- Personen bzw. Betreiber einer landwirtschaftlichen Pferdehaltung ohne fundierte Ausbildung (zum Beispiel zum Pferdewirt) in diesem Bereich.
- Personen, die gewerbsmäßig mit Pferden zu tun haben und eine Genehmigung nach §11 des Tierschutzgesetzes durch das Veterinäramt benötigen (zum Beispiel Reitschulen, Kutschfahrer, Pferdevermietungen oder therapeutische Reitangebote)
Sachkundenachweis Pferdehaltung: So sieht sie aus, das kommt dran
In Deutschland gibt es keine gesetzliche Grundlage, mit der die Inhalte in der Sachkundeprüfung bundesweit einheitlich festgelegt werden. Allerdings hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung mittlerweile eine Art Prüfungsordnung festgelegt und hier zumindest einen Rahmen geschaffen. Unterschieden wird bei der Prüfung zwischen einer mündlichen Prüfung und einer schriftlichen Prüfung.
Oftmals werden diese in den einzelnen Bundesländern als Seminare angeboten und koppeln sich dann direkt an Vorbereitungskurse. Der Nachteil: Die Seminare ziehen sich über mehrere Tage und du würdest zum Beispiel Urlaub nehmen müssen. Empfehlenswert ist für die Vorbereitung deshalb ein Online-Kurs, der wesentlich flexibler angegangen werden kann. Inhaltlich stehen in der Sachkundeprüfung unter anderem folgende Themen auf dem Programmplan:
- Pferdeverhalten
- Pferdehaltung
- Umgang mit dem Pferd
- Fütterung und Futtermittelkunde
- Weidebewirtschaftung
- Wirtschaftlichkeit
- Gesundheitsvorsorge und Veterinärkunde
- Hufkunde
- Rechtliche Grundlagen
- Betriebsführung und Organisation
Fazit: Wichtiger und guter Nachweis
Der Einstellungstest der Bundespolizei für den gehobenen Dienst ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung hast du die Chance, die Prüfungen erfolgreich zu bestehen und deine Karriere bei der Bundespolizei zu starten. Konzentriere dich auf deine Schwächen, trainiere regelmäßig und nutze hochwertige Lernmaterialien wie den Plakos Online-Testtrainer, um optimal vorbereitet zu sein.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinem Auswahlverfahren!
FAQ Sachkundenachweis Pferdehaltung
Wann ist ein Sachkundenachweis für Pferdehaltung gesetzlich vorgeschrieben?
Ein Sachkundenachweis (nach § 11 Tierschutzgesetz) ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn du gewerbsmäßig Pferde hältst oder betreust, also in Tätigkeiten wie Reitschule, Pferdevermietung, Pensionsstall, Zucht, Handel oder therapeutisches Reiten aktiv bist – sofern du nicht bereits durch eine Ausbildung oder mehrjährige Erfahrung die nötige Sachkunde nachweisen kannst.
Privatpersonen, die Pferde nur hobbymäßig und in kleiner Zahl halten, brauchen keinen Sachkundenachweis, außer sie halten mehr als fünf Pferde (ausgenommen Saugfohlen), dann ist der Nachweis ebenfalls erforderlich
Welche Themenbereiche umfasst der Sachkundenachweis für Pferdehaltung?
Der Sachkundenachweis Pferd umfasst typischerweise folgende Themenbereiche: Tierschutzrecht, Grundbedürfnisse des Pferdes, Artgerechte Haltung und Fütterung, Gesundheit und Krankheiten, Verhalten und Umgang, Fortpflanzung, Transportbestimmungen sowie Hygiene und Stallmanagement. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Pferde fachgerecht versorgt, gehalten und betreut werden.
Wie kann man den Sachkundenachweis erlangen?
Den Sachkundenachweis kannst du durch die Teilnahme an einem anerkannten Kurs mit anschließender Prüfung erlangen. Diese Kurse werden meist von Landwirtschaftskammern, Tierärztekammern oder anerkannten Bildungseinrichtungen angeboten.
Alternativ kann auch eine abgeschlossene Ausbildung im Pferdebereich oder mehrjährige praktische Erfahrung von der zuständigen Behörde anerkannt werden. Die Prüfung umfasst meist Theorie und teils praktische Fragen zu Haltung, Fütterung, Gesundheit und Tierschutz.
Welche Kosten entstehen und wie lange ist der Nachweis gültig?
Die Kosten für den Sachkundenachweis Pferd liegen je nach Anbieter meist zwischen 100 und 300 Euro. Der Nachweis ist in der Regel unbefristet gültig, solange sich die gesetzlichen Anforderungen nicht ändern. Bei gewerblicher Nutzung kann die Behörde jedoch regelmäßige Nachweise über Fortbildungen oder aktuelle Kenntnisse verlangen.
Welche offiziellen Unterlagen, Leitfäden oder Kurse gibt es?
Du kannst den Sachkundenachweis Pferdehaltung durch die Teilnahme an anerkannten Lehrgängen mit Prüfung erlangen – etwa bei Einrichtungen wie der Eulenmühle, der Kölner Pferde‑Akademie, der Westfälischen Reit‑ und Fahrschule (FN/APO) oder über entsprechende Landwirtschaftskammer-Angebote.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den Sachkundenachweis für Pferdehaltung und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.