Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest 2023 Online Testtrainer

Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest Online Training mit zahlreichen interaktiven ÜbungsaufgabenVideokursen & Erfahrungsberichten.

✓ Die perfekte Vorbereitung für den Einstellungstest, das Assessment-Center und das Vorstellungsgespräch bei der Bundeswehr

✓ Trainiere unter realistischen Testbedingungen für den Einstellungstest – Mit App, Online-Kurs & Übungsbuch (digital)

TrustScore 4.5 | 357 Bewertungen
Angebot!
Bitte warten ...
Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest Online Testtrainer Komplettpaket

Bundeswehr Verwaltung Assessment Center Training (Umsatzsteuerfreie Leistung gemäß § 4 Nr. 21 UStG. Die Bescheinigung des Auftraggebers liegt vor)

ISBN: 9783985252923
Bundeswehr Karriere Videokurs + Einstellungstest PDF Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unseren Videokurs zur Bundeswehr Karriere, sowie unser PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten zum Bundeswehr Einstellungstest kostenlos per E-Mail zu. Trage dich hierfür jetzt in unseren Bundeswehr Newsletter ein. Du wirst regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinare, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns erhalten.

So machen wir Dich für Deinen Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest fit

  • Du erhältst ausführliche Informationen zu allen Testbereichen des Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest
  • Du erhältst Einblick in dutzende Erfahrungsberichte sowie Insidertipps
  • Wir machen Dich fit in den Testbereichen Konzentration, Merkfähigkeit, Logik, Sprache und Allgemeinwissen
  • Wir vermitteln Dir die beste Strategie für Deinen Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest
  • Teste Dein Wissen anhand zahlreicher interaktiver Tests und Übungsaufgaben
  • Wir bereiten Dich mit Videokursen und Skripten auf Dein mündliches Auswahlverfahren vor
  • Zusätzlich erhältst Du unser Buch mit zahlreichen weiteren Übungsaufgaben und Tipps zum Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest.

 

Trainiere mit der Plakos Akademie unter realistischen Testbedingungen für Dein Auswahlverfahren!

Kursinhalte

Beschreibung des Online-Testtrainers

Unser Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest Online-Testtrainer Komplettpaket bietet Dir die perfekte Vorbereitung für den Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest und hilft Dir, Deine Nervosität zu besiegen. Wir bieten Dir nicht nur zahlreiche interaktive Übungstests zu allen Testbereichen, sondern stellen Dir auch eine umfangreiche Sammlung an Lern- und Erklärvideos von unseren Insidern und ehemaligen Bewerbern zur Verfügung.

Ich habe den Computer-Test erfolgreich absolviert und ohne Probleme bestanden. Danke liebes Plakos Team!” (★★★★★, Lena)

Unser Kurs enthält insgesamt über 2000 interaktive Übungsaufgaben zum Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest, sowie zahlreiche Erfahrungsberichte, Erklärvideos und Insidertipps.

Auch eine intensive Vorbereitung auf das mündliche Auswahlverfahren ist in unserem Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest Komplettpaket enthalten.

Jetzt mehr zu den Vorteilen unseres Kurses erfahren:

  • alle Inhalte auch als App: flexibel Lernen, wann und wo Du möchtest
  • keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen nötig
  • Begleitung der Themen mit Skripten und Videos
  • Übungsfälle inkl. Erfolgskontrolle nach jedem Abschnitt
  • Persönliches Zertifikat nach erfolgreichem Abschließen aller Lektionen
  • Ganztägiger Kundenservice durch unseren freundlichen Support
  • 30 Tage Rückgaberecht & lebenslanger Zugriff

 

Der Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest Online Testtrainer von Plakos bietet Dir die Möglichkeit, Dich unter realistischen Bedingungen auf Deinen Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest vorzubereiten und erfolgreich Deine Karriere zu starten.

Und so ist der Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest Online-Testtrainer aufgebaut:

  • Relevante Übungsaufgaben & Fachwissen
  • Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Allgemeinwissen
  • Merkfähigkeit
  • Konzentration
  • Logik und Mathe
  • Sprache
  • Zertifikat
  • Buch

 

Durch eine sehr gute Vorbereitung steigen die Chancen den Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest zu bestehen, stark an.

