Bundeswehr Einstellungstest 2023 Online Testtrainer Komplettpaket

✓ Online Testtraining für den Bundeswehr Einstellungstest mit zahlreichen interaktiven ÜbungsaufgabenVideokursen & Erfahrungsberichten.

✓ Die perfekte Vorbereitung auf EinstellungstestAssessment-Center und  Sporttest bei der Bundeswehr. Lebenslanger Zugriff – ohne Abo.

✓ Trainiere unter realistischen Testbedingungen für den Einstellungstest – Mit App, Online-Kurs & Übungsbuch (digital).

TrustScore 4.5 | 357 Bewertungen
“Eine kugelsichere Vorbereitung! Plakos bringt dich sicher durch das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr.” -OttoBulletproof-
OttoBulletproof
Bitte warten ...
Bundeswehr Einstellungstest Online Testtrainer Komplettpaket

Bundeswehr Einstellungstest Assessment Center Training (Umsatzsteuerfreie Leistung gemäß § 4 Nr. 21 UStG. Die Bescheinigung des Auftraggebers liegt vor)

Bundeswehr Einstellungstest Buch - ISBN: 978-3-948144-76-0

ISBN: 9783985250271
Bundeswehr Karriere Videokurs + Einstellungstest PDF Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unseren Videokurs zur Bundeswehr Karriere, sowie unser PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten zum Bundeswehr Einstellungstest kostenlos per E-Mail zu. Trage dich hierfür jetzt in unseren Bundeswehr Newsletter ein. Du wirst regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinare, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns erhalten.

Kursinhalte

“Müsste ich heute nochmal das Auswahlverfahren bei der Bundeswehr absolvieren, dann wäre Plakos meine erste Wahl!” -OttoBulletproof-
OttoBulletproof

Beschreibung des Online-Testtrainers

Unser Bundeswehr Einstellungstest Online-Testtrainer Komplettpaket bietet Dir die perfekte Vorbereitung für den Bundeswehr Einstellungstest und hilft Dir, Deine Nervosität zu besiegen. Wir bieten Dir nicht nur zahlreiche interaktive Übungstests zu allen Bereichen des Einstellungstests, sondern stellen Dir auch eine umfangreiche Sammlung an Lern- und Erklärvideos von unseren Insider und ehemaligen Bewerbern zur Verfügung.

Ich habe mich als Feldwebel Mediengestalterin bei der Bundeswehr beworben und den Test erfolgreich bestanden, Dank dem Plakos Bundeswehr Paket und der Plakos-App mit der das Lernen spielend leicht fiel. Gerne wieder!” (★★★★★, Luisa)

Unser Kurs enthält insgesamt über 2000 interaktive Übungsaufgaben zum Bundeswehr Einstellungstest sowie zahlreiche Erfahrungsberichte, Erklärvideos und Insidertipps.

Auch eine intensive Vorbereitung auf das Assessment-Center, das psychologische Gespräch und den Sporttest ist in unserem Bundeswehr Einstellungstest Komplettpaket enthalten. Zusätzlich kannst Du bei uns bereits ein Training für die Grundausbildung erhalten!

Hier ein Überblick zu den Vorteilen unseres Kurses:

  • alle Inhalte auch als App: flexibel Lernen, wann und wo Du möchtest
  • 2-monatige Regeldauer bei einer wöchentlichen Bearbeitungszeit von ca. 5 Stunden
  • keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen nötig
  • Begleitung der Themen mit Skripten und Videos
  • Übungsfälle inkl. Erfolgskontrolle nach jedem Abschnitt
  • Persönliches Zertifikat nach erfolgreichem Abschließen aller Lektionen
  • Ganztägiger Kundenservice durch unseren freundlichen Support
  • 30 Tage Rückgaberecht & lebenslanger Zugriff

 

Der Bundeswehr Einstellungstest Online Testtrainer von Plakos bietet Dir die Möglichkeit, Dich unter realistischen Bedingungen auf Deinen Bundeswehr Einstellungstest vorzubereiten.

