Bundeswehr Sanitätsdienst Einstellungstest 2023 Online Testtrainer

Der Bundeswehr Sanitätsdienst Online-Testtrainer dient zur allgemeinen Vorbereitung auf den Einstellungstest beim Bundeswehr Sanitätsdienst.

Bundeswehr Sanitätsdienst Eignungstest Training für Erste Hilfe, Sporttest, Logisches Denken, Sprache, Konzentrationstest
APP & ONLINE-Zugang mit lebenslangen Zugriff auf alle Aufgaben & Übungen mit Lösungen, Videos & Erfahrungsberichte
Ausbildung oder Berufseinstieg – Unser Testtrainer ist sowohl für Fach- als auch für Führungskräfte geeignet.
Aufgaben direkt am Smartphone, Laptop oder Tablet bearbeiten und lernen. Von Personalverantwortlichen empfohlen!
Mehr als 10.000 Bewerberinnen und Bewerber können sich nicht täuschen.

39,00  inkl. MwSt.

ISBN: 9783985250691

So bestehst Du Deinen Bundeswehr Sanitätsdienst Einstellungstest

Der Bundeswehr Sanitätsdienst Einstellungstest Online-Testtrainer bietet Dir die perfekte Vorbereitung auf den Einstellungstest beim Bundeswehr Sanitätsdienst und hilft Dir, Deine Nervosität zu besiegen.

 

Was ist in dem Paket enthalten?

  • Aufgaben aus den allgemeinen Bereichen Sprache, Konzentration, Wissen und Logik
  • Erste Hilfe und Sporttest Training
  • Berufsspezifische Aufgaben und Fachwissen
  • Zugriff auf unsere Online-Lernplattform, die Plakos App & das Buch (digital)

 

Kursinhalt

  • Fachwissen Bundeswehr / Sanitäter
  • Erste Hilfe Kurs
  • Sanitäter Sporttest Training
  • Allgemeinwissen
  • Merkfähigkeit
  • Konzentration
  • Logik und Mathe
  • Sprache
  • Zertifikat

 

Bundeswehr Sanitätsdienst Einstellungstest – Wichtige Infos und Tipps

Bei der Bundeswehr Karriere machen und einen Beitrag zur Sicherheit unseres Landes leisten – das ist ein Traum, dem jedes Jahr viele Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger entgegeneifern. Kaum eine Aufgabe ist dabei so begehrt, wie der Dienst beim Sanitätsdienst der Bundeswehr.

In unterschiedlichen Laufbahnen können Soldatinnen und Soldaten beim Bundeswehr Sanitätsdienst Karriere machen und dabei die unterschiedlichsten Tätigkeiten übernehmen. In unserem Artikel verraten wir, welche Aufgaben auf Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsdienstes zukommen, welche Dienstgrade es im Sanitätsdienst gibt, wie der Bundeswehr Sanitätsdienst Einstellungstest abläuft und natürlich, wie eine gute Vorbereitung auf das Auswahlverfahren aussieht!

Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr – Allgemeine Infos

Ob bei Großschadenslagen und Naturkatastrophen im Inland, im Auslandseinsatz oder an einem der fünf Bundeswehrkrankenhäuser in Deutschland: Soldatinnen und Soldaten im Sanitätskommando des Inspekteur Sanitätsdienst werden überall dort eingesetzt, wo eine professionelle und schnelle medizinische Versorgung gefragt ist.

Daten und Fakten

Der Bundeswehr Sanitätsdienst (Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr) ist zentraler Bestandteil der Streitkräfte und Arbeitgeber für knapp 20.000 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr – davon sind über 8000 Soldatinnen Teil des Sanitätsdienstes. Sie unterstehen dem Inspekteur des Sanitätsdienst.

Neben dem Einsatz in Rettungszentren in den Einsatzgebieten der Bundeswehr verrichten die Angehörigen des Sanitätsdienstes ihren Dienst in einem der fünf Bundeswehrkrankenhäuser an den Standorten Hamburg, Ulm, Berlin, Westerstede und Koblenz. Mit insgesamt 31 unterschiedlichen Berufen, die im Sanitätskommando ausgeführt werden können, ist dieser Bereich der Bundeswehr sowohl für Soldaten als auch für zivile Mitarbeiter geeignet.

Soldatin bzw. Soldat im Sanitätsdienst – Aufgabenbereiche und Tätigkeiten

Wer sich als Soldatin bzw. Soldat im Sanitätsdienst der Bundeswehr bewirbt, übernimmt eine verantwortungsvolle und zentrale Aufgabe der Streitkräfte. Die Aufgabenbereiche der eingesetzten Soldatinnen und Soldaten umfassen dabei unter anderem:

  • Verwundeten- und Krankenversorgung von Soldatinnen und Soldaten im Einsatz
  • Arbeit in Rettungszentren oder Bundeswehrkrankenhaus im Inland
  • Versorgung und Pflege verwundeter oder erkrankter Soldatinnen und Soldaten im Inland
  • Einsatz als taktische Ersthelferinnen und Ersthelfer
  • Einsatz an der Waffe anhand der absolvierten militärischen Ausbildung
  • Begleitung von Patrouillen im gepanzerten Notarztwagen

 

Dabei ist der Dienstort der Angehörigen des Kommando Sanitätsdienst abhängig von der jeweiligen Aufgabe: Während ein Großteil der Soldatinnen und Soldaten den inländischen Rettungsdienst unterstützt und in den Krankenhäusern der Bundeswehr tätig ist, leisten Soldatinnen und Soldaten im Sanitätsdienst auch wertvolle Unterstützungsarbeit bei den Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Ziel dabei ist immer, dass die Verwundeten- und Krankenversorgung auch im Einsatzraum nach deutschen Standards gewährleistet wird – eine besonders herausfordernde Aufgabe für die Sanitäter der Bundeswehr!

Dienstgrade im Bundeswehr Sanitätsdienst – Karrieremöglichkeiten

Wie in vielen anderen Bereichen der Bundeswehr auch, bietet das Kommando Sanitätsdienst eine Vielzahl an möglichen Karrierewegen. Dabei unterscheidet die Bundeswehr auch hier unterschiedliche Laufbahnen.
Soldatinnen und Soldaten in der Laufbahn der Mannschaften werden z.B. als Helfer im Pflege- und Funktionsdienst oder Sanitäter eingesetzt. In der Feldwebellaufbahn werden etwa Medizintechniker oder Operationstechnische Assistenten ausgebildet. In der Offizierslaufbahn schließlich werden die Truppenärzte und Apotheker vorgehalten.

Natürlich gibt es auch im Sanitätsdienst eine ganze Reihe von Verwaltungs- und Organisationsaufgeben, die ebenfalls von den unterschiedlichen Dienstgruppen übernommen werden.

Übrigens: Ein Aufstieg in die nächsthöhere Laufbahn ist bei entsprechender Eignung und Befähigung grundsätzlich möglich!

Bundeswehr Sanitätsdienst Einstellungstest

Um Teil des Bundeswehr Sanitätsdienst werden zu können, müssen Bewerberinnen und Bewerber einen umfangreichen Einstellungstest durchlaufen. Dabei ist der Test von Laufbahn zu Laufbahn unterschiedlich gestaltet. Wir stellen im folgenden Teil die Einstellungsvoraussetzungen für den Bundeswehr Sanitätsdienst vor und geben auch Tipps, wie der Test mit der richtigen Vorbereitung bestanden werden kann!

Fachliche Voraussetzungen

Wer sich beim Bundeswehr Sanitätsdienst bewerben möchte, muss bereits bei der Bewerbung einige Kriterien erfüllen. Für eine Einstellung als Soldat oder Soldatin im Sanitätsdienst der Bundeswehr liegen die folgenden Mindestvoraussetzungen vor:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • Vollzeitschulpflicht erfüllt
  • Deutsche Staatsbürgerschaft
  • Bereitschaft, bundesweit eingesetzt zu werden
  • Bereitschaft, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen
  • Als Soldat/-in auf Zeit: Verpflichtung für 2-12 Jahre
  • Als freiwillige Wehrdienstleistende/-r: 7-23 Monate

 

Liegen diese Grundvoraussetzungen vor, spricht nichts mehr gegen eine Bewerbung. In einem ausführlichen Beratungsgespräch können Interessierte sich zu den Möglichkeiten und Optionen des Dienstes informieren. Sind alle Voraussetzungen und Vorbereitungen getroffen, werden die Bewerberinnen und Bewerber zum mehrteiligen Testverfahren eingeladen.

Bundeswehr Sanitätsdienst Einstellungstest

Der Einstellungstest für Sanitäter der Bundeswehr wird auch als Eignungsfeststellungsverfahren bezeichnet und umfasst mehrere Prüfungsbestandteile. Wir stellen dir die einzelnen Bausteine vor und verraten, wie Du Dich perfekt auf den Test vorbereiten kannst – Vorbereitung ist alles!

Schriftlicher Testteil

Im schriftlichen Testteil werden Dir Fragen zur Allgemeinbildung, Sprachsicherheit und logischem Denken gestellt. Außerdem wird ein Reaktionstest durchgeführt und Deine Konzentrationsfähigkeit geprüft. Dabei nutzen die Einstellungsbeauftragten der Bundeswehr einen Computertest (CAT). Dieser Ablauf hat den Vorteil, dass er absolut objektiv und für alle Bewerberinnen und Bewerber gleich ist.

Und auch für Dich gibt es einen Vorteil: Du kannst Dich mit dem richtigen Training auf den Computertest in eine perfekte Ausgangsposition bringen!

Zur Vorbereitung des CAT empfehlen wir Dir dringend, Dich mit den Gegebenheiten bei einem Computertest vertraut zu machen und die einzelnen Kategorien ausführlich und gründlich zu trainieren. Dazu ist ein Online-Testtrainer genau das richtige Mittel: Du erlebst, wie die Tests ablaufen, kannst Dich auf den Zeitdruck einstellen und erweiterst Dein Allgemeinwissen. Auch die Übungen zu räumlichem oder logischem Denken lassen sich nach einiger Übung perfekt abbilden – mit dieser Vorbereitung wirst Du den PC-Test entspannt und erfolgreich bestehen!

Sporttest

Soldatinnen und Soldaten werden im Einsatz nicht nur mental belastet: Eine robuste körperliche Konstitution und Grundfitness müssen alle Bewerberinnen und Bewerber daher in einem speziell entwickelten Sporttest unter Beweis stellen.

Dabei hat der BFT (Basis Fitness Test) den lange gültigen PFT (Physical Fitness Test) abgelöst. Der BFT besteht aus drei Stationen, die nacheinander Schnellkraft, Kraftausdauer und Ausdauer überprüfen. Mit Sprint-Test, Klimmhang-Test und Fahrradergometer-Test werden diese Fähigkeiten der angehenden Sanitäter der Bundeswehr auf die Probe gestellt.

Die Inhalte des BFT sind im Internet frei verfügbar und können von allen Bewerberinnen und Bewerbern im Vorweg ausreichend trainiert werden. Wer sich nicht sicher fühlt, sollte sich besonders an die eigene Kraftausdauer machen – Ergometer-Test und Klimmhang-Test sind noch immer die größten Hürden beim BFT!

Vorstellungsgespräch

Im Vorstellungsgespräch werden die Kandidatinnen und Kandidaten von einer Prüfungskommission zur Motivation, Charaktereigenschaften und zur persönlichen Situation und Einstellung befragt. Anhand von vorbereiteten Fragen und nach Auswertung der Ergebnisse der vorangegangenen Testbestandteile gewinnen die Prüferinnen und Prüfer ein genaues Bild von den angehenden Soldatinnen und Soldaten.
Um beim Gespräch zu überzeugen, ist es besonders wichtig, authentisch zu sein und den eigenen Standpunkt gut zu vertreten. Die eigene Motivation und die Persönlichkeit der Bewerberinnen und Bewerber steht dabei im Vordergrund.

Als Vorbereitung auf diesen Testteil sollten sich alle Bewerberinnen und Bewerber mit den typischen Fragen „Warum wollen Sie zur Bundeswehr?“, „Wie stehen Sie zu Auslandseinsätzen?“ oder „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“ auseinandersetzen.

Wir empfehlen jedoch, die Antworten nicht auswendig zu lernen – die Prüfungskommission ist erfahren genug, diese einstudierten Vorträge zu erkennen. Wer offen und authentisch wirkt, hat viel höhere Chancen, eingestellt zu werden.

Medizinische Untersuchung

Körperliche Untersuchung und ärztliches Gespräch sind zentrale Bestandteile des Testverfahrens. Hier sollen verborgene Gesundheitsrisiken ausgeschlossen werden, die besonders in Einsatzsituationen zu ernstlichen Gefahren werden können.

Besonders wichtig: Der Arzt bzw. Ärztin der Bundeswehr ist nicht daran interessiert, Bewerber „auszusortieren“. Wer wichtige Fakten verschweigt, riskiert seine Anstellung!

Zusätzliche Testinhalte für Feldwebel und Offiziere

Wer sich für Dienstgrade im Sanitätsdienst bewirbt, die den Laufbahnen der Feldwebel oder Offiziere zugeordnet sind, muss sich noch einem Assessment-Center stellen.

Diese Testbestandteile prüfen das Verhalten in Gruppen, die Führungspersönlichkeit und die charakterliche Geeignetheit der Bewerberinnen und Bewerber noch intensiver. Die Dienstgrade im Bundeswehr Sanitätsdienst, die mit einem Studium verbunden sind, werden anschließend noch durch eine Studienberatung ergänzt.

Sanitätsdienst der Bundeswehr – Fazit

Zahlreiche Berufsbilder, anspruchsvolle Tätigkeiten, weltweiter Einsatz und eine fundierte Ausbildung machen den Dienst als Sanitäter bei der Bundeswehr besonders attraktiv. Wer sich auf den Einstellungstest vorbereitet, kann sich in einer der angebotenen Laufbahnen bewerben – Vorbereitung ist besonders für die begehrten Feldwebel- und Offiziersposten elementar!

Mit einem Online-Testtrainer bereitest Du Dich perfekt auf den Einstellungstest vor und kannst zeigen, was in Dir steckt!

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Bundeswehr Sanitätsdienst Einstellungstest 2023 Online Testtrainer“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Übungsbuch zum Einstellungstest

Ob Print oder digital – Du lernst lieber mit einem Buch?

Dann empfehlen wir Dir unser Einstellungstest Übungsbuch.

  • Einstellungstest / Prüfung erfolgreich bestehen
  • Über 1.000 Aufgaben mit Lösungen zu Allgemeinwissen, Konzentration, Deutsch, Logik
  • Testablauf, Fragen, Erfahrungen, Fachwissen, Computertest

 

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Übungsbuch von Plakos auf Deinen Test vor!

Bundeswehr Karriere Videokurs + Einstellungstest PDF Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unseren Videokurs zur Bundeswehr Karriere, sowie unser PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten zum Bundeswehr Einstellungstest kostenlos per E-Mail zu. Trage dich hierfür jetzt in unseren Bundeswehr Newsletter ein. Du wirst regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinare, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns erhalten.

Vorteile von der Plakos Akademie

Die Plakos Akademie bietet tausende Übungsaufgaben für über hundert Berufe, Tests und Prüfungen. Trainiere Aufgaben, die wirklich gefragt werden! Du lernst effektiv auf einer interaktiven Lernplattform genau das, was im Test drankommt – nicht zu viel und nicht zu wenig. Bereite dich optimal vor mit strukturiertem Ablauf, Lösungswegen und Lernfortschrittsanzeigen. Bestehe deinen Test mit der Plakos Akademie!

Interaktive Aufgaben

Online & Interaktiv

Die interaktive Lernplattform bietet dir aktives Lernen mit verschiedenen Formaten. Eigne dir effektiv Wissen an mit gut strukturierten Online-Kursen. Verfügbar als App und auf allen Geräten – egal ob Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone!

Basiswissen & Fachwissen

Bereite dich mit Basisübungen vor und verbessere deine Fähigkeiten in den Bereichen Sprache, Wissen, Logik und Konzentration. Außerdem bekommst du berufsspezifische Aufgaben und Informationen passend zu deinem gewählten Berufsfeld/Paket.

Lösungswege & Lernfortschritte

Du hängst bei einer Aufgabe? Kein Problem! Wir unterstützen dich mit ausführlichen Erklärungen und Lösungswegen zu jeder Aufgabe. Außerdem werden dir jederzeit deine Lernfortschritte angezeigt.

Kurze Lerneinheiten

Lerne mit kurzen, leicht verständlichen Videos für die Themen deines Tests. Du kannst unsere Videos unbegrenzt wiederholen und pausieren. Schließe deine Wissenslücken in deinem Lerntempo und erreiche dein persönliches Lernziel!

Gezielt lernen & besser vorankommen

Unsere Lerneinheiten sind nach Themen strukturiert – so bekommst du in anschaulichen Videos genau das erklärt, was du gerade wissen willst. Du kannst die Videos so oft ansehen wie du willst und somit dein Wissen direkt festigen.

Von Berufsexperten erstellt

Unsere Video-Kurse werden in Zusammenarbeit zwischen Spezialisten und unseren Fachexperten erarbeitet und erstellt. Du bekommst qualitativ hochwertig aufbereitete Inhalte zu allen wichtigen Bereichen!

Videos: verstehen, wiederholen, vertiefen

Als Plakos-Mitglied bekommst du eine umfangreiche Sammlung an Lern- und Erklärvideos sowie Experten-Tipps zu vielen verschiedenen Themen (je nach Berufsfeld und gebuchtem Paket). Wir bieten dir anschauliche Video-Inhalte passend zu deinem Test, zum Beispiel Assessment Center, Vorstellungsgespräch, Interview, Vortrag, Gruppendiskussion, Rollenspiel, psychologisches Auswahlverfahren, Sporttest und vieles mehr!

Erreiche schnell und einfach dein persönliches Lernziel!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner