teil 2 bietet dir das perfekte Training für deine IHK Abschlussprüfung als Zerspanungsmechaniker/in. Übe mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben und Tests und bereite dich optimal auf alle Themenfelder in der Zerspanungsmechaniker Abschlussprüfung Teil 1 / Teil 2 vor.
In der technischen Produktion sind die Zerspanungsmechaniker von größter Bedeutung. Diese stellen wichtige Präzisionsbauteile her, zu denen zum Beispiel Muttern, Zahnräder, Turbinenteile, Motoren oder Radnaben gehören. Generell hat du im Laufe deiner Karriere ganz unterschiedliche Möglichkeiten für eine Spezialisierung zur Verfügung, da gewisses Fachwissen in allen Bereichen gefragt ist. Überprüft wird dieses Wissen direkt im Anschluss an die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung. Doch was kommt darin vor und wie sieht diese aus? Das zeigen wir dir jetzt im Folgenden.
Grundsätzlich kannst du dich für eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker dann bewerben, wenn du mindestens einen Haupt- oder Realschulabschluss in der Tasche hast. Gymnasiasten sind hier natürlich ebenfalls gerne gesehen, bilden in den Betrieben aber für gewöhnlich die Minderheit. Im Bewerbungsverfahren musst du dich in der Regel im Zerspanungsmechaniker Einstellungstest behaupten, der von Unternehmen zu Unternehmen variieren kann.
Insgesamt dreieinhalb Jahre dauert die anschließende Ausbildung laut Ausbildungsrahmenplan, bei der es sich um eine duale Ausbildung handelt. Diese findet also zum einen in der Berufsschule statt, zum anderen aber auch im jeweiligen Unternehmen in der Metallverarbeitung. Beendet wird die Ausbildung mit der Prüfung vor der IHK.
In den dreieinhalb Jahren deiner Ausbildung lernst du alle wichtigen Arbeitsweisen, Regeln und Bestimmungen kennen, die für die Arbeit als Zerspanungsmechaniker notwendig sind. Wenig überraschend werden genau diese Inhalte dann auch in der Zerspanungsmechaniker IHK Prüfung gestellt. Hierbei handelt es sich allerdings nicht nur um eine Prüfung, sondern eine geteilte mündliche und schriftliche Prüfung.
Die schriftliche Abschlussprüfung zum Zerspanungsmechaniker deckt für gewöhnlich unterschiedliche Bereiche ab. Schon in deiner Ausbildung wirst du gemerkt haben, dass längst nicht mehr alles manuell erledigt wird. Stattdessen kommen zahlreiche Computer und Maschinen zum Einsatz. Deren Bedienung und Funktionen spielen hier in der Abschlussprüfung eine wichtige Rolle. Mit der IT solltest du dich also auskennen. Zusätzlich dazu kommen zum Beispiel Aufgaben zur Planung von Arbeitsschritten, der Kontrolle der Werkzeuge oder zur Fertigung von Produktionsteilen dran. Hilfsmittel sind für die schriftliche Prüfung nicht zulässig.
Zu den Voraussetzungen bzw. Zulassungsbedingungen für die mündliche Abschlussprüfung gehört die erfolgreiche Teilnahme an der schriftlichen IHK-Prüfung. Die mündliche Prüfung fokussiert sich noch einmal intensiv auf ein bestimmtes Thema der Branche, welches vorher in der Regel aber selbst ausgewählt werden kann. Einige Themenfelder gibt dir die IHK also vor, deinen Favoriten kannst du dann selbst bestimmen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung legt die Verordnung für die gewerblich-technische Berufsausbildung fest. Hier wird unter anderem die Struktur und der Inhalt der Prüfung geregelt.
Nach der Verordnung vom 23. Juli 2007 für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker/-in umfasst der zweite Teil der Abschlussprüfung die folgenden Bereiche:
Der Inhalt der schriftlichen Aufgabenstellung in Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung wird durch die Lernfelder 7 bis 13 des Rahmenlehrplans festgelegt.
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker/-in
Nr. |
Lernfeld |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
4. Jahr |
1 |
Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen |
80 |
|||
2 |
Fertigen von Bauelementen mit Maschinen |
80 |
|||
3 |
Herstellen von einfachen Baugruppen |
80 |
|||
4 |
Warten technischer Systeme |
80 |
|||
5 |
Herstellen von Bauelementen durch spanende Fertigungsverfahren |
100 |
|||
6 |
Warten und Inspizieren von Werkzeugmaschinen |
40 |
|||
7 |
Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme |
60 |
|||
8 |
Programmieren und Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen |
80 |
|||
9 |
Herstellen von Bauelementen durch Feinbearbeitungsverfahren |
80 |
|||
10 |
Optimieren des Fertigungsprozesses |
100 |
|||
11 |
Planen und Organisieren rechnergestützter Fertigung |
100 |
|||
12 |
Vorbereiten und Durchführen eines Einzelfertigungsauftrages |
60 |
|||
13 |
Organisieren und Überwachen von Fertigungsprozessen in der Serienfertigung |
80 |
|||
Summe (insgesamt 1020 Std.) |
320 |
280 |
280 |
140 |
Inhalt des Rahmenlehrplans strukturiert nach Lernfeldern
Die gestreckte Abschlussprüfung besteht aus der Ausführung einer komplexen Arbeitsaufgabe, welche situative Gesprächsphasen und schriftliche Aufgabenstellungen beinhaltet. Die einzelnen Prüfungsbereiche stehen in einem engen thematischen und zeitlichen Bezug zueinander. Die schriftliche Aufgabenstellung unterteilt sich in 3 Projekte:
Projekt 1 muss durch jeden Prüfling bearbeitet werden. Der Prüfling kann anschließend frei zwischen Projekt 2 und Projekt 3 entscheiden – nur eins der beiden CNC-Projekte ist in der IHK-Prüfung zu bearbeiten.
%* = Anteil am Gesamtergebnis der Prüfung
Abschlussprüfung Teil 1 (40%) |
Komplexe Arbeitsaufgabe |
|||
Arbeitsaufgabe einschließlich begleitender situativer Gesprächsphasen |
Schriftliche Aufgabenstellung höchstens 90 Minuten 20%* |
|||
Abschlussprüfung Teil 2 (60%) |
Vier Prüfungsbereiche |
|||
Arbeitsauftrag |
Auftrags- und Funktionsanalyse |
Fertigungstechnik |
Wirtschaft- und Sozialkunde |
|
Variante 1: Durchführung und Dokumentation 30%* |
Projekt 1 + Projekt 2 (Drehen) 12%* |
Projekt 1 + Projekt 2 (Drehen) 12%* |
6%* |
|
Variante 2: Vorbereitung, Durchführung und |
Gliederung der gestreckten Abschlussprüfung mit Aufteilung in Teil 1 und Teil 2 sowie Gewichtungen und Vorgabezeiten
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Aufgaben, die unterschieden werden können:
Die gebundenen Aufgaben beginnen mit einer Fragestellung oder beschreiben eine Gegebenheit. Beachte, dass Fragen auch Verneinungen enthalten können. Auf diese Art von Aufgaben wird nicht mit eigenen Worten geantwortet, sondern es wird einer von fünf Vorschlägen markiert (Von den vorgeschlagenen fünf Antwortvarianten ist immer nur eine richtig!). Bei gebundenen Aufgaben erweist es sich als nützlich, diese zuerst in der angegebenen Reihenfolge zu lesen. Wenn die Aufgabe sofort gelöst werden kann, ist es empfehlenswert, sofort die richtige Antwort auf dem Markierungsbogen anzukreuzen. Verwende hierfür unbedingt einen Kugelschreiber, damit Deine Kreuze auch auf dem Durchschlag eindeutig erkennbar sind. Werden in der Prüfung mehrere Auswahlantworten angekreuzt, wird die Aufgabe als ungelöst betrachtet. Wenn keine Antwort angekreuzt wird, gilt das Gleiche. Wenn Sie das Kreuz versehentlich an der falschen Position platzieren wurde, so ist dieses unkenntlich zu machen und ein neues Kreuz an der richtigen Position zu platzieren. Die Lösung muss auf den in der Prüfung beigefügten Markierungsbogen übertragen werden.