 

Und so ist der Bundeswehr Einstellungstest Online-Testtrainer aufgebaut:

  • Einführung in die verschiedenen Testbereiche
  • Erfahrungsberichte
  • Wichtiges Fachwissen
  • Allgemeinwissen
  • Technisches Wissen
  • Merkfähigkeit
  • Konzentration
  • Logik und Mathe
  • Sprache
  • Zertifikat 

 

Zusätzlich beinhaltet unser Bundeswehr Einstellungstest Online-Testtrainer Komplettpaket Videokurse, welche Dich auf das mündliche Auswahlverfahren vorbereiten. Dabei erwarten Dich folgende Lektionen:

  • Bewerbung, Assessment-Center und Interview bei der Bundeswehr
  • Training für den Sporttest
  • All-in-One Videokurs
  • Podcast und Training für die Grundausbildung

 

Durch eine sehr gute Vorbereitung steigen die Chancen den Test zu bestehen stark an.

Bereite Dich jetzt optimal auf den Bundeswehr Einstellungstest vor und tausche Angst und Unsicherheit gegen ein Gefühl der Sicherheit!

Beginne noch heute mit Deiner Vorbereitung auf den Bundeswehr Einstellungstest! Du hast noch offene Fragen? Wir helfen Dir sehr gerne per E-Mail unter [email protected]!

Infos zur Karriere bei der Bundeswehr und zum Bundeswehr Einstellungstest

Die Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland mit über 178.000 Soldatinnen und Soldaten in den militärischen Teilstreitkräften und ungefähr 85.000 Fachkräfte in den zivilen Berufen. Die Bundeswehr bietet eine hohe Jobsicherheit und gleichzeitig viel Abwechslung im Beruf an und ist deshalb sehr beliebt bei Bewerberinnen und Bewerbern. Aufgrund der hohen Beliebtheit scheitern leider ca. 75% am Bundeswehr Einstellungstest. Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du aber die Chance den Test zu bestehen enorm erhöhen.

Bevor Du Dich bei der Bundeswehr bewirbst solltest Du kritisch prüfen, ob Du alle grundsätzlichen Voraussetzungen für einen Job bei der Bundeswehr erfüllst und ob die Bundeswehr wirklich das Richtige für Dich ist. Dazu kannst Du in jedem Fall zunächst einmal an einer persönlichen Karriereberatung der Bundeswehr teilnehmen. Diese findet an zahlreichen Orten in ganz Deutschland statt. Du kannst auch über die kostenlose Hotline der Bundeswehr unter 0800 9800880 Dich zu den Jobmöglichkeiten der Bundeswehr beraten lassen.

 

Praktikum bei der Bundeswehr und freiwilliger Wehrdienst

Um sicherzugehen, dass die Bundeswehr für Dich der richtige Arbeitgeber ist, kannst Du entweder ein Praktikum (Schülerpraktikum oder Praktika für Studierende) oder den freiwilligen Wehrdienst absolvieren.

Der freiwillige Wehrdienst wird häufig von Schulabsolventen nach dem Schulabschluss wahrgenommen. Auch hier muss zunächst ein Auswahlverfahren durchlaufen werden, welches allerdings von ungefähr 50% aller Bewerberinnen und Bewerbern erfolgreich gemeistert wird. Als Freiwillig Wehrdienstleistender (FWD) lernst Du als einer von 10.000 FWD-ler in 7 bis maximal 23 Monaten alles Wichtige rund um den Soldatenberuf. FWD ist der Laufbahn der Mannschaften zuzuordnen. Einige Beispielberufe für FWD-ler sind Fluggerätemechaniker, Jäger, Sanitäter, Raketenartilleristen, Fallschirmjäger oder auch Medienproduzent. Allein dieser kleine Auszug von den über 200 Verwendungsmöglichkeiten zeigt, wie vielseitig die Tätigkeiten sind.

Die folgenden vier Voraussetzungen müssen in jedem Fall erfüllt sein, damit der freiwillige Wehrdienst geleistet werden kann.

  1. Mindestalter von 17 Jahren
  2. Schulpflicht erfüllt
  3. Deutsche Staatsbürgerschaft
  4. Flexibilität bzgl. des Standortsund Bereitschaft zur Teilnahme an Auslandseinsätzen

 

Organisationsstruktur der Bundeswehr

Vor der Bewerbung musst Du Dich zunächst einmal entscheiden ob Du eine zivile oder militärische Laufbahn in der Ausbildung absolvieren möchtest. Selbstverständlich kannst Du auch nach Deinem Dienstantritt noch intern wechseln, sofern Dein Profil auf andere offene Stellen passt.

In über 1000 Berufen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundeswehr Verantwortung in zivil oder auch in Uniform übernehmen und einen Job ausüben, der zu den eigenen Stärken und Fähigkeiten passt. Du kannst entweder eine klassische Ausbildung machen oder auch ein komplettes Studium absolvieren. Die Berufe sind dabei sehr vielfältig, sogar ein Medizinstudium kann bei der Bundeswehr absolviert werden.

Vor der Bewerbung solltest Du Dir also schon einmal Gedanken machen in welche Richtung Du gehen möchtest. Die folgende Infografik zeigt Dir die einzelnen Bereiche der Bundeswehr auf.

Im Jahr 2015 gab es bei der Bundeswehr ungefähr 80.000 Bewerberinnen und Bewerber wovon letztendlich nur ein Viertel am Ende eingestellt wurden. Viele Bewerberinnen und Bewerber scheitern schon an der Bewerbung. Im Folgenden erfährst Du alles zu den Voraussetzungen bei der Bundeswehr, zur Organisationsstruktur und wie die Bewerbung abläuft.

Übrigens stehen seit 2001 alle militärischen Laufbahnen der Bundeswehr auch Frauen offen und somit gibt es seitdem eine Gleichberechtigung der Geschlechter.

 

Bewerbung bei der Bundeswehr

Für eine erfolgreiche Bewerbung bei der Bundeswehr müssen die folgenden Dokumente abgegeben werden:

 

  • Standard Bewerbungsbogen der Bundeswehr
  • Zusatzfragebogen
  • Lückenloser Lebenslauf mit Arbeitszeugnissen und -Bescheinigungen (auch Studiennachweise und/oder Gesellen-, Gehilfen-, Facharbeiter-, Meisterbrief)
  • Geburtsurkunde
  • Kreditverträge und ähnliche Unterlagen zu finanziellen Verpflichtungen
  • Ggf. ärztliche Unterlagen und weitere Unterlagen, je nach spezieller Anforderung

 

Die Bewerbung auf konkrete Stellen bei der Bundeswehr findet über das Online-Bewerbungsportal auf www.bundeswehrkarriere.de statt.

 

Bewerbungsbogen der Bundeswehr

Jeder Bewerbung bei der Bundeswehr muss der sogenannte Bewerbungsbogen beigelegt werden. Der Bewerbungsbogen ist insgesamt 6 Seiten lang und zunächst muss angegeben werden, ob Du dich für eine Einstellung, Neueinstellung / Wiedereinsteller oder eine Übernahme/Zulassung bewirbst. Falls Du bisher nie bei der Bundeswehr gearbeitet hast, solltest Du hier Einstellung ankreuzen. Darunter gibst Du die gewünschte Laufbahn an, also Offizier, Unteroffizier oder Mannschaften und ob Du Dich entweder als Soldat/in auf Zeit (SaZ), Freiwillig Wehrdienst Leistende/r (FWD) oder Reserveoffiziersanwärter/-in (ROA) bewerben möchtest.

Bist Du damit durch, musst Du einige Standardangaben zur eigenen Person machen, beispielsweise: Name, Wohnsitz, Schullaufbahn, Angaben zum Studium oder zur Ausbildung und ob Du bereits vorbestraft bist oder eine Fahrerlaubnis besitzt.

Auf den folgenden Seiten wird es konkreter. Hier ist anzugeben für welche Berufsgruppen Du Dich genau interessierst. Als Offizier musst Du entscheiden, ob Du zum Heer, der Luftwaffe, der Marine, zum zentralen Sanitätsdienst oder der Streitkräftebasis gehen möchtest. Lies Dir hier unbedingt alle Informationen genau durch und besprich im Zweifelsfall die Angaben mit Deinem Karriereberater. Auf der letzten Seite findest Du die Einwilligungen zum Bundesdatenschutzgesetzt und leere Felder, wo Du Deine Unterschrift setzen musst.

 

Zusatzfragebogen der Bundeswehr

Der Zusatzfragebogen ist insgesamt vier Seiten lang und muss zusammen mit den anderen Bewerbungsunterlagen abgegeben werden. Auf dem Zusatzfragebogen muss eine persönliche Erklärung über die Mitgliedschaft oder die Verbindung zu bestimmten politischen Partien, Organisationen und/oder Institutionen. Beispielsweise musst Du dort wahrheitsgemäß angeben, ob Du extremistischen Vereinigung angehörst oder auch ob Du Vorstrafen vorzuweisen hast. Bitte achte darauf, dass Du alle Fragen beantwortest und unterschreibe das Dokument im dafür vorgesehenen Feld.

