✓Online-Testtraining mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, Videokursen und Erfahrungsberichten – die perfekte Vorbereitung für den Einstellungstest im öffentlichen Dienst, das Assessment-Center, und das Vorstellungsgespräch.
Werde Mitglied in der Plakos Akademie und trainiere unter realistischen Testbedingungen für Deinen Einstellungstest!
ℹ️ & ✍️ Gruppendiskussion- Assessment Center Training
ℹ️ & ✍️ Postkorbübung – Assessment Center Training
ℹ️ & ✍️ Interview – Assessment Center Training
ℹ️ & ✍️ Online Assessment
ℹ️ & ✍️ Persönlichkeitstest
ℹ️ & ✍️ Ergebnispräsentation und Ergebnisinterview – Assessment Center Training
🕹️ Assessment Center Simulation per Webkonferenz!
ℹ️ & ✍️ Zusammenfassung / Abschluss
Beschreibung des Online-Testtrainers
Unser Öffentlicher Dienst Einstellungstest Online-Testtrainer bietet Dir die perfekte Vorbereitung für den Einstellungstest im öffentlichen Dienst und hilft Dir Deine Nervosität zu besiegen. Wir bieten Dir nicht nur zahlreiche interaktive Übungstests zu allen Testbereichen, sondern stellen Dir auch eine umfangreiche Sammlung an Lern- und Erklärvideos von unseren Insidern und ehemaligen Bewerbern zur Verfügung.
„Ich finde die Plakos Akademie ist äußerst hilfreich. Ich werde sehr gut auf die unterschiedlichen Tests vorbereitet und kann mir die Aufgabentypen in Ruhe aneignen und meine eigenen Strategien entwickeln.“ (★★★★★, Ziva)
Unser Kurs enthält insgesamt über 2000 interaktive Übungsaufgaben zum Einstellungstest Öffentlicher Dienst, sowie zahlreiche Erfahrungsberichte, Erklärvideos und Insidertipps.
Tipp: Buche Dir jetzt ganz einfach unsere Online-Intensivkurse zur Vorbereitung auf das Assessment-Center und das Vorstellungsgespräch im öffentlichen Dienst als Upgradezum Testtrainer dazu!
Diese enthalten sogar eine Simulation eines Assessment-Centers, welche wir im Anschluss an den Kurs persönlich mit Dir per Videokonferenz durchführen.
Hier ein Überblick zu den Vorteilen unseres Kurses:
Mehr anzeigen
alle Inhalte auch als App: flexibel Lernen, wann und wo Du möchtest
keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen nötig
Begleitung der Themen mitSkripten und Videos
Übungsfälle inkl. Erfolgskontrolle nach jedem Abschnitt
Persönliches Zertifikat nach erfolgreichem Abschließen aller Lektionen
Ganztägiger Kundenservice durch unseren freundlichen Support
30 Tage Rückgaberecht& lebenslanger Zugriff
Der Öffentliche Dienst Einstellungstest Online Testtrainer von Plakos bietet Dir die Möglichkeit, Dich unter realistischen Bedingungen auf Deinen Einstellungstest im öffentlichen Dienst vorzubereiten und erfolgreich Deine Karriere im öffentlichen Dienst zu starten.
Und so ist der Öffentlicher Dienst Einstellungstest Online-Testtrainer aufgebaut:
Fachwissen zum Öffentlichen Dienst
Erfahrungsberichte & Insidertipps
Allgemeinwissen
Merkfähigkeit
Konzentration
Logik und Mathe
Sprache
Bewerbung im Öffentlichen Dienst
Zertifikat
Buch
Zusätzlich bieten wir Intensivkurse an, welche Dich auf das mündliche Auswahlverfahren vorbereiten. Dabei erwarten Dich folgende Lektionen:
Assessment-Center
Das multimodale Interview
Vorstellungsgespräch im Öffentlichen Dienst
Durch eine sehr gute Vorbereitung steigen die Chancen den Einstellungstest zu bestehen stark an.
Bereite Dich jetzt optimal auf den Öffentlicher Dienst Einstelllungstest vor und tausche Angst und Unsicherheit gegen ein Gefühl der Sicherheit! Du hast noch offene Fragen? Wir helfen Dir sehr gerne per E-Mail unter [email protected]!
Einstellungstest öffentlicher Dienst
Einstellungstests und Eignungstests sind im öffentlichen Dienst enorm verbreitet. Die Aufgaben sind jedoch nicht überall gleich. Es geht primär darum, in welchem Arbeitsbereich oder Beruf Du tätig werden möchtest. Abhängig davon gestaltet sich der Eignungstest öffentlicher Dienst dann variabel. Es gibt aber dennoch einige Parallelen. Sofern Du also für den öffentlichen Dienst Einstellungstest üben möchtest, ist das immer eine gute Idee.
Einstellungstest öffentlicher Dienst – das vielfältige Berufsfeld
Der öffentliche Dienst ist ein interessantes Tätigkeitsfeld und bietet attraktive Vorteile wie transparente Vergütung und hohe Arbeitsplatzsicherheit. In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Teilzeit- und 3,27 Millionen Vollzeitbeschäftigte bei Bund, Ländern und Gemeinden beschäftigt (Stand: 2019). Die meisten Beschäftigten, die im öffentlichen Dienst arbeiten, sind Beamte. Wobei der öffentliche Dienst noch weitere Beschäftigungsfelder einschließt. Da wären beispielsweise die Bereiche Polizei, Justiz oder auch Verwaltung, bei welchen je ein anderer Einstellungstest stattfindet. Generell lässt sich festhalten, dass die Laufbahngruppen der Beamten in insgesamt vier Gruppen einsortiert werden. Abgesehen von dem einfachen öffentlichen Dienst gibt es den mittleren öffentlichen Dienst, den gehobenen öffentlichen Dienst sowie den höheren öffentlichen Dienst.
Das Auswahlverfahren bei allen Bereichen erfordert einen Einstellungstest. Der Schwierigkeitsgrad orientiert sich dann jedoch an der angestrebten Laufbahn. In den Grundzügen sind ist jeder Eignungstest öffentlicher Dienst jedoch sehr gleich aufgebaut. Wenn Du eine Ausbildung absolvieren möchtest oder als Quereinsteiger ein neues Tätigkeitsfeld suchst, findest Du im öffentlichen Dienst vielfältige Ausbildungsplätze und Einstiegsmöglichkeiten. Vor dem Start Deiner Karriere als Angestellter, Arbeiter oder Beamter in diesem Bereich erwartet Dich jedoch ein spezielles Auswahlverfahren (öffentlicher Dienst). Wenn Du Dich bereits für eine spezielle Behörde entschieden hast, könnten die Online-Testtrainer für den Finanzamt Eistellungstest, Arbeitsamt Einstellungstest oder Stadtverwaltung Einstellungstest auch interessant für Dich sein.
Der öffentliche Dienst umfasst eine Vielzahl an Berufen, sodass die Beamtenlaufbahn in ganz verschiedenen Gebieten möglich ist. Dabei wird zwischen den Bereichen technischer öffentlicher Dienst mit Berufen in der Bauverwaltung, Bundeswehr, Feuerwehr, Forstverwaltung, Maschinentechnik oder Vermessungswesen und nichttechnischer öffentlicher Dienst mit Berufen wie Verwaltungsfachangestellter, Verwaltungswirt, Sozialversicherungsfachangestellter, Justizfachangestellter oder Justizfachwirt unterschieden. Man kann sich also mit den verschiedensten Interessen für den öffentlichen Dienst bewerben. Insgesamt dürfte es über 400 Berufe geben, mit denen eine Beamtenlaufbahn möglich ist. Die Arbeitgeber sind dann die entsprechenden Ämter beziehungsweise Verwaltungen wie Justiz-, Bau-, Sozial- oder Forstämter.
Im öffentlichen Dienst stehen Dir unzählige Karrierewege offen. Wenn Du nach einer Ausbildungsstelle suchst, kannst Du Dich für einen der 130 staatlich anerkannten Ausbildungsberufe entscheiden, in denen Bund, Länder und Gemeinden ausbilden. Auch mit abgeschlossenem Studium stehen Dir viele Wege offen und für Quereinsteiger gibt es ebenfalls attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Grundsätzlich kannst Du je nach Beruf als Arbeiter, Angestellter oder Beamter im öffentlichen Dienst arbeiten. Zusätzlich zu den klassischen Ausbildungsberufen findest Du im öffentlichen Dienst auch etwa 30 Ausbildungsgänge für unterschiedliche Beamtenlaufbahnen. Unabhängig von Deiner Berufswahl erwartet Dich in der Regel ein Einstellungstest für die öffentliche Verwaltung. Welchen Karriereweg Du auch einschlägst – Du profitierst bei einer Tätigkeit im öffentlichen Dienst in jedem Fall von entscheidenden Vorteilen:
sichere, transparente und pünktlich gezahlte Vergütung
attraktive Karrieremöglichkeiten
guter Schutz vor Kündigung
sicherer Arbeitsplatz (es drohen keine Insolvenzen oder Firmenschließungen)
geregelte Arbeitszeiten (häufig ist Gleitzeit möglich)
gute Verbindung von Familie und Beruf (teilweise gibt es sogar Eltern-Kind-Büros)
meist ergänzende Altersversorgung für Arbeitnehmer
in vielen Bereich ist die Arbeit im Homeoffice möglich
viele Möglichkeiten zum Wechsel von Vollzeit in eine Teilzeitbeschäftigung
teilweise 13. Monatsgehalt bzw. Zusatzvergütungen (Zulagen)
Du bist überzeugt und möchtest Dich für den öffentlichen Dienst bewerben? Dann achte bei Deiner Bewerbung in jedem Fall auf ein eher klassisches Design und einen seriösen Eindruck. Rechtschreibund Grammatikfehler sind absolut tabu und alle Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien sollten vollständig, korrekt und übersichtlich angeordnet sein. Wenn Deine Bewerbungsmappe überzeugt, erhältst Du möglicherweise eine Einladung zum Vorstellungsgespräch und zum Einstellungstest öffentlicher Dienst.
Wie sieht der Einstellungstest für den öffentlichen Dienst aus?
Der Einstellungstest für den öffentlichen Dienst setzt sich normalerweise aus einem mündlichen und einem schriftlichen Prüfungsteil zusammen. Abhängig von dem Arbeitgeber kann dann auch noch ein Sporttest dazu kommen. Und meistens ist auch eine dienstärztliche Untersuchung notwendig. Die Absicht des Tests liegt darin, den Bewerber einerseits besser kennenzulernen und andererseits einschätzen zu können, ob er für die Stelle geeignet ist. Dazu geht es natürlich auch immer darum, den besten Kandidaten aus allen Bewerbern ausfindig zu machen.
Schriftlicher Testteil Ein großes Element bei dem schriftlichen Test nimmt der Deutschtest ein. Die Prüfer wollen dabei die Kenntnisse im Bereich Grammatik und Rechtschreibung abfragen. Es geht aber auch um Ausdrucksvermögen und Textverständnis. Meistens werden einige Multiple-Choice-Fragen gestellt. Dazu gibt es dann wahlweise ein Diktat oder einen kurzen Aufsatz. Daneben sind auch Lückentexte denkbar. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass die neuen Rechtschreibregeln gelten.
Konzentration- und Logik Für den Einstellungstest öffentlicher Dienst müssen die Bewerber beweisen, dass sie logisch denken und sich gut konzentrieren können. Primär zielen die Fragen auf die Konzentrationsfähigkeit und das logisch-analytische Denkvermögen ab. Sehr wichtig ist dabei, dass Du auch unter Anspannung noch ruhig und bedacht agieren kannst. Dazu kommen Aufgaben- und Buchstabenreihen, die vervollständigt werden müssen. Auch Grafiken, die mit Listen geordnet werden müssen, sind nicht unüblich. Meistens fällt dieser Testteil je nach Arbeitsbereich recht unterschiedlich aus.
Allgemeinbildung Der schriftliche Testteil umfasst außerdem Fragen zur Allgemeinbildung. Meistens werden hierbei Fragen gestellt, bei denen mehrere Antwortmöglichkeiten vorhanden sind. Themenschwerpunkte sind Wirtschaft, Geschichte, Politik sowie Staat. Dazu geht es auch oftmals um Geographie, Kultur, Kunst sowie Zeitgeschehen. Es ist also immer sinnvoll, mit einem gut aufgestellten Allgemeinwissen zu dem Test zu kommen.
Mündlicher Prüfungsteil Der mündliche Prüfungsteil setzt sich sowohl aus einem Einzelgespräch als auch Gruppenaufgaben und Kurzvorträgen zusammen. Das Einzelgespräch zielt darauf ab, den Bewerber besser kennenzulernen. Es ist also mit einem ganz normalen Vorstellungsgespräch zu vergleichen. Die Gruppenaufgaben haben wiederum eher das Ziel, die sozialen Kompetenzen besser einschätzen zu können. Dabei geht es neben dem Durchsetzungsvermögen auch um die mündliche Ausdrucksfähigkeit und natürlich um den Teamgeist. Es werden meistens diverse Themen besprochen und diskutiert. Darüber hinaus wird jeder Bewerber gefragt, warum er diesen Beruf ausüben möchte. Darauf sollte man ebenfalls gut vorbereitet sein.
Individuelle Tests Je nach Arbeitsbereich gibt es dann noch individuelle Tests. Das kann auch jeder Dienstherr noch einmal individuell entscheiden. Der Sporttest ist oftmals ein Klassiker. Und auch eine dienstärztliche Untersuchung ist keine Seltenheit. Die weiteren Tests sind dann auf die Stelle zugeschnitten, auf die man sich beworben hat.
Das schriftliche Auswahlverfahren (Computertest)
Einen äußerst wichtigen Teilbereich des schriftlichen Einstellungstests im öffentlichen Dienst stellt das Allgemeinwissen dar. Hier wirst Du also beispielsweise dahingehend befragt, wie viele Bundesländer Deutschland eigentlich besitzt oder mit welcher Währung in Großbritannien gezahlt wird. Daneben wird auch berufsspezifisches Fachwissen geprüft, welches sich also danach richtet, für welchen Beruf Du Dich entschieden hast. Sprachliche Fähigkeiten sind ebenfalls enorm wichtig, schließlich bist Du im öffentlichen Dienst immer auch Ansprechpartner für die Bevölkerung. Zudem werden Deine mathematischen Fähigkeiten geprüft, wobei hier in der Regel aber die Grundrechenarten ausreichen. Solltest Du einen sehr mathelastigen Berufswunsch haben und zum Beispiel in der Justiz, der Steuerverwaltung bzw. dem Finanzamt oder dem Verfassungsschutz arbeiten wollen, spielt die Mathematik aber eine etwas größere Rolle.
Zusätzlich dazu musst Du Dich im Eignungstest in den Bereichen Merkfähigkeit, Konzentration oder logisches Denken beweisen. All das sind Fähigkeiten, die in Deinem späteren Berufsleben im öffentlichen Dienst gefragt sind. Abgeschlossen wird der schriftliche Einstellungstest in der Regel mit einem Persönlichkeitstest. Hier gibt es keine richtigen oder falschen Antworten, stattdessen nutzt die Behörde Deine Antworten in diesem Fall dazu, Deine Persönlichkeit etwas näher zu prüfen und so herauszufinden, ob Du für die Arbeit im öffentlichen Dienst geeignet bist.
Hinweis: Es ist ganz gleich, ob Du in Bayern, Sachsen, dem Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen, Hamburg, Hessen oder einem anderen Bundesland am schriftlichen Einstellungstest teilnehmen möchtest: Hilfsmittel wie Taschenrechner oder Smartphones sind untersagt.
Du solltest beachten, dass sich die Zusammenstellung einzelner Aufgaben häufig am jeweiligen Beruf und der Laufbahn orientiert. Neben klassischen Testbereichen wie Allgemeinwissen, Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse oder Mathematik erwarten Dich daher häufig auch berufsspezifische Themenbereiche. In jedem Fall erwartet Dich neben dem schriftlichen Test zusätzlich noch ein persönliches Einzelgespräch. Wenn Du Dich für bestimmte Berufe beworben hast, kann zudem auch ein Fitnesstest zum Einstellungstest gehören.
Frische Dein Allgemeinwissen auf, übe die Grundrechenarten und sieh Dir aktuelle Nachrichten an. Du kannst für den Einstellungstest öffentlicher Dienst mit Buch üben oder Dich wahlweise auch online vorbereiten. Du kannst von unterschiedlichen Lernmöglichkeiten profitieren. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi stellt beispielsweise auf der Seite öffentlicherdienst.de einen Einstellungstest öffentlicher Dienst mit Lösung zur Verfügung, der Dir gute Einblicke in typische Aufgaben gibt. Du kannst diesen Einstellungstest öffentlicher Dienst online üben. Eine hervorragende und sehr umfassende Vorbereitung bietet unser Online-Testtrainer, mit dem Du Dich ganz einfach auf die unterschiedlichen Themen vorbereitest.
Das mündliche Auswahlverfahren
Abgesehen vom schriftlichen Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst wartet auch noch ein mündlicher Eignungstest auf die Bewerber. Und hier gibt es horrende Unterschiede zwischen einer klassischen Ausbildung im öffentlichen Dienst und einer Karriere, die auf einem Studium basiert. Strebst Du ein duales Studium an, ist das Auswahlverfahren in diesem Bereich deutlich umfangreicher.
Im Falle einer Ausbildung wirst Du in der Regel lediglich zu einem persönlichen Gespräch mit der Auswahlkommission gebeten, welches einem klassischen Vorstellungsgespräch ähnelt. Befragt wirst Du hier also beispielsweise zu Deiner Motivation bei einer Behörde zu arbeiten, zu Deinen Stärken oder zu Deinen Schwächen. Überwiegend wird dieses Gespräch aber dafür genutzt, sich noch einmal einen besseren Eindruck von Deiner Persönlichkeit zu verschaffen. Geht es bei Polizei, Stadtverwaltung, Kommunalverwaltung oder Bundeswehr wiederum in Richtung Studium, musst Du ein sogenanntes Assessment-Center durchlaufen und hier in verschiedenen Einzel- und Gruppenaufgaben Dein Können unter Beweis stellen.
Wichtig
Sowohl für den mündlichen Teil als auch für den schriftlichen Teil des Auswahlverfahrens gilt, dass Du Dich zwingend gut präsentieren musst. Überzeugst Du in einem Bereich nicht, wirst Du sofort aus dem Auswahlverfahren genommen.
Auf das Auswahlverfahren vorbereiten
Aufgrund der großen Bewerberzahl im öffentlichen Dienst ist ein gutes Abschneiden im Einstellungstest häufig die Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung. Um seine Chancen zu erhöhen, sollte man sich im Vorfeld entsprechend vorbereiten. Mit einer Online Vorbereitung lassen sich die späteren Fragen schon einmal simulieren und man erhält einen guten Eindruck vom geforderten Können. Anschließend kann man den tatsächlichen Einstellungstest deutlich beruhigter angehen. Möchtest Du Einstellungstests öffentlicher Dienst & Co. erfolgreich bestehen, solltest Du also in erster Linie auf unseren Online Testtrainer zurückgreifen. Hier kannst Du einen Mathetest durchlaufen, Dein Deutsch checken und viele andere Fragen online durchgehen. Aber nicht nur das: Der Testtrainer stellt Dir nämlich nicht nur eine Frage, sondern präsentiert Dir diese mit Lösung. Somit ist der Lerneffekt optimal und Du kannst Dich jederzeit dahingehend überprüfen, wie weit Du in Deiner Vorbereitung bereits gekommen bist. Rechtzeitig zum großen und wichtigen Termin solltest Du durch das online Üben dann fit genug sein.
Tipp
Es ist ratsam, sich für die Vorbereitung auf den Einstellungstest genügend Zeit zu nehmen. Plane also einige Wochen Vorbereitungszeit ein, denn je besser Du trainierst, desto besser wirst Du im Test auch abschneiden.
Fazit: Große Hürde, aber nicht unüberwindbar
Der Einstellungstest öffentlicher Dienst besteht aus unterschiedlichen Teilen und ist nicht zuletzt deshalb als besondere Herausforderung im Auswahlverfahren zu betrachten. Direkt nach dem Einreichen deiner Bewerbung solltest du dich im Prinzip bereits mit den unterschiedlichen Inhalten beschäftigen und sicherstellen, dass du diese allesamt am Test-Tag abrufen kannst. Wichtig zu bedenken ist dabei, dass zur Vorbereitung nicht nur das Üben für den schriftlichen Einstellungstest gehört. Auch mündlich musst du hier in verschiedenen Aufgabenbereichen überzeugen und möglicherweise sogar ein ganzes Assessment-Center durchlaufen. Strebst du zudem eine Karriere beim Bund oder Polizei an, musst du auch eine gewisse körperliche Fitness mitbringen. Anders gesagt: Schon mit der Vorbereitung für das Auswahlverfahren dürftest du genug zu tun haben. Besser ist es daher, wenn du möglichst frühzeitig mit dem Training beginnst und so sicherstellst, dass du am entscheidenden Tag auch alle Themen drauf hast.
Für den öffentlicher Dienst Einstellungstest üben – mit plakos-akademie.de
Auf den Eignungstest öffentlicher Dienst kann man sich relativ gut vorbereiten. Du solltest Dich keinesfalls unvorbereitet auf den Weg zum Eignungstest öffentlicher Dienst begeben. Achte darauf, dass Du ausreichend übst und mit den wesentlichen Anforderungen vertraut bist. Wenn man denn weiß, was dabei zu beachten ist. Bei plakos-akademie.de bieten wir Dir mehrere Komplettpakete, mit denen Du Dich effektiv auf den Einstellungstest vorbereiten kannst. Vom Einstellungstest des Bundeskriminalamts bis hin zu dem des Zolls, bieten wir eine Bandbreite an Material an. Denn eine gute Vorbereitung erhöht Deine Chancen, dass Du bei dem Eignungstest gut abschneidest und damit auch eine Stelle im öffentlichen Dienst bekommst. Das Ergebnis beim Eignungstest sollte überdurchschnittlich gut ausfallen, daher ist es sinnvoll, wenn Du frühzeitig mit der Vorbereitung anfängst.
Ziele des Öffentlicher Dienst Einstellungstest Online-Testtrainers
Jährlich fallen viele Bewerber und Bewerberinnen im Auswahlverfahren im Öffentlichen Dienst durch.
Durch eine gute Vorbereitung können die Chancen auf ein gutes Ergebnis im Einstellungstest jedoch stark erhöht werden. Bei uns lernst Du wichtige Übungen aus einem typischen Öffentlicher Dienst Einstellungstest kennen und bekommst direkt eine Rückmeldung zu Deinen Ergebnissen. Nach erfolgreichem Bestehen, erhältst Du als Nachweis für Deine neu erlangte Fachkompetenz ein Zertifikat.
Nach Absolvieren unseres Online-Kurses kannst Du:
die verschiedenen Testbereiche im Öffentlicher Dienst Einstellungstest sicher bearbeiten,
mit mehr Sicherheit und weniger Angst in das Auswahlverfahren gehen,
erfolgreich für das Assessment-Center und das Vorstellungsgespräch üben,
gut vorbereitet in Deine Karriere im Öffentlichen Dienst starten.
Das Lehrmaterial wird zu Beginn des Lehrgangs online freigeschaltet und per E-Mail zugesandt. Zu jedem Abschnitt erhältst Du zahlreiche Übungsfälle. Sobald Du alle Abschnitte erfolgreich abgeschlossen hast, erhältst Du ein Zertifikat.
Kursinhalte
Verschiedene Testbereiche, wie Konzentration, Sprache, Wissen und Logik und Themen, wieAssessment Center und Vorstellungsgespräch spielen im Kurs eine tragende Rolle. Zur Veranschaulichung werden die Themen mit Skripten und Videos begleitet.
Zugangsvoraussetzungen
Unser Kurs ist für allegeeignet, welche eine Laufbahn im öffentlichen Dienst in Deutschlandanstreben und in diesem Zuge den Einstellungstest erfolgreich absolvieren müssen.
Ablauf unserer Online-Vorbereitung für den Öffentlicher Dienst Einstellungstest
1. Starte flexibel:Direkt nach Deiner Anmeldung erhältst Du Deinen Zugang sowie die ersten Lehrgangsmaterialien per E-Mail
2. Maßgeschneidert auf Deinen Tagesablauf:Der Online-Testtrainer ermöglicht Dir ein flexibles Arbeiten – wann und wo Du willst.
3. Modul um Modul:Nach jedem Modul erhältst Du eine Übung, die Dich Deinen Wissensstand testen lässt. Fragen und Antworten am Ende jeder Übung ermöglichen Dir eine Erfolgskontrolle.
4. Insgesamt 10 Module + 3 Zusatzkurse:Im Testtrainer bereiten wir Dich mit klassischen Übungen zu den verschiedenen Testbereichen perfekt auf Deinen Einstellungstest im öffentlichen Dienst vor. Ein intensives Training für das Vorstellungsgespräch, das Interview, sowie das Assessment-Center im öffentlichen Dienst kannst Du als Upgrade zum Testtrainer dazu buchen.
5. Auswertung & Feedback:Am Ende jedes Themas erhältst Du eine umfangreiche Auswertung. Deine Fragen sind jederzeit willkommen.
6. Zertifikat:Geschafft! Nach Abschluss aller Module erhältst Du Deinen Nachweis über Deine neu erlangten Kenntnisse. Diese Erfahrung kann Dir keiner mehr nehmen!
Trainiere für Deinen Einstellungstest u. a. folgende Inhalte
v
Sprache
Deine Fähigkeiten im Bereich der Sprachbeherrschung werden überprüft.
Wissen
Fachwissen, Allgemeinwissen und technisches Wissen werden abgefragt.
Logik
Mathekenntnisse sowie logisches und visuelles Denkvermögen werden getestet.
Konzentration
Konzentration, Reaktion und Erinnerungsvermögen in Stresstests üben.
NEU: Plakos Webinare für Deine Vorbereitung
Bereite Dich mit unseren Webinaren optimal auf Dein Auswahlverfahren vor! Was Dich erwartet? Viele Übungsaufgaben inkl. Lösungen. Am Ende des Webinars beantworten wir Dir - sowie allen anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen - noch offene Fragen.
Achtung: Wir vergeben immer nur jeweils 30 kostenfreie Plätze für jedes Live-Webinar.
Sei dabei und sichere Dir Deinen kostenlosen Termin!
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Non Necessary".
cookielawinfo-checkbox-non-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Nicht erforderlich" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Camapign-Daten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Dieses Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.
_gat_UA-61066634-3
1 minute
Hierbei handelt es sich um ein von Google Analytics festgelegtes Muster-Cookie, bei dem das Musterelement im Namen die eindeutige Identitätsnummer des Kontos oder der Website enthält, auf die es sich bezieht.Es scheint sich um eine Variation des _gat-Cookies zu handeln, mit dem die von Google auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen aufgezeichnete Datenmenge begrenzt wird.
_gid
1 day
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_fbp
2 months
Dieses Cookie wird von Facebook gesetzt, um Werbung zu liefern, wenn diese nach dem Besuch dieser Website auf Facebook oder einer digitalen Plattform mit Facebook-Werbung geschaltet wird.
_omappvp
10 years
Dieser Cookie soll neue oder wiederkehrende Benutzer identifizieren. Der Cookie wird in Verbindung mit dem Cookie "_omappvs" verwendet, um festzustellen, ob ein Benutzer neu ist oder zurückkehrt.
_omappvs
10 minutes
Der Cookie wird in Verbindung mit den _omappvp-Cookies verwendet. Wenn diese Cookies gesetzt sind, ist der Benutzer ein wiederkehrender Benutzer. Wenn keines der Cookies gesetzt ist, ist der Benutzer ein neuer Benutzer.
advanced_ads_pro_server_info
1 month
Dieses Cookie wird von dem Plugin "Advanced Ads"installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
fr
2 months
The cookie is set by Facebook to show relevant advertisments to the users and measure and improve the advertisements. The cookie also tracks the behavior of the user across the web on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin.
YSC
1 year
Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.