Für ungebundene Aufgaben wird normalerweise am Anfang ein Informationsabschnitt aufgeführt. Du musst relevante Fragen in Deinen eigenen Worten beantworten und in der Regel auch Deine Antworten kurz erläutern. Insbesondere bei umfangreichen, handlungsorientierten Aufgaben wird die Situation beschrieben oder der Informationsteil am Anfang fällt länger aus. Darauf folgen dann mehrere unterschiedliche Fragen. Die Aufgaben sollen in kurzen Sätzen vollständig beantwortet werden. Für mathematische Aufgaben wird der vollständige Rechenweg – also Formel, Ansatz, Ergebnis, Einheit – verlangt. Bei einer vollständigen und nachvollziehbaren Antwort können Teilpunkte vergeben werden – auch wenn beispielsweise das Endergebnis nicht korrekt ist.
Die Regeln für die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/-in sind in einer Verordnung festgelegt, die am 23. Juni 2007 veröffentlicht wurde und durch eine Änderungsverordnung vom 7. Juni 2018 ergänzt wurde. Diese Verordnungen bestimmen, dass bestimmte Prüfungsbereiche in der Ausbildung geprüft werden müssen.
Daraus ergibt sich, wie viele Aufgabenhefte es geben wird und wie die Aufgaben für die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 zusammengestellt werden. Es wird also festgelegt, welche Themen und Aufgaben du für die Prüfung beherrschen musst.
Die Theorieprüfung der Abschlussprüfung Teil 2 für Zerspanungsmechaniker/-innen unterscheidet zwischen 3 Projekten, zwischen welchen Du entscheiden kannst:
Damit Du auf jedes Projekt in der Prüfung ideal vorbereitet bist, haben wir den Online-Prüfungsvorbereitungskurs so aufgebaut, dass die Aufgaben allgemein alle prüfungsrelevanten Inhalte abfragen – so bist Du für jedes der 3 Projekte Projekt gewappnet.
In der Prüfung erhältst Du die fachbezogenen Aufgabensätze, und den zugehörigen Bewertungsbogen.
Lese vor dem Beginn der Bearbeitung der Aufgaben die Erläuterungen auf Seite 2 des Aufgabensatzes – welcher Dir in der Prüfung ausgehändigt wird – sorgfältig durch.
Zunächst musst Du prüfen, ob der Aufgabensatz die angegebene Anzahl von Aufgaben und Anhängen enthält. Ist dies nicht der Fall, muss die Prüfungsaufsicht unverzüglich benachrichtigt werden.
Wenn der Aufgabensatz vollständig ist, wird der Kopf des Markierungsbogens, sowie die Titelseiten der Aufgabenhefte handschriftlich ausgefüllt:
Prüfe diese Angaben auf Richtigkeit, sofern diese bereits eingedruckt sind.
Darüber hinaus ist das verwendete Tabellenbuch mit Auflagenummer/-datum in dem dafür vorgesehen Feld einzutragen.
Jetzt verhindert nichts eine erfolgreiche Bearbeitung der Prüfung! Nach der Prüfung müssen alle Unterlagen dem beaufsichtigenden Prüfer übergeben werden.
Grundlage der Auswertung der gebundenen Aufgaben ist der Markierungsbogen. Daher muss der Markierungsbogen unbedingt die erforderlichen personenbezogenen Daten enthalten (Vor- und Nachname, Prüflingsnummer).
Ungebundene Aufgaben werden vom Prüfungsausschuss individuell bewertet.
Wer Spaß am Produzieren von feinsten Bauteilen hat, der wird als Zerspanungsmechaniker in jedem Fall glücklich. Allerdings erst dann, wenn erfolgreich die Abschlussprüfung vor der IHK gemeistert werden konnte. Hierzu gehören die schriftliche Prüfung und die mündliche Prüfung, aus der sich zusammengesetzt dann die Endnote für deinen Abschluss ergibt. Es liegt also auf der Hand, dass du dich auf beide Prüfungen noch einmal intensiv vorbereiten solltest. Das Handwerkszeug dafür hast du in der Ausbildung bereits mitbekommen, dieses musst du jetzt nur noch in der Prüfung wiedergeben können. Und mit der richtigen Vorbereitung wird das überhaupt kein Problem sein.
Starte noch heute mit der Vorbereitung auf deine Zerspanungsmechaniker Abschlussprüfung. Bereite dich mit unserer Online-Prüfungsvorbereitung optimal vor.
Christoph Höller bringt als IHK-Prüfungsausschuss-Mitglied und Berufsschullehrer eine tiefe Kenntnis der Anforderungen an Prüfungsteilnehmer mit. Er hat eine Methodik entwickelt, um die Prüfungsvorbereitung präzise auf das geforderte Prüfungsniveau auszurichten.
Mit seiner Ausbildung zum Industriemechaniker (IHK-Ehrenurkunde), seinem Ingenieurstudium und seinem Ausbilderschein verfügt er über das notwendige Fachwissen für eine erstklassige Prüfungsvorbereitung in industriellen Metallberufen.
Ob Print oder digital – Du lernst lieber mit einem Buch?
Dann empfehlen wir Dir unser Übungsbuch.
Bereite Dich jetzt optimal mit dem Übungsbuch von Plakos vor!
Die Plakos Akademie bietet tausende Übungsaufgaben für über hundert Berufe, Tests und Prüfungen. Trainiere Aufgaben, die wirklich gefragt werden! Du lernst effektiv auf einer interaktiven Lernplattform genau das, was im Test drankommt – nicht zu viel und nicht zu wenig. Bereite dich optimal vor mit strukturiertem Ablauf, Lösungswegen und Lernfortschrittsanzeigen. Bestehe deinen Test mit der Plakos Akademie!
Die interaktive Lernplattform bietet dir aktives Lernen mit verschiedenen Formaten. Eigne dir effektiv Wissen an mit gut strukturierten Online-Kursen. Verfügbar als App und auf allen Geräten – egal ob Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone!
Bereite dich mit Basisübungen vor und verbessere deine Fähigkeiten in den Bereichen Sprache, Wissen, Logik und Konzentration. Außerdem bekommst du berufsspezifische Aufgaben und Informationen passend zu deinem gewählten Berufsfeld/Paket.
Du hängst bei einer Aufgabe? Kein Problem! Wir unterstützen dich mit ausführlichen Erklärungen und Lösungswegen zu jeder Aufgabe. Außerdem werden dir jederzeit deine Lernfortschritte angezeigt.
Lerne mit kurzen, leicht verständlichen Videos für die Themen deines Tests. Du kannst unsere Videos unbegrenzt wiederholen und pausieren. Schließe deine Wissenslücken in deinem Lerntempo und erreiche dein persönliches Lernziel!
Unsere Lerneinheiten sind nach Themen strukturiert – so bekommst du in anschaulichen Videos genau das erklärt, was du gerade wissen willst. Du kannst die Videos so oft ansehen wie du willst und somit dein Wissen direkt festigen.
Unsere Video-Kurse werden in Zusammenarbeit zwischen Spezialisten und unseren Fachexperten erarbeitet und erstellt. Du bekommst qualitativ hochwertig aufbereitete Inhalte zu allen wichtigen Bereichen!
Als Plakos-Mitglied bekommst du eine umfangreiche Sammlung an Lern- und Erklärvideos sowie Experten-Tipps zu vielen verschiedenen Themen (je nach Berufsfeld und gebuchtem Paket). Wir bieten dir anschauliche Video-Inhalte passend zu deinem Test, zum Beispiel Assessment Center, Vorstellungsgespräch, Interview, Vortrag, Gruppendiskussion, Rollenspiel, psychologisches Auswahlverfahren, Sporttest und vieles mehr!
Erreiche schnell und einfach dein persönliches Lernziel!
Wenn Du kostenlose Infos zum Einstellungstest, mit Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns erhalten möchtest, dann trag Dich in unseren Newsletter ein.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.