✓Online-Testtraining mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, Videokursen und Erfahrungsberichten – die perfekte Vorbereitung für den Mechatroniker Einstellungstest, das Assessment-Center und das Vorstellungsgespräch.
Werde Mitglied in der Plakos Akademie und trainiere unter realistischen Testbedingungen für Deinen Einstellungstest!
Teste Dein Wissen mit kostenfreien Einstellungstestaufgaben
So machen wir Dich für Deinen Mechatroniker Einstellungstest fit:
Du erhältst ausführliche Informationen zu allen Testbereichen des Einstellungstests
Du erhältst Einblick in dutzende Erfahrungsberichte sowie Insidertipps
Wir machen Dich u. a. fit in den Testbereichen Konzentration, Merkfähigkeit, Logik, Sprache und Allgemeinwissen
Wir vermitteln Dir die beste Strategie für Deinen Mechatroniker Einstellungstest
Teste Dein Wissen anhand zahlreicher interaktiver Tests und Übungsaufgaben
Bereite Dich mit Videokursen und Skripten zusätzlich auf Assessment-Center und Vorstellungsgesprächvor
Zusätzlich erhältst Du unser Buch mit zahlreichen weiteren Übungsaufgaben und Tipps.
Kursinhalte
Beschreibung des Online-Testtrainers
Unser Mechatroniker Einstellungstest Online-Testtrainer bietet Dir die perfekte Vorbereitung für den Einstellungstest als Mechatroniker und hilft Dir, Deine Nervosität zu besiegen. Wir bieten Dir nicht nur zahlreiche interaktive Übungstests zu allen Testbereichen, sondern stellen Dir auch eine umfangreiche Sammlung an Lern- und Erklärvideos von unseren Insidern und ehemaligen Bewerbern zur Verfügung.
„Ich finde die Plakos Akademie ist äußerst hilfreich. Ich werde sehr gut auf die unterschiedlichen Tests vorbereitet und kann mir die Aufgabentypen in Ruhe aneignen und meine eigenen Strategien entwickeln.“ (★★★★★, Ziva)
Unser Kurs enthält insgesamt über 2000 interaktive Übungsaufgaben zum Mechatroniker Einstellungstest, sowie zahlreiche Erfahrungsberichte, Erklärvideos und Insidertipps.
Tipp: Buche Dir jetzt ganz einfach unsere Online-Intensivkurse zur Vorbereitung auf das Assessment-Center und das Vorstellungsgespräch als Upgradezum Testtrainer dazu!
Hier ein Überblick zu den Vorteilen unseres Kurses:
Mehr anzeigen
alle Inhalte auch als App: flexibel Lernen, wann und wo Du möchtest
keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen nötig
Begleitung der Themen mitSkripten und Videos
Übungsfälle inkl. Erfolgskontrolle nach jedem Abschnitt
Persönliches Zertifikat nach erfolgreichem Abschließen aller Lektionen
Ganztägiger Kundenservice durch unseren freundlichen Support
30 Tage Rückgaberecht& lebenslanger Zugriff
Der Mchatroniker Einstellungstest Online Testtrainer von Plakos bietet Dir die Möglichkeit, Dich unter realistischen Bedingungen auf Deinen Einstellungstest als Mechatroniker vorzubereiten und erfolgreich Deine Karriere zu starten.
Und so ist der Online-Testtrainer aufgebaut:
Berufsspezifisches Fachwissen
Allgemeinwissen
Merkfähigkeit
Konzentration
Logik und Mathe
Sprache
Zertifikat
Buch
Zusätzlich bieten wir Intensivkurse an, welche Dich auf das mündliche Auswahlverfahren vorbereiten. Dabei erwarten Dich folgende Lektionen:
Assessment-Center
Vorstellungsgespräch
Durch eine sehr gute Vorbereitung steigen die Chancen den Einstellungstest zu bestehen stark an.
Bereite Dich jetzt optimal auf den Einstelllungstest vor und tausche Angst und Unsicherheit gegen ein Gefühl der Sicherheit! Du hast noch offene Fragen? Wir helfen Dir sehr gerne per E-Mail unter [email protected]!
Mechatroniker Einstellungstest üben: Infos zur Ausbildung & Tipps zum Einstellungstest
Die Ausbildungsstellen für Mechatroniker sind sehr begehrt und es gibt meist zahlreiche Bewerber auf einen freien Ausbildungsplatz. Um das Bewerbungsverfahren erfolgreich bestehen zu können, solltest du dich auf die Fragen im Einstellungstest gut vorbereiten.
Mechatroniker haben eine Vielzahl an verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten. Zu den beliebtesten technischen Ausbildungsberufen gehören beispielsweise der/die Kfz-Mechatroniker/-in, Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in, Mechatroniker/-in – Kältetechnik, Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in und Zweiradmechatroniker/-in mit den Fachrichtungen Fahrradtechnik und Motorradtechnik). Den Kfz-Mechatroniker gibt es in den Fachrichtungen Karosserietechnik, Motorradtechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Personenkraftwagentechnik sowie System- und Hochvolttechnik. Es gibt sogar einen eigenen Bachelor-Studiengang Mechatronik. Der Einstellungstest läuft in den meisten Fällen bei allen Ausbildungsrichtungen ziemlich gleich ab.
Im Folgenden geht es nun konkret um Fragen und Übungen aus dem Einstellungstest für Mechatroniker.
Einstellungstest zum Mechatroniker – Ablauf
Egal ob bei einem Maschinenbauunternehmen oder als Kfz-Mechatroniker bei VW, Audi, Fiat, Ford, Mercedes, BMW oder Opel: Der Einstellungstest ist meist die Vorstufe zum persönlichen Vorstellungsgespräch und hat stets sehr ähnliche Inhalte. Zunächst erhalten ausgewählte Bewerber eine Einladung zum Einstellungstest. Das ist schon mal ein positives Zeichen, denn dann haben die Bewerbungsunterlagen überzeugt und man hat es durch das erste Auswahlverfahren geschafft. Im Einladungsschreiben steht dann was man mitbringen sollte. Zu dem genannten Termin werden sicherlich auch andere Bewerber erscheinen. Meist werden Gruppen von fünf bis zehn Personen zu einem Termin gebeten. Danach werden die Bewerber einem computergestützten Leistungstest oder einem schriftlichen Test unterzogen. Die Dauer des Tests steht meist im Einladungsschreiben, meist sind es 2-3 Std. Zeit, die man einplanen sollte.
Aufgaben im Einstellungstest / Eignungstest
Im allgemeinen Teil des schriftlichen oder auch computergestützten Einstellungstests kann man sich auf Aufgaben einstellen, welche in anderen Berufsgruppen ebenfalls vorzufinden sind. Geprüft werden dort Allgemeinwissen, Kenntnisse in Mathematik, logisches Denken und Deutschkenntnisse. Im berufsspezifischen Abschnitt des Einstellungstests zum Mechatroniker geht es dann um technisches Verständnis, Physikgrundlagen, Grundlagen zur Elektrotechnik, Mechanikgrundlagen und Aufgaben zum Vorstellungsvermögen. Oben haben wir einige Übungsaufgaben zusammengestellt, welche alle diese Themen behandeln. Oder du klickst ein bestimmtes Thema an und bereitest dich dann gezielt auf eine Aufgabengruppe vor.
Vorbereitung auf den Einstellungstest
Wir von Plakos bieten dir die Möglichkeit, dich gezielt auf den Einstellungstest vorzubereiten. Zusammen mit Experten haben wir Testfragen und Methoden entwickelt, die Bewerber optimal auf mögliche Prüfungssituationen vorbereiten. Für Mechatroniker bieten wir einen Online-Vorbereitungskurs an, wo du u.a. die Möglichkeit hast, dich mit anderen Nutzern auszutauschen oder dich realitätsnah auf ein Assessment Center vorzubereiten. So steht einem erfolgreichen Ausgang deines Bewerbungsverfahrens nichts mehr im Wege. Die Links zu unseren Produkten findest du am Ende des Artikels. Plakos wünscht dir viel Spaß beim Üben!
Tipp
In die Vorbereitung auf den Einstellungstest solltest du auf jeden Fall frühzeitig starten. So kannst du mögliche Schwachstellen schnell aus dem Weg räumen und für ein gutes Abschneiden deinerseits sorgen.
Hochschulen für ein Mechatronik-Studium
Wie bereits erwähnt, kommt für eine Arbeit als Mechatroniker nicht nur eine Ausbildung in Frage, sondern es besteht auch die Möglichkeit eines Studiums. Und das sogar gleich in doppelter Hinsicht. So kann ein Studium in Form eines Bachelor-Studiengangs absolviert werden, im Anschluss daran könnte auch noch ein Master-Studiengang nachgeschoben werden. Als Voraussetzung hierfür gilt ein erfolgreicher Bachelor-Studiengang mit einer Dauer von sieben Semestern – damit wäre also auch geklärt, wie lange du studieren musst. Welche Hochschulen diesen Studiengang zudem unter anderem anbieten, kannst du hier in der Auflistung erkennen:
DIPLOMA Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen
Hamburger Fern-Hochschule
Technische Akademie Esslingen
Wilhelm Büchner Hochschule
Fachhochschule Aachen
Fachhochschule Dortmund
Fachhochschule Bielefeld
Frankfurt University of Applied Sciences
FOM Hochschule für Ökonomie und Management
Tipp
Auf der Webseite der jeweiligen Hochschulen findest du genauere Informationen. Zum Beispiel zu den Anforderungen im Einstellungstest oder den weiteren Möglichkeiten für die Weiterbildung.
Was kommt im Studium dran?
Der Bachelor-Studiengang für Mechatronik beginnt in den meisten Fällen mit den Vorbereitungskursen, die zum Beispiel dafür genutzt werden können, um mathematisches Grundwissen noch einmal aufzufrischen. Anschließend geht es in den ersten Semestern oftmals in das sogenannte Orientierungsjahr, in welchem die Grundlagen vermittelt werden. Nachfolgend haben wir zudem einmal aufgeführt, welche Pflichtmodule in diesem Studiengang zu finden sind:
Physik
Mathematik
Werkstoffkunde
Technische Informatik
Elektrotechnik
Kinetik
Mechatronische Systeme
Sensorik
Zusätzlich dazu können vertiefende Wahlpflichtmodule gewählt werden. Hierzu gehören beispielsweise elektrische Antriebe, Gebäudetechnik, Messtechnik oder die Produktplanung.
Fazit: Bereite dich gut auf deine große Karriere vor
Wer als Mechatroniker oder möglicherweise Ingenieur im späteren Leben beruflich seinen Tätigkeiten nachgehen möchte, der muss im Vorfeld erst einmal eine ganze Menge dafür tun. So muss ein Einstellungstest gemeistert werden, gleichzeitig ist zum Beispiel das Studium noch einmal an gesonderte Voraussetzungen gekoppelt. Alles in allem kann der Weg in die berufliche Zukunft als Mechatroniker also nicht unbedingt als leicht bezeichnet werden, dafür stehen dir aber auch zahlreiche Türen offen. Du kannst dich auf verschiedene Bereiche spezialisieren und so letztendlich gutes Geld mit Dingen verdienen, die dich wirklich interessieren und die du wirklich verändern kannst.
Mehr anzeigen
Was ist die Mechanik?
Der Begriff Mechanik stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Wirkungsweise, Maschine oder Kunstgriff. Heute verstehen wir unter Mechanik die Lehre von der Bewegung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften (Wikipedia). Wichtige Grundbegriffe und Formeln der Mechanik werden häufig bereits im schulischen Physikunterricht behandelt.
Was gehört alles zur technischen Mechanik?
Die Technische Mechanik ist eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin, welche beispielsweise im Maschinenbau, im Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen eine Rolle spielt. Welche Teilgebiete zur Technischen Mechanik dazugezählt werden ist von Universität zu Universität unterschiedlich, jedoch lassen sich folgende Themen allgemein der Technischen Mechanik zuordnen:
Kinematik (Bewegung von Körpern)
Dynamik (Wirkung von Kräften, oft eingeteilt in Statik und Kinetik)
Kontinuumsmechanik (u.a. Elastitätstheorie)
Festigkeitslehre ( Untersuchung der Widerstandsfähigkeit von belasteten Körpern)
Nicht zur Technischen Mechanik werden dagegen die Themodynamik und die Strömungslehre gezählt, da diese großen Themen oft in eigenständigen Vorlesungen behandelt werden.
Aufgaben, Tätigkeiten als Mechatroniker/in
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand. Beschäftigung finden Mechatroniker/innen unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik, z.B. bei Firmen, die industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen produzieren. Auch in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus sowie in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik können sie arbeiten.
Aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen bauen sie komplexe mechatronische Systeme. Mechatroniker/innen stellen die einzelnen Komponenten her und montieren diese zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie und installieren zugehörige Software. Die Fachkräfte richten sich nach Schaltplänen oder Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand, reparieren sie oder rüsten sie um.
Mechatroniker/innen haben in Produktionsstätten vornehmlich die Aufgabe, mechanische, elektrische und elektronische Bauteile anzufertigen, einzubauen und zu warten. Sie überwachen die Funktion der Geräte und Maschinen, die oftmals computergesteuert sind, und stellen so optimale Abläufe in Produktion und Herstellung sicher. Dabei müssen sie genau verstehen, wie die einzelnen Bauteile zusammenwirken. Dies können sie unter anderem den teils komplizierten Schalt- und Bauplänen entnehmen. Sind Maschinen oder Geräte defekt, stellen Mechatroniker/innen eine Fehleranalyse an und führen notwendige Reparaturen durch. Auch das Austauschen von einzelnen Bauteilen gegen modernere Versionen nimmt er/sie vor.
Wo arbeitet ein Mechatroniker/eine Mechatronikerin?
Mechatroniker/innen arbeiten vornehmlich in den Bereichen Anlagen- und Maschinenbau. Dazu können beispielsweise Unternehmen zählen, die auf industriellem Wege Prozessteuerungselemente herstellen. In der Herstellung von Werkzeugmaschinen, Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik oder elektromedizinischen Gerätschaften arbeiten viele Mechatroniker/innen. Auch im Fahrzeug- bzw. Luft- oder Raumfahrzeugbau können sie zum Einsatz kommen. Hier sind sie dann an der Herstellung von Schienenfahrzeugen, Kraftwagen und Kraftwagenmotoren oder anderen Bauteilen beteiligt. Der eigentliche Arbeitsort eines Mechatronikers/eine Mechatronikerin ist die Werkstatt bzw. in Werkhallen des jeweiligen Betriebs. Teilweise ist er/sie auf Montage auch direkt beim Kunden vor Ort und besucht dort die entsprechenden Produktionsstätten.
Ausbildung zum/zur Mechatroniker/in
Mechatroniker/in ist ein in Deutschland anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und findet meist auf dualem Wege statt. Hierbei werden die praktischen Kenntnisse direkt im Ausbildungsbetrieb vor Ort vermittelt, während der theoretische Unterricht in der Berufsschule stattfindet. Da nicht alle Betriebe gleichermaßen alle notwendigen Ausbildungsinhalte angemessen vermitteln können, können einige Teile der Ausbildung auch in sogenannten überbetrieblichen Ausbildungsstätten erfolgen. Bei individueller Eignung kann die Dauer der Ausbildung auch verkürzt bzw. entsprechend verlängert werden. Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Mechatroniker/innen sich beispielsweise auf ein Fachgebiet spezialisieren (z. B. hydraulischer Steuerungstechnik) oder den Titel des Meisters bzw. des Technikers erwerben.
Während der praktische Teil der Ausbildung zu den üblichen Arbeitszeiten und teilweise natürlich auch im Schichtdienst stattfindet, werden die Theoretischen Unterrichtseinheiten an der Berufsschule in der Regel in Blöcken abgehalten, die zwischen den praktischen Teilen liegen.
Grundlagenwissen über die Elektro- und Metalltechnik, deren Verarbeitung
Arbeit mit Software- und Hardware-Komponenten
Pneumatik und Hydraulik
Deutsch, Englisch und Politik
Planen und Realisieren von mechatronischen Systemen
Dazu gehört das Installieren und Testen von Software und Hardware, und die Einstellung und Überprüfung der anderen mechatronischen Komponenten.
Schließlich sollen auch bei späteren Kunden Systeme auf Fehler untersucht und instandgehalten werden. Nach erfolgreicher Zwischenprüfung nach der Hälfte der Ausbildungszeit, folgt zum Abschluss eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Gehalt und Einkommen bei Mechatronikern/innen
Bereits während der Ausbildung bekommen angehende Mechatroniker/-innen ein gutes Gehalt. Doch auch nach der Ausbildung kann das Gehalt ein rech ordentliches Niveau erreichen.
Gehalt während der Ausbildung
Das Einkommen vermehrt sich von Lehrjahr zu Lehrjahr. Die folgenden Zahlen bilden Monatsgehälter ab:
1. Ausbildungsjahr: € 830 bis € 930 brutto
2. Ausbildungsjahr: € 930 bis € 950 brutto
3. Ausbildungsjahr: € 950 bis € 1.200 brutto
Große Betriebe, die an den Tarif der IG Metall gebunden sind, zahlen sogar noch bessere Gehälter. Dort kannst du dich auch nach der Ausbildung über ein hohes Einkommen freuen.
Gehalt nach der Ausbildung
Als Berufseinsteiger kannst du mit einem Gehalt von ca. € 2.000 bis € 2.500 brutto im Monat rechnen. Wie viel du letztendlich bekommst, hängt vom Betrieb, der Region und einer möglichen Tarifgebundenheit ab. Weiterhin entscheidet deine Qualifikation darüber, wie viel sich am Ende des Monats für dich auszahlt. Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen können dein Gehalt steigern, wenn sich dein Verantwortungsgebiet erweitert.
Interessante Fakten zum Gehalt
Tarifverträge, wie beispielsweise von der IG Metall, versprechen i.d.R. ein höheres Gehalt. Meist sind es größere Betriebe, die an Tarife gebunden sind. Löhne werden dann zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern regelmäßig verhandelt, was die Chancen auf bessere Arbeitsbedingungen steigert. Generell kann man sagen, dass Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern ca. 30% mehr zahlen, als kleinere Betriebe.
Weiterhin muss unterschieden werden, ob der Angestellte eine betriebliche Ausbildung oder ein Hochschulstudium absolviert hat. Während das Gehalt der erstgenannten Gruppe zwischen € 2.000 und € 3.000 brutto monatlich liegt, verdienen studierte Mechatroniker meist mehr als € 4.000 brutto im Monat.
Der Einstellungstest: Welche Mechanik-Aufgaben kommen im Einstellungstest?
Im kaum einem technischen Ausbildungsberuf kommt man um die Aufgaben zur Mechanik herum. Deshalb stellen wir hier einige beliebte Aufgaben mit Lösungen vor. Beliebt sind bei Ausbildungsbetrieben beispielsweise Fragen zu physikalischen Größen, Begriffsdefinitionen und kleinere Rechenaufgaben zur Mechanik. Besonders Aufgaben, bei denen die Testpersonen Zahnräder in die richtige Richtung drehen müssen, sind für die mechanischen Berufe beliebt.
Wann kippt ein Körper?
Um Fragen wie “Wann kippt ein Körper?” beantworten zu können, muss man einiges über die Standfestigkeit von Körpern wissen. Die allgemeine Formel lautet dabei M = G * l, wobei M für den Betrag des Drehmoments steht, G für die Gewichtskraft und l für die Entfernung des Schwerpunktes von der Kippkante. Eine Aufgabe aus dem Physikunterricht könnte lauten: Ein Mann hat ein Seil um seine Füße gebunden, über drei Rollen kann er daran von oben ziehen. Der Mann wiegt 80kg, die Haftzahl ist 0,6.
Berechne, mit welcher Kraft er mindestens ziehen muss, damit ihm die Füße weggezogen werden? Lösung: [F > 300 N]
Was ist die mechanische Dynamik?
Wie oben beschrieben ist die Mechanische Dynamik ein Teilgebiet der Mechanik, welches sich mit der Wirkung von Kräften befasst. Die mechanische Dynamik wird eingeteilt in
Durch eine gute Vorbereitung können die Chancen auf ein gutes Ergebnis im Einstellungstest stark erhöht werden. Bei uns lernst Du wichtige Übungen aus einem typischen Einstellungstest kennen und bekommst direkt eine Rückmeldung zu Deinen Ergebnissen. Nach erfolgreichem Bestehen, erhältst Du als Nachweis für Deine neu erlangte Fachkompetenz ein Zertifikat.
Nach Absolvieren unseres Online-Kurses kannst Du:
die verschiedenen Testbereiche im Einstellungstest sicher bearbeiten,
mit mehr Sicherheit und weniger Angst in das Auswahlverfahren gehen,
erfolgreich für das Assessment-Center und das Vorstellungsgespräch üben,
Das Lehrmaterial wird zu Beginn des Lehrgangs online freigeschaltet und per E-Mail zugesandt. Zu jedem Abschnitt erhältst Du zahlreiche Übungsfälle. Sobald Du alle Abschnitte erfolgreich abgeschlossen hast, erhältst Du ein Zertifikat.
Kursinhalte
Verschiedene Testbereiche, wie Konzentration, Sprache, Wissen und Logik und Themen, wieAssessment Center und Vorstellungsgespräch spielen im Kurs eine tragende Rolle. Zur Veranschaulichung werden die Themen mit Skripten und Videos begleitet.
Zugangsvoraussetzungen
Unser Kurs ist für allegeeignet, welche eine Karriere als Mechatronikeranstreben und in diesem Zuge den Einstellungstest erfolgreich absolvieren müssen.
Ablauf unserer Online-Vorbereitung für den Einstellungstest
1. Starte flexibel:Direkt nach Deiner Anmeldung erhältst Du Deinen Zugang sowie die ersten Lehrgangsmaterialien per E-Mail
2. Maßgeschneidert auf Deinen Tagesablauf:Der Online-Testtrainer ermöglicht Dir ein flexibles Arbeiten – wann und wo Du willst.
3. Modul um Modul:Nach jedem Modul erhältst Du eine Übung, die Dich Deinen Wissensstand testen lässt. Fragen und Antworten am Ende jeder Übung ermöglichen Dir eine Erfolgskontrolle.
4. Insgesamt 10 Module + 2 Zusatzkurse:Im Testtrainer bereiten wir Dich mit klassischen Übungen zu den verschiedenen Testbereichen perfekt auf Deinen Einstellungstest vor. Ein intensives Training für das Vorstellungsgespräch, das Interview, sowie das Assessment-Center kannst Du als Upgrade zum Testtrainer dazu buchen.
5. Auswertung & Feedback:Am Ende jedes Themas erhältst Du eine umfangreiche Auswertung. Deine Fragen sind jederzeit willkommen.
6. Zertifikat:Geschafft! Nach Abschluss aller Module erhältst Du Deinen Nachweis über Deine neu erlangten Kenntnisse. Diese Erfahrung kann Dir keiner mehr nehmen!
Mechatroniker Einstellungstest Online-Testtrainer
Es handelt sich um ein reines Online-Programm. Du bekommst Deine Zugangsdaten per E-Mail.
Ich habe den Computer-Test erfolgreich absolviert und ohne Probleme bestanden. Danke liebes Plakos Team!
Lena
Als erfolgreicher Bewerber kann ich die Testtrainer und Bücher von Plakos zu 100% empfehlen!
Rene
Bereite Dich online und interaktiv auf Deinen Einstellungstest vor!
Durch eine sehr gute Vorbereitung steigen die Chancen den Test zu bestehen stark an.
Online & interaktiv
Basiswissen & Fachwissen
Lösungswege & Lernfortschritte
Kurze Lerneinheiten
Gezielt lernen & besser vorankommen
Von Berufsexperten erstellt
Echte Bewerber berichten
Exklusive Community
Insider-Wissen für Dich
Bereite Dich mit Video-Inhalten auf das mündliche Auswahlverfahren vor
Mündliches Auswahlverfahren
Überzeuge beim Vorstellungsgespräch und Interview!
w
Assessment Center
Übe u. a. für Gruppendiskussion und Rollenspiel!
Mechatroniker Einstellungstest Buch
Ob als Taschenbuch oder eBook – Du lernst lieber mit einem Buch?
Dann empfehlen wir Dir unser Trainingsbuch zum Mechatroniker Einstellungstest.
Einstellungstest Training – Eignungstest erfolgreich bestehen
1.000 Aufgaben mit Lösungen zu Allgemeinwissen, Konzentration, Deutsch, Logik
Trainiere für Deinen Einstellungstest u. a. folgende Inhalte
v
Sprache
Deine Fähigkeiten im Bereich der Sprachbeherrschung werden überprüft.
Wissen
Fachwissen, Allgemeinwissen und technisches Wissen werden abgefragt.
Logik
Mathekenntnisse sowie logisches und visuelles Denkvermögen werden getestet.
Konzentration
Konzentration, Reaktion und Erinnerungsvermögen in Stresstests üben.
NEU: Plakos Webinare für Deine Vorbereitung
Bereite Dich mit unseren Webinaren optimal auf Dein Auswahlverfahren vor! Was Dich erwartet? Viele Übungsaufgaben inkl. Lösungen. Am Ende des Webinars beantworten wir Dir - sowie allen anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen - noch offene Fragen.
Achtung: Wir vergeben immer nur jeweils 30 kostenfreie Plätze für jedes Live-Webinar.
Sei dabei und sichere Dir Deinen kostenlosen Termin!
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Non Necessary".
cookielawinfo-checkbox-non-necessary
11 months
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Nicht erforderlich" zu speichern.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Camapign-Daten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Dieses Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.
_gat_UA-61066634-3
1 minute
Hierbei handelt es sich um ein von Google Analytics festgelegtes Muster-Cookie, bei dem das Musterelement im Namen die eindeutige Identitätsnummer des Kontos oder der Website enthält, auf die es sich bezieht.Es scheint sich um eine Variation des _gat-Cookies zu handeln, mit dem die von Google auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen aufgezeichnete Datenmenge begrenzt wird.
_gid
1 day
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_fbp
2 months
Dieses Cookie wird von Facebook gesetzt, um Werbung zu liefern, wenn diese nach dem Besuch dieser Website auf Facebook oder einer digitalen Plattform mit Facebook-Werbung geschaltet wird.
_omappvp
10 years
Dieser Cookie soll neue oder wiederkehrende Benutzer identifizieren. Der Cookie wird in Verbindung mit dem Cookie "_omappvs" verwendet, um festzustellen, ob ein Benutzer neu ist oder zurückkehrt.
_omappvs
10 minutes
Der Cookie wird in Verbindung mit den _omappvp-Cookies verwendet. Wenn diese Cookies gesetzt sind, ist der Benutzer ein wiederkehrender Benutzer. Wenn keines der Cookies gesetzt ist, ist der Benutzer ein neuer Benutzer.
advanced_ads_pro_server_info
1 month
Dieses Cookie wird von dem Plugin "Advanced Ads"installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.
fr
2 months
The cookie is set by Facebook to show relevant advertisments to the users and measure and improve the advertisements. The cookie also tracks the behavior of the user across the web on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin.
YSC
1 year
Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.