Nach der Bewerbung kann einige Zeit vergehen, bis sich die Bundeswehr meldet. 3-4 Monate sind keine Seltenheit, denn die Bewerberzahlen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Sobald die Post von der Bundeswehr im Briefkasten ist, bekommst Du den genauen Termin für den Eignungstest genannt. Meist wird der Eignungstest am PC, der Sporttest und die ärztliche Untersuchung an mehreren Tagen durchgeführt. Im Folgenden erfährst Du wie das Auswahlverfahren aufgebaut ist und wie Du den Eignungstest der Bundeswehr erfolgreich bestehen kannst.

 

Der Bundeswehr Einstellungstest / Eignungstest wird von vielen Bewerber gefürchtet, da hier entschieden wird, wer am Ende seinen Traumberuf ausüben darf und wer nicht. Grund für die sehr hohen Durchfallquoten beim Einstellungstest ist meistens eine mangelnde Vorbereitung. Hier stellen wir Dir die Inhalte der einzelnen Tests vor und geben Dir wichtige Tipps und Übungsmöglichkeiten mit Lösungen für das erfolgreiche Bestehen.

Der Basis-Fitness-Test / Sportttest Bundeswehr

Im Einstellungstest und anschließend einmal im Jahr müssen die Soldaten einen Basis-Fitnesstest absolvieren und bestehen. Für Bewerber auf Unteroffiziers- und Feldwebelposten ist der Test ebenfalls verpflichtend. Sie müssen beim Einstellungstest alle drei Teildisziplinen bestehen.

Der BFT unterteilt sich generell in drei Disziplinen:

  • 11x10m Pendellauf (Ziel: schneller als 60s)
  • Klimmhang (Ziel: so lange wie möglich; mind. 5s)
  • 3000-Meter Fahrradergometer (Ziel: unter als 6min 30s)

 

Solltest du ausschließlich am Sporttest scheitern, kannst du diesen Prüfungsteil innerhalb von 6 Monaten wiederholen.

Aktuell steht der Fitnesstest für alle Berufsgruppen bei der Bundeswehr stark in der Kritik. Ex-Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen findet beispielsweise, “es solle nicht an wenigen Sekunden hängen, ob beispielsweise eine IT-Fachkraft einen Arbeitsplatz erhalte.” Eine Neuregelung könnte bald kommen. Erschreckend ist aber, dass die deutschen Soldaten im Durchschnitt körperlich immer weiter abbauen.

 

Schriftlicher Test und Computertest (CAT-Test)

Im Assessment Center findet in jedem Fall ein schriftlicher Test bzw. ein Computertest statt. Der Computertest wird auch als Computer-Assistiertes-Testen (CAT-Testsystem) bezeichnet. Die Aufgaben aus dem Test sind stark an die Einsatzbereiche angelehnt.

Es werden unter anderem das räumliche Vorstellungsvermögen, Rechtschreibung, Rechenleistung, Wissen aus Elektrotechnik und Mechanik geprüft. Außerdem sind Matrizenaufgaben und Aufgaben aus der Wortanalogie bei der Bundeswehr gern gesehen.

Die computergestützten Eignungstests bei der Bundeswehr ähneln sehr stark den Eignungstests bei der Polizei, beim Zoll, oder der Berufsfeuerwehr. Auch dort werden Übungen zum räumlichen Vorstellungsvermögen verwendet. Ganz besonders viel Wert wird dort auf die sprachlichen Fähigkeiten und das Wissen über Politik und Recht gelegt.

 

Psychologischer Test Bundeswehr

Der psychologische Test bzw. das Aufnahmegespräch zählt zu den wichtigsten Bestandteilen des Auswahlverfahrens. Oftmals musst Du Dich selbst in Form eines Kurzvortrags vorstellen. Eine gute Vorbereitung ist hier extrem hilfreich, vor allem weil häufig ähnliche Fragen gestellt werden.

Folgende allgemeine und persönliche Fragen könnten Dir im Auswahlgespräch gestellt werden:

  • Warum möchtest Du zur Bundeswehr?
  • Was hast Du in der Vergangenheit bereits für praktische Erfahrungen gesammelt?
  • Warum bist Du der/die richtige für die Bundeswehr?
  • Wann wurde die Bundeswehr gegründet?
  • Welche Auslandseinsätze tätigt die Bundeswehr bisher?
  • Wie wird der Bundeskanzler gewählt?
  • Du beschützt eine Brücke und musst jeden erschießen, der über die Brücke läuft. Würdest Du eine Frau oder ein Kind erschießen, wenn sie über die Brücke gehen?

 

Wir raten Dir dazu immer ehrlich und authentisch zu sein und Dich nicht zu verstellen. Du darfst durchaus selbstbewusst auftreten, aber solltest selbstverständlich nicht überheblich werden. Häufig gibt es kein eindeutiges richtig oder falsch als Antwort auf die Fragen im Auswahlgespräch und daher ist es umso wichtiger, dass die eigenen Lösungen nachvollziehbar und plausibel dargestellt werden.

Informiere Dich vorher auf jeden Fall auch genau über Deinen Wunscharbeitgeber. Du solltest wissen, wo derzeit Auslandseinsätze stattfinden und auch wie viele Soldaten dort in etwa stationiert sind. Du solltest auch wissen, wann die Gründung der Bundeswehr war und wie die Bundeswehr grundsätzlich organisiert und strukturiert ist.

 

Der Einstellungstest bei der Bundeswehr: Ablauf vom Eignungstest

Möchtest Du eine Karriere bei der Bundeswehr beginnen, musst Du in der Tat einige Hürden überwinden. Der Bundeswehr Einstellungstest zielt darauf ab, geeignete Bewerber zu finden und jene auszusortieren, die nicht die passenden Eigenschaften mitbringen. Eine überzeugende Bewerbung sichert Dir eine Einladung zum Bundeswehr Einstellungstest. Das ist die erste Hürde, die Du auf dem Karriereweg meistern musst. Wirst Du zu einem Eignungstest im Assessment-Center eingeladen, stehen insgesamt acht Karrierecenter zur Auswahl. Wo genau Du den Bundeswehr Einstellungstest absolvieren musst, hängt von Deinem Wohnort ab.

Bei der Bundeswehr ist die sogenannte Eignungsfeststellung ein wesentlicher Bestandteil im Assessment-Center. Dieser Bundeswehr Test muss von jedem Bewerber durchlaufen werden. Generell dauert der Bundeswehr Einstellungstest mindestens zwei Tage. Insofern musst Du auch eine Übernachtung mit einrechnen. Wir von Plakos zeigen Dir, wie der Bundeswehr Einstellungstest im Detail gestaltet ist:

Tag 1 

Biographie

Sobald Du in dem Karrierecenter für den Bundeswehr Einstellungstest eingetroffen bist, erhältst Du erst einmal alle nötigen Informationen. Dir wird zudem die Hausordnung ausgehändigt und Du erhältst einen Schlüssel für Deinen Spind. Damit ist der organisatorische Part bereits abgeschlossen und Du hörst Dir einen Vortrag der Prüfer an.

Dieser Teil ist verpflichtend für jeden Bewerber. Bei diesem Vortrag geht es vor allen Dingen darum, noch einmal auf den Ablauf des Bundeswehr Einstellungstests einzugehen und es gibt noch weitere Informationen zur Bundeswehr und den Einsätzen. Im Anschluss erhältst Du einen Fragebogen, der sich mit Deiner Biographie beschäftigt. Je nach individuellen Faktoren musst Du rund 10 Fragen beantworten. Dank dieser Fragen können sich die Prüfer bereits einen ersten Eindruck von Deiner Person machen und sich auf das Interview vorbereiten.

CAT-Test

Das „Computer-assistierte Testverfahren“ wird auch „CAT“ genannt. Dabei handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, den Du im Zuge des Bundeswehr Einstellungstests absolvieren musst. Hier kommen Fragen zu den Themen Mathematik, logisches Denken und Rechtschreibung. Der Bundeswehr Einstellungstest wird für jeden Bewerber individuell zusammengestellt, um einen möglichst umfassenden Eindruck zu erhalten.

Tag 2

Ärztliche Untersuchung

Am zweiten Tag des Bundeswehr Einstellungstests findet die ärztliche Untersuchung statt, die für jeden Bewerber verpflichtend ist. Dabei geht es insbesondere darum, die gesundheitliche Eignung nachweisen zu können. In einer ersten Voruntersuchung wird Dein Seh- und Hörvermögen getestet. Danach musst Du eine Urinprobe abgeben und der Blutdruck wird gemessen.

Anschließend werden im Labor neben einem Drogenscreening auch die Körpergröße und das Gewicht ermittelt. Danach folgt dann auch schon die ärztliche Hautuntersuchung. Erst einmal wird der Arzt sich mit Dir über Deine gesundheitliche Vorgeschichte unterhalten. Anschließend folgt eine körperliche Untersuchung. Hauptaugenmerk liegt vor allen Dingen auf dem Herz-Kreislauf-System. Dazu stehen dann noch Wirbelsäule und Gliedmaßen im Vordergrund.

Sporttest

Die sportliche Leistungsfähigkeit ist bei dem Bundeswehr Einstellungstest entscheidend. Bei dem „BFT“ Sporttest werden alle wichtigen motorischen Fähigkeiten genauer unter die Lupe genommen. Das bezieht sich besonders auf Kraft, Ausdauer und auch Schnelligkeit. Danach müssen bei dem Basis-Fitness-Test einige Disziplinen in einer festen Reihenfolge und vor allen Dingen auch unter Anbetracht einer vorgegebenen Zeit absolviert werden. Neben einem Pendellauf musst Du einen Klimmhang bewältigen und auch auf dem Fahrradergometer Deine Fitness unter Beweis stellen.

Interview

Das Interview ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Genau genommen handelt es sich hierbei um ein psychologisches Gespräch, das von einem Offizier und einem Psychologen durchgeführt wird. Dabei werden auch alle bisherigen Erkenntnisse und Testergebnisse mit einbezogen. Mit dem Interview soll vor allen Dingen eingeschätzt werden, wie Du Dich in gewissen Situationen verhältst. Hier zeigt sich dann oftmals, ob der Bewerber für die Bundeswehr geeignet ist oder eben nicht.

Einplaner

Die letzte Station bei dem Bundeswehr Einstellungstest ist der „Einplaner“. Bei dem Einplaner geht es darum, herauszufinden, für welchen militärischen Dienstposten Du aufgrund Deiner Eigenschaften geeignet bist. Dabei werden alle offenen Positionen, die in einer Datenbank gesammelt werden, abgerufen. Der Einplaner hat also im Grunde die Aufgabe, eine passende Stelle für Dich zu finden, die Deinen Eigenschaften gerecht wird. Dabei wird natürlich insbesondere auf die Laufbahn und auch den Dienstort geachtet. Sollte keine Eignung gegeben sein, werden dem Bewerber Alternativen vorgeschlagen.

 

Vorteile der Bundeswehr Ausbildung

Mit einer Verpflichtung bei der Bundeswehr genießt Du zahlreiche Vorteile, die nicht unerwähnt bleiben sollten:

  • Es gibt zahlreiche Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Angebot der Bundeswehr ist mit dem Wegfall der Wehrpflicht deutlich attraktiver geworden.
  • Die Bezahlung ist fair, besonders die Familien- und Kinderzuschläge, Zuschüsse zum Spritgeld und die hohen Steuervorteile lassen sich sehen.
  • Die Kollegialität unter Kameraden steht an erster Stelle
  • Der Schritt zurück ins zivile Leben wird gefördert

 

Gehalt und Besoldung bei der Bundeswehr

Der Verdienst bei der Bundeswehr beziehungsweise die Bundeswehr Besoldung liegt leicht unter vergleichbaren Jobs aus der Wirtschaft. Im Gegensatz zu normalen Wirtschaftsunternehmen bietet die Bundeswehr aber im Gegenzug eine erhöhte Jobsicherheit an und viele interne Wechselmöglichkeiten. Das Gehalt heißt bei der Bundeswehr Besoldung oder kurz Sold. Die Bundeswehr Gehälter von Beamten und Soldaten ergeben sich aus der Bundesbesoldungsordnung A und B.

Das Grundgehalt hängt vom Dienstgrad und weiteren Kriterien wie  Dienstalter / Erfahrungsstufen ab. Neben dem Grundgehalt können in Einzelfällen weitere Zulagen hinzukommen. Im Internet sind Tabellen für die einzelnen Besoldungsgruppen und Stufen zu finden, womit Du Dir Deinen Sold selbst ausrechnen kannst.

Als FWD-ler erhält man einen Wehrsold von ca. 400€ und einen Zuschlag von ca. 500€ – 800€. Sodass der Sold zwischen ca. 850€ bis 1200€ liegt, je nach Wehrdienstdauer.

 

Für den Bundeswehr Einstellungstest üben

Vorbereitung ist entscheidend, wenn Du den Bundeswehr Einstellungstest bestehen möchtest. Die körperlichen Voraussetzungen müssen natürlich gegeben sein. Es ist aber sinnvoll, wenn Du rechtzeitig beginnst, an Fitness und Ausdauer zu arbeiten. Das sind immerhin wichtigen Faktoren, wenn Du bei der Bundeswehr arbeiten möchtest. Abgesehen davon kannst Du Dich auch anderweitig auf den Bundeswehr Einstellungstest vorbereiten.

Willst Du für den Bundeswehr Einstellungstest üben, bieten wir Dir bei Plakos verschiedene Möglichkeiten. Mit unserem Bundeswehr Einstellungstest Online Testtrainer hast Du die Chance, Dich optimal auf die einzelnen Tests vorzubereiten und damit Deine Chancen auf eine Eignung entsprechend zu erhöhen. Wir bieten übrigens auch Online-Testtrainer für den Bundeswehr Verwaltung Einstellungstest an.

Für eine wirklich umfangreiche Vorbereitung auf den Eignungstest setzen mittlerweile tausende Bewerber neben Büchern auf Online-Vorbereitungsprogramme. Wir bieten mit der Plakos Akademie den wahrscheinlich umfangreichsten Online-Kurs für die Vorbereitung auf den Bundeswehr Eignungstest. Das Komplettpaket wurde von Bewerber, Soldaten, Beamten, Psychologen und Programmierern in mehrjähriger Arbeit entwickelt und enthält hunderte Online-Tests zur Simulation des Computertests und über sechs Stunden Videomaterial zum psychologischen Gespräch. Das Programm ist für alle Laufbahnen geeignet – egal ob Mannschaften, Unteroffizier, Feldwebel oder Offizier. Bewerber sind davon begeistert!

Finde noch heute das passende Vorbereitungstraining für Deinen Bundeswehr Einstellungstest und nimm unverbindlich Kontakt zu uns auf! Wenn Du lieber mit einem Buch lernst, dann empfehlen wir Dir außerdem noch einen Blick in unseren Buch-Shop.

Übrigens:
Seit neuestem bieten wir auch einen Vorbereitungskurs für die dreimonatige Grundausbildung der Bundeswehr an.

Ziele des Bundeswehr Einstellungstest Online Testtrainers

Jährlich fallen viele Bewerber und Bewerberinnen im Bundeswehr Einstellungstest durch. Genau genommen liegt die Durchfallquote beim Bundeswehr Auswahlverfahren bei etwa 75%.

Durch eine gute Vorbereitung können die Chancen auf ein positives Ergebnis im Einstelllungstest jedoch stark erhöht werden. Bei uns lernst Du wichtige Übungen aus einem typischen Bundeswehr Einstellungstest kennen und bekommst direkt eine Rückmeldung zu Deinen Ergebnissen. Nach erfolgreichem Bestehen, erhältst Du als Nachweis für Deine neu erlangte Fachkompetenz ein Zertifikat.

Nach Absolvieren unseres Online-Kurses kannst Du:

  • die verschiedenen Testbereiche im Bundeswehr Einstellungstest sicher bearbeiten,
  • mit mehr Sicherheit und weniger Angst in das mündliche Auswahlverfahren gehen,
  • erfolgreich für das Assessment-Center und den Sporttest der Bundeswehr trainieren,
  • gut vorbereitet in die Bundeswehr Grundausbildung starten.

Ablauf

Das Lehrmaterial wird zu Beginn des Lehrgangs online freigeschaltet und per E-Mail zugesandt. Zu jedem Abschnitt erhältst Du zahlreiche Übungsfälle. Sobald Du alle Abschnitte erfolgreich abgeschlossen hast, erhältst Du ein Zertifikat.

Kursinhalte

Verschiedene Testbereiche, wie Konzentration, Sprache, Wissen und Logik und Themen, wie Assessment Center und Vorstellungsgespräch spielen im Kurs eine tragende Rolle. Zur Veranschaulichung werden die Themen mit Skripten und Videos begleitet. 

Zugangsvoraussetzungen

Unser Kurs ist für alle geeignet, welche eine Laufbahn bei der Bundeswehr anstreben und in diesem Zuge den Bundeswehr Einstellungstest erfolgreich absolvieren müssen.

Ablauf der Bundeswehr Einstellungstest Vorbereitung

1. Starte flexibel: Direkt nach Deiner Anmeldung erhältst Du Deinen Zugang sowie die ersten Lehrgangsmaterialien per E-Mail

2. Maßgeschneidert auf Deinen Tagesablauf: Der Online-Testtrainer ermöglicht Dir ein flexibles Arbeiten – wann und wo Du willst.

3. Modul um Modul: Nach jedem Modul erhältst Du eine Übung, die Dich Deinen Wissensstand testen lässt. Fragen und Antworten am Ende jeder Übung ermöglichen Dir eine Erfolgskontrolle.

4. Zahlreiche Themen: Im Testtrainer geht es über klassische Übungen zu den verschiedenen Testbereichen hin zum Assessment-Center, dem mündlichen Auswahlverfahren und dem Vorstellungsgespräch.

5. Auswertung & Feedback: Am Ende jedes Themas erhältst Du eine umfangreiche Auswertung. Deine Fragen sind jederzeit willkommen.

6. Zertifikat: Geschafft! Nach Abschluss aller Module erhältst Du Deinen Nachweis über Deine neu erlangten Kenntnisse. Diese Erfahrung kann Dir keiner mehr nehmen!

Sprache

Deine Fähigkeiten im Bereich der Sprachbeherrschung werden überprüft.

Wissen

Fachwissen, Allgemeinwissen und technisches Wissen werden abgefragt.

Logik

Mathekenntnisse sowie logisches und visuelles Denkvermögen werden getestet.

Konzentration

Konzentration, Reaktion und Erinnerungsvermögen in Stresstests üben.

Bundeswehr Einstellungstest Online Testtrainer

Es handelt sich um digitale Produkte. Du bekommst Deine Zugangsdaten zur App, den Online-Kursen und eBook per E-Mail.
Mit unseren Online-Testtrainern kannst Du Dich auf alle relevanten Bereiche Deines Einstellungstests vorbereiten.

Wähle einfach den passenden Online-Testtrainer für Deine Laufbahn bei der Bundeswehr:

Bereite Dich mit Video-Inhalten auf das mündliche Auswahlverfahren vor

Mündliches Auswahlverfahren

Überzeuge beim Vorstellungsgespräch und Interview!

Assessment Center

Übe u. a. für Gruppendiskussion und Rollenspiel!

Bundeswehr Einstellungstest Buch

Ob als Taschenbuch oder als digitale Version – Du lernst lieber mit einem Buch?

Dann empfehlen wir Dir unser Bundeswehr Einstellungstest Buch.

  • Bundeswehr Einstellungstest Training – Eignungstest erfolgreich bestehen
  • 1.000 Aufgaben mit Lösungen zu Allgemeinwissen, Konzentration, Deutsch, Logik
  • Ablauf Aufnahmetest, Fragen, Erfahrungen, Sporttest, Fachwissen, Computertest
  • Auswahlverfahren mittlerer und gehobener Dienst

 

Besteh Deinen Einstellungstest mit unserem Übungsbuch zum Bundeswehr Einstellungstest!

Plakos Webinare für Deine Vorbereitung

Bereite Dich mit unseren Webinaren optimal auf Dein Auswahlverfahren vor! Was Dich erwartet? Viele Übungsaufgaben inkl. Lösungen. Am Ende des Webinars beantworten wir Dir – sowie allen anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen – noch offene Fragen.

Achtung: Wir vergeben immer nur jeweils 30 kostenfreie Plätze für jedes Live-Webinar.

Sei dabei und sichere Dir Deinen kostenlosen Termin!

Weitere beliebte Produkte

Noch unsicher?

Du bist Dir noch nicht sicher, ob der Online-Testtrainer das Richtige für Dich ist?

Du hast ein Anliegen, eine Frage oder einen Wunsch? Unser Support-Team ist jederzeit für Dich da. 

Nimm mit uns Kontakt auf!

Bundeswehr Einstellungstest Einstellungstest FAQs

Egal für welchen Arbeitgeber Du Dich beworben hast, eine entsprechende Vorbereitung ist wichtig um das Auswahlverfahren erfolgreich zu bestehen. Vorbereiten kannst Du Dich optimal mit den Online-Testtrainern von Plakos. Die Testtrainer gibt es für jeden Beruf und Arbeitgeber. Mit entsprechend guter Vorbereitung und einem selbstsicheren Auftreten steht dann dem Bestehen Deines Einstellungstests nichts mehr im Wege.

Mit Deinem Online-Testtrainer erhältst Du automatisch Zugang zu der Plakos Akademie Lern-App (verfügbar für iOS & Android), die zahlreiche Tests zu allen wichtigen Bereichen enthält. Übrigens sind alle Tests aus dem Mitgliederbereich auch auf dem Smartphone nutzbar. Du benötigst daher nicht zwingend eine App zum Üben.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Bundeswehr Einstellungstest 2023 Online Testtrainer Komplettpaket“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner