Kurse

SBB Eignungstest – Mach dich fit für die Schweizer Bundesbahn

Du möchtest dich optimal auf den SBB Eignungstest vorbereiten? Dann solltest du diese Aufgaben kennen!

Sich bei der Schweizer Bundesbahn (SBB) für eine Stelle oder Lehrstelle zu bewerben, ist der erste Schritt. Doch im Bewerbungsverfahren zu überzeugen und den Job tatsächlich zu bekommen, ist eine Herausforderung. Besonders wichtig ist dabei der SBB-Einstellungstest, der in vielen Fällen über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Bewerber müssen hier unter Beweis stellen, dass sie für ihren Wunschberuf geeignet sind – sei es als Lokführer, Gleisbauer oder in anderen Positionen. Damit du weißt, was auf dich zukommt und wie du dich optimal vorbereiten kannst, haben wir alle wichtigen Infos rund um den SBB-Einstellungstest für dich zusammengefasst.

SBB Eignungstest Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Allgemeinwissen, Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken, technisches Verständnis
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

 

1 / 25

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

2 / 25

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

3 / 25

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

4 / 25

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

5 / 25

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

6 / 25

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

7 / 25

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

8 / 25

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 25

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 25

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

11 / 25

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 25

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

13 / 25

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

14 / 25

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

15 / 25

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

16 / 25

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

17 / 25

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

18 / 25

Satzergänzung: Als ... bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620.

19 / 25

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

20 / 25

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

21 / 25

Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse. Die Schwingungsdauer welches Pendels ist am größten?

22 / 25

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

23 / 25

Die Zugspitze ist mit 2.962 Meter der höchste Berg Deutschlands. Welcher Berg folgt mit 2.744 Meter auf Platz 2?

24 / 25

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Am Nordpol ist es sehr kalt.

25 / 25

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Unser Tipp zum Lernen:

SBB Eignungstest

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

SBB Eignungstest bestehen

SBB Eignungstest im Überblick

Der SBB-Einstellungstest im Überblick

Der Einstellungstest ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens der Schweizer Bundesbahn. Besonders bei Berufen wie Lokführer oder Gleisbauer ist dieser Test verpflichtend. Doch neben dem Einstellungstest gibt es weitere Hürden, wie die medizinische Tauglichkeitsuntersuchung und das Vorstellungsgespräch.

SBB Eignungstest - Mach dich fit für die Schweizer Bundesbahn

Sich bei der Schweizer Bundesbahn (SBB) für eine Stelle oder Lehrstelle zu bewerben, ist der erste Schritt. Doch im Bewerbungsverfahren zu überzeugen und den Job tatsächlich zu bekommen, ist eine Herausforderung. Besonders wichtig ist dabei der SBB-Einstellungstest, der in vielen Fällen über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Bewerber müssen hier unter Beweis stellen, dass sie für ihren Wunschberuf geeignet sind – sei es als Lokführer, Gleisbauer oder in anderen Positionen. Damit du weißt, was auf dich zukommt und wie du dich optimal vorbereiten kannst, haben wir alle wichtigen Infos rund um den SBB-Einstellungstest für dich zusammengefasst.

Wichtige Fakten zum Einstellungstest:

  • Der Eignungstest und die medizinische Untersuchung finden an einem Tag statt.
  • Der Test dauert etwa sechs Stunden und wird in zwei Abschnitten durchgeführt (2 Stunden + 4 Stunden).
  • Der Test wird am Computer absolviert und erfordert höchste Konzentration.
  • Die Prüfung findet in Bern statt, wobei die SBB die Reisekosten übernimmt.

Der SBB-Einstellungstest im Überblick

Der Einstellungstest ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens der Schweizer Bundesbahn. Besonders bei Berufen wie Lokführer oder Gleisbauer ist dieser Test verpflichtend. Doch neben dem Einstellungstest gibt es weitere Hürden, wie die medizinische Tauglichkeitsuntersuchung und das Vorstellungsgespräch.

So läuft der SBB-Einstellungstest ab

  • Verbale und numerische Fähigkeiten: Sprachverständnis, Textanalyse und Grundrechenarten.
  • Räumliches Vorstellungsvermögen: Erkennen von Formen und Mustern.
  • Merkfähigkeit: Testen des Kurzzeitgedächtnisses.
  • Persönliche Selbsteinschätzung: Einschätzung deiner eigenen Fähigkeiten und Verhaltensweisen.
  • Reaktions-, Wahrnehmungs- und Konzentrationsvermögen: Schnelle Entscheidungen treffen und präzise arbeiten.
  • Stressresistenz und Selbststeuerung: Umgang mit Drucksituationen und Zeitmanagement.
  • Lernfähigkeit: Fähigkeit, neue Informationen schnell zu verarbeiten.

Während des Tests gibt es nur kurze Pausen, und keine Vorbereitungszeit wird gegeben. Es ist wichtig, ausgeruht und konzentriert anzutreten, um die sechs Stunden durchzuhalten.

Wichtige Voraussetzungen für den Test

Beim SBB-Einstellungstest musst du neben der Testvorbereitung auch organisatorische Anforderungen beachten. Dazu gehört unter anderem ein aktueller Auszug aus dem Eidgenössischen Register für Administrativmaßnahmen (ADMAS). Dieser muss spätestens zum Start des zweiten Testabschnitts vorgelegt werden und darf nicht älter als sechs Monate sein.

  • Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
  • Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
  • Zugang zur Plakos Lern-App

SBB Einstellungstest Vorbereitung

Du möchtest dich optimal auf den SBB Eignungstest vorbereiten? Dann solltest du diese Aufgaben kennen!

Der Bewerbungsprozess bei der SBB

Der Einstellungstest ist ein zentraler Bestandteil, aber nur eine Hürde im gesamten Bewerbungsverfahren der SBB. So sieht der Bewerbungsprozess aus:

  1. Die Bewerbung erfolgt online und muss vollständig sein. Diese Unterlagen werden benötigt:
    • Motivationsschreiben
    • Lebenslauf
    • Fähigkeitszeugnis (inkl. Notenblatt)
    • Arbeitszeugnisse und Bestätigungen
    • Strafregisterauszug (nicht älter als sechs Monate)
    • Aufenthaltsbewilligung (falls erforderlich)
    • Sprachdiplome (falls vorhanden)

Nach Prüfung deiner Bewerbung wirst du zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Hier wird deine Motivation, Teamfähigkeit und Verlässlichkeit unter die Lupe genommen.

Nach einem erfolgreichen Gespräch absolvierst du den Einstellungstest und die medizinische Untersuchung in Bern.

Wie du dich optimal auf den SBB-Einstellungstest vorbereitest

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Der SBB-Einstellungstest ist fordernd und prüft verschiedenste Fähigkeiten – von Reaktion und Konzentration bis hin zu Merkfähigkeit und Stressresistenz. Hier einige Tipps:

  • Reaktionsvermögen trainieren: Übe mit schnellen Aufgaben, die eine schnelle Entscheidungsfindung erfordern.
  • Merkfähigkeit verbessern: Nutze Spiele und Übungen wie das Merken von Zahlen oder Symbolen, um dein Gedächtnis zu stärken.
  • Denksportaufgaben lösen: Rätsel und Logikspiele sind ideal, um deine Konzentration und dein logisches Denken zu schulen.
  • Stressresistenz stärken: Simuliere Testsituationen unter Zeitdruck, um dich an die Belastung zu gewöhnen.

Fazit: Vorbereitung ist das A und O

Der SBB-Einstellungstest ist eine anspruchsvolle Herausforderung, die dich sowohl mental als auch körperlich fordert. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du die Hürden im Bewerbungsverfahren jedoch meistern. Fang frühzeitig an zu üben, nutze hilfreiche Tools wie unseren SB Online-Testtrainer und geh die Prüfung mit Selbstvertrauen an. Dann steht deinem Weg zur Karriere bei der Schweizer Bundesbahn nichts mehr im Weg.

FAQ SBB Einstellungstest

Du beginnst meist mit einem online oder schriftlichen Test, in dem verschiedene Fähigkeiten geprüft werden: logisches Denken, Sprachverständnis (z. B. Deutsch), Zahlenverständnis, Konzentration und Aufmerksamkeit.

Wenn du dich z. B. als Lokführer:in oder Zugverkehrsleiter:in bewirbst, folgt außerdem eine psychologische Tauglichkeitsuntersuchung. Dabei werden Aspekte wie Gedächtnis, Intelligenz, Persönlichkeitsmerkmale und Reaktionsfähigkeit beurteilt.

Wenn der Test und die psychologische Untersuchung bestanden sind, gibt es meistens ein Bewerbungsgespräch oder Interview, in dem deine Motivation, deine Erfahrungen und deine Eignung für die Position besprochen werden.

Manchmal gibt’s auch noch spezifische fachliche Tests oder Aufgaben, je nach Beruf (z. B. technische Aufgaben, Situationsaufgaben).

Ja, es gibt unterschiedliche Tests je nach Beruf. Bei der SBB werden die Einstellungstests an die Anforderungen des jeweiligen Berufs angepasst. Bewerber:innen für technische Berufe, Lokführer:innen oder Zugverkehrsleiter:innen durchlaufen zum Beispiel spezielle Tests mit Fokus auf Reaktionsfähigkeit, technisches Verständnis oder Konzentration. Für kaufmännische Berufe stehen eher Sprachverständnis, Logik und organisatorisches Denken im Vordergrund.

Für den erfolgreichen Abschluss des SBB-Einstellungstests sind vor allem logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit, gutes Zahlenverständnis und Sprachkenntnisse wichtig. Auch Reaktionsvermögen, Merkfähigkeit und technisches Verständnis spielen je nach Beruf eine große Rolle. Zudem helfen dir Genauigkeit, Stressresistenz und eine gute Selbstorganisation.

Der SBB-Einstellungstest wird anhand deiner erreichten Punkte in den einzelnen Testbereichen bewertet. Dabei zählen nicht nur richtige Antworten, sondern auch deine Arbeitsweise, z. B. wie schnell und konzentriert du Aufgaben löst. Je nach Beruf gibt es bestimmte Mindestanforderungen, die du erfüllen musst, um in die nächste Auswahlrunde zu kommen. Bei sicherheitsrelevanten Berufen ist das Ergebnis der psychologischen Tauglichkeitsprüfung besonders entscheidend.

Ja, die SBB bietet offizielle Übungsmaterialien an, z. B. für die psychologische Tauglichkeitsuntersuchung.

Du kannst dir dort Beispielsaufgaben aus Bereichen wie Intelligenz, Gedächtnis und Sprachverständnis ansehen und ausprobieren, wie solche Aufgaben in der Prüfung aussehen könnten.

Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den SBB Einstellungstest und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.

SBB Eignungstest Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?