Bereite Dich jetzt optimal auf den Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest vor und tausche Angst und Unsicherheit gegen ein Gefühl der Sicherheit!

Beginne noch heute mit Deiner Vorbereitung! Du hast noch offene Fragen? Wir helfen Dir sehr gerne per E-Mail unter [email protected]!

 

Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte – Infos zur Karriere und Tipps zum Einstellungstest

Die Bundeswehr gilt seit Jahren als einer der attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands. Doch auch abseits von dem Dienst als Soldat bei Marine, Luftwaffe oder Heer bietet die Bundeswehr interessierten Bewerberinnen und Bewerbern eine breite Möglichkeit an Ausbildungs- und Fortbildungsplätzen. Besonders beliebt sind Ausbildungsplätze in der Bundeswehr Verwaltung.

Um als Verwaltungsfachangestellter bei der Bundeswehr Verwaltung einsteigen zu können, musst Du jedoch einige Voraussetzungen erfüllen. Wir stellen dir alle Infos zu Karriere und zur Testvorbereitung für den Einstellungstest für angehende Verwaltungsfachangestellte Bundeswehr vor und geben Dir einen Ausblick über den beruflichen Alltag.

 

Was macht ein Verwaltungsfachangestellter bei der Bundeswehr?

Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte arbeiten bei der Truppe als zivile Mitarbeiter in der Wehrverwaltung. Hier gilt es als Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter, sich mit den internen Abläufen der Bundeswehr auseinanderzusetzen und die Bundeswehr Verwaltung mit Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein zu unterstützen. Typische Aufgabenbereiche von Verwaltungsfachangestellten sind zum Beispiel Aktenführung, Rechtsfragen, Datenerhebung oder Haushaltsplanung. Aber auch für die Kontrolle von Wirtschaftsplänen oder in der Personaldienstleistung werden Verwaltungsfachangestellte dringend benötigt.

Die Bundeswehr Verwaltung ist dabei kaum mit einer anderen Verwaltungsstelle zu vergleichen. Beschaffung und Personalplanung für zigtausende Mitarbeiter in Einklang zu bringen, erfordert ein großes Organisationstalent und Disziplin. Die Bundeswehr achtet daher darauf, dass nur gut geeignete Kandidatinnen und Kandidaten als Verwaltungsfachangestellte Bundeswehr in die Berufsausbildung gehen. Um dies zu garantieren, müssen alle angehenden Verwaltungsfachangestellten ein Auswahlverfahren durchlaufen, welches wir Dir im Folgenden vorstellen werden.

 

Verwaltungsfachangestellte Bundeswehr Einstellungstest – Wie kannst Du Dich vorbereiten?

Um als Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehrverwaltung beginnen zu können, musst Du ein umfangreiches Einstellungsverfahren, den Bundeswehrverwaltung Einstellungstest, durchlaufen. Dieses Verfahren ist in mehrere Teile untergliedert und beginnt damit, dass die benötigten Voraussetzungen vorliegen müssen, um die Berufsausbildung zu beginnen.

Grundvoraussetzungen

Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehr benötigen besondere Fähigkeiten, um ihre Aufgabe effizient und erfolgreich durchführen zu können. Schon vor der Bewerbung müssen daher bestimmte Voraussetzungen vorliegen, um bei der Bundeswehrverwaltung anfangen zu können. Die wichtigsten Punkte sind dabei:

  • Mittlere Reife oder sehr guter Hauptschulabschluss
  • gute Abschlussnoten in Mathematik und Deutsch
  • Konzentrationsfähigkeit, sorgfältiger Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein
  • Teamgeist- Motivation

 

Bringst Du alle oben genannten Punkte mit, so steht Deiner Bewerbung bei der Verwaltung der Bundeswehr nichts im Wege. Der Ablauf des Bundeswehrverwaltung Einstellungstest ist dabei an eine bestimmte Form gebunden. Wir geben Dir einen Überblick über den Bewerbungsprozess und den Einstellungstest:

 

Wie läuft ein Einstellungstest bei der Bundeswehr Verwaltung ab?

Der Verwaltungsfachangestellte Bundeswehr Einstellungstest ist in mehrere Phasen gegliedert. Zu Beginn der Bewerbung steht das Erstellen eines Bewerberprofils im Bewerbungsportal der Bundeswehr. Danach folgt der eigentliche Einstellungstest, welcher in zwei Teile gefasst ist. Im ersten Teil wird über einen Aufsatz und einen computergestützten Test (CAT Test) das Fachwissen der angehenden Verwaltungsfachangestellten der Bundeswehrverwaltung überprüft. Im zweiten Teil kommt es zu einem Vorstellungsgespräch, bei dem die Bewerberinnen und Bewerber ihre Persönlichkeit und ihre Motivation darstellen sollen. Nach dem Bewerbungsgespräch ist der Bundeswehrverwaltung Eignungstest beendet und die Bundeswehr entscheidet, wer als Auszubildende bzw. Auszubildender eingestellt wird. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Testvorbereitung, wie beispielsweise mit dem Plakos Bundeswehr Verwaltung Testtrainer, kann der Auswahltest bei der Bundesverwaltung sehr gut bestanden werden!

Das Bewerbungsprofil

Um sich bei der Bundeswehr Verwaltung für eine Stelle als Verwaltungsfachangestellter bewerben zu können, muss ein sogenanntes Bewerbungsprofil erstellt werden. Wie viele große Arbeitnehmer setzt auch die Bundesverwaltung mittlerweile auf online Bewerbungen. Mit der Erstellung des Bewerberprofils können die wichtigsten Unterlagen direkt hochgeladen werden und geben den Personalentscheidern einen Überblick über die fachlichen Voraussetzungen der Bewerberinnen und Bewerber für die Bundesverwaltung.
Die benötigten Unterlagen umfassen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • Arbeitsnachweise, Qualifikationen und andere Bescheinigungen
  • bei Bewerbern unter 18 Jahren zusätzlich: Einverständniserklärung der Eltern

 

Sind alle Unterlagen eingereicht entscheiden die Personaler der Bundesverwaltung über eine Einladung zum Test.

Auswahltest Teil 1: Aufsatz

Der eigentliche Einstellungstest beginnt mit dem Aufsatz. In einer ersten, schriftlichen Prüfung werden die Bewerberinnen und Bewerber auf ihren Umgang mit der deutschen Sprache und ihrer Argumentationsfähigkeit hin geprüft. In einem freien Aufsatz soll dabei über ein vorgegebenes Thema referiert werden. Hierbei stehen meist drei verschiedene Themen zur Auswahl. Neben Ereignissen des aktuellen Geschehens können auch Sachverhalte des täglichen Lebens oder bundeswehrspezifische Themen als Aufsatzthemen herangezogen werden.

Bei der Fertigung des Aufsatzes kommt es insbesondere darauf an, die eigenen Gedanken schlüssig und gut strukturiert wiederzugeben. Auch das Allgemeinwissen und das Interesse an aktuellen Geschehnissen wird durch den Aufsatz überprüft.

Eine gute vorbereitende Übung für diesen Testteil ist das Schreiben von Probeaufsätzen zu unterschiedlichen Themen. Wer seine geschriebenen Texte durch Freunde oder Familienangehörige korrigieren lässt, erlebt zwar eine gewisse Form von Prüfungsangst, macht jedoch die besten Fortschritte!

Gut zu wissen
Der Aufsatz wird klassisch mit Papier und Stift geschrieben. In der Vorbereitungsphase solltest Du Dich daher mit Deiner eigenen Handschrift auseinandersetzen und das Schreiben mit Stift und Papier erneut üben!

Einstellungstest Teil 2: CAT-Test

Auch die Bundeswehr verzichtet nicht auf computergestützte Testverfahren. Der CAT-Test behandelt Fragen und Aufgaben aus den verschiedensten Bereichen. Dabei stehen insbesondere Fähigkeiten im Fokus, die im Berufsalltag als Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachangestellte benötigt werden. In der Prüfungsvorbereitung sollten insbesondere die Themenfelder Deutsch, Mathematik, Allgemeinwissen, logisches Denken und Konzentrationsvermögen beachtet werden.

Durch eine optimale Prüfungsvorbereitung, wie zum Beispiel durch den Plakos Online Testtrainer für die Bundeswehr Verwaltung, lässt sich der genaue Ablauf eines Computertests sehr gut simulieren. Auch die typische Aufgabenstellung und das Format unterschiedlicher Aufgabenbereiche kann so vorbereitet und geübt werden. Für die optimale Testvorbereitung sollten besonders im Themenfeld Allgemeinwissen Informationen aus den Bereichen Technik, Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und den Naturwissenschaften wiederholt werden.

Persönliches Gespräch

Zum Einstellungsverfahren gehört auch ein persönliches Gespräch. Bei diesem Gespräch werden Fragen nach Deiner Motivation und Deiner Persönlichkeit gestellt. Typische Fragen für das Bewerbungsgespräch im Rahmen der Bewerbung als Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehr könnten lauten:

  • Welche beruflichen Ziele hast Du?
  • Nenne drei große Stärken sowie drei Schwächen!
  • Was machst Du in Deiner Freizeit?
  • Warum möchtest Du als Verwaltungsfachangestellte arbeiten?
  • Warum möchtest Du bei der Bundeswehr arbeiten?

 

All diese Fragen können in der Vorbereitung auf das Testverfahren durchdacht und mit einer vorbereiteten Antwort erwidert werden. Besonders Informationen zum Arbeitgeber Bundeswehr solltest Du in jedem Fall einholen! Letztlich geht es bei dem Vorstellungsgespräch jedoch auch darum, die Prüflinge besser kennenzulernen. Daher werden auch Antworten aus dem CAT-Test herangezogen.

Tipp
Die beste Vorbereitung auf das Auswahlgespräch ist es, in einer Art Rollenspiel zu proben. Dabei können Familienangehörige und Freunde die Aufgaben der Prüferinnen und Prüfer übernehmen. Durch die persönliche Beantwortung der typische Bewerbungsfragen wird die Aufregung reduziert und im Gespräch selbst kannst du als potenzieller Bundeswehr Verwaltungsanwärter gelassener und natürlicher bleiben.

 

Abschluss

Nachdem Du alle Testteile bestanden hast, entscheiden die Personalplaner ob Du die Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehr beginnen kannst. Im folgenden Abschnitt geben wir Dir einen kurzen Ausblick, was Verwaltungsfachangestellte bei der Wehrverwaltung in ihrem Arbeitsalltag und nach der Ausbildung erwartet.

Ausbildung und beruflicher Alltag

Die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten wird in der Regel drei Jahre in Anspruch nehmen. Hierbei kommt es jedoch auch darauf an, ob die Bewerberinnen und Bewerber Vorkenntnisse bzw. eine vorausgegangene Berufsausbildung mitbringen. Auch Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr können über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr in die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten übernommen werden. Hierbei gelten dann andere Voraussetzungen als bei regulären Bewerberinnen und Bewerbern.

Nach Abschluss der Berufsausbildung können die Verwaltungsfachangestellten in die Wehrverwaltung übernommen werden. Damit werden sie zu Angestellten im öffentlichen Dienst und arbeiten im Rahmen der üblichen Tarifverträge für einen der größten Arbeitgeber Deutschlands.

Nach erfolgreichem Abschluss einer Berufsausbildung wie der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten können weitere Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen die berufliche Qualifikation wie ein Studium weiter verbessern. Eine Möglichkeit dabei ist eine Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt bzw. zur Verwaltungsfachwirtin bei der Bundeswehrverwaltung durch ein Studium. So ist auch ein Wechsel in eine Beamtenlaufbahn möglich.

Als Beamte im nichttechnischen Dienst der Bundeswehr können Verwaltungsfachangestellte in der mittleren oder gehobenen Laufbahn einsteigen. Natürlich ist auch ein Wechsel in eine militärische Laufbahn denkbar. Viele Verwaltungsfachangestellte lernen die Bundeswehr im Rahmen ihrer Tätigkeit näher kennen und haben engen Kontakt zu Soldatinnen und Soldaten. Für einige ist der Schritt in die aktive militärische Laufbahn eine gute Zukunftsoption.

 

Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehr: Fazit

Verwaltungsfachangestellte bei der Bundeswehr übernehmen wichtige und zentrale Aufgaben im Bereich der Bundeswehrverwaltung. Sie kümmern sich um Aktenhaltung und Personal, prüfen Wirtschaftspläne und halten den inneren Dienstbetrieb am Laufen. Mit zahlreichen Fortbildungsmöglichkeiten bietet die Bundeswehr auch nach Ende der Berufsausbildung eine interessante und vielseitige Tätigkeit.

Mit der richtigen Testvorbereitung, wie dem Plakos Bundeswehr Verwaltung Testtrainer, kann das Auswahlverfahren für Verwaltungsfachangestellte sehr gut bestanden werden. Besonders Übungen zum Computer-Test und Vorbereitungen auf den geforderten Aufsatz erhöhen die Chancen eine Berufsausbildung bei der Bundeswehr beginnen zu können. Schaue auch gerne bei dem Bundeswehr Einstellungstest vorbei, um weitere Informationen über die Bundeswehr zu gewinnen.

Ziele des Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest Online Testtrainers

Durch eine gute Vorbereitung können die Chancen auf ein gutes Ergebnis im Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest stark erhöht werden. Bei uns lernst Du wichtige Übungen aus einem typischen Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest kennen und bekommst direkt eine Rückmeldung zu Deinen Ergebnissen. Nach erfolgreichem Bestehen, erhältst Du als Nachweis für Deine neu erlangte Fachkompetenz ein Zertifikat.

Nach Absolvieren unseres Online-Kurses kannst Du:

  • die verschiedenen Testbereiche im  Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest sicher bearbeiten,
  • mit mehr Sicherheit und weniger Angst in den Test Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest gehen,
  • erfolgreich für das Assessment-Center und das Vorstellungsgespräch üben,
  • gut vorbereitet in Deine Karriere starten.

Ablauf

Das Lehrmaterial wird zu Beginn des Lehrgangs online freigeschaltet und per E-Mail zugesandt. Zu jedem Abschnitt erhältst Du zahlreiche Übungsfälle. Sobald Du alle Abschnitte erfolgreich abgeschlossen hast, erhältst Du ein Zertifikat.

Kursinhalte

Verschiedene Testbereiche, wie Konzentration, Sprache, Wissen und Logik und Themen, wie Assessment Center und Vorstellungsgespräch spielen im Kurs eine tragende Rolle. Zur Veranschaulichung werden die Themen mit Skripten und Videos begleitet. 

Zugangsvoraussetzungen

Unser Kurs ist für alle geeignet, welche sich optimal auf den Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest vorbereiten möchten.

Ablauf der Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest Vorbereitung

1. Starte flexibel: Direkt nach Deiner Anmeldung erhältst Du Deinen Zugang sowie die ersten Lehrgangsmaterialien per E-Mail

2. Maßgeschneidert auf Deinen Tagesablauf: Der Online-Testtrainer ermöglicht Dir ein flexibles Arbeiten – wann und wo Du willst.

3. Modul um Modul: Nach jedem Modul erhältst Du eine Übung, die Dich Deinen Wissensstand testen lässt. Fragen und Antworten am Ende jeder Übung ermöglichen Dir eine Erfolgskontrolle.

4. Zahlreiche Themen: Im Testtrainer geht es über klassische Übungen zu den verschiedenen Testbereichen hin zum mündlichen Auswahlverfahren und dem Vorstellungsgespräch.

5. Auswertung & Feedback: Am Ende jedes Themas erhältst Du eine umfangreiche Auswertung. Deine Fragen sind jederzeit willkommen.

6. Zertifikat: Geschafft! Nach Abschluss aller Module erhältst Du Deinen Nachweis über Deine neu erlangten Kenntnisse. Diese Erfahrung kann Dir keiner mehr nehmen!

Sprache

Deine Fähigkeiten im Bereich der Sprachbeherrschung werden überprüft.

Wissen

Fachwissen, Allgemeinwissen und technisches Wissen werden abgefragt.

Logik

Mathekenntnisse sowie logisches und visuelles Denkvermögen werden getestet.

Konzentration

Konzentration, Reaktion und Erinnerungsvermögen in Stresstests üben.

Einstellungstest Online Testtrainer

Bereite Dich mit Video-Inhalten auf das mündliche Auswahlverfahren vor

Mündliches Auswahlverfahren

Überzeuge beim Vorstellungsgespräch und Interview!

Assessment Center

Übe u. a. für Gruppendiskussion und Rollenspiel!

Übungsbuch zum Einstellungstest

Ob als Print oder Digital  – Du lernst lieber mit einem Buch?

Dann empfehlen wir Dir unser Einstellungstest Übungsbuch.

  • Einstellungstest / Prüfung erfolgreich bestehen
  • Über 1.000 Aufgaben mit Lösungen zu Allgemeinwissen, Konzentration, Deutsch, Logik
  • Testablauf, Fragen, Erfahrungen, Fachwissen, Computertest

 

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Übungsbuch von Plakos auf Deinen Test vor!

Plakos Webinare für Deine Vorbereitung

Bereite Dich mit unseren Webinaren optimal auf Dein Auswahlverfahren vor! Was Dich erwartet? Viele Übungsaufgaben inkl. Lösungen. Am Ende des Webinars beantworten wir Dir – sowie allen anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen – noch offene Fragen.

Achtung: Wir vergeben immer nur jeweils 30 kostenfreie Plätze für jedes Live-Webinar.

Sei dabei und sichere Dir Deinen kostenlosen Termin!

Weitere beliebte Produkte

Noch unsicher?

Du bist Dir noch nicht sicher, ob der Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest Online-Testtrainer das Richtige für Dich ist?

Du hast ein Anliegen, eine Frage oder einen Wunsch? Unser Support-Team ist jederzeit für Dich da. 

Nimm mit uns Kontakt auf!

Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest FAQs

Egal für welchen Arbeitgeber Du Dich beworben hast, eine entsprechende Vorbereitung ist wichtig um das Auswahlverfahren erfolgreich zu bestehen. Vorbereiten kannst Du Dich optimal mit den Online-Testtrainern von Plakos. Die Testtrainer gibt es für jeden Beruf und Arbeitgeber. Mit entsprechend guter Vorbereitung und einem selbstsicheren Auftreten steht dann dem Bestehen Deines Einstellungstests nichts mehr im Wege.

Die Bundeswehr ist in vier Laufbahnen unterteilt: Mannschaftslaufbahn, Unteroffizierslaufbahn ohne Portepee, Unteroffizierslaufbahn mit Portepee und Offizierslaufbahn. Eine Laufbahn ist eine Zusammenfassung von mehreren Bundeswehr-Dienstgraden.
Folgende Dienstgrade können in den einzelnen Laufbahnen erreicht werden:

Mannschaftslaufbahn:

1. Schütze, Matrose, Flieger
2. Gefreiter
3. Obergefreiter
4. Hauptgefreiter
5. Stabsgefreiter
6. Oberstabsgefreiter

Unteroffizierslaufbahn ohne Portepee:

1. Unteroffizier
2. Stabsunteroffizier

Unteroffizierslaufbahn mit Portepee:
1. Feldwebel
2. Oberfeldwebel
3. Hauptfeldwebel
4. Stabsfeldwebel
5. Oberstabsfeldwebel

Offizierslaufbahn:
1. Leutnant
2. Oberleutnant
3. Hauptmann
4. Stabshauptmann
5. Major
6. Oberstleutnant
7. Oberst
8. Brigadegeneral
9. Generalmajor
10. Generalleutnant
11. General

Es gibt noch spezielle Dienstgrade für einige Verwendungen innerhalb der Bundeswehr. So durchlaufen Offiziersanwärter beispielsweise die Bundeswehr Dienstgrade nicht chronologisch, sondern überspringen einige Stufen.
Außerdem kannst Du auch über eine zivile Laufbahn in die Bundeswehr einsteigen. Hierführ empfehlen wir Dir die Vorbereitung mit dem 39€-Paket oder dem 69€-Paket.
Diese Besonderheiten zu kennen, erwartet aber keiner im Einstellungstest. Lasse Dich hiervon also nicht verwirren. Du wirst die Finessen der Bundeswehr sehr schnell lernen, wenn Du erstmal Soldat bist.

Ein Bundeswehr-Bewerber kann sich nicht grundsätzlich irgendeine Laufbahn aussuchen. Der Interessent muss für diese auch geeignet sein. Er muss sich unterschiedlichen Tests unterziehen und muss seine Eignung für eine Laufbahn beweisen. Die Bildungsvoraussetzungen sind ebenfalls sehr wichtig. So kann sich ein Bewerber mit Hauptschulabschluss nicht für die Offizierslaufbahn bewerben. Ein zu „hohes“ Bildungsniveau gibt es jedoch nicht. Ein Bewerber mit Abitur, kann sich sehr wohl für die Mannschaftslaufbahn bewerben.

Die Bundeswehr Voraussetzungen für den Dienst beim Militär sind zum Teil unterschiedlich. So unterscheiden sich die Eignungskriterien für die Offizierslaufbahn und der Unteroffizierslaufbahn mit den Voraussetzungen für die Mannschaftslaufbahn. Weiterhin unterscheiden sich die Bundeswehr Voraussetzungen in den verschiedenen Truppengattungen. Ein Kampfschwimmer der Marine, ein Helikopterpilot oder ein Jetpilot haben andere physische und psychische Voraussetzungen wie ein Techniker in der Instandsetzung. Jedoch gibt es allgemeine Voraussetzungen die jeder Soldat unabhängig von Tätigkeit oder Laufbahn vorweisen muss.

Die allgemeinen Bundeswehr Voraussetzungen sind:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit
  • Bei einer Verpflichtungszeit von mehr als 12 Monaten, Bereitschaft zu Auslandseinsätzen
  • Bundesweite Verwendbarkeit
  • Mindestgröße 155 cm für Frauen und Männer
  • Medizinische Eignung
  • Mindestens 17 Jahre mit elterlicher Einverständniserklärung
  • Eintreten für die freiheitlich, demokratische Grundordnung

 

 

Noch ein Tipp bezogen auf das Gespräch mit dem Einstellungsberater. Besonders wenn Du zukünftig als Offizier oder Feldwebel Verantwortung übernehmen möchtest, bietet es sich an, bei dem Gespräch in angemessener Kleidung zu erscheinen. Mit angemessener Kleidung ist keine Abendgarderobe gemeint, da es sich im Prinzip „nur“ um ein Informationsgespräch handelt. Doch gehobene Freizeitkleidung kann ich Dir in diesem Sinne trotzdem empfehlen.

 

Für das Gespräch brauchst Du keine Grundkenntnisse, jedoch wird es gerne gesehen wenn Du Dich vorab schon ein wenig über die Bundeswehr und die Möglichkeiten bei der Bundeswehr informiert hast. Somit können Dir die zuständigen Personen bestmöglich helfen und Du kannst für Dich wichtige Fragen stellen.

Mit Deinem Online-Testtrainer erhältst Du automatisch Zugang zu der Plakos-App (verfügbar für iOS & Android), die zahlreiche Tests zu allen wichtigen Bereichen enthält. Übrigens sind alle Tests aus dem Mitgliederbereich auch auf dem Smartphone nutzbar. Du benötigst daher nicht zwingend eine App zum Üben.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Bundeswehr Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest 2023 Online Testtrainer